Wer Baukultur macht, muss dabei sein!
Baukultur-Festival 2025 vom 20. bis 22. August im Eiermannbau Apolda

Der Eiermannbau in Apolda wird im August erneut zum pulsierenden Zentrum der Baukultur: Beim zweiten Baukultur-Festival der Stiftung Baukultur Thüringen stehen Verwaltungsreformen, Gemeinwohlorientierung, eine nachhaltige Umbaupraxis und kreatives Handeln im Fokus des vielfältigen Programms.
Jede*r ist eingeladen, sich in Apolda über die Transformationsthemen im Bausektor und darüber hinaus auszutauschen, aktuelle Ideen kennenzulernen und Kraft für den eigenen Alltag zu tanken. Je Veranstaltungsformat werden von der Architektenkammer Thüringen Fortbildungsstunden anerkannt.
Highlights aus dem Programm
Eine ermöglichende Verwaltung
Am 20. August stehen Politik und Verwaltung im Fokus des Festivals. Nach der Festivaleröffnung durch den Minister für Digitales und Infrastruktur Steffen Schütz sprechen Vertreter*innen von Land, Kommunen und Verbänden darüber, wie wir auf administrativer Ebene Gemeinwohl und Nachhaltigkeit fördern und dabei alle mitnehmen. Tiaji Sio von Project Together stellt die Allianz von Verwaltungspionier*innen Re:Form vor und inspiriert uns, am Staat von morgen zu bauen.
Kleines Geld, große Baukultur(akteure)
Die Stiftung Baukultur Thüringen unterstützt in diesem Jahr erstmals elf Akteur*innen, die einen baukulturellen Beitrag in und für Thüringen leisten, mit je 1.000 Euro Mikrofinanzierung. Beim Festival stellen diese sich und ihre diverse Arbeit vor. Die Beiträge reichen von öffentlichen Beteiligungsformaten über Fotoausstellungen bis zu Bauworkshops, wie der Umsetzung einer Wasseraufbereitung.
Ausstellungen
In Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar nehmen wir am 21. August unsere prägenden Landschaftsräume in den Blick. Die Ausstellung Landschaft im Anthropozän: Thüringer Wald – zwischen Imagination, Ressource und Realität zeigt gestalterische, künstlerische und wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. Die vielschichtige Rolle von Landschaft im Spannungsfeld zwischen Imagination, Ressourcennutzung und Alltagsrealitäten wird zusätzlich in einem Podiumsgespräch diskutiert.
Über alle drei Festivaltage ist auch die Wanderausstellung LeerGut als Ressource zu sehen. Sie wurde gefördert vom Land und durch das Netzwerk der LeerGut-Agent:innen unterstützt. Außerdem besteht für Festivalgäste die Möglichkeit, unsere Gewächshäuser als temporäre Büroräume zu nutzen. So können Sie den ganzen Tag bleiben und bei Bedarf auch zwischendurch an Ihren Themen weiterarbeiten.
Gemeinwohl bauen
Das Buch Gemeinwohl bauen zum BOB-Campus in Wuppertal widmet sich der preisgekrönten Transformation der ehemaligen Textilfabrik. Im Zusammenspiel aus wertschätzendem Umgang mit dem historischen Ort und der vorhandenen Bausubstanz, innovativen Lösungen für architektonische Herausforderungen und einem kooperativen Prozess vieler Beteiligter entstand hier eine besondere Nutzungsmischung nach dem Initialkapital der Montag Stiftung Urbane Räume. Die Stiftungsvorständin Johanna Debik stellt das Buch und einen zweiten Band am Freitag, den 22. August vor. Ergänzend kommen wir mit verschiedenen Gästen zum Thema Gemeinwohlorientierung ins Gespräch.
Reden, zuhören, Wissen teilen
Jede Menge Gesprächs- und Inputformate machen die Vielschichtigkeit der Baukultur über drei Tage hinweg sichtbar. Von jungen Architekturpositionen über zukünftige Baustandards bis zur Initiative für ein Thüringer Denkmalnetz: Sie wollen wissen, was gerade wichtig ist? Dann sollten Sie das Festival nicht verpassen!
Genüsslich nachhaltig
In Komplizenschaft mit dem Thüringer Umland gestaltet morgen. aus Hamburg das sinnliche Gerüst des Festivals. Töne treffen auf Ton, Kompost wird zu Kultur, Kulinarik zur Performance – prozesshaft, partizipativ, poetisch wird die Vielfalt unserer Ressourcen und wie sie uns zusammenbringen erfahrbar.
Jetzt anmelden und dabei sein!
Teilnahme kostenfrei, Anerkennung von Fortbildungsstunden.
Anmeldung unter: www.baukultur-thueringen.de/festival