Lernzentrum Halle Neustadt - Freianlagen · Halle (Saale)
7 Projektbilder
-
Lernzentrum Halle Neustadt - Lümmelbank, Bild: Diana Moraweck -
Lernzentrum Halle Neustadt - Schaukel, Bild: Diana Moraweck -
Lernzentrum Halle Neustadt - Streetballplatz, Bild: Diana Moraweck -
Lernzentrum Halle Neustadt - Balancieranlage, Bild: Diana Moraweck -
Lernzentrum Halle Neustadt - Klettergerät, Bild: Diana Moraweck -
Lernzentrum Halle Neustadt - Laufbahn und Bolzplatz, Bild: Diana Moraweck -
Lernzentrum Halle Neustadt - Vogelperspektive, Bild: Diana Moraweck
Projektbeschreibung
Das Bauvorhaben liegt in der Stadt Halle an der Saale in der nördlichen Neustadt. Das Umfeld ist
urban und geprägt durch Wohnbebauung mit geringem Gewerbeanteil. Die Bauweise ist dominiert durch Blockrandbebauung und die Blockzeilen sind mit Plattenbauten bestanden. Das Sanierungsgrundstück ist nördlich, westlich und südlich von Wohnblöcken flankiert. Im Osten befindet sich ein Areal mit Gastronomie und Einzelhandel. Der Grünanteil im Quartier ist vergleichsweise hoch. Im Norden und Westen grenzen waldähnliche Strukturen an das Wohnquartier. Die Höfe der Wohnbebauung weisen ebenfalls einen hohen Grünanteil auf.
Das Gelände des Bauvorhabens verzeichnet keine großen Höhensprünge und liegt etwa auf einem Niveau. Das Objekt wurde ehemals als Schule errichtet, ist jedoch seit vielen Jahren ungenutzt und liegt daher brach. Der Baumbestand auf dem Grundstück verteilt sich überwiegend auf die Randbereiche der einzelnen Teilflächen. Es handelt sich um Laubbäume.
Entwurfsidee:
Das Gebäudeensemble wird nach der Sanierung als Förderschule für die Klassen 1 bis 9 genutzt. Es gibt einen quadratischen Zentralbau, an welchen im Norden und Süden über kleine Verbinder die beiden Riegel angeschlossen sind. Die Gestaltung entspricht der typischen Modulbauweise der 1970er Jahre. Das Erdgeschoss der Gebäude ist im Hochparterrestil ausgebildet, wodurch kleine Treppen zu allen Eingängen führen. Die Ausrichtung der beiden Gebäudeflügel zum Zentralbau ergibt die funktionale Gliederung, die dem Entwurf zu Grunde liegt.
Es gibt im Wesentlichen 4 Bereiche:
1. den Hofbereich östlich des Zentralbaus als zentralen Anlaufbereich für fußläufige Nutzer mit Fahrradständern, , zahlreichen Sitzmöglichkeiten und Zugängen zu allen 4 Gebäuden.
2. den Hofbereich westlich des Zentralbaus mit Flächen für die Feuerwehr und Anlieferung sowie Spielgeräte und -flächen für die Hortkinder des benachbarten Horts
3. den Bereich südlich des Gebäudeensembles mit Parkplatz, pädagogischen Angeboten (Schulgarten und Grünes Klassenzimmer) und Spielangeboten (Tischtennis, Streetball und Kletterpyramide)
4. den Sportbereich nördlich des Gebäudeensembles mit Tischtennisplatten, Streetballfeld, Kugelstoßanlage/Bolzplatz und Laufbahn in Kombination mit Weitsprunganlage
Wesentlicher Gedanke der Entwurfsplanung war es, den unterschiedlichen Ansprüche der 271 Förderschüler auf dem Gelände gerecht zu werden. Während für die jüngeren Schüler verschiedene Kletter-, Balancier und Schaukelangebote auf dem Gelände integriert wurden, können die Älteren ihren Bewegungsdrang auf dem Bolzplatz, den 2 Streetballplätzen oder beim Tischtennis ausleben. Verschiedenartige Sitzmöglichkeiten (Lümmelbänke, Sitzbänke, Sitzquader) sind gruppiert oder einzeln Ruhe- und Treffpunkte. Die im Norden gelegene Sportanlage mit Laufbahn, Weitsprunganlage und Kugelstoßanlage rundet das Konzept ab. Im südlich gelegenen Schulgarten probieren sich die Schüler im Anbau von Obst und Gemüse und finden reichlich Möglichkeiten zur Naturbeobachtung. Die Erschließung des Geländes erfolgt über eine gemeinsame Zufahrt mit der Grundschule. Diese dient als Zufahrt für die Feuerwehr, zum Lehrerparkplatz und für gelegentlichen Anlieferverkehr.
Der vorhandene Baumbestand wurde überwiegend erhalten und durch weitere schattenspendende Bäume ergänzt. Eine robuste, pflegeleichte und doch abwechslungsreiche Bepflanzung ergänzt die Außenanlagen.
Projektdaten
Adresse
Carl-Schorlemmer-Ring 62/64
06122 Halle (Saale)
Planungsbüro
LA21 Landschaftsarchitektur®, Nordhausen
Bauherr
Stadt Halle/S., Fachbereich 24 - Immobilien
Fertigstellung
September 2021
Zugeordnete Schlagworte und Sammlungen
Weitere Projekte des gleichen Büros (7)
-
Musikkita „Friedrich Wilhelm Zachow" - Freianlagen
Halle (Saale)
Lange Straße 19, 06110 Halle (Saale)
LA21 Landschaftsarchitektur®, Nordhausen
-
Ökumenischer Kindergarten Nordhausen - Freianlagen
Nordhausen
Elisabethstraße 10, 99734 Nordhausen
LA21 Landschaftsarchitektur®, Nordhausen
-
Kita Albrecht-Dürer-Straße Halle - Freianlagen
Halle (Saale)
Albrecht-Dürer-Straße 8a , 06114 Halle (Saale)
LA21 Landschaftsarchitektur®, Nordhausen
-
Spielplatz Halle Büschdorf
Halle (Saale)
Maikäferweg 11, 06116 Halle (Saale)
LA21 Landschaftsarchitektur®, Nordhausen
-
Konsumvorplatz Dessau
Dessau-Roßlau
Am Dreieck 1, 06849 Dessau-Roßlau
LA21 Landschaftsarchitektur®, Nordhausen
-
Grundschule Glaucha - Freianlagen
Halle (Saale)
Heinrich-Pera-Straße 13 , 06110 Halle (Saale)
LA21 Landschaftsarchitektur®, Nordhausen
-
Kinderhaus Nordhausen-Ost - Freianlagen
Nordhausen
Karl-Meyer-Straße 4-6, 99734 Nordhausen
LA21 Landschaftsarchitektur®, Nordhausen
ORTSBiLD Architektur- und Ingenieurbüro GmbH, Nordhausen
Letzte Aktualisierung dieser Seite am: 24.03.2022. Alle Angaben auf dieser Seite werden durch das Büro LA21 Landschaftsarchitektur®, Nordhausen auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Büro ist für den Inhalt dieser Seite selbst verantwortlich. Die Angaben werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft.