Sporthalle Meyerstraße Weimar
4 Projektbilder
Projektbeschreibung
Neubau 2-Feld-Sporthalle Meyerstraße, Weimar
Auftraggeber:
Stadtverwaltung Weimar
Gebäudeplanung:
nitschke + kollegen architekten gmbh
ERLÄUTERUNGEN ZUR PLANUNG
Die Sporthalle in der Meyerstraße dient als Schulsporthalle für zwei Schulen, die Park-Regelschule und die Johannes-Falk-Grundschule sowie als Vereinssporthalle für mehrere Sportvereine der Stadt Weimar. Sie ersetzt auf dem Standort eine DDR-Typenhalle, die als 1-Feld-Halle keine ausreichende Kapazität für den neuen Bedarf aufweisen konnte und zurückgebaut wurde.
Der Neubau erstreckt sich, ähnlich wie die frühere Bestandshalle, entlang der Meyerstraße. Durch die beengten Grundstücks-verhältnisse (ca. 23 m bebaubare Grundstücksbreite) war eine optimale Anordnung der Nebenfunktionsräume an den Hallen-längsseiten nicht möglich. Daher wurden diese in einem kompakten, dreigeschossigen Kopfbau an der Ecke zur Ernst-Thälmann-Straße positioniert. Weiterhin schließt am zweiten Hallenteil ein eingeschossiger Anbau mit Geräteräumen an. Um die bebaubare Grundstücksbreite maximal ausnutzen zu können, wurde die Halle um ca. 1,50 m unter dem Straßenniveau der Meyerstraße angeordnet. Durch die daraus folgende niedrigere Gebäudehöhe konnte die Abstandsfläche zum benachbarten Grundstück des Amtsgerichtes entsprechend der Bauordnung auf dem eigenen Grundstück nachgewiesen werden. Durch das neue Erdgeschossniveau konnte der Haupteingang im Kopfbau an der Thälmannstraße barrierefrei realisiert werden. An dem kompakten Eingangs- und Erschließungsraum wurde zentral eine behindertengerechte Umkleide- und Sanitäreinheit angeord-net. Außerdem wurden ein Lehrer- und Regieraum mit Erste-Hilfe-Funktion, Geräteräume, sowie kleinere Technikbereiche im Erdgeschoss mit aufgenommen. Im Obergeschoss findet man die Umkleiden und Sanitärräume für Schüler sowie Lehrer. Das oberste Geschoss beherbergt die zentralen haustechnischen Anlagen. Entsprechend dem Wärmeschutzkonzept wurde eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, eine Gas-Brennwertkesselanlage und unterstützend Solarthermie für WW und eine PV-Anlage für Eigenstrom vorgesehen. Die Halle wird durch einen Trennvorhang in zwei gleich große Hallen-hälften geteilt. Ein eingeschossiger Gang verbindet den Kopfbau mit dem hinteren Hallenteil, wodurch in beiden Hallenteilen ein störungsfreier Unterricht möglich ist.
Der Kopfbau bildet einen markanten Hochpunkt an der Ecke Meyerstraße/ Ernst-Thälmann-Straße und ein adäquates Gegen-über der mehrgeschossigen, gründerzeitlichen Wohngebäude der Umgebung. Der Haupteingang mit anschließendem Foyer an seiner Stirnseite wird durch eine bodentiefe Verglasung sowie ein auskragendes Dach betont. Der Baukörper wird gestal-terisch in zwei Hauptkörper gegliedert. Der Kopfbau und der Sockelbereich der Halle bildet mit einer Klinker-Fassade eine massiv anmutende Basis. Der obere Teil der Halle wirkt mit einer hellen, glatten Putzoberfläche als ein leichter Aufsatz. Die beiden Hauptkörper werden auf der Nordseite entlang der Meyerstraße mit einer durchgehenden Glasfuge getrennt. Durch diese sowie durch weitere Oberlichter, in die die RWA-Öffnungen integriert sind, gelangt Tageslicht in die Halle.
Vor dem Gebäude an der Straßenecke entstand durch die Aufweitung des Straßenraumes eine kleine Platzsituation, die durch entsprechende Gestaltung der Freianlagen einen angemessenen Aufenthaltsbereich für das Stadtquartier an der Bushaltestel-le vor der Sporthalle bietet.
Südlich und östlich des Gebäudes wurden die erforderlichen PKW-Stellplätze angeordnet. Die vor der Baumaßnahme an der lauten Thälmannstraße befindliche Spielplatzfläche wurde ersatzweise im rückwärtigen Grundstücksbereich an der Meyer-straße lärmgeschützt und mit einer größeren Fläche wiedererrichtet.
Projektdaten
Adresse
Meyerstr. 51
99423 Weimar
Planungsbüro
nitschke + kollegen architekten gmbh, Weimar
Bauherr
Stadtverwaltung Weimar / Abt. TGW
Fertigstellung
März 2021
Nutzfläche
1342 m2
An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.
Zugeordnete Schlagworte und Sammlungen
Weitere Projekte des gleichen Büros (9)
-
Stadtarchiv Suhl
Suhl
Platz der Deutschen Einheit 3, 98527 Suhl
nitschke + kollegen architekten gmbh, Weimar
-
wohnhochhaus jena
Jena
Schützenhofstraße 91, 07743 Jena
nitschke + kollegen architekten gmbh, Weimar
-
Wohnbebauung Teichplatz + Rosmariengasse Weimar
Weimar
Teichgasse 5, Rosmariengasse 1, 3, 4, 5, 7, 99423 Weimar OT Altstadt
nitschke + kollegen architekten gmbh, Weimar
-
Schulsporthalle Ilmenau
Ilmenau
Ehrenbergstraße, 98693 Ilmenau
nitschke + kollegen architekten gmbh, Weimar
-
Cranachschulzentrum Weimar
Weimar
Bonhoefferstraße 26, 99427 Weimar OT Weimar - Nord
nitschke + kollegen architekten gmbh, Weimar
Wittig & Rietig Landschaftsarchitekten Stadtplaner Ingenieure GmbH, Weimar -
Lobdeburgschule Jena
Jena
OT Lobeda, Unter der Lobdeburg 4, 07747 Jena
nitschke + kollegen architekten gmbh, Weimar
-
Integrative Kindertagesstätte Erfurt-Ringelberg
Erfurt
Mies-van-der-Rohe-Weg 59, 99085 Erfurt
nitschke + kollegen architekten gmbh, Weimar
-
Berufschulzentrum Jena - Göschwitz Haus 2 Technikum
Jena
OT Göschwitz, Rudolstädter Straße 95, 07745 Jena
nitschke + kollegen architekten gmbh, Weimar
-
Seminar- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus
Neudietendorf
Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
nitschke + kollegen architekten gmbh, Weimar
Letzte Aktualisierung dieser Seite am: 18.05.2021. Alle Angaben auf dieser Seite werden durch das Büro nitschke + kollegen architekten gmbh, Weimar auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Büro ist für den Inhalt dieser Seite selbst verantwortlich. Die Angaben werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft.