14. Sächsischer Radontag
Webinar
Dresden, Online-Veranstaltung
- Veranstalter
- Fachhochschule Erfurt
- Geeignet für
- Absolventen, Hochbauarchitekten, Innenarchitekten
- Fortbildungsstunden
- 4 (für Mitglieder der Architektenkammer Thüringen anrechenbare Fortbildungsstunden)
Nach den erfolgreichen 13. Sächsischen Radontagen in Dresden findet der diesjährige Radontag am 15. Oktober 2020 aufgrund der derzeitigen Situation als eintägige Onlineveranstaltung statt.
Unser diesjähriges Themenspektrum fokussiert auf die beiden hochaktuellen Themenschwerpunkte
- der Ausweisung von Radonvorsorgegebieten in Deutschland, hier insbesondere in Sachsen, sowie
- der bautechnischen Problemlagen und Lösungsmethoden beim Radonsicheren Bauen.
Der erste Themenblock beschäftigt sich mit der Ausweisung der sogenannten Radonvorsorgegebiete und der Thematik „Radonmessungen“. Im Hinblick auf die hierzu ab dem Jahr 2021 umzusetzenden gesetzlichen Regelungen soll damit ein Beitrag zur Objektivierung und Transparenz bei den Gebietsausweisungen und den Messungen der Radonkonzentrationen an Arbeitsplätzen geleistet werden.
Radonschutz dient keinem Selbstzweck, sondern er stellt eine sinnvolle und längst überfällige Maßnahme des Gesundheitsschutzes für Betroffene dar.
Der zweite Teil des Radontages ist ganz dem bau- und haustechnischen Radonschutz gewidmet. Damit soll die noch immer bestehende Wissenslücke bei Planern, Bauherrn und Bauausführenden zumindest verringert werden. Anschauliche praktische Beispiele zur Radonsanierung runden die Veranstaltung ab.
Wir freuen uns, Sie zum 14. Sächsischen Radontag am
15. Oktober 2020 zu begrüßen.
Dr. Bernd Maurer
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden