Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Mythen der Gebäude-Energieeffizienz

Seminar

vor Ort in online,
17.10.2023, 09:00 Uhr
Anmeldung bis 17.10.2023

Veranstalter/in
Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
Fortbildungsstunden (für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden (gilt ggf. nicht für Absolventinnen und Absolventen))
8

Sachverständige Analyse populärer Vorurteile aus dem Spektrum Gebäude-Energieeffizienz

(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)

Das Thema Energieeffizienz ist in aller Munde. Dabei halten sich hartnäckig viele Irrtümer. Zum einen werden sie von Generation zu Generation weitergegeben, zeugen von mangelndem Wissen in der Bauphysik und zum anderen werden diese Irrtümer auch bewusst seitens verschiedener Interessengruppen in Umlauf gebracht.

Glauben heißt, nicht wissen. Bereits Johann Wolfgang von Goethe erkannte: „Nichts ist einer neuen Wahrheit schädlicher als ein alter Irrtum".

Das Seminar befasst sich mit einer Auswahl populärer Vorurteile aus dem Spektrum Gebäude-Energieeffizienz. Hier werden Vorurteile vom Kopf auf die Füße gestellt und wichtige Basisinformationen aus Theorie, Juristerei und Praxis vermittelt.

Zielgruppe:
Projektentwickler, Projektsteuer, Bausachverständige, Architekten, Ingenieure, Führungspersonal aus Bauunternehmen, Journalisten, Immobilienverwaltungen, Immobilieninvestoren, Immobiliengenossenschaften, Facility Manager, Energieberater, Klimaschutzmanager, HK-Planer

Auswahl aus 17 populären Vorurteilen der Gebäude-Energieeffizienz für die der Beweis bzw. Gegenbeweis angetreten werden soll - quod erat demonstrandum:

  • „Wände müssen atmen können“ und „Wärmedämmung führt zu Schimmelbildung“
  • „Meine Massivwand ist mehr als 40cm dick und hat daher eine gute Wärmedämmwirkung auch ohne Dämmschicht“
  • „Wärmedämmung auf einer Südwand ist kontraproduktiv“
  • Dämmstoffe verbrauchen mehr Produktionsenergie, als sie einsparen und sind nach Abbruch Sondermüll
  • „Bei Hocheffizienzhäuser dürfen die Fenster nicht geöffnet werden“
  • Effizienzsanierungen sind nicht wirtschaftlich
  • Algen gedeihen bevorzugt auf gedämmten Fassaden
  • Durch Wärmedämmung erhöht sich die Brandgefahr
  • Die Erneuerung der Heizungsanlage ist viel sinnvoller als Dämmmaßnahmen

Website zur Veranstaltung

veröffentlicht am 12.12.2022 von Björn Radermacher

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken