Parkeingang "Von-Seckendorff-Park" - Meuselwitz
Metzner, Ignaczak & Partner - Architekten und Stadtplaner, Gera
10 Projektbilder
-
Bereich der ehemaligen Parkbrücke zum Festsaal des Schlosses, Bild: Stephan Oertel -
Zentrales Areal: Blick auf den Standort des ehemaligen Festsaales, Bild: Stephan Oertel -
Zentrales Areal: ehemaliger Bereich des Schlossinnenhofes, Bild: Stephan Oertel -
Südlicher Zugang zum neu angelegten, ehemaligen Schlossplateau, Bild: Stephan Oertel -
Blick von Süden über den ehemaligen, neu angelegten Schlossgraben, Bild: Stephan Oertel -
Gestaltungsplan, Bild: Stephan Oertel -
Freifläche vor der Umgestaltung - Blick von Südost, Bild: Stephan Oertel -
Freifläche vor der Umgestaltung - Blick von Nordost, Bild: Stephan Oertel -
Ehemaliges Wasserschloss - Blick von Südost, Bild: Stephan Oertel -
Ehemaliges Wasserschloss - nördlicher Teilabschnitt mit Festsaal, Bild: Stephan Oertel
Projektbeschreibung
Das ehemalige Wasserschloss von Meuselwitz bildete als bauliches Gegenüber der Orangerie einen Endpunkt der Hauptachse durch den „Von-Seckendorff-Park“. Die barocke Schlossanlage (Hauptelement eines ehemaligen großen Rittergutskomplexes) wurde unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg vollständig abgerissen. Mit einem Teil der Abbruchmaterialien wurde der Schlossgraben vollständig verfüllt. Auf einem Großteil des ehemaligen Schlossareals wurde eine einfache Schotterfläche angelegt. Diese ungegliederte Fläche diente als ungeordneter Parkplatz und fungierte zudem als Multifunktionsfläche für temporäre Rummel-Veranstaltungen. Mit der Maßnahme zur Umgestaltung des ehem. Schlossareals entstand eine vielgestaltige Freianlage, welche den regional bedeutenden „Von-Seckendorff-Park“ mit der Altstadt verknüpft und damit die Funktion eines würdigen Parkeingangsbereiches übernimmt. Ein wichtiges Leitbild der Planung war dabei, die ehemalige kulturhistorische Bedeutung und baustrukturelle Prägung dieses Siedlungsbereiches mit zeitgemäßen Gestaltungsmöglichkeiten hervorzuheben. So wurde der genaue Umriss des abgerissenen Schlosses anhand alter Stadtpläne rekonstruiert und durch niedrige Landschaftsmauern innerhalb der neu entstehenden Grünanlage exakt nachgezeichnet. Die einst ortsbildprägende Bedeutung der Schlossgebäude wird zudem durch Baumblöcke auch vertikal angedeutet. Der Bereich des ehemaligen Festsaales wurde durch zeitgemäße, individuell gestalteten Elementen zur Freiraummöblierung (übergroße Einzel-Sitze aus Sichtbeton, „Festtafel“ durch erhöhtes Pflanzbeet, große gebogene Leuchten, welche die ehemalige gewölbte Struktur des Saales symbolhaft andeuten, Flächenbefestigung durch einen hochwertigen Plattenbelag, u.a.) besonders hervorgehoben. Der ehemalige Schlossgraben wurde teilweise wieder ausgehoben und in vereinfachter Form als großzügige Rasenmulde angelegt. Die Standorte von weiteren abgerissenen Gebäuden im Umfeld des ehemaligen Schlosses wurden ebenfalls durch Großgrün-Strukturen aufgezeigt. Die großzügige Neugestaltung der Freianlage wurde in zwei Bauabschnitten umgesetzt und erfolgte vor dem Hintergrund eines sehr wirtschaftlich bemessenen Kostenbudgets.
Projektdaten
Adresse
An der Mühle
04610 Meuselwitz OT Meuselwitz
Planungsbüro
Metzner, Ignaczak & Partner - Architekten und Stadtplaner, Gera
Bauherr
Stadt Meuselwitz
Fertigstellung
November 2013
Nutzfläche
6.400 m2
An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.
Zugeordnete Schlagworte und Sammlungen
Letzte Aktualisierung dieser Seite am: 11.05.2015. Alle Angaben auf dieser Seite werden durch das Büro Metzner, Ignaczak & Partner - Architekten und Stadtplaner, Gera auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Büro ist für den Inhalt dieser Seite selbst verantwortlich. Die Angaben werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft.