Umbau, Sanierung und Erweiterung des Stadttheater Hildburghausen
KLAUS ROTH gesellschaft von architekten mbH BDA, Berlin
2 Projektbilder
Projektbeschreibung
Der Umbau, die Sanierung und die Erweiterung des Stadttheaters Hildburghausen wurden von uns als multifunktionales Raumkonzept geplant. Dabei können einzelne Veranstaltungsebenen für sich und in Verbindung miteinander bespielt werden. Im Zentrum der Veranstaltungsflächen steht der historische Theaterraum mit seinen etwa 400 Plätzen, ein Raum mit einer Innengestaltung von 1891, der umschlossen ist von einer Bausubstanz aus dem Jahre 1721. Diese zwei Zeitfenster sind die Ausgangspositionen unseres Entwurfes. Beide zu stärken und mit einem Erweiterungsbau einen Dreiklang zu schaffen, der die Zeitfenster von 1721 über 1891 bis heute verbindet ist Anspruch und Herausforderung. Zwischen dem Theater- komplex und der Werra wird ein neuer Platz angelegt, der mehrere Funktionen übernimmt. Zum einen bezieht er den Fluss mit in das Gestaltungs- und Nutzungskonzept ein und macht ihn so dem öffentlichen Raum zugänglich, zum anderen schafft er eine angemessene Zugangssituation für die Veranstaltungsbereiche. Da der Außenraum sich auf dem gleichen Niveau wie das Stadttheater befindet, ist eine Ausweitung der Funktionen über die baulichen Grenzen hinweg möglich. So steht der Platz als Open- Air- Fläche zur Verfügung.
Projektdaten
Adresse
Coburger Straße 22
98646 Hildburghausen
Planungsbüro
KLAUS ROTH gesellschaft von architekten mbH BDA, Berlin
Bauherr
Stadtbauamt Hildburghausen, Frau Halbig, Clara-Zetkin-Str. 3, 98646 Hildburghausen
Fertigstellung
2009
An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.
Zugeordnete Schlagworte und Sammlungen
Letzte Aktualisierung dieser Seite am: 01.02.2022. Alle Angaben auf dieser Seite werden durch das Büro KLAUS ROTH gesellschaft von architekten mbH BDA, Berlin auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Büro ist für den Inhalt dieser Seite selbst verantwortlich. Die Angaben werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft.