Corona-Portal

Das Coronavirus stellt uns derzeit alle vor große Herausforderungen.
An dieser Stelle fassen wir Informationen zusammen, die für Architekt*innen und Stadtplaner*innen in Thüringen von Belang sind.
Erreichbarkeit der AKT-Geschäftsstelle
Termine in der Geschäftsstelle vereinbaren Sie bitte vorab. Die Erreichbarkeit per E-Mail und Telefon zu den bekannten Geschäftszeiten ist jeweils gewährleistet.
Für die Erstberatung der Mitglieder in berufsrechtlichen Angelegenheiten erreichen Sie Herrn RA Dirk Weber vorübergehend jeweils am Montag von 13:00 bis 17:00 Uhr telefonisch unter 036209 40014 oder per E-Mail an:
ra-weber@architekten-thueringen.de.
Landesweiter Impfappell
Die Architektenkammer Thüringen unterstützt den Impfappell der Landesregierung:
Die Lage ist ernst. Die Zahl der Neuinfektionen mit dem SARS-CoV2-Virus sowie die Zahl der schweren Krankheitsverläufe steigen derzeit mit hoher Geschwindigkeit an. Menschen ringen auf den Intensivstationen um ihr Leben und Ärzt:innen kämpfen gemeinsam mit Pflegekräften um das Leben ihrer Patient:innen.
Über 60 Prozent der Menschen in Thüringen sind mittlerweile zweifach geimpft, auch die Zahlen der Auffrischimpfungen steigen – das ist ein großer Erfolg und gleichzeitig wissen wir, dass das nicht ausreicht, um die vierte Welle zu brechen. Wir rufen daher gemeinsam alle Bürgerinnen und Bürger, unsere Mitglieder, für die es eine Impfempfehlung gibt, dazu auf:
Lassen Sie sich impfen – für die eigene Gesundheit und um andere zu schützen: Kinder und Großeltern, Freundinnen und Freunde, Kolleginnen und Kollegen. Wenden Sie sich an Ihre Haus-, Betriebs- oder Fachärzte oder informieren Sie sich unter https://www.impfen-thueringen.de.
Ausführlicher Appell mit Unterstützerinnen und Unterstützern: https://thueringen.de/impfappell
Aktuelles & Hilfsangebote
KfW-Corona-Hilfe
Als Unternehmen, Selbstständiger oder Freiberufler sind Sie durch die Corona-Krise in finanzielle Schieflage geraten und benötigen einen Kredit? Um Ihre Liquidität zu verbessern und laufende Kosten zu decken, können Sie jetzt einen KfW-Kredit erhalten. Den Kredit beantragen Sie bei Ihrer Bank oder Sparkasse:
- Weitere Informationen (www.kfw.de)
Kurzarbeitergeld
Mit der Verordnung über die Bezugsdauer und Verlängerung der Erleichterungen der Kurzarbeit wird die Möglichkeit, die maximale Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes von bis zu 24 Monaten nutzen zu können, für weitere drei Monate bis zum 31. März 2022 verlängert. Zusätzlich werden auch die Erleichterungen und Sonderregelungen für den Bezug des Kurzarbeitergeldes bis zum 31. März 2022 verlängert:
- Weitere Informationen (www.bmas.de)
Corona-Hilfsmaßnahmen für Unternehmen und Freiberufer
Hinweise zu den Hilfsmaßnahmen für Unternehmen und Freiberufler auf Bundesebene finden Sie zusammengefasst auf der Website der Bundesarchitektenkammer:
- Weitere Informationen (www.bak.de)
Zentrales Internetportal für Überbrückungshilfen:
Bewilligungsstelle in Thüringen ist die Thüringer Aufbaubank:
Corona-Arbeitsschutzverordnung
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 1. September 2021 Änderungen der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung zugestimmt, die somit am 10. September 2021 in Kraft treten. Neu ist die Verpflichtung der Arbeitgeber, Beschäftigte über die Risiken einer COVID-19 Erkrankung und bestehende Möglichkeiten einer Impfung zu informieren, die Betriebsärzte bei betrieblichen Impfangeboten zu unterstützen sowie Beschäftigte zur Wahrnehmung von Impfangeboten freizustellen. Ansonsten gelten in der zunächst bis zum 24. November 2021 befristeten Verordnung die bestehenden Arbeitsschutzregeln im Wesentlichen fort:
- Weitere Informationen (www.bmas.de)
- Infektionsschutzgesetz (www.gesetze-im-internet.de)
Unterstützung für Kleinunternehmen beim Arbeitsschutz unter Corona-Bedingungen
Die Arbeitsschutzorganisation ist für kleine Unternehmen auch unter normalen Bedingungen in der Praxis oft kosten- und zeitintensiv. In Zeiten der Corona-Pandemie benötigen Betriebe mehr Unterstützung als sonst bei der Erstellung von Hygienekonzepten und der Festlegung von Schutzmaßnahmen. Die kostenfreie Kompetenzzentren-Betreuung der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) mit dem Kompetenzzentren-Portal (KPZ-Portal) richtet sich daher speziell an kleine Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten und berücksichtigt die Vorgaben des neuen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards der Bundesregierung:
Empfehlungen für die Bildschirm- und Büroarbeitsplätze
Die VBG-Handlungshilfe „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards: Empfehlungen für die Bildschirm- und Büroarbeitsplätze, Branche Bürobetriebe und Callcenter“ ist nicht nur im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung hilfreich, sondern auch bei der Planung bzw. Umgestaltung von Büro- und Verwaltungsräumen oder der eigenen Räumlichkeiten:
3G-Regel am Arbeitsplatz
Am 24. November 2021 trat deutschlandweit die 3G-Regel am Arbeitsplatz in Kraft. Angestellte und Arbeitgeber sind verpflichtet, einen Beitrag zum Infektionsschutz zu leisten, indem sie entweder geimpft, genesen oder negativ getestet sind.
- Weitere Informationen (mdr.de)
FAQ – Fragen und Antworten
-
Hinweise zur Büroorganisation (bak.de)
-
Rechtliche Hinweise (bak.de)
-
Betriebswirtschaftliche Hinweise (bak.de)
Online-Beteiligung in Planungsverfahren
Die Corona-Kontaktbeschränkungen erschweren viele Verfahren in der Bau- und Umweltplanung. Unterlagen können nicht immer in den Rathäusern eingesehen werden, Anhörungen in großer Runde nicht stattfinden. Daher sollen nun Erörterungen und Antragskonferenzen online stattfinden. Das Bundeskabinett hat dazu eine entsprechende Sonderregelung beschlossen, die bis Ende 2022 verlängert wurde:
- Weitere Informationen (www.bundesregierung.de)
Erlasslage für den Landeshoch- und Straßenbau in Thüringen
Mit Erlass vom 23. März 2020 hat das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) Regelungen zu bauvertraglichen Fragestellungen an seinen nachgeordneten Bereich bekanntgegeben und in Ergänzung der zu den Fragen des Bauvertragsrechts ergangenen Regelungen mit Erlass vom 27. März 2020 weitere Hinweise zum Umgang mit den durch die COVID-19-Pandemie auftretenden vergaberechtlichen Fragestellungen gegeben. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft hat unter Bezugnahme auf das Schreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vom 19. März 2020 mit Erlass vom 19. März 2020 weitere Hinweise zur Durchführung öffentlicher Aufträge im Zuge der Corona-Krise gegeben:
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hat die vorgenannten Erlasse für den Landeshoch- und Straßenbau gleichzeitig in Kraft gesetzt:
Auswirkungen auf Verfahren nach dem Baugesetzbuch
Aufgrund vieler Nachfragen auch von Stadtplaner*innen hat das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft das folgende Rundschreiben an die Bauaufsichtsbehörden zur Weiterleitung an die Gemeinden verfasst. Es enthält Hinweise auf Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Verfahren nach dem BauGB, insbesondere auf die Öffentlichkeitsbeteiligung:
Fortbildungen von AKT und Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
Nach den Thüringer Osterferien wird die Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg (BASE) ihre Weiterbildungsveranstaltungen wieder hauptsächlich vor Ort durchführen. Die 3G-Regel für den Zugang zu den Präsenzveranstaltungen entfällt. Über aktuelle und neue Fortbildungen von AKT und BASE informieren Sie sich bitte über:
Ergänzende Links
Web: https://www.architekten-coronakrise.de/ Corona-Portal der Bundesregierung
Web: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus Corona-Portal der Thüringer Landesregierung
Web: https://corona.thueringen.de/ Corona-Portal des Thüringer Gesundheitsministeriums
Web: https://www.tmasgff.de/covid-19 Corona-Portal des Deutschen Architektenblatts
Web: https://www.dabonline.de/tag/corona/ Informationen des Robert Koch-Instituts
Web: https://www.rki.de/