Coronavirus: Erreichbarkeit, Aktuelles & Hilfsangebote

Das Coronavirus stellt uns alle derzeit vor große Herausforderungen. An dieser Stelle fassen wir Informationen zusammen, die für Architekt*innen und Stadtplaner*innen in Thüringen von Belang sind.
Erreichbarkeit der AKT-Geschäftsstelle
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle arbeiten teilweise im Homeoffice. Termine in der Geschäftsstelle vereinbaren Sie bitte vorab. Die Erreichbarkeit per E-Mail und Telefon zu den bekannten Geschäftszeiten ist jeweils gewährleistet.
Rechtsberatung für Mitglieder der AKT
Für die Erstberatung der Mitglieder in berufsrechtlichen Angelegenheiten erreichen Sie Herrn RA Dirk Weber vorübergehend jeweils am Montag von 13:00 bis 17:00 Uhr telefonisch unter 036209 40014 oder per E-Mail an:
ra-weber@architekten-thueringen.de.
Aktuelles & Hilfsangebote
Fragen und Antworten zur temporären Mehrwertsteuersenkung bei Architektenverträgen
Der Koalitionsausschuss von CDU/CSU und SPD hat am 3. Juni 2020 unter dem Titel „Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken“ ein umfangreiches „Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket“ verabschiedet, um dem teilweise starken wirtschaftlichen Einbruch durch die Corona-Krise entgegenzuwirken. In dem vorgelegten Ergebnisprotokoll heißt es: „Zur Stärkung der Binnennachfrage in Deutschland wird befristet vom 1.7. bis 31.12.2020 der Mehrwertsteuersatz von 19% auf 16% und von 7% auf 5% gesenkt“. Da zahlreiche Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner an ihre Kammern mit Fragen zur Mehrwertsteuersenkung herantreten, haben die Kammern in Baden-Württemberg, Bayern und NRW, unterstützt von der Dr. Stallmeyer GmbH Steuerberatungsgesellschaft Köln und der Bundesarchitektenkammer, einen Frage-und-Antwort-Katalog erarbeitet, den Sie hier finden:
- Fragen und Antworten zur temporären Mehrwertsteuersenkung bei Architektenverträgen, Stand: 29.07.2020 (PDF-Dokument)
Das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz wurde am 30. Juni 2020 vom Bundespräsidenten unterzeichnet und am gleichen Tag im Bundesgesetzblatt I 2020, Seite 1512, verkündet. Damit trat das Gesetz zum 1. Juli 2020 in Kraft.
Anschreiben des BMF vom 15.6.2020 (PDF-Dokument) nebst Entwurf des Anwendungserlasses (PDF-Dokument)
Hinweiserlass des BMI zur befristeten Umsatzsteuersenkung vom 29.6.2020 (PDF-Dokument) nebst Anlage BMF Merkblatt zur Umsatzbesteuerung in der Bauwirtschaft vom 12.10.2009 (PDF-Dokument)
Umsetzungshilfen für Planungsbüros
Wie mit Verträgen und möglichen Abschlagszahlungen umzugehen ist, hat der VBI zusammen mit HDB, BIngK, BVPI und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO in einer übersichtlichen Handreichung zusammengestellt:
- Praktische Hinweise und Umsetzungshilfen für Planungsbüros (PDF-Dokument)
Fragen und Antworten zur Anhebung der Mehrwertsteuersätze ab dem 1. Januar 2021
Die befristete Absenkung der Mehrwertsteuer läuft zum 31. Dezember 2020 aus. Steuerrechtlich von Belang ist nicht der Zeitpunkt der Rechnungsstellung, sondern wann die Architektenleistungen erbracht wurden. In folgender PDF finden Sie aktuelle Fragen und Antworten zur Anhebung der Mehrwertsteuersätze ab dem 1. Januar 2021.
- FAQ zur MwSt-Anhebung ab 1. Januar 2021 (PDF-Dokument)
KfW-Corona-Hilfe
Als Unternehmen, Selbstständiger oder Freiberufler sind Sie durch die Corona-Krise in finanzielle Schieflage geraten und benötigen einen Kredit? Um Ihre Liquidität zu verbessern und laufende Kosten zu decken, können Sie jetzt einen KfW-Kredit erhalten. Den Kredit beantragen Sie bei Ihrer Bank oder Sparkasse. Weitere Informationen:
Kurzarbeitergeld
Die Bezugsdauer wird für Betriebe, die bis zum 31. Dezember 2020 Kurzarbeit eingeführt haben, auf bis zu 24 Monate verlängert (also längstens bis zum 31. Dezember 2021). Weitere Informationen:
Corona-Soforthilfeprogramm für Thüringen
Eine Antragstellung für die Corona-Soforthilfen ist nicht mehr möglich; die Frist lief bis zum 31. Mai 2020. Ein Nachfolgeprogramm stellen die Corona-Überbrückungshilfen dar ...
Corona-Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen
Kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Pandemie einstellen oder stark einschränken mussten, können umfassende Zuschüsse als Überbrückungshilfe erhalten. Weitere Informationen (www.bundesfinanzministerium.de)
Zentrales Internetportal: www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de
Bewilligungsstelle in Thüringen ist die Thüringer Aufbaubank: https://www.aufbaubank.de/
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel veröffentlicht
Am 20. August 2020 wurde die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel im Ministerialblatt bekanntgegeben, die Konkretisierungen der allgemeinen Regelungen zum Arbeitsschutz enthält. Die Regel stellt Maßnahmen für alle Bereiche des Wirtschaftslebens vor, mit denen das Infektionsrisiko für Beschäftigte gesenkt und auf niedrigem Niveau gehalten werden kann. Dabei bleiben Abstand, Hygiene und Masken die wichtigsten Instrumente. Bei Anwendung der Regel sollen Arbeitgeber – dazu zählen auch Architektur- und Stadtplanerbüros, aber auch alle Betriebe und Unternehmen auf Baustellen – sowie Planer, die mit Umstrukturierungen von Arbeitsstätten beauftragt sind, davon ausgehen können, dass die entsprechenden rechtlichen Anforderungen nach den Arbeitsschutzverordnungen erfüllt werden.
- Zur SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel (www.baua.de)
Unterstützung für Kleinunternehmen beim Arbeitsschutz unter Corona-Bedingungen
Die Arbeitsschutzorganisation ist für kleine Unternehmen auch unter normalen Bedingungen in der Praxis oft kosten- und zeitintensiv. In Zeiten der Corona-Pandemie benötigen Betriebe mehr Unterstützung als sonst bei der Erstellung von Hygienekonzepten und der Festlegung von Schutzmaßnahmen. Die kostenfreie Kompetenzzentren-Betreuung der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) mit dem Kompetenzzentren-Portal (KPZ-Portal) richtet sich daher speziell an kleine Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten und berücksichtigt die Vorgaben des neuen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards der Bundesregierung. Weitere Informationen:
Empfehlungen für die Bildschirm- und Büroarbeitsplätze
Die VBG-Handlungshilfe „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards: Empfehlungen für die Bildschirm- und Büroarbeitsplätze, Branche Bürobetriebe und Callcenter“ ist nicht nur im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung hilfreich, sondern auch bei der Planung bzw. Umgestaltung von Büro- und Verwaltungsräumen oder der eigenen Räumlichkeiten:
FAQ – Fragen und Antworten
Bau-, Architekten- und Vergaberecht:
Arbeitsrecht:
Betriebswirtschaftliche Probleme:
Büroorganisation:
Online-Beteiligung in Planungsverfahren
Die Corona-Kontaktbeschränkungen erschweren viele Verfahren in der Bau- und Umweltplanung. Unterlagen können nicht immer in den Rathäusern eingesehen werden, Anhörungen in großer Runde nicht stattfinden. Daher sollen nun Erörterungen und Antragskonferenzen online stattfinden. Das Bundeskabinett hat dazu eine entsprechende Sonderregelung beschlossen:
Geltende Erlasslage für den Landeshoch- und Straßenbau in Thüringen
Die Bundesministerien haben im Kontext der Corona-Krise Erlasse und Hinweise veröffentlicht, die auch für Architektinnen und Architekten von Bedeutung sind:
Mit Erlass vom 23.03.2020 hat das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) Regelungen zu bauvertraglichen Fragestellungen an seinen nachgeordneten Bereich bekanntgegeben und in Ergänzung der zu den Fragen des Bauvertragsrechts ergangenen Regelungen mit Erlass vom 27.03.2020 weitere Hinweise zum Umgang mit den durch die COVID-19-Pandemie auftretenden vergaberechtlichen Fragestellungen gegeben. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft hat unter Bezugnahme auf das Schreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vom 19.03.2020 mit Erlass vom 19.03.2020 weitere Hinweise zur Durchführung öffentlicher Aufträge im Zuge der Corona-Krise gegeben:
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hat die vorgenannten Erlasse für den Landeshoch- und Straßenbau gleichzeitig in Kraft gesetzt.
Über folgenden Link finden Sie ergänzend den Erlass des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 25.03.2020 über bauvertragliche Fragen im Rahmen der Corona-Pandemie:
Auswirkungen auf Verfahren nach dem Baugesetzbuch
Aufgrund vieler Nachfragen auch von Stadtplanern hat das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft das folgende Rundschreiben an die Bauaufsichtsbehörden zur Weiterleitung an die Gemeinden verfasst. Es enthält Hinweise auf Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Verfahren nach dem BauGB, insbesondere auf die Öffentlichkeitsbeteiligung:
Informationen des Versorgungswerks der AK Sachsen
Das Versorgungswerk informiert, dass Selbständige für sich selbst eine sofort wirksame Beitragsreduzierung oder Beitragsfreistellung entsprechend den Regelungen in der Satzung beantragen können. Für Angestellte gilt die gesetzliche SV-Zahlungspflicht des Arbeitgebers uneingeschränkt weiter:
Fortbildungen von AKT und Bauhaus-Akademie Schloss Ettersburg
Die Bauhaus-Akademie Schloss Ettersburg (BASE) wird aufgrund der aktuellen Corona-Situation und der Thüringer Verordnung alle Weiterbildungen bis Ende Februar 2021 ausschließlich als Online-Veranstaltungen durchführen. Über aktuelle und neue Fortbildungen von AKT und BASE informieren Sie sich bitte über:
Ergänzende Links
Informationen der Architektenkammern
Um ihre Mitglieder in diesen besonderen Zeiten noch effektiver beraten zu können, haben sich die Architektenkammern der Länder und die Bundesarchitektenkammer entschlossen, ihr schriftliches Informationsangebot auf einer Themenseite zu bündeln. Neben Hinweisen zur finanziellen Unterstützung gibt es hier auch Hilfreiches zur Büroorganisation. Darüber hinaus werden zahlreiche rechtliche Fragestellungen beantwortet. Bei neuen Erkenntnissen werden die Informationen fortlaufend aktualisiert:
Informationen über ausländische Märkte:
Das Netzwerk Architektureport NAX der Bundesarchitektenkammer hat Hinweise von Verbänden im Ausland zusammengetragen: Informationen aus Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, aus Österreich, Spanien, der Schweiz sowie den USA ...
Themenseite der Bundesregierung:
Informationsportal der Thüringer Landesregierung:
Themenseite des Thüringer Gesundheitsministeriums:
Themenseite des Deutschen Architektenblatts:
Informationen des Robert Koch-Instituts: