Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2016
Sammlung
Der Staatspreis wird seit 1996 alle zwei Jahre für hervorragende Leistungen der Architektur und des Städtebaus verliehen, um innovative städtebauliche und architektonische Konzeptionen in Thüringen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken.
-
Die Bibliothek der Stadt Nordhausen situiert sich zusammen mit einem Bürgersaal, einem Seminarraum, einem Literaturcafe und einer zweigeschossigen Tiefgarage als Gebäude-ensemble zusammen mit großzügigen öffentlichen Freianlagen südlich des ehemaligen Kornmarktes. Mit dem Neubau wird die seit 60 Jahren bestehende Lücke im unmittelbaren Zentrum der Stadt qualifiziert. Die Räumlichkeiten sind so organisiert, dass eine größtmögliche Nutzungsflexibilität gegeben ist. Die im Kernbereich des Hauses angeordneten …
Adresse
Engelsburg
99734 NordhausenPlanungsbüros
Schettler & Partner PartG mbB Dr.-Ing. Anke Schettler_Architektin Dipl.-Ing. Eckhard Schmidt_Stadtplaner Dipl.-Ing. (FH) Jörg Schieferdecker_Bauingenieur, Weimar
Schettler & Wittenberg Architekten, Weimar | stock landschaftsarchitekten bdla, JenaEntwurfsverfasser
Dr.-Ing. Architektin Anke Schettler
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Jörg Kopprasch
Dipl.-Ing. Architekt Christian HerselBauherr
Stadt Nordhausen
Fertigstellung
April 2014
-
Wasserbecken, Bild: Wolfram Stock Im Zentrum von Nordhausen, nördlich des Rathauses, liegt die neue Kulturbibliothek, der eine große, helle „Leseterrasse“ mit repräsentativem Wasserbecken und Freisitz des neuen Cafes vorgelagert ist. Muschelkalk in schlanken rechteckigen Formaten verschiedener Breite spiegelt das Thema der Fassade auf dem Boden der Stadtterrasse wieder und verbindet den Innenraum im Eingangsbereich mit der „steinernen Platzfläche“. Ein flaches Wasserbecken mit ruhiger spiegelnder Oberfläche und seitlichen Sitzkanten …
Projektseite →
3 BilderAdresse
Nikolaiplatz 1
99734 NordhausenPlanungsbüros
stock landschaftsarchitekten bdla, Jena
Schettler & Partner PartG mbB Dr.-Ing. Anke Schettler_Architektin Dipl.-Ing. Eckhard Schmidt_Stadtplaner Dipl.-Ing. (FH) Jörg Schieferdecker_Bauingenieur, Weimar | Schettler & Wittenberg Architekten, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Wolfram Stock
Bauherr
Stadt Nordhausen
Fertigstellung
August 2014
-
Preisträger
„Grüner Innenhof“ Kornmarkt Nordhausen
Im Stadtgefüge von Nordhausen, zwischen mittelalterlich erhaltener Innenstadt und Neubebauung der Nachkriegsjahre wurden Wohn- und Geschäftsgebäude am Kornmarkt umgebaut bzw. saniert und beinhalten nun einen neuen innerstädtischen Freiraum, der sich klar in zwei Funktionsebenen gliedert. Die untere Ebene dient dem Parken sowie der rückseitigen Erschießung der Ladenzone und tritt als Funktionsfläche mit Asphaltoptik in Erscheinung. In der oberen Gartenebene stellt sich ein neuer „Grüner Innenhof“ …
Adresse
Kornmarkt 1-3,4; Engelsburg 6-8,10; Kranichstraße 24-27
99734 NordhausenPlanungsbüro
stock + partner, Freie Landschaftsarchitekten, Jena
Bauherr
Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Nordhausen
Fertigstellung
2009
-
Fuge No. 1 Südwestansicht, Bild: Architektenkammer Thüringen Das Projekt „Fuge no. 1 – Bauern- und Atelierhaus Seitenbrück“ befindet sich im 93-Einwohner-Dorf Seitenbrück inmitten des Thüringer Saale-Holzland-Kreises und konnte in den vergangenen zwei Jahren realisiert werden. Auf dem knapp 1000 Quadratmeter großen Grundstück befindet sich zu Beginn der Arbeit der Bestand eines alten Bauernhauses aus dem 18. Jahrhundert. Grundlage des Entwurfskonzeptes ist unsere Masterthesis an der Bauhaus-Universität Weimar vom Oktober 2012, die sich mit bestehenden Thüringer …
Projektseite →
5 BilderAdresse
Seitenbrück 17
07646 Oberbodnitz OT SeitenbrückPlanungsbüro
Mentrup Steffen Albertoni GbR, Jena
Entwurfsverfasser
M.Sc. Architektin Lina Maria Mentrup
Mauricio AlbertoniBauherr
Dr. Horst Mentrup, Ursula Schiwon-Mentrup
Fertigstellung
Oktober 2015
-
Anerkennung
Sonnenhof Jena
Der Sonnenhof besteht aus vier neuen Gebäuden mit Büro- und Wohneinheiten. Diese befinden sich auf einem aus mehreren Parzellen zusammengelegtem Grundstück im historischen Zentrum von Jena. Die geplanten einzelnen Baukörper, erlauben eine freie Durchwegung des Geländes. Durch ihre Platzierung an den äußeren Grundstücksgrenzen definieren sie einen der mittelalterlichen Stadtstruktur entsprechenden kleinmaßstäblichen Freiraum. Die Außenanlagen führen das Gestaltungskonzept der Gebäude über die Grundstücksgrenzen …
Adresse
Sonnenhof 9
07743 JenaPlanungsbüro
J. MAYER H. und Partner, Architekten, Berlin
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing, M.Arch. Jürgen Mayer H.
Bauherr
Wohnungsgenossenschaft "Carl Zeiss" eG, Jena
Fertigstellung
Februar 2014