Nachtragsmanagement am Bau – Nachträge verhindern, Baukosten einhalten
Seminar
99084 Erfurt, Radisson Blu Erfurt, Juri-Gagarin-Ring 127, Raum Tageslicht
- Veranstalter
- IBS Consult
- Geeignet für
- Hochbauarchitekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten, Stadtplaner
- Fortbildungsstunden
- 8 (für Mitglieder der Architektenkammer Thüringen anrechenbare Fortbildungsstunden)
Das Prüfen und Bewerten von Nachträgen gehört zu den alltäglichen Aufgaben eines jeden Planers. Ob eine Nachtragsleistung vorliegt und wie diese gegebenenfalls zu vergüten ist, darüber wird nicht selten gestritten.
Hier gilt es, einerseits die Interessen des Bauherrn zu vertreten, andererseits eine objektive Sichtweise zu wahren, um unnötige und damit wiederum kostenintensive Streitigkeiten zu vermeiden.
Ein wesentliches Ziel der Planungsleistungen sollte es jedoch sein, Nachträge gar nicht erst entstehen zu lassen.
Wie können Sie zusätzliche und geänderte Leistungen richtig prüfen und bewerten?
In unserem Seminar erfahren Sie dazu u.a.:
was ein Nachtrag ist
worin sich Nachträge in BGB und VOB/B-Verträgen unterscheiden
welche Anordnungsrechte der Bauherr hat
welche Pflichten und Befugnisse der Planer hat
welche Zusammenhänge sich ergeben zwischen Nachträgen und Bauzeit
wie umzugehen ist mit auftragslos erbrachten Leistungen
wie die Vergütung für Nachtragsleistungen korrekt berechnet wird
wie mit bauwirtschaftlich begründeten Nachträgen umzugehen ist.
Damit Sie den Seminarinhalt leicht nachvollziehen und schnell wiederholen können, erhalten Sie neben den Seminarunterlagen nach der Veranstaltung zusätzlich auch das Skript als PDF-Datei.
Wichtiger Hinweis: Dieses Thema war bis Ende 2019 ein Teil in unserem Seminar „Abrechnung, Rechnungsprüfung, Nachtragsmanagement bei Bauleistungen“.
Ab 2020 gibt es für diesen wichtigen Bereich ein neues komplettes Tagesseminar: Nachtragsmanagement am Bau – Nachträge verhindern, Baukosten einhalten. Nutzen Sie dieses Angebot – wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!