Kommandantengarten auf der Bastion Kilian - Petersberg in Erfurt
Projektbeschreibung
Der Kommandantengarten befindet sich auf der Bastion Kilian als Teil der barocken Festungsanlage Petersberg in Erfurt.
Bildprägend ist eine gewachsene Struktur mit Fragmenten aus ganz unterschiedlichen Zeitschichten.
Die Grundzüge und die Modellierung der Kavaliere stammt aus der kurmainzisch-preußischen Festungszeit des Petersberges. Die Kommandanten waren adliger Herkunft und benötigten einen repräsentativen Garten eingebettet in die Festungsanlage.Genaue Überlieferungen zur Gartengestaltung sind nicht vorhanden. Größere Überformungen und Umgestaltungen gab es in den vorangegangenen fünfzig Jahren. Die letzte ablesbare Schicht ist die Epoche der Nutzung als Pionierhaus. In den 1970er und 1980er Jahren diente das Kommandantenhaus als Kinder- und Jugendfreizeitzentrum.
Die künftige Nutzung des Kommandantengartens bezieht sich auf das sanierte Kommandantenhaus mit dem neuen Entrée-Gebäude. Es beherbergt eine Ausstellung zur Geschichte der Festungsanlage Petersberg. Außerdem dient der Kommandantengarten als Zugang für den neuen Bastionskronenpfad.
Der nördliche Teil des Gartens begrüßt die Gäste und Besucher. Er repräsentiert das Ankommen und bietet Platz für Reisegruppen um sich zu orientieren oder geduldig auf touristische Führungen zu warten.
Der historische Straßenquerschnitt bleibt als Linie/ Rinne mit Riemchenpflaster ablesbar. Natursteinpflaster aus Dolomit - analog der neuen Gestaltung auf dem Oberen Plateau - spannt sich zwischen dem Gebäude und der Rasenfläche auf. Eine großzügige Sitzbank lädt zum Verweilen ein. Der Postenweg entlang der Mauer zeichnet den Umriss einer schiefen Ebene - einer modellierten Rasenfläche.
Der rückwärtige Teil des Gartens bleibt in seiner Gestaltung ruhig. Hier befindet sich der Hauptzugang zum Bastionskronenpfad. Das Natursteinpflaster aus regionalem Dolomit wird hier fortgesetzt. Dieser barrierefreie Zugang wird von dem eigentlichen Gartenteil durch eine breite Natursteinkante mit Schattenfuge auf der einen Seite und durch die Hainbuchenhecke entlang der Privatgärten auf der anderen Seite gefasst. Diese markante Linie aus Naturstein trennt den stärker frequentierten Besucherteil von dem entschleunigten ruhigen Garten. Der Zugang zum Postenweg und zu den Wacherkern ist ertüchtigt worden. Hierzu war die Sanierung der Treppe am Kommandantenhaus erforderlich. Der Garten wird durch den vorhandenen, alten Baumbestand dominiert. Die Reihe mit den Kugelahörnern auf den Kavalieren bleibt erhalten. Sie sind Pflanzungen aus den 1990er Jahren und ahmen das historische Abbild von alten Darstellungen des Petersberges nach. Die Einbauten aus der Epoche als Pionierhaus bleiben in ihren Grundzügen bestehen, erfahren jedoch eine Entfestigung in den Belägen. Hierzu zählen das Hochbeet, der Pavillon und die Freilichtbühne mit den verblendeten Mauern. Die Sitzstufen an der Arena sind durch leichte Rundbänke ersetzt und liegen nun in einer grünen Rasenböschung. Chaussierte Wege werden von Beeten mit Stauden und Gräsern gesäumt. Sie betonen das Gartenthema.
Die Begehbarkeit des östlichen Kavaliers wird wieder belebt, so dass von dieser exponierten Stelle ein Panoramablick über die Stadt Erfurt möglich ist. Sitzbänke und Liegebänke verleihen diesem Ort Exklusivität. Einst diente diese Aufweitung für die Aufstellung von schweren Geschützen.
Für Kinder und als Ergänzung zur Museumspädagogik werden unterschiedliche optische Geräte aufgestellt. Hier kann man an ausgewählten Standorten den Petersberg in seinen verschiedenen Facetten betrachten, zoomen, spiegeln oder erforschen.
Projektdaten
Adresse
Petersberg
99092 Erfurt
Planungsbüro
WLA Wengemuth Landschaftsarchitektur, Erfurt
Bauherr
Stadtverwaltung Erfurt - Garten- und Friedhofsamt
Fertigstellung
September 2022
Nutzfläche
3920 m2
Preise/Auszeichnungen
Architekturpreis der Architektenkammer Thüringen 2024
An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.
Zugeordnete Schlagworte und Sammlungen
Weitere Projekte des gleichen Büros (2)
-
Sanierung historischer Park an der Festhalle in Ilmenau
Ilmenau
Naumannstraße 22, 98693 Ilmenau
WLA Wengemuth Landschaftsarchitektur, Erfurt
Erfurt & Partner GmbH Architekten- und Ingenieurgruppe, Erfurt -
Freizeit- und Aktivpark Seebach
Seebach
Am Sportplatz 1, 99846 Seebach
WLA Wengemuth Landschaftsarchitektur, Erfurt
Letzte Aktualisierung dieser Seite am: 18.12.2024. Alle Angaben auf dieser Seite werden durch das Büro WLA Wengemuth Landschaftsarchitektur, Erfurt auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Büro ist für den Inhalt dieser Seite selbst verantwortlich. Die Angaben werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft.