Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Kammerwahl 2023: Wahlvorschläge zur Vertreterversammlung

Die Wahlvorschläge für die Wahl waren bis zum 27. März 2023 einzusenden. Der Wahlvorstand hat die Wahlvorschläge auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Die zugelassenen Wahlvorschläge wurden nach der Fachrichtung und der Reihenfolge ihres ordnungsgemäßen Eingangs gekennzeichnet.

Hinweise zur Mitgliedsnummer: Bei Pflichtmitgliedern gibt die letzte Ziffer der Mitgliedsnummer Auskunft über die Tätigkeitsart: 1 = freischaffend, 2 = baugewerblich, 3 = privat-rechtlich angestellt, 4 = öffentlich-rechtlich angestellt.
Bei freiwilligen Mitgliedern geben die Buchstaben in der Mitgliedsnummer Auskunft über den Status: Absolvent/in = FA. Ruheständler/in = FR.

Informationen zu den Kandidierenden: Allen Kandidierenden wurde die Möglichkeit eingeräumt, mit einem kurzen Statement die eigene Motivation für ein Amt in der Vertreterversammlung darzulegen. Auch bestand die Option, ein Porträtfoto einzureichen. Diese Angaben waren freiwillig.

Die Stimmabgabe zur Wahl endete am 10. Mai 2023. Wir bedanken uns bei allen Wählerinnen und Wählern!

Wahlvorschläge Wahlbezirk 1: Architektur (Hochbau)

  • Dipl.-Ing. Jentsch, Holm (52), Badra, 2482-08-1-A

  • Dipl.-Ing. Klima, Stefan W. (47), Nordhausen, 2519-09-3-A

Meine Motivation: Die kontinuierliche Weiterführung der guten Kammergruppenarbeit der Vorgängerinnen unterstützen; die Informations-, Exkursionsveranstaltungskultur im Sinne der ständigen Fort- und Weiterbildung pflegen und den Austausch unter der Kollegenschaft fördern.

  • M.A. Landes, Daniel (34), Rottleben, 3058-21-1-A

  • Dipl.-Ing. Wienrich, Pia (51), Nordhausen, 1762-98-3-A

Für die Wahl in die Vertreterversammlung möchte ich mich erneut zur Verfügung stellen, um unsere Kammergruppe und ihre Interessen in dieser zu vertreten sowie aus dieser heraus der Kammergruppe zu berichten. Ein weiteres Ziel ist, die bisherigen Aktivitäten und Veranstaltungen wie bisher mit den Kammergruppenmitgliedern in der nächsten Legislatur fortzusetzen, auch übergreifend in andere Kammergruppen, z. Bsp. bei den Exkursionen.

Wahlvorschläge Wahlbezirk 2: Architektur (Hochbau)

  • Dipl.-Ing. Bergt, Elke (55), Mühlhausen, 1552-96-3-A

Platzhalter Wahl, Bild: AKT
  • Dipl.-Ing. Burkhardt, Christian (45), Mühlhausen, 2601-10-1-A

  • Dipl.-Ing. Gliemann, Matthias P. (67), Mühlhausen, 076 FR

Platzhalter Wahl, Bild: AKT
  • Dipl.-Ing. Grüling, Jana (40), Niederorschel, 3057-21-4-A

Platzhalter Wahl, Bild: AKT
  • Dipl.-Ing. (FH) Kaufhold, Daniela (51), Leinefelde-Worbis, 1803-99-3-A

Wahlvorschläge Wahlbezirk 3: Architektur (Hochbau)

  • Dipl.-Ing. (FH) Heß, Michael (47), Winterstein, 2109-03-1-A

  • Dipl.-Ing. Jauck, Ines M. (49), Gotha, 1939-01-1-A

Engagement für unseren Beruf – der Tätigkeit, die uns täglich Kraft und Zeit abfordert, von der wir leben, die wir lieben – das ist für mich Ehrensache und Herzensangelegenheit zugleich. Seit vielen Jahren engagiere ich mich in der Vertreterversammlung, in Ausschüssen und in der AG Baukulturelle Bildung. Den Spielraum, den wir als Berufsstand für unser Handeln und unsere Entscheidungen haben, möchte ich aktiv mitgestalten – für uns, unsere Umwelt, unsere Gesellschaft, für die nächsten Generationen. Auf mein Engagement können Sie auch weiterhin zählen.

  • Dipl.-Ing. (FH) Kind, Hans-Jörg (48), Tambach-Dietharz, 2507-09-1-A

Ich engagiere mich für den ländlichen Raum, damit wir uns wieder mit unserer Heimat verbinden.

Wahlvorschläge Wahlbezirk 4: Architektur (Hochbau)

  • Dipl.-Ing. Funken, Matthias (55), Erfurt, 2032-02-1-A

Wir alle verfolgen ein Ziel: Wir wollen ungestört unserer Arbeit, unseren Herausforderungen und unserer Erfüllung nachgehen. Um unseren wunderbaren Beruf aber so ausüben zu können bedarf es einer Vertretung unserer Interessen in der Gesellschaft, in der Politik und in der Wirtschaft. Dies kann keiner allein leisten und deshalb sehe ich die Kammer mit ihrer demokratisch gewählten Vertreterversammlung als besten Stellvertreter. Meine Motivation in der Vertreterversammlung mitzuarbeiten ist die kollegiale, ehrenamtliche Zusammenarbeit im Interesse unseres Berufsstandes.

  • Dipl.-Ing. (FH) Großmann, Thomas (54), Erfurt, 2896-17-3-A

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
aus meiner aktuellen Tätigkeit weiß ich, dass ein erfolgreiches Projekt mehr als nur die Summe seiner Teile ist. Es braucht nicht nur den technischen Sachverstand und Motivation sondern besonders auch eine gut abgestimmte Kommunikation. Dies ist sowohl bei der Abstimmung von Schnittstellen und Formaten entscheidend als auch bei der klassischen menschlichen Zusammenarbeit. Als Vertreter in der Thüringer Architektenkammer möchte ich mich deshalb besonders dafür einsetzen, dass wir auch auf Kammerebene eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation pflegen. Idealerweise können wir so unser vorhandenes Potential als Berufsgruppe noch besser ausschöpfen und unsere Interessen gemeinsam durchsetzen. Auf Ihre Unterstützung bei der Wahl hoffend, möchte ich mich besonders für die Stärkung unserer Interessen und die Gestaltung unserer Zukunft in der berufsständischen Vertretung einsetzen.

  • Dipl.-Ing. (FH) Härtel, Cornelia (50), Erfurt, 1681-98-1-A

Mit der letzten Wahl wurde ich als Vertreterin für den Wahlbezirk 4 gewählt. Ich danke für das entgegengebrachte Vertrauen. Mein damaliges Motiv lag darin, dass mir jemand sagte, als Frau müsse man für die eigenen Rechte schon selbst eintreten, und wenn das heißt, auf die Straße zu gehen. Darüber hinaus wollte ich als Architektin für die Rechte aller Kammermitglieder eintreten. Nachdem ich in der letzten Legislatur tieferen Einblick in die Struktur unserer Kammer gewinnen durfte, Probleme und mögliche Perspektiven erkannt habe, würde ich mich gern weiter aktiv engagieren, mich für die Stärkung unserer Rechte einsetzen und an der Zukunft unserer Kammer mitwirken.

  • Dipl.-Ing. Heller, Mathias (56), Erfurt, 3084-22-4-A

Zur Wahl stelle ich mich, um die Sichtweisen und Interessen der Angestellten und Beamten verstärkt in die Kammerarbeit einzubringen. Nach Abschluss des Studiums in Weimar 1991 arbeitete ich zunächst in einem Darmstädter Büro. 1993 wurde ich Mitglied der Architektenkammer. Nach Absolvierung eines Hochbau-Referendariats wechselte ich 1999 in die Thüringer Bauverwaltung. Zunächst war ich im Staatsbauamt für Hochschulbau zuständig, seit 2021 leite ich das Referat Landesbau im Infrastrukturministerium. Gute Architektur entsteht nur im Team mit engagierten Freiberuflern, erfahrenen Büroangestellten, kompetenten Bauherren und konstruktiven Prüfbehörden. Sie sichern mit ihren Tätigkeiten und Funktionen die Bauqualität. Über die Hälfte der Kammermitglieder sind angestellte und beamtete Architekt:innen, bisher jedoch mit knapp 30% in der Vertreterversammlung stark unterrepräsentiert. Alle Gruppen sollten als Solidargemeinschaft angemessen im kollegialen Austausch zur Abstimmung der berufspolitischen Leitlinien und zur Förderung ihres Wirkens beteiligt werden. Hierfür möchte ich meine über 30-jährige Berufserfahrung einbringen

  • M. Sc. Malicki, Matthias (31), Erfurt, 0456 FA

Als junges Mitglied der Architektenkammer ist es mir ein Anliegen, mich aktiv für die Interessen der kommenden Generationen einzusetzen. Insbesondere der Austausch innerhalb der Arbeitsgruppe der Jungen Planenden gibt mir die Möglichkeit, unterschiedliche Interessen zu sammeln und diese bei anstehenden Entscheidungen in der Vertreterversammlung einfließen zu lassen. Stetige Digitalisierungsprozesse und der wachsende Anspruch an Nachhaltigkeit werfen aktuell immer wieder neue Fragen auf, an deren Lösungen ich mich maßgeblich beteiligen möchte. Ich bin davon überzeugt, dass die Architektenkammer und ihre Mitglieder eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft spielen können. Auch das Selbstbild des Architekten unterliegt dabei dem Wandel der Zeit, wobei ein neuer Blick auf die bestehenden Strukturen zum Umdenken anregt. Nur durch das aktive Engagement können wir den Herausforderungen der Zukunft in all ihrer Komplexität gemeinsam erfolgreich begegnen. Entsprechend steht meine Kandidatur unter dem Motto: "Generationen verbinden, Nachhaltig denken, Zukunft schaffen“

  • Dipl.-Ing. (FH) Meyer, Jens (52), Erfurt, 1837-99-3-A

Meine Beweggründe zur Kandidatur: Als „Quereinsteiger“, und bisher nur stummes Mitglied, möchte ich nun meine Mithilfe anbieten und evtl. eine andere Perspektive als die des selbstständigen Freiberuflers geben.

  • Dipl.-Ing. (FH) Rommel, Michael (54), Erfurt, 1677-97-1-A

In unseren Berufsfeldern stehen einige Transformationsprozesse und besondere Herausforderungen an. Wir wirken mit unserem täglichen Tun in die gesellschaftlichen Veränderungen und kommen doch gleichzeitig aus einer Welt, wo der ungebremste Verbrauch von Ressourcen und kurzzeitiger Erfolg unsere gesellschaftliche Prägung ist!/war? Die Chancen der berufsständischen Selbstverwaltung für unsere Interessen zu nutzen und für die Politik und Gesellschaft hörbar zu machen ist meine Motivation für die Kandidatur. Für mich besteht im Freien Beruf die Chance meiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft nachzukommen.

  • M. A. Schmidt, Sarah Wanda (29), Erfurt, 3049-21-3-A

Ich stelle mich zur Wahl um die Perspektive einer angestellten Berufseinsteigerin in die Vertrterversammlung einzubringen. Die Nachwuchsarbeit darf kein Projekt, sondern muss integraler Bestandteil aller Instanzen der Architektenkammer sein. Aus diesem Grund haben Matthias Malicki und ich 2020 die Arbeitsgruppe der Jungen Planenden Thüringen gegründet. Die Wahl der Vertreterversammlung bietet nun die Chance auch hier mitzugestalten.

  • Dipl.-Ing. (FH) Stiborski, Dana (54), Erfurt, 2239-04-1-A

Ehrenamtliche Mitarbeit in der AKT ist ein grundlegendes, wichtiges Instrument bei der Gestaltung der Kammerpolitik und ein Beitrag sich konkret für die Belange unseres Berufsstandes einzusetzen. Schwerpunkte in der Kammerarbeit sehe ich u.a.:
- in der Zusammenarbeit und dem Austausch aller Berufsgruppen der AKT
- in der Nutzung von Synergien der Zusammenarbeit mit benachbarten Kammern
- im zukunftsfähigen und barrierefreien Bauen
- in der Stärkung der gesellschaftlichen Bedeutung des Berufsstandes in der Öffentlichkeit
Als Mitglied der AG Baukulturelle Bildung möchte ich auch zukünftig Kindern und Jugendlichen Architektur und die Prozesse, die unsere Umwelt gestalten, verständlich vermitteln und angeschobene Projekte in die Umsetzung bringen.

  • Dipl.-Ing. Walther, Anne (55), Erfurt, 1614-97-3-A

  • Dipl.-Ing. (FH) Weingart, Rüdiger (54), Erfurt, 1821-99-1-A

Ich verstehe mich als Bindeglied zwischen den Mitgliedern und der Vertreterversammlung. Die Themen und Fragen, die uns ArchitektInnen in der Kammergruppe Erfurt beschäftigen und auch im einzelnen an mich heran getragen werden, trage ich in die Vertreterversammlung, um diesen Gehör zu verschaffen und die Entscheidungsfindung im Sinne der Mitglieder zu beeinflussen. Ich wünsche mir, dass noch mehr ArchitektInnen aus der Deckung kommen und sich in unserer Gemeinschaft engagieren und mitteilen, damit wir auch in ihrem Sinne Entscheidungen treffen können.

Dipl.-Ing. Zill, Thomas (53), Erfurt, 1807-99-3-A

Seit zehn Jahren bin ich in der Architektenkammer Thüringen als Mitglied der Vertreterversammlung und der Kammergruppe Erfurt tätig, seit der letzten Legislatur zusätzlich im Eintragungsausschuss sowie als Mitglied der Vertreterversammlung im Versorgungswerk der Kammer. In Arbeitsgruppen haben wir zur Zukunft der Kammer diskutiert, zur Fortbildungsordnung und zu Fragen der Kommunikation. Im September 2022 haben wir nach der Pandemie als Kammergruppe Erfurt einen Neustart der KG-Abende gewagt, seither alle zwei Monate mit stetig steigender Teilnehmerzahl einen thematischen KG-Abend veranstaltet. Wie es in der Architektenkammer weitergehen wird, haben wir Mitglieder selber in der Hand, durch Eigeninitiative, die Bereitschaft fürs Ehrenamt und die nötige Ausdauer. Den aktuellen Generationswechsel in Kammer möchte ich begleiten und mitgestalten, den jungen Planenden in der nächsten Legislatur zur Seite stehen. Dafür stelle ich mich zur Wahl und bitte Sie um Ihre Stimme.

Wahlvorschläge Wahlbezirk 5: Architektur (Hochbau)

  • Dipl.-Ing. Abendroth, Matthias (63), Weimar, 0327-91-1-A

Seit 1992 bin ich als freischaffender Architekt vorwiegend in den Bereichen Denkmalpflege, Um- und Ausbau, Stadterneuerung/Lückenschließungen selbständig - zumeist in kleineren Projekten - tätig und engagiere mich so für substanzielle und gestalterische Bewahrung baulich gewachsener Authentizität und unverfälschten regionalen Baukulturerbebestandes ebenso, wie für eine klare und detailambitionierte Gestaltungssynthese von alt und neu in der baulichen Lebensraum- und (Architektur)Gestaltfortschreibung unserer Region. Gern möchte ich weiterhin mein berufspolitisches Engagement für unsere AKT wie auch eine architekturförderliche Orientierung und Gestaltung unserer berufspolitischen Rahmenbedingungen für eine weiterhin möglichst freie, autochthon-originäre wie zugleich lebendig-vielgestaltige Architekturentfaltung auch im Kleinen als ein Vertreter kleinerer Büroeinheiten in unsere Vertreterversammlung einbringen. Dafür bitte ich um kollegiales Vertrauen.

  • Dipl.-Ing. (FH) Aust, Manuel (35), Weimar, 3013-20-4-A

Angesichts der großen Herausforderungen unserer Zeit braucht es mehr denn je eine Architektenkammer, die entschieden und proaktiv die Interessen ihrer Mitglieder vertritt und unnachgiebig für die Werte des durch sie vertretenen Berufsstandes einsteht. Klimawandel, Ressourcenknappheit und Gesetzgebung steigern derzeit rasant die an Architekturschaffende gestellten Anforderungen. Gleichzeitig ist in Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein zunehmender Verlust an Wertschätzung gegenüber der Tätigkeit von Architekten und Architektinnen spürbar, der nicht nur die Architektur selbst zusehends zum Produkt verkommen lässt, sondern auch die Attraktivität unseres Berufs gefährdet und dessen Erfordernis zuweilen sogar gänzlich in Frage stellt. Für eine Architektenkammer Thüringen, die diese Themen forciert in den Blick nimmt, dabei für Diversität und Chancengleichheit einsteht und die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Mitglieder weiter stärkt, möchte ich mich in der Vertreterversammlung engagiert einsetzen.

  • Dipl.-Ing. Baum, Jörg (52), Weimar, 1780-99-3-A

Ich stelle mich zur Wahl, weil es mir um die Baukultur in Thüringen geht. Wir haben eine Vielzahl renommierter, aber auch junger Architekturbüros in Thüringen, die sich überregional in Wettbewerben und Vergabeverfahren messen, Erfahrungen sammeln und beachtliche Erfolge erreichen. Diesen Erfahrungsschatz in die regionale Arbeit einfließen zu lassen, sollte ein Ansporn sein. Als geschäftsführender Gesellschafter eines großen Thüringer Büros verfüge ich über Erfahrungen, wie Baukultur im Zusammenspiel von Politik, Behörden, Architekten und kreativen Bauherren gelingen kann. Ziel muss es sein, über eine bessere Vernetzung der Entscheider die konjunkturbedingten Möglichkeiten auch in Thüringen zu nutzen. Hierfür müssen praktikable, gestaltungsorientierte Auslegungen der Bauvorschriften umgesetzt werden. Thüringen als Architektenschmiede muss es gelingen, Absolventen mit attraktiven Arbeitsmöglichkeiten nach dem Studium hier zu halten. Dies geht nur, wenn in Thüringen mehr und qualitätvoll gebaut wird.

  • Dipl.-Ing. Brecht, Jochen-Torsten (61), Weimar, 0549-91-3-A

Donnerwetter! Die Gründe meiner erneuten Kandidatur kann ich aus dem ‚Wahlkampf‘ 2018 übertragen: Es ist die Freude an diesem Ehrenamt. Die Freude, engagiert vorbereitete Strategien und Regeln für den internen Umgang miteinander zu beraten. Gern stärke ich mit Ihrer und eurer Hilfe die Kammer, die langen Atem braucht, unserem schönen und geschützten Beruf in Deutschland und Europa Anerkennung und eine seriöse Honorierung zu erhalten. Wichtig bleibt einer Baukultur, die weniger anthropozäne Hinterlassenschaften erzeugt, auch in Weimar, Apolda und Sömmerda als Stadt-Land-Gefüge den Vorrang einzuräumen und die Akzeptanz zu stärken. Als Ihr und Euer Vertreter möchte ich Formate kollegialer Zusammenarbeit der Büros, wie ich sie mit Feldlaboren in Sachen BIM bereits initiiere, fortführen. Die Zukunftsthemen Building-Information-Modeling und -Management erfordern weiterhin Augenmaß für Schein und Sein. Ich bin bereit, an den Formulierungen realistischer Randbedingungen mitzuwirken und hierfür zwischen Kammergruppe und Kammer zu interagieren.

  • Dipl.-Ing. Casper, Jörg (59), Ilmtal-Weinstraße, 0549-91-3-A

Als Gebietsleiter der DSK GmbH arbeite ich in überwiegendem Maße im Auftrag Thüringer Kommunen z. B. an der Vorbereitung, Durchführung und Abrechnung von komplexen Maßnahmen der Stadterneuerung sowie Wettbewerben und Vergabeverfahren. Im Rahmen dieser Tätigkeit bin ich häufig auch an der Schnittstelle zwischen öffentlichen Verwaltungen, privaten Bauherrn und beauftragten Architekt:innen, Landschaftsarchitekt;innen, Stadtplaner:innen sowie Ingenieur:innen tätig. Die betr. spezifischen Erfahrungen möchte ich sehr gerne auch weiterhin einbringen und aktiv im Vergabe- und Wettbewerbsausschuss mitwirken. Nach meiner ersten Wahlperiode in der Vertreterversammlung von 2018 bis 2023 ist es mein Ziel, auch weiterhin im Interesse der Berufskolleg:innen an den vielfältigen Prozessen der Selbstverwaltung mitzuwirken und zur Bewältigung der anstehenden Aufgaben beizutragen, insbesondere:
- Weiterentwicklung der Kammer und Attraktivitätssteigerung auch für junge Architekt:innen, u. a. auch in Bezug auf die im Vergleich zu anderen EU-Staaten zu vereinfachende Eintragung und den „Titelschutz“,
- angemessene, mit anderen Länderkammern abgestimmte Regelung zur Weiterbildung auch für junge Architekt:innen im Zuge des Eintragungsverfahrens,
- Sicherung angemessener Vergabeverfahren incl. Verbesserung der Chancen der Thüringer Architekt:innen in Vergabeverfahren,
- Baukultur als schulischer Bildungsauftrag.

  • Dipl.-Ing. Dorn, Christine (61), Weimar, 0537-91-3-A

Seit mehr als 30 Jahren Mitgliedschaft in der Architektenkammer Thüringen stelle ich mich erstmalig zur Wahl für die Vertreterversammlung. Nach über 20 Jahren als angestellte Architektin in Architekturbüros in Darmstadt, Karlsruhe und Berlin bin ich nun wieder ganz zurück in Thüringen und habe Zeit und Lust mich in der Vertretersammlung zu engagieren.

  • M. A. Kern, Jonas (31), Weimar, 3081-22-3-A

Ohne aktive Mitglieder kann es keine aktive Kammer geben und ohne aktive Kammer keine progressive Berufspolitik. Diese braucht es aber um ein Umdenken zu forcieren und unseren Berufsstand zu befähigen, die gesellschaftliche Rolle einzunehmen, die wir alle einnehmen müssten. Ebenso wichtig ist hierbei die Zusammenarbeit der einzelnen Fachdisziplinen, der daraus resultierende inhaltliche Austausch, sowie ein besseres gegenseitiges Verständnis der Kompetenzen, Zusammenhänge und Abhängigkeiten. Deshalb möchte ich mitgestalten, statt nur dabei zu sein.

  • Dipl.-Ing. Lämmerhirt, Lars (47), Weimar, 2782-14-1-A

  • Dipl.-Ing. Missner-Lämmerhirt, Julia (46), Weimar, 2405-07-1-A

  • Dipl.-Ing. Mohring, Andreas (54), Weimar, 3077-22-1-A

Als Gesellschafter und Mitglied der Geschäftsführung der Hartmann+Helm Planungsgesellschaft mbH in Weimar bin ich seit 2022 in der Architektenkammer Thüringen. Die Kammerarbeit soll das Bild des Berufsstandes in der Gesellschaft stärken. Gesellschaftliche Akzeptanz für unsere Arbeit erfordert auch eine sichere und anerkannte Grundlage für deren Honorierung. Gerade im Verhältnis mit öffentlichen Auftraggebern wie Kommunen, Ländern und dem Bund muss diese Form von Wertschätzung der Architektenschaft gegenüber ständig verteidigt und ausgebaut werden. Dafür möchte ich meine Erfahrungen einbringen und mich in der Kammer engagieren.  Zu den Facetten des Architektenberufs gehört für mich auch die Funktion als Arbeitgeber mit Verantwortung für unsere Mitarbeiter und ihre Familien. Viele von ihnen sind selbst Mitglied der Kammer oder bereiten sich darauf vor. Ihre Interessen zu vertreten ist eine weitere Motivation für gesellschaftliche Mitwirkung. Auch deshalb kandidiere ich für die Vertreterversammlung.

  • Dr.-Ing. Nerlich, Luise (45), Weimar, 2245-04-4-A

Natürlich habe ich eigentlich keine Zeit. Aber ich nehme mir sie, denn die Gespräche, Erkenntnisse und Vernetzungen sind es wert. Für mich. Und für uns.
In fröhlicher Stimmung wurde ein Plan geschmiedet: Ein kleiner Architekturladen in einem ehemaligen Zigarrengeschäft am Weimarer Markt sollte gegründet werden. Die Werbung im Schaufenster: Streichholzschachteln. Mein Mann und ich, beide nagel-neu in der Kammer, bauten zwei changierende „Newkammer“-Boxen. Das war mein erstes Kammertreffen. Heute, 18 Jahre später, bin ich kammer-volljährig. Und habe viele Erfahrungen gesammelt in den AGs „Baukulturelle Bildung“ und „Junge Planende“, als Teilspitze der KG Weimar / Sömmerda, in der Vertreterversammlung und im Vorstand. Dieses Mandat brachte mich bis in Arbeitsgruppen der BAK. In all diesen Zusammenkünften arbeiten wir an der Zukunft unseres Berufes. Wir definieren Verantwortung – welche wir Architekten und Architektinnen untereinander haben und welche gegenüber der Gesellschaft, der Umwelt und den nächsten Generationen ...

  • Dipl.-Ing. Wittenberg, Thomas (64), Weimar, 0376-91-1-A

Kammerarbeit braucht Kontinuität, Innovation und Vielfalt.
In diesem Sinne war ich bisher in der Vertreterversammlung, dem Vorstand und dem Vergabe- und Wettbewerbsausschuss tätig und würde es gerne auch weiter sein.

Wahlvorschläge Wahlbezirk 6/7: Architektur (Hochbau)

  • Dipl.-Ing. Höllering, Hagen (49), Zella-Mehlis, 2168-03-3-A

Der Berufsstand steht (wie immer) vor den größten Herausforderungen aller Zeiten, fachlich, gesellschaftlich, ökologisch, wirtschaftlich. Wo man auch hinschaut … überall Neuland! Im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen stellt man fest, dass durch jedes Neuland immer schon ausgetretene Pfade führen und dass sich irgendwer immer schon auskennt. Ich bin seit 2018 Mitglied der Vertreterversammlung und schätze den Austausch zu allen Themen, für die einem alleine oft Zeit, Energie, Mut oder Motivation fehlen. Dabei mag ich auch oder gerade die kontroverse Diskussion zu Fragen, zu denen man doch eigentlich schon ganz und gar fertige Antworten in der Schublade hatte. Gerne bringe ich meine sehr unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen mit ein, die ich zwischen Südthüringen (Wohnort), Erfurt (Büro) und Weimar (Bauhaus-Uni) sammle. Es würde mich freuen, wenn ich unsere Kammergruppe in den kommenden 5 Jahren wiederum vertreten dürfte.

  • M. A. Hupke, Erik (35), Ilmenau, 2999-20-3-A

Als erfahrener Architekt im Alter von 35 Jahren liegt es mir am Herzen, mich aktiv in der Vertreterversammlung der Architektenkammer Thüringen zu engagieren. Mit meiner Erfahrung und meinem professionellen Engagement bin ich davon überzeugt, dass ich einen wertvollen Beitrag leisten kann, um das Bewusstsein für nachhaltiges Bauen im Bestand zu schärfen und die graue Energie von Gebäuden zu nutzen. Ich bin der Überzeugung, dass wir uns vermehrt auf die Sanierung und Modernisierung von bestehenden Gebäuden konzentrieren müssen, um den steigenden Immobilienpreisen entgegenzuwirken und unseren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Dabei ist es mir ein besonderes Anliegen, nachhaltige und ressourcenschonende Bauweisen zu fördern und innovative Lösungen zu finden. Darüber hinaus sehe ich es als meine Verantwortung an, junge Planer und Architekten in Thüringen zu unterstützen und zu fördern. Als Mitglied der Vertreterversammlung und der „jungen Planer Thüringen“ möchte ich dazu beitragen, dass junge Talente die Möglichkeit erhalten, sich weiterzuentwickeln und ihre Potenziale voll auszuschöpfen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit anderen Experten in der Vertreterversammlung der Architektenkammer Thüringen Ideen und Konzepte zu erarbeiten, um unsere Branche in Thüringen voranzubringen.


  • Dipl.-Ing. (FH) Kehrer, Nico (46), Suhl, 3079-22-1-A

Ohne das Interesse einer Mitwirkung ist die Gestaltung der Zukunft schwierig. Wer dennoch mitgestalten will, braucht die Zustimmung von vielen. Daher bitte ich zur Mitwirkung an der Zukunft um Ihre Stimme.

  • Dipl.-Ing. Scharfenberg, Sven (42), Breitungen, 2806-15-1-A

  • Dipl.-Ing. (FH) Steffani, Erdmann-Johannes (58), Ilmenau, 1918-00-1-A

Die Situation für unseren Berufstand ist ständig im Wandel. Es ergeben sich neue Herausforderungen, Chancen und Risiken. Ich möchte mit meiner Mitarbeit diesen Weg mit prägen und gestalten.


  • Dipl.-Ing. (FH) Ulbrich, Patrick (41), Stadtilm, 2615-11-1-A

Wahlvorschläge Wahlbezirk 8: Architektur (Hochbau)

  • Dipl.-Ing. (FH) Bachrodt, Gisbert (49), Jena, 2423-07-1-A

Als Freier Architekt ist es für mich von besonderem Interesse meine Kammer zu unterstützen und ihre zukunftsgerichtete Gestaltung zu begleiten. In der Vertreterversammlung sehe ich unter anderem das Qualitätssicherungsgremium der AK.T. Hier konnte ich bereits in den vergangenen Jahren aktiv die Belange unseres Berufsstandes mit gestalten und weiterentwickeln. Durch eine erneute Wahl könnte ich gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen weiterhin positive Impulse für die Entwicklung und Qualitätssicherung in der AK.T setzen. Darüber hinaus würde ich mich gern auch wieder im Eintragungsausschuss einbringen.

  • Dipl.-Ing. Huhle, Katja (47), Saalfeld/Saale, 1960-01-1-A

Kammermitglied als freischaffende Architektin bin ich bereits seit 2001, dem Gründungsjahr unseres Architekturbüros in Saalfeld, welches mein Mann als Bauingenieur und ich erfolgreich führen. Mit der Kammerarbeit bin ich als langjähriges aktives Mitglied der AG Baukulturelle Bildung bereits vertraut. Dieses Engagement erfüllt mich sehr und ich bin nicht nur in der theoretischen Konzeptentwicklung tätig, sondern leite auch selbst verschiedene Bildungsangebote zu Architektur/Baukultur. Auch in der Betreuung berufsorientierender Schülerpraktika engagiere ich mich und habe mittlerweile ein eigenes Konzept entwickelt, das wir als AG zusammen mit weiteren Erfahrungsberichten allen Kammermitgliedern zur Verfügung stellen. Kammerarbeit ist wichtig für Vernetzung und Weitblick. Ich möchte mich zukünftig weiter für eine gesicherte Verankerung der Baukulturellen Bildung als Aufgabe der Architektenkammer Thüringen einsetzen. Darüber hinaus sehe ich in einem in Zukunft abwechslungsreicher gestalteten Austausch in den Kammergruppen einen Mehrwert für alle Kammermitglieder. Da die Struktur von Thüringer Planungsbüros gerade im ländlichen Raum durch Nachbarschaft und Kooperation von Ingenieuren und Architekten geprägt ist, möchte ich mich außerdem mehr für gemeinsame Aktionen der Architekten- und Ingenieurkammer stark machen. Für die Einbringung all dieser Ziele sehe ich die Vertreterversammlung als geeignetes Sprachrohr.

  • Dipl.-Ing. (FH) Philipp, Thomas (52), Cospeda, 1855-99-1-A

  • Dipl.-Ing. Tettenborn, Kristin (46), Jena, 2502-08-1-A

Wahlvorschläge Wahlbezirk 9: Architektur (Hochbau)

  • M. A. Groh, Christin Maria (33), Greiz, 3050-21-3-A

  • Dipl.-Ing. Jahn, Uta (55), Zeulenroda-Triebes, 1228-93-1-A

Seit 32 Jahren bin ich als Architektin tätig, erst angestellt, dann Einzelkämpfer und nun als Teil einer Zweipersonenpartnerschaft. Aus dieser Alltagserfahrung heraus sind mir zahlreiche Aufgaben, Probleme und Herausforderungen unseres Berufsstandes bekannt und Meinungsaustausch sowie das Miteinander wichtig. Die praxisnahe Lösung von Herausforderungen wie erschwingliche Mitgliedsbeiträge in steigender Preisspirale, händelbare Fortbildung neben dem zeitfressenden Berufsalltag, Förderung von Kommunikation unter den Architekten sind mir wichtige Anliegen, welchen ich in unserer Interessenvertretung meine Stimme geben will … weil eine Selbstverwaltung eben nicht automatisch und von selbst läuft. Weiterhin spannende Themen, mit welchen ich mich auch weiterhin beschäftigen möchte, sind Mitgliedergewinnung und Aufstellung einer zukunftsfähigen Architektenkammer.

  • Dipl.-Ing. (FH) Kutz, Michael (47), Gera, 2266-05-3-A

  • Dipl.-Ing. (FH) Laubert, Thomas (39), Gera, 2818-15-1-A

... Architektur verbindet und hat zugleich eine große Aufgabe in der Gesellschaft. Denn wir prägen öffentliche Räume, sind u.a. Vorreiter, Bewahrer, Berater rund um das Thema Bauen. Als Pflichtmitglied der Architektenkammer Thüringen möchte ich mich aktiv mit einbringen - um unsere Zukunft und die Bedürfnisse des Berufstandes gemeinsam zu verhandeln.

  • Dipl.-Ing. (FH) Sieber, Frank (61), Ranis, 1500-95-1-A

Wahlvorschläge Wahlbezirk 10: Architektur (Hochbau)

Für den Wahlbezirk 10 wurden keine Wahlvorschläge eingereicht.

Wahlvorschläge Wahlbezirk 11: Innenarchitektur

  • Dipl.-Ing. (FH) Kreß, Frieder (58), Erfurt, 0072-05-1-I

Wahlvorschläge Wahlbezirk 12: Landschaftsarchitektur

  • Dipl.-Ing. (FH) Dietrich, Elke (49), Jena, 0201-10-1-G

Ich bin seit 2010 Mitglied in der Architektenkammer, seit 2018 Mitglied im Eintragungsausschuss. Die Zeit ist reif mitzugestalten. Ich arbeite seit vielen Jahren an interdisziplinären Projekten mit und muss dabei beobachten, dass sich der Projektablauf in festgefahren Strukturen bewegt. Planer und Bauherren tun sich schwer nachhaltige Innovationen in die Planungen einfließen zu lassen. Was am wenigsten kostet und in der Regel trotzdem alle Normen erfüllt, wird gebaut. So hat es den Anschein. Gefühlt haben wir vor 20 Jahren nachhaltiger und grüner gebaut. Wohin und wann ist das verloren gegangen? Stellen Sie sich diese Frage auch? In den Zeiten des Klimawandels ist es wichtig wieder grüner zu Denken und grüner zu planen. Durch mein Engagement in der Architektenkammer kann ich meine beruflichen Erfahrungen einbringen und den aktiven Austausch mit den Berufskollegen pflegen und … zu Veränderungen beitragen.

  • Dipl.-Ing. Dittrich, Stefan (51), Kleinrudestedt, 0162-03-1-G

Die Bewerbung zur Vertreterversammlung der AK Thüringen 2023 stelle ich unter das Motto: “Wer etwas bewegen will, muss sich auch einbringen!“ Aus den Erfahrungen meiner Arbeit als Landschaftsarchitekt in den vergangenen 23 Jahren ist es mir ein Bedürfnis mich mit einem Teil meiner ehrenamtlichen Arbeit öffentlich für den Berufstand einzusetzen. Eine Kammer kann nur so gut sein, wie sich die Mitglieder mit Wissen, Erfahrungen und Visionen einbringen. Gerne möchte ich die Sicht auf dynamische Entwicklungen für das Planen und Bauen von heute und morgen teilen und damit die Notwendigkeit einer umfassenden Diskussion und Beratung politscher Gremien ermöglichen. Neben der Gestaltung guter Rahmenbedingungen zur Ausübung unseres Berufs sehe ich meine Aufgabe als Repräsentant des Berufsstands in unserem Land.

  • M. Eng. Facius, Josephine (33), Jena, 0241-18-1-G

Ich möchte als Vertreterin die Mitglieder vertreten. So generisch das klingt; dennoch ist es im Wortsinne genau so gemeint: Ich möchte als Landschaftsarchitektin nicht nur für die Belange meines Fachs einstehen, sondern die Anliegen aller Mitglieder in der Architektenkammer stärken. Ich möchte immer wieder daran erinnern, wofür die Kammer steht. Die aufkommenden Entscheidungen und Fragestellungen in der Vertreterversammlung auf den Prüfstand stellen und hinterfragen, welcher Mehrwert sich dabei für die Mitglieder ergibt. Ferner noch, ob dies auch immer nachvollziehbar und transparent kommuniziert wird. Und dabei auch den Blick in die Zukunft werfen, bezogen auf jüngere Mitglieder und den Generationswechsel in der Branche selbst. Bereits in der aktuellen Legislatur konnte ich dazu einen Teil beitragen und einiges bewirken. Gerade im Hinblick auf die Fortbildungsordnung habe ich den Novellierungsprozess maßgeblich mitgestalten können. Mit dieser Ambition möchte ich weiter machen.

  • Dipl.-Ing. (FH) Hamberger, Marcus (51), Weimar, 0172-04-1-G

Im Ausschuss für Stadt-, Landschafts- und Umweltplanung habe ich in der vergangenen Legislatur konstruktive Kammerarbeit erfahren und mitgestaltet. In die neue VV möchte ich diesen Wert gerne einbringen und mich aktiv an der Weiterentwicklung unseres Berufsstands, und dessen komplexer Themenvielfalt, zukunftsorientiert beteiligen.

  • Dipl.-Ing. Roos, Heike (55), Weimar, 0099-95-1-G

Die Vertreterversammlung ist das Parlament der Thüringer Architektenschaft. Sie spiegelt die bunte Vielfalt der Kollegen wider und ist das Fundament der berufsständischen Arbeit. Das aktive Mitmachen ist für mich ein Mehrwert. Denn: Gemeinsam sind wir stärker! Berufsständische Arbeit ist für mich der aktive Diskurs mit allen Fachrichtungen und den das Planungs- und Baugeschehen beeinflussenden Akteuren und Rahmenbedingungen. Sie ist ausgesprochen komplex, braucht Offenheit, das Vermögen, mit seinem Gegenüber Perspektivwechsel zu üben und vor allem langen Atem. Die Belange der Landschaftsarchitektur haben oft einen übergeordneten Charakter, nicht nur in Zeiten des Klimawandels. Wir sind besonders dem Vorsorgegedanken verpflichtet; es gilt, ihn in all unsere berufspolitischen Positionen einzubringen. Gern speise ich meinen prozessbezogenen Blick in die Vertreterversammlung ein und stehe für das konstruktive Miteinander unserer Fachdisziplinen.

  • Dipl.-Ing. Ziegenrücker, Andrea (65), Erfurt, 0024-91-1-G

Gar keine Frage, mich zu engagieren… Nicht nur, aber auch, für uns Landschaftsarchitekten will ich mich einsetzen und für die allgemeine Architektenschaft, das Miteinander. Wir haben schließlich dieselben Ziele – faire Verfahren bei Wettbewerben und Vergabeverfahren, faire und auskömmliche Verträge – auch untereinander, angemessene Stundensätze sowie fachgerechte Weiterbildung. Kleinere Berufsgruppen benötigen mehr Aufmerksamkeit und Anstrengung, um deren Anliegen angemessen zu berücksichtigen. Aber, was sind „unsere“ Anliegen? Gestalten wir nicht immer schon ästhetische und lebenswerte Freiräume, schaffen Voraussetzungen zum Schutz von Natur und Umwelt, sparsamem Umgang mit Ressourcen? Die Aufgaben der Transformation unserer Umwelt im Hinblick auf Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung können nur gemeinschaftlich angegangen werden. Interdisziplinäres Arbeiten zwischen Landschaftsarchitekten und Hochbau-Architekten ist wichtiger denn je, von Anfang an!

Wahlvorschläge Wahlbezirk 13: Stadtplanung

  • Dipl.-Ing. Seydel, Katya (48), Weimar, 0184-11-3-S

  • Dr.-Ing. Walther, Christine (66), Erfurt, 0126-98-1-S

Ich möchte meine Erfahrungen aus 32 Jahren freiberuflicher Tätigkeit mit stadtplanerischen bzw. städtebaulichen Aufgaben nutzen, um das Berufsbild und die Tätigkeitsfelder des Stadtplaners / der Stadtplanerin nach außen in Richtung der Auftraggeber:innen sowie der Gremien, die Vorlagen für Gesetze und Verordnungen erarbeiten, zu kommunizieren (Erfahrungen Kammerarbeit: u.a. für die Stadtplaner:innen in der Vertreterversammlung seit 2018, Mitarbeit SLUP zu Berufsbild/ Tätigkeitsfelder). Meine aktuellen Erfahrungen zeigen mir, dass z.B. in den Planerauswahlverfahren zunehmend nur das niedrigste Honorar zählt und nicht die Qualifizierung, das Leistungsvermögen und unsere fachspezifischen Kenntnisse als Architekt:innen für Stadtplanung. Ich will vermitteln, dass die Qualität unserer Arbeit ihren gerechtfertigten Preis hat, um ein fachlich fundiertes Ergebnis zu erbringen, welches die nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Dörfer und damit das Kulturgut Stadt- bzw. Ortsbild sichert. Des Weiteren möchte ich mich dafür einsetzen, dass in Wettbewerbsauslobungen bei erhöhten städtebaulichen Anforderungen zukünftig ein Stadtplaner oder eine Stadtplanerin zwingend unter den Wettbewerbsteilnehmern sein muss.

Seite zuletzt geändert am 11.05.2023

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken