Logo der Architektenkammer Thüringen

Weimarischer Hof Udestedt

Architekturbüro Beate Bergt * Freie Architektin, Erfurt

Projektbeschreibung

Das physisch und moralisch verschlissene Bauensemble im Herzen Udestedts für`s Gemeindeleben zu revitalisieren, war Zielstellung der Sanierungsmaßnahme, die im Rahmen der "Dorferneuerung" gefördert wurde. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Um- und Ausbauarbeiten bestand in der Herstellung einer nutzungsorientierten Raumkonfiguration unter Einbeziehung aktueller Sicherheitsstandards für die Funktionen: Bürgermeisteramt, Landarztpraxis, Räume für Vereinstätigkeit, sowie ein für öffentliche oder private Veranstaltungen nutzbarer Saal für 450 Personen, mit Schankraum und Bar für zusätzlich 60 Personen, sowie ein Küchen- und WC-Trakt.
Die Neugestaltung orientierte darauf vorhandene Bausubstanz zu rekonstruieren, wo es traditionsgeprägte Werte zu erhalten galt und gleichzeitig durch Modernisierungsmaßnahmen, wie die Montage eines qualifizierten Heizungs- und Lüftungssystems, aber auch durch ein erfrischend neues Farbkonzept die Nutzungsqualität zu steigern.

Projektdaten

Adresse

Wilhelm-Pieck-Straße 28
99198 Udestedt

Planungsbüro

Architekturbüro Beate Bergt * Freie Architektin, Erfurt

Bauherr

Gemeinde Udestedt

Fertigstellung

2006

An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.

Zugeordnete Schlagworte und Sammlungen

Letzte Aktualisierung dieser Seite am: 09.10.2017. Alle Angaben auf dieser Seite werden durch das Büro Architekturbüro Beate Bergt * Freie Architektin, Erfurt auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Büro ist für den Inhalt dieser Seite selbst verantwortlich. Die Angaben werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft.

Seite teilen: