Inklusion und Nachhaltigkeit: Der Naturhof in Egendorf · Blankenhain
Projektbeschreibung
Inmitten der malerischen Umgebung des historischen Gutshauses entsteht ein neues Wirtschaftsgebäude für die Gärtnerei, als Erweiterung der Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Egendorf.
Die Architektur des neuen Gebäudes ist zurückhaltend, mit einer klaren Kubatur und naturbelassenen Oberflächen.
Die filigrane Holzkonstruktion mit auskragendem Gründach und umlaufender Stützenreihe verleiht dem Gebäude einen leichten pavillonartigen Charakter und fügt sich harmonisch in das bestehende ländliche Ensemble ein.
Der einladende Eingangsbereich mit seiner offenen Gestaltung und dem Hofladen heißt Besucher willkommen. Hier können sie nicht nur die Produkte der Werkstatt entdecken und erwerben, sondern auch bei einem Kaffee auf der Terrasse verweilen.
Im Anschluss an den Verkaufsraum befindet sich ein durch ein Fensterband großzügig belichteter Raum in dem die Erzeugnisse der Gärtnerei weiterverarbeitet und verpackt werden.
Das weit auskragende Dach bietet neben seiner Funktion als Witterungsschutz und Laubengang für die Mitarbeiter einen fließenden Übergang in den von altem Baumbestand geprägten Grünraum.
Die Baukonstruktion einschließlich der Dämmstoffe bestehen zu einem großen Anteil aus nachwachsenden Rohstoffen und die Wärmeversorgung erfolgt ausschließlich mit erneuerbare Energien.
Mit diesem Projekt wird nicht nur Raum für den wachsenden Bedarf des Naturhofs geschaffen, sondern auch einen Ort der Begegnung und Inklusion, an dem Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam arbeiten und leben können.
Projektdaten
Adresse
Egendorf 1a
Blankenhain OT Egendorf
Planungsbüro
Bauherr
Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e.V.
Fertigstellung
November 2023
Nutzfläche
500 m2
An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.
Zugeordnete Schlagworte und Sammlungen
Weitere Projekte des gleichen Büros (12)
-
-
Jugendkirche St. Maria in valle
Nordhausen
Altendorfer Kirchgasse 1, 99734 Nordhausen
B19 ARCHITEKTEN BDA, Barchfeld
-
-
Wielandgut Oßmannstedt - Museum und Akademie
Ilmtal-Weinstraße
Wielandstraße 16, 99510 Ilmtal-Weinstraße OT Oßmannstedt
-
-
Freizeit- Sport- und Kommunikationszentrum Schmalkalden
Schmalkalden
Helenenweg 27, 98574 Schmalkalden
B19 ARCHITEKTEN BDA, Weimar
B19 ARCHITEKTEN BDA, Barchfeld -
-
-
Behindertenwerkstatt der Diakonie in Oberzella
Vacha
Einersbergstraße 8, 36404 Vacha OT Oberzella
B19 ARCHITEKTEN BDA, Barchfeld
-
Ortsteilzentrum in Wahlwinkel
Waltershausen
Hörselgauer Straße 39a, 99880 Waltershausen OT Wahlwinkel
B19 ARCHITEKTEN BDA, Barchfeld
-
Steinsches- und Landgräfliches Schloss in Barchfeld
Barchfeld
Schlossweg 5, 36456 Barchfeld
B19 ARCHITEKTEN BDA, Barchfeld
-
Sanierung und statische Sicherung der Rundkirche in Untersuhl
Untersuhl
An der Kirche, 99837 Untersuhl
B19 ARCHITEKTEN BDA, Barchfeld
Letzte Aktualisierung dieser Seite am: 18.12.2024. Alle Angaben auf dieser Seite werden durch das Büro B19 ARCHITEKTEN BDA, Weimar auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Büro ist für den Inhalt dieser Seite selbst verantwortlich. Die Angaben werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft.