Architekturpreis der Architektenkammer Thüringen 2024
Sammlung
Mit diesem Preis würdigt die Architektenkammer Thüringen beispielhafte Architektur im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Tag der Architektur“. Der Preis soll die Vielseitigkeit alltäglicher Architekturaufgaben hervorheben.
Landkarte mit Projektstandorten
An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.
Projektfilter
11 Projekte
-
Ansicht, Bild: Thomas Müller Bei der Stärkung des ländlichen Raumes geht es im Zuge des demographischen Wandels stärker denn je um die Frage der Gesundheitsfürsorge. Der Gesundheitskiosk in Blankenburg trägt einen Teil zur Etablierung dieser sozialen Infrastruktur bei. Er ist nicht nur die neue Mitte im Dorf, sondern zugleich Beratungsraum, Informationsstelle, Bushaltestelle, E-Bike-Ladestelle, WLAN-Hotspot und vieles mehr. In experimenteller Holzbauweise ausgeführt, überspannt sein Dach einen öffentlichen Außenraum, der in direktem städtebaulichen Bezug zum gegenüberliegenden historischen Backhaus steht. Seine diagonale Holzlattung ist nicht nur ein Verweis auf die lange thüringische Holzbautradition, sondern eine moderne Antwort auf die diagonalen Auskreuzungen, die die umliegenden Fachwerkhäuser im Dorf prägen.
Projektseite →
5 BilderProjektdaten
- Adresse
- Wendeschleife
99955 Blankenburg - Planungsbüro
- Pasel-K Architects PartGmbB, Berlin
- Entwurfsverfasser
- Architekt Prof. Dipl.-Ing. Ralf Pasel
Architektin Dipl.-Ing. Mareike Krautheim - Bauherr
- Landengel e.V. | Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH
- Fertigstellung
- Juni 2023
-
Ansicht von neuer Brücke, Bild: Thomas Müller Die ländliche Gesundheitsfürsorge wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen durch den Bau mehrerer Gesundheitskioske in der Dorfregion Seltenrain gestärkt. Errichtet als Holzbauten, bilden sie eine neue soziale Mitte im Dorf und zeigen eine neue ländliche Holzbaukultur auf. Sie erfüllen soziale Aspekte, sind nachhaltig, klimaorientiert und durch die Verwendung „geernteter“ Baustoffe dem zirkulären Bauen verpflichtet. Die unterschiedlichen Bauarten erfolgen je Gemeinde individuell und sind ortsspezifisch auf den Charakter der einzelnen Dörfer abgestimmt. Das Projekt in Bruchstedt bietet neben Gesundheitsdienstleistungen weitere Funktionen wie Treffpunkt, Bushaltestelle, Wartehäuschen, WLAN-Hotspot, E-Bike-Ladestation und Regionalkiosk an.
Projektseite →
6 BilderProjektdaten
- Adresse
- Bahnhofstraße
99955 Bruchstedt - Planungsbüro
- Pasel-K Architects PartGmbB, Berlin
- Entwurfsverfasser
- Architekt Prof. Dipl.-Ing. Ralf Pasel
Architektin Dipl.-Ing. Mareike Krautheim - Bauherr
- Landengel e.V. | Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH
- Fertigstellung
- November 2023
-
Straßenansicht, Bild: Thomas Müller Zur Stärkung der ländlichen Infrastruktur wurden im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen vier Gesundheitskioske in unterschiedlichen Holzbauweisen errichtet, die in den Dörfern der Dorfregion Seltenrain einen neuen sozialen Mittelpunkt bilden. Der experimentelle Charakter der Projekte dient der Entwicklung von prototypischen Holzbauten einerseits und unter Einbeziehung der Dorfgemeinschaften der Entwicklung neuer kollaborativer Prozesse andererseits. Die Projekte haben nicht nur zum Ziel, Gesundheitsdienstleistungen anzubieten, sondern sind ebenso Treffpunkt, Bushaltestelle, Wartehäuschen, WLAN-Hotspot, E-Bike-Ladestation und Regionalkiosk. Die Kioske erfüllen soziale Aspekte der Nachhaltigkeit, sind klimaorientiert und durch die Verwendung geernteter Baustoffe dem zirkulären Bauen verpflichtet.
Projektseite →
7 BilderProjektdaten
- Adresse
- Ernst-Thälmann-Platz
99947 Kirchheilingen - Planungsbüro
- Pasel-K Architects PartGmbB, Berlin
- Entwurfsverfasser
- Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ralf Pasel
Architektin Dipl.-Ing. Mareike Krautheim - Bauherr
- Landengel e.V. | Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH
- Fertigstellung
- Oktober 2022
-
Straßenansicht, Bild: Thomas Müller Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen wurden vier Gesundheitskioske in einer zeitgenössischen Holzbauweise errichtet. Sie befinden sich in zentraler Ortslage, stets am Standort der Bushaltestelle. Das Konzept hat das Ziel, nicht nur Gesundheitsdienstleistungen anzubieten, sondern soziale Isolation zu vermeiden sowie Pflege, Altenhilfe und das Wohlfahrtswesen in ländlichen Regionen zu vereinen. Die Architekturen vermitteln Aufbruch und setzen einen neuen Typus von sozialer Infrastruktur in Szene.
Projektseite →
5 BilderProjektdaten
- Adresse
- Straße der Einheit
99955 Urleben OT Großurleben - Planungsbüro
- Pasel-K Architects PartGmbB, Berlin
- Entwurfsverfasser
- Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ralf Pasel
Architektin Dipl.-Ing. Mareike Krautheim - Bauherr
- Landengel e.V. | Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH
- Fertigstellung
- Oktober 2022
-
Entreegebäude, Bild: Steven Neukirch Das Petersberg-Entree ist der neue zentrale Anlaufpunkt der barocken Stadtfestung in Erfurt. Der zeitgemäße Anbau am nordöstlichen Giebel des Kommandantenhauses nimmt in seiner polygonalen Formensprache Bezüge zur Zitadelle Petersberg auf. Hier finden sich neben der benötigten Infrastruktur und Haustechnik für den gesamten Ausstellungsbereich auch Aufenthaltsmöglichkeiten und ein Veranstaltungsraum. Die beiden neu gestalteten Ausstellungsgeschosse im Kommandantenhaus sind mit Treppe und Aufzug über den Neubau barrierefrei miteinander verbunden. Über ein neu geschaffenes Tunnelbauwerk gelangt der Besucher in die Kasematten zum Ausstellungsauftakt und begibt sich später im Erdgeschoss entlang der reaktivierten Enfilade auf eine Zeitreise durch die bewegte Geschichte des Petersberges.
Projektseite →
14 BilderProjektdaten
- Adresse
- Petersberg 3
99084 Erfurt - Planungsbüro
- Kummer Lubk + Partner Architekten Ingenieure Generalplaner, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Markus Sabel
- Bauherr
- Landeshauptstadt Erfurt, vertreten durch das Amt für Grundstücks- und Gebäudeverwaltung, Erfurt
- Fertigstellung
- März 2023
-
Schattenplatz unter stattlichen Gehölzen, Bild: Nico Stengert Der Kommandantengarten hat eine gewachsene Struktur mit Fragmenten aus unterschiedlichen Zeitschichten. Die Modellierung der Kavaliere stammt aus der kurmainzisch-preußischen Festungszeit. Die letzte ablesbare Schicht stammt aus der Epoche der Nutzung als Pionierhaus; sie bleibt erhalten. Die künftige Nutzung des Gartens bezieht sich auf das sanierte Kommandantenhaus. Außerdem befindet sich hier der Zugang zum neuen Bastionskronenpfad. Der Garten teilt sich in einen ruhigen rückwärtigen Bereich mit Aussichtsplatz über Erfurt und einen vorderen Bereich für das Ankommen am Kommandantenhaus. Ergänzend zur Museumspädagogik wurden optische Geräte aufgestellt. Hier kann man den Petersberg in seinen verschiedenen Facetten betrachten, zoomen, spiegeln und erforschen.
Projektseite →
8 BilderProjektdaten
- Adresse
- Petersberg
99092 Erfurt - Planungsbüro
- WLA Wengemuth Landschaftsarchitektur, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. Cordula Wengemuth
Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Steffen Wengemuth
Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. (FH) Susann Grün - Bauherr
- Landeshauptstadt Erfurt, vertreten durch das Garten- und Friedhofsamt, Erfurt
- Fertigstellung
- September 2022
-
Rathaus Weimar, Bild: Larissa Böhler Das Rathaus gehört zu den ersten neogotischen Rathausbauten in Deutschland, erbaut in den Jahren 1838 bis 1841 nach einem Entwurf von Heinrich Heß. Der Entwurf der Arge Rathaus erfüllt die detaillierten Vorgaben der Denkmalpflege: Erhalt und Fokussierung auf bauzeitliche Raumstrukturen, konservierende Sicherung von Bauteilen sowie Wiederherstellung des bauzeitlichen Eingangs und der hellgeschlemmten Fassade. Das Mauerwerk bleibt steinsichtig und wurde mit einem Mörtelverstrich in der Farbe des gereinigten Natursteins versehen. Auf der Hofseite des Gebäudes wurden Anbauten abgerissen und durch einen Neubau in wärmegedämmter Ziegelbauweise auf einer Pfahlgründung ersetzt. Dieser sogenannte „stumme Diener“ bietet Raum für die notwendige Fluchttreppe, den barrierefreien Aufzug, haustechnische Anlagen, Technik- und Sanitärräume sowie Teeküchen.
Projektseite →
7 BilderProjektdaten
- Adresse
- Markt 1
99423 Weimar - Planungsbüros
- gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
Architekturbüro Dr. Lutz Krause + Alexander Pfohl GbR, Weimar
atelier freiraum, Weimar
roots landschaftsarchitekten PartGmbB, Weimar - Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Bernd Gildehaus
Architekt Dr.-Ing. Lutz Krause - Bauherr
- Stadt Weimar
- Fertigstellung
- September 2022
-
Aluschindeln und Wetterschutz, Bild: Thomas Siegrist Die Nominierung für die WM 2023 bildete den Auftakt für eine nachhaltige Um- und Neugestaltung der 1971 errichteten Rennrodelbahn. Zielstellungen waren neben der sporttechnischen Homologierung der Bahn die Erweiterung zahlreicher Gebäudenutzflächen bei Reduzierung der Gebäudeanzahl inklusive Mehrfachnutzung der Flächen, die konsequente Trennung von Fahrzeug- und Fußgängerverkehr auf dem Areal sowie die Entwicklung der Infrastruktur auf ein den Stand der Technik übersteigendes Niveau. Ein weiterer Schwerpunkt war die über 800 Meter lange neue Dachkonstruktion mit freitragenden Schalenelementen. Mit dem weltweit einzigartigen Tragsystem entfielen eine Vielzahl von Stützen. Je nach Geometrie der Bahnschale ist das Dach einseitig ringförmig gestützt oder spannt zwischen den Stützungen frei.
Projektseite →
14 BilderProjektdaten
- Adresse
- Tambacher Straße
98559 Oberhof - Planungsbüros
- HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER architekten und ingenieure, Suhl
Ingenieurbüro Trabert + Partner, Geisa - Entwurfsverfasser
- Dipl.-Ing. Elvira Werner
Architekt Dipl.-Ing. Sebastian Reich
Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. (FH) Kristin Gößinger-Franz
Dr. sc. techn. Josef Trabert - Bauherr
- Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum, Oberhof
- Fertigstellung
- Oktober 2022
-
Essplatz Obergeschoss, Bild: Robert Ilgen Die ehemalige Mühle im Ortszentrum des beschaulichen Rhöndorfs Roßdorf wurde grundlegend saniert und an aktuelle Wohnbedürfnisse angepasst. Die separierte Erdgeschosswohnung wird weiterhin über den historischen Eingang erschlossen. Für die großzügige zweite Wohneinheit in Ober- und Dachgeschoss wurde an der gegenüberliegenden Westfassade ein ebenerdiger Zugang mit direkter Verbindung zum Garten geschaffen. Küche und Wohnraum verschmelzen hier über einen großzügigen Luftraum und große Fensteröffnungen zum Zentrum des Familienalltags. Alle Geschosse erhielten eine verputzte Innendämmung mit Wandheizung. Auf dem Scheunendach wurde eine 17-Kilowatt-Solaranlage installiert. Zur Wärmegewinnung wird dem Mühlbach über eine Wärmepumpe Energie entzogen und über Flächenheizungen im Gebäude verteilt.
Projektseite →
14 BilderProjektdaten
- Adresse
- Badegasse 7
98590 Roßdorf - Planungsbüros
- TAKTAK Architektur+Szenografie, Schwallungen
Architekturbüro Jörg Wenig, Kieselbach - Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Robert Ilgen
- Bauherr
- privat
- Fertigstellung
- Juli 2022
-
Helmholtz-Institut Jena, Bild: Brigida González An der Nahtstelle zwischen Villen und Institutsbauten erscheint das neue Gebäude als eigenständiger, ungerichteter und gleichförmiger Bau. Der „Würfel“ mit zentraler Raumorganisation und Funktionsanbindungen auf verschiedenen Ebenen nutzt das Grundstück optimal aus. Nach der Beamline-Anbindung des Targetraumes zum Bestand baut sich über dem Kellergeschoss eine Stahlbetonskelettkonstruktion auf. Konstruktion und Fassade erlauben langfristig räumliche Flexibilität. Plastische Einschnitte bilden die Struktur ab und legen ein Spiel von Licht und Schatten an. Fenster, Zugänge und Öffnungen als Korrespondenz zwischen innen und außen können als Symbolik für die Wechselwirkung von Licht und Materie gelesen werden. Die Erscheinung der Fassaden ist wandelbar durch Licht, Schatten in Wandnischen und Verschattung bis zur geschlossenen Fläche.
Projektseite →
22 BilderProjektdaten
- Adresse
- Fraunhoferstraße 8
07743 Jena - Planungsbüros
- Osterwold°Schmidt EXP!ANDER Architekten BDA PartGmbB, Weimar
impuls°Landschaftsarchitektur Facius . Facius PartGmbB, Jena - Entwurfsverfasser
- Architekt und Stadtplaner Dipl.-Ing. Matthias Schmidt
Architektin Dipl.-Ing. Antje Osterwold - Bauherr
- Freistaat Thüringen, vertreten durch das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Jena
- Fertigstellung
- Dezember 2022
-
Musterzimmer 05 mit begehbarem Schrank, Bild: Joachim Deckert Architektur-Studierende der FH Erfurt entwickelten als Bachelor-Thesis individuelle Gästezimmer mit Nassraum, Beleuchtung und Möbeln für das leer stehende Schloss Wiehe. In einem Auswahlverfahren wurden die besten Konzepte ausgesucht und von den Studierenden baureif ausgearbeitet, um sie anschließend eigenhändig vor Ort zu realisieren. Dazu bezogen die Studierenden für zehn Wochen Quartier im Schloss. Zudem wurde der Verein „Landlab Schloss Wiehe e. V.“ gegründet, der das Startkapital für die Projekte beisteuerte. Für das üppige Materialsponsoring sorgten die Studierenden selbst. Bislang wurden sieben überaus sehenswerte, innovative Räume für die Unterbringung von bis zu 14 Personen fertiggestellt.
Projektseite →
10 BilderProjektdaten
- Adresse
- Buttstädter Straße 10
06571 Roßleben-Wiehe OT Wiehe - Planungsbüros
- dma deckertmesterarchitekten Partnerschaft mbB BDA, Erfurt
Fachhochschule Erfurt, Fakultät Architektur und Stadtplanung, Erfurt - Entwurfsverfasser
- Architekt Prof. Dipl.-Ing. Joachim Deckert
- Bauherr
- Stadt Roßleben-Wiehe
- Fertigstellung
- Juli 2022