Freizeit- und Aktivpark Seebach
13 Projektbilder
-
Übersichtsplan, Bild: Cordula Wengemuth -
Kleinspielfeld, Bild: Cordula Wengemuth -
Spielplatz Kletterturm, Bild: Cordula Wengemuth -
Grillplatz, Bild: Cordula Wengemuth -
Spielplatz Kletterstangen, Bild: Cordula Wengemuth -
Spielplatz, Bild: Steffen Wengemuth -
Rundstrecke, Bild: Steffen Wengemuth -
Spielanlage Seebach, Bild: Steffen Wengemuth -
Kleinspielfeld und Weitsprunggrube, Bild: Steffen Wengemuth -
Skatepark, Bild: Steffen Wengemuth -
Skatepark, Bild: Steffen Wengemuth -
Sprintstrecke, Bild: Steffen Wengemuth -
Grillplatz am Jugendclub, Bild: Steffen Wengemuth
Projektbeschreibung
Auf einer Fläche von mehr als 27.000 m² wurde der bestehende Sportplatz mit angrenzenden Wiesen zu einer lebendigen Begegnungsstätte für alle Altersgruppen mit einem umfassenden Angebot an kreativen Spielstationen und naturnahen Bewegungsmöglichkeite aus- und umgebaut. Die Gemeinde Seebach möchte damit gleichermaßen zu einem beliebten Anlaufpunkt für einheimische Familien und Urlaubsgäste werden.
Realisiert wurden ein Mehrzwecksportfeld, ein Beachvolleyballfeld und eine Rundstrecke für Rollski und Cross-Skates mit LED-Lichtanlage, ein Skatepark und eine Calisthenicsanlage sowie ein Kinder-Aktivpark mit Kletterturm, Rutschen, Schaukeln und Seilbahn. In das Gestaltungskonzept integriert wurde zudem der Kinder- und Jugendclub „Red Cube“ sowie der angrenzende Pumptrack.
Projektdaten
Adresse
Am Sportplatz 1
99846 Seebach
Planungsbüro
WLA Wengemuth Landschaftsarchitektur, Erfurt
Bauherr
Gemeinde Seebach
Fertigstellung
Juni 2021
Nutzfläche
27000 m2
An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.
Zugeordnete Schlagworte und Sammlungen
Letzte Aktualisierung dieser Seite am: 06.04.2022. Alle Angaben auf dieser Seite werden durch das Büro WLA Wengemuth Landschaftsarchitektur, Erfurt auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Büro ist für den Inhalt dieser Seite selbst verantwortlich. Die Angaben werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft.