Logo der Architektenkammer Thüringen

Umnutzung der ehemaligen Zahnklinik zum Studierendenwohnhaus · Erfurt

baukonsult-knabe Architekten - Ingenieure - Gesamtplaner GmbH, Erfurt

Projektbeschreibung

Das Studierendenwerk Thüringen nimmt als Anstalt des öffentlichen Rechts die Versorgung der Studierenden im Freistaat Thüringen war. Hierzu gehören neben den Aufgaben der tatsächlichen Versorgung, die Verwaltungsaufgaben rund um das BAföG, die Beratung in sozialen Belangen, die Begleitung von Studierenden mit Kind, die Kulturförderung, die Unterstützung internationaler Gäste / Studierender und im Besonderen das studentische Wohnen. Im letztgenannten Betätigungsfeld ist das nachfolgend zu erläuternde Wohnprojekt „Umnutzung der ehemaligen Zahnklinik zum Studierendenwohnhaus“ in Erfurt angesiedelt.

Es handelt sich um ein bestehendes 12-geschossiges Gebäude in unmittelbarer Nähe zur Erfurter Universität in der Nordhäuser Straße 78. Der Standort ist ca. 20 Fußminuten (ca. 1,6 km) vom Domplatz, dem Zentrum der Stadt Erfurt entfernt und ist durch die Straßenbahn sowie durch Busverkehr an den ÖPNV angebunden. Direkte Straßenbahnverbindungen zum Haupt-bahnhof sind vorhanden, sodass die verkehrstechnische Erschließung auch ohne PKW möglich ist. Ein ansprechendes Netz von Fahrradwegen trägt ebenfalls zu einer ausgezeichneten Einbindung des Standortes bei.

Die Nordhäuser Straße quert den Bereich des Campusgeländes der Universität Erfurt und die Fläche des HELIOS-Klinikums. Beide Nutzungsbereiche haben einen gemeinsamen Schnittpunkt mit der Straßenbahnhaltestelle „Universität“. An diesem Punkt befindet sich die Hauptzufahrt zum Klinikum, sowie das gegenüberliegende Haupteingangsportal der Universität. Es ist demzufolge von einer zentralen Lage des Studierendenwohnhauses im Hinblick auf den Universitätscampus auszugehen. Im südlichen Bereich des HELIOS-Klinikums werden bereits Grün-derzeitgebäude des ursprünglichen Klinikgeländes durch die „Willy Brandt School of Public Policy“ genutzt. Somit stellt das Wohnhochhaus für Studierende keinen Nutzungssolitär dar und fügt sich in die vorhandene städtebauliche Struktur hinsichtlich seiner Nutzung ein. Bereits die Höhe des Gebäudes sorgt für eine optische Präsenz und wird mit einer sozialverträglichen wohnwirtschaftlichen Nutzung dem sozialen Anliegen des Studierendenwerks Thüringen gerecht. Diese Art Leuchtturmwirkung unterstützt zusätzlich den Universitätsstandort Erfurt, da neben dem Max-Kade-Haus sowie dem Mitarbeitergebäude 1 (MG 1) das Studierendenwohnhaus künftig deutlich wahrgenommen wird.

Der künftige Standort des studentischen Wohnens an der Nordhäuser Straße wird neben dem Wohnhochhaus durch die Umnutzung des ehemaligen Blutspendedienstgebäudes zum Wohnen geprägt. Zwischen den beiden Gebäuden wird ein Freiflächenbereich mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen. Die Wohnqualität wird neben der guten verkehrstechnischen Anbindung durch eine hochwertige Außenanlagengestaltung in den angrenzenden Bereichen aufgewertet. Es ist somit ein Verbund von städtischen Freiflächen und gestalteten Grundstücksflächen des Studierendenwerks zu erwarten, der für die Studierenden sowie für die Anwohner und Gäste der Stadt Erfurt einen erheblichen Mehrwert darstellt.

Das bestehende Gebäude lässt auf Grund seiner statischen Konstruktion eine hohe Flexibilität der geplanten Nutzung zu, sodass ein differenziertes Wohnungsgefüge entstanden ist. Neben Einzelappartements entstehen Wohngemeinschaften, die mit einem gemeinsamen Koch- / Essbereich ausgestattet sind. Grundsätzlich verfügt jeder Individualbereich über eine eigene Sanitärzelle. Es ist für jeden Studierenden die Rückzugsmöglichkeit in seinen Individualbereich gegeben. Im Erdgeschoss befinden sich zusätzliche Kommunikations- und Veranstaltungsbereiche, die einem multifunktionalen Anspruch gerecht werden. Es ist Ziel der Planung ein möglichst breites Spektrum an Nutzungen abzubilden, um sich verändernde Anforderungen flexibel stellen zu können.

Sämtliche Wohn- und Nutzungsbereiche werden barrierefrei erreichbar sein, sodass Menschen mit Handicaps vollumfänglich am Gemeinschaftsleben teilhaben können. Spezielle behindertengerechte Appartements tragen zum Inklusionsgedanken bei und geben so viel Unterstützung wie nötig.

Projektdaten

Adresse

Nordhäuser Straße 78
99089 Erfurt

Planungsbüros

baukonsult-knabe Architekten - Ingenieure - Gesamtplaner GmbH, Erfurt
plandrei Landschaftsarchitektur GmbH, Erfurt

Bauherr

Studierendenwerk Thüringen A.d.ö.R.

Fertigstellung

Oktober 2019

Nutzfläche

7.351 m2

An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.

Letzte Aktualisierung dieser Seite am: 01.02.2021. Alle Angaben auf dieser Seite werden durch das Büro baukonsult-knabe Architekten - Ingenieure - Gesamtplaner GmbH, Erfurt auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Büro ist für den Inhalt dieser Seite selbst verantwortlich. Die Angaben werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft.

Seite teilen: