Logo der Architektenkammer Thüringen

Multitalent Ossietzky Hof · Nordhausen

ARCHITEKT MAURICE FIEDLER, Erfurt

Projektbeschreibung

Der Ossietzky-Hof der SWG Nordhausen wird zum Multitalent

Mit dem Ossietzky-Hof leistet die Städtische Wohnungsbaugesellschaft (SWG) im thüringischen Nordhausen Pionierarbeit im Rahmen der Internationalen Bauausstellung. In dem beliebten Wohnquartier zeigt das kommunale Unternehmen, wie ein teilsanierter DDR-Plattenbaustandort klimagerecht umgebaut werden kann und die Mieter davon profitieren: Neben dem höheren Wohnwert, beispielsweise durch wohnungsbreite und teilweise verglaste Balkone, Aufzüge, wenige Barrieren und einem grünen Wohnhof mit Spiel- und Ruhezonen, sind es vor allem die niedrigeren Nebenkosten.

Das Sanierungskonzept formulierte unterschiedliche Ansätze für den Umbau der zwei Platten des Typs WBS 70 zu neuen Identitäten „Ludwig“ und „Sophia“. „Ludwig” wurde energetisch auf KfW-Standard 100 saniert, „Sophia” sogar auf KfW-Standard 85. Parallel zur Sanierung musste das dritte Hofgebäude, ein leeres Schwesternwohnheim in Großblockbauweise, abgerissen werden. An seiner Stelle soll ab 2025 mit „Franzi“ ein nachhaltiger Ersatzneubau in serieller Bauweise entstehen.

Das Besondere an dem Wohnhof ist das gebäudeübergreifende Energiekonzept: Bis zu 44 Prozent der benötigten Energie für Heizung und Warmwasser sollen im Quartier erzeugt werden. Mit der Energie aus der Abluft der Bäder von „Ludwig“ und „Sophia“, die bisher verloren ging, wird über eine Wärmepumpe der gesamte Warmwasserbedarf aufbereitet. Dadurch wird Fernwärme bei „Ludwig“ nur noch in der Heizperiode und bei „Sophia“ nur noch zu Spitzenzeiten im Winter benötigt. Hier übernimmt eine Luftwärmepumpe, die die Fußbodenheizung in den 40 Wohnungen versorgt, die Wärmeversorgung.

Die drei Gebäude erhalten jeweils eine leistungsstarke Photovoltaikanlage, deren Strom für die technischen Hausanlagen sowie Ladestationen für Autos und Fahrräder genutzt wird. Damit sinken die Energiekosten für alle unter den Preis für fossile Energie.

Die gewonnene Energie fließt also nicht ins Netz, sondern wird im Quartier verbraucht. Das macht die Mieter unabhängiger vom Energiemarkt und spart langfristig bis zu 50 Prozent der Kosten für Fernwärme und Strom. Bereits mit der Fertigstellung von „Sophia” im Sommer 2024 kommt die SWG im Quartier den bundesweiten Klimaschutzzielen für 2045 sehr nahe.


Energiekonzept: eZeit Ingenieure GmbH, Berlin

Projektdaten

Adresse

Dr.-Robert-Koch-Straße 4–18, Carl-von-Ossietzky-Straße 3–6
99734 Nordhausen

Planungsbüros

ARCHITEKT MAURICE FIEDLER, Erfurt
plandrei Landschaftsarchitektur GmbH, Erfurt
Hütten & Paläste, Berlin
ZRS Architekten Ingenieure, Berlin

Bauherr

Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH

Fertigstellung

Januar 2025

An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.

Weitere Projekte des gleichen Büros (19)

Letzte Aktualisierung dieser Seite am: 06.08.2025. Alle Angaben auf dieser Seite werden durch das Büro ARCHITEKT MAURICE FIEDLER, Erfurt auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Büro ist für den Inhalt dieser Seite selbst verantwortlich. Die Angaben werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft.

Seite teilen: