Druckereimuseum und Schaudepot der Museen der Stadt Erfurt im Benary-Speicher des Sparkassen-Finanzzentrums · Erfurt
Projektbeschreibung
Druckereimuseum und Schaudepot
der Museen der Stadt Erfurt im
Benary-Speicher des Sparkassen-Finanzzentrums
Bauherren:
Landesbank Hessen – Thüringen,
Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen
Sparkassenversicherung Hessen-Nassau-Thüringen
Nutzer:
Stadtverwaltung Erfurt – Kulturdirektion
Projektsteuerung:
GKT – Gesellschaft für Kommunalbau Thüringen
Architekt:
Rüdiger Weingart – Freier Architekt – Erfurt
Generalunternehmen:
Gebr. Bommhardt GmbH & Co. KG
Niederlassung Erfurt
Auf dem ehemaligen Gelände der Firma Benary am Brühl entstand das Sparkassen-Finanzzentrum, welches sich beispielhaft in das gewachsene Umfeld einordnet. Teil dieses Areals sind auch die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude Benary-Speicher und Verwaltungsbau.
Der jüdische Kunst- und Handelsgärtner Ernst Samuel Benary ließ den Speicherbau im Jahre 1879 errichten. Dieser wurde bis vor einigen Jahren vorwiegend zur Lagerung und Aufbereitung von Blumensamen genutzt.
Ziel der Bauherren war es, den Benary-Speicher für eine museale Nutzung vorzubereiten und der Stadt Erfurt zur mietfreien Nutzung zu überlassen.
Im Zuge der Neugestaltung des ehemaligen Benary-Areals wurde 1997 die Gebäudehülle saniert (Fassade, Fenster, Dach). In den Jahren 1999 und 2000 wurde der Ausbau geplant und durchgeführt. Die gestalterische Grundidee war es, große lichtdurchflutete Räume zu erhalten, die den Speicher als Industriedenkmal in seiner Dimension wieder erlebbar werden lassen.
Durch Rückbau der raumbildenden Ausbauten wurde das ursprüngliche Erscheinungsbild wieder hergestellt.
Das Gebäude ist ein 4-geschossiger Mauerwerksbau mit einer Klinkerfassade. Die hölzerne Baukonstruktion im Gebäudeinneren war in einem guten Zustand und konnte so als ein wesentliches Merkmal des Speichergebäudes erhalten werden. Für alle funktional notwendigen Einbauten wurden bewußt Materialien eingesetzt die einen Kontrast zwischen alt und neu herstellen und gleichzeitig einen harmonischen Gesamteindruck vermitteln.
Die Etagen des Hauptgebäudes mußten aus raumklimatischen und brandschutztechnischen Gründen luftdicht voneinander getrennt werden. Die einzelnen Etagen sind unabhängig voneinander zugänglich. Im vorhandenen Schacht des alten Lastenaufzuges wurde ein neuer Personenaufzug eingebaut. Dieser erschließt auch behinderten Besuchern den Zugang in die obere Ausstellungsebene.
Der unter Denkmalschutz stehende Sackaufzug ist vollständig erhalten und im Erdgeschoß in das Ausstellungskonzept eingebunden. Im Erdgeschoß sind vorwiegend historische Druckmaschinen ausgestellt. Desweiteren ist im Erdgeschoß ein Seminarraum entstanden. Im 1.Obergeschoß des Hauptgebäudes wird die Sammlung der Kämmerer sowie die Südseesammlung gezeigt. Das 2. und 3.Obergeschoß dienen zur Lagerung von musealen Gegenständen und Museumstechnik. Die Dachgeschosse sind nicht für eine Nutzung vorgesehen. Im Anbau sind die Funktionsräume wie Büro, Teeküche, Sanitäranlage und Technik untergebracht.
Projektdaten
Adresse
Brühler Straße 37
99084 Erfurt
Planungsbüro
Architekturbüro Weingart, Erfurt
Bauherr
öffentlich
Fertigstellung
2000
An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.
Zugeordnete Schlagworte und Sammlungen
Weitere Projekte des gleichen Büros (14)
-
-
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Weimar
Platz der Demokratie 2, 99423 Weimar
Architekturbüro Weingart, Erfurt
-
Optiker Zacher
Erfurt
Lange Brücke 65, 99084 Erfurt
Architekturbüro Weingart, Erfurt
Architekturbüro Dr. Spindler, Erfurt -
Einfamilienhaus mit Versatz
Weimar
Schwanseestraße 123a, 99427 Weimar
Architekturbüro Weingart, Erfurt
-
Wohnraumerweiterung Gräfinau-Angstedt
Wolfsberg
Singerstraße 9, 98704 Wolfsberg OT Gräfinau-Angstedt
Architekturbüro Weingart, Erfurt
-
-
Realisierungswettbewerb Neubau Bürger- und Verwaltungszentrum in Trusetal
Trusetal
Liebensteiner Straße, 98596 Trusetal
Architekturbüro Weingart, Erfurt
-
Ideen- und Realisierungswettbewerb Marktquartierbebauung Stadtroda
Stadtroda
Markt / Herrenstraße, 07646 Stadtroda
Architekturbüro Weingart, Erfurt
-
Sanierung und Umnutzung des Prellerhauses
Ilmenau
Wenzelsberg 1, 98693 Ilmenau
Architekturbüro Weingart, Erfurt
-
Niedrigenergiehaus im Universitätsgarten
Erfurt
Justus Jonas Straße 6, 99092 Erfurt
Architekturbüro Weingart, Erfurt
-
Sanierung "Haus zum Roten Turm"
Erfurt
Krämerbrücke 17, 99084 Erfurt
Architekturbüro Weingart, Erfurt
-
Realisierungswettbewerb "Wiederaufbau der historischen Bibliothek und der Waidhäuser" im Augustinerkloster zu Erfurt
Erfurt
Augustinerstraße, 99084 Erfurt
Architekturbüro Weingart, Erfurt
-
Architektonischer Realisierungswettbewerb TU Ilmenau - Neubau für die Fakultät Informatik und Automatisierung
Ilmenau
Hans Stamm Campus, oberer Ehrenberg, Ilmenau
Architekturbüro Weingart, Erfurt
Letzte Aktualisierung dieser Seite am: 09.11.2011. Alle Angaben auf dieser Seite werden durch das Büro Architekturbüro Weingart, Erfurt auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Büro ist für den Inhalt dieser Seite selbst verantwortlich. Die Angaben werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft.