Innerstädtische Entwicklungsmaßnahme Schulstraße 2, 4, 6 in Geisa
13 Projektbilder
-
Stadtansicht Grundschule Geisa, Bild: Susann Schildbach -
Grundschule Geisa - Fußgängerperspektive, Bild: Susann Schildbach -
Grundschule Geisa - Visualisierung Hofseite, Bild: Susann Schildbach -
Grundschule Geisa - Straßenansicht - Bestand, Bild: Susann Schildbach -
Grundschule Geisa - Anbau im Bau, Bild: Susann Schildbach -
Grundriss Erdgeschoss, Bild: Susann Schildbach -
Grundschule Geisa - Ansicht Stadtmauer, Bild: Susann Schildbach -
Grundschule Geisa - Schnitt BB, Bild: Susann Schildbach -
Grundschule Geisa - Innenhof, Bild: Susann Schildbach -
Grundschule Geisa - Innenhof II, Bild: Susann Schildbach -
Grundschule Geisa - Ansicht Anbau Hofseite, Bild: Susann Schildbach -
Grundschule Geisa - Schulhof Seite Stadtmauer, Bild: Susann Schildbach -
Grundschule Geisa - Schulhof Seite Stadtmauer, Bild: Susann Schildbach
Projektbeschreibung
Mit der Grundschule im historischen Schulgebäude, inmitten der historischen Altstadt und direkt oberhalb der Stadtmauer gelegen, wird eine wichtige zentrale Funktion direkt im Zentrum erfüllt.
Auf Grund der Geburtenzahlen muss die Schule dringend erweitert und von einer 1-zügigen zu einer 2-zügigen Schule werden. Die Grundschule wird von allen Grundschülern der Stadt besucht, außerdem ist in dieser auch ein Hort vorhanden.
Die alte Schule sollte umfassend altstadtgerecht saniert, brandschutztechnisch aufgerüstet und auf den Grundstücken Flurst. Nr.: 2043 sowie 2044 erweitert werden, da dringend Platz für die steigende Schülerzahl benötigt wird. In der Scheune auf dem Flurst. Nr.: 2044, direkt an der Stadtmauer, soll ein multifunktional nutzbarer Bereich entstehen, welcher auch den Bewohnern der Altstadt offen stehen soll. Der Schulhof wird außerhalb der Schulzeiten zu einem öffentlich nutzbaren Bereich direkt an der Stadtmauer mit phantastischen Blickbeziehungen in Richtung
Raßdorfer Berg und damit zur Gedenkstätte Point Alpha.
Durch die geplanten Maßnahmen sollte ein multifunktioneller Ort der Bildung, Begegnung und Integration mitten in der historischen Altstadt entstehen. Die Barrierefreiheit wird durch den geplanten Aufzug erreicht.
Das Vorhaben leistet einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Baukultur. So wird durch die altstadt-gerechte Sanierung des alten Schulgebäudes und dem Anbau eine attraktive Verbindung zwischen Neu und Alt geschaffen. Die Sicherung des Schulstandortes der Grundschule im Altstadtbereich leistet einen wichtigen Beitrag zur Belebung der Altstadt, auch in Zukunft und sorgt für kurze Schulwege.
Durch die Umnutzung der historischen Scheune kann diese erhalten werden und bekommt eine zeitgemäße Nutzung. Eine Außenwand dieser Scheune ist zum Teil Stadtmauer.
Projektdaten
Adresse
Schulstraße 2, 4, 6
36419 Geisa
Planungsbüro
Büro für Bauplanung & Architektur Kraus GbR, Dermbach
Bauherr
Landratsamt Wartburgkreis
Fertigstellung
März 2022
Nutzfläche
840 m2
An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.
Zugeordnete Schlagworte und Sammlungen
Weitere Projekte des gleichen Büros (4)
-
Ersatzneubau Albert-Schweitzer-Gymnasium Haus III in Ruhla
Ruhla
Bermbachtal 24, 99842 Ruhla
Büro für Bauplanung & Architektur Kraus GbR, Dermbach
-
Sanierung Amtsgericht, Verbindungsgebäude und Anbau Konferenzgebäude
Geisa
Schlossplatz 4, 36419 Geisa
Büro für Bauplanung & Architektur Kraus GbR, Dermbach
-
Umbau und Sanierung Staatl. Grundschule Buttlar
Buttlar
Pfarrer-Wiegel-Straße 5, 36419 Buttlar
Büro für Bauplanung & Architektur Kraus GbR, Dermbach
-
Industrieanlage für Kunststoffproduktion
Stadtlengsfeld
Gewerbegebiet, 36457 Stadtlengsfeld
Büro für Bauplanung & Architektur Kraus GbR, Dermbach
Letzte Aktualisierung dieser Seite am: 24.05.2022. Alle Angaben auf dieser Seite werden durch das Büro Büro für Bauplanung & Architektur Kraus GbR, Dermbach auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Büro ist für den Inhalt dieser Seite selbst verantwortlich. Die Angaben werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft.