Sanierung Heizwerk Erfurt
9 Projektbilder
-
Außenansicht, Bild: Steven Neukirch -
Bürolandschaft im Altbau, Bild: Steven Neukirch -
Bürolandschaft im Altbau, Bild: Steven Neukirch -
Galerie - Fuge zwischen Alt- und Neubau, Bild: Steven Neukirch -
Bürolandschaft im Altbau, Bild: Steven Neukirch -
Eingangsbereich Fuge, Bild: Steven Neukirch -
Querschnitt, Bild: Michael Rommel -
Grundriss, Bild: Michael Rommel -
Lageplan, Bild: Michael Rommel
Projektbeschreibung
Das Heizwerk der ehem. Gewehr- und Schreibmaschinenfabrik Erfurt ist ein städtebaulich und architektonisch prägender Bestandteil des Stadtbildes und stellt als Denkmal eines der letzten Zeugnisse des ehem. Industriestandortes im Erfurter Brühl dar.
Der Erhalt des historisch wertvollen Gebäudes und die Weiternutzung der Bau- und Raumsubstanz konnte durch einen pluralen und lebendigen Mix aus Kultur- und Veranstaltungsflächen, Gastronomie und moderner Arbeitswelten aktiviert werden.
Das Heizwerk wird somit an zentraler Stelle neben dem Theater Erfurt zu einem attraktiven und urbanen Stadtbaustein. Die Transformation des gesamten Stadtteils vom Industriestandort zum neuen Wohn- und Kulturort wird mit dieser behutsamen Entwicklung stadtbildprägender Gebäudesubstanz als Wegmarke zur Arrondierung am neuen Theaterplatz gesehen.
Die Bausubstanz zeichnet sich durch ihren besonderen Industriecharakter aus. Der Charme der morbiden Oberflächen und Materialien, der nicht mehr genutzten Technik und deren Befestigungen und die grundsolide, stabile Tragstruktur folgte einem übergeordneten Leitbild „ALT bleibt ALT – Wie wenig ist genug?“ als Sanierungskonzept.
Der ‚Radikalität der Verwendung des puren unverfälschten historischen Materials‘ und die ‚Einbeziehung der historischen Zeugnisse ins Konzept‘ stand die dialogische Entscheidung zum Weglassen bei allen Entscheidungen gegenüber.
Die Architekten hatte die Chance nach einem gewonnenen Wettbewerb im Jahr 2010, sich dem Gebäude vertieft und inhalierend hinzugeben.
Im Heizwerk entsteht das Neue im Bestehendem im respektvollen Nebeneinander durch die verbindende und komplementäre Materialisierung des Neuen. Der schroffe Industriecharakter bleibt nahezu unverändert erhalten und wird nur um das Nötigste ergänzt.
Ein Erweiterungsbau erweitert die bereits gebundene Graue Energie der Bausubstanz durch eine tageslichtgeflutete Gebäudefuge, die Zäsur zwischen Neu und Alt darstellt, gleichzeitig den urbanen Charakter der Baumasse stärkt, die ergänzenden Treppenhäuser errichtet und die thermische Hüllfläche des Bestandes reduziert. Die wechselseitige Kulisse von Bestand und galerieartiger Situation ist ein besonderes Erlebnis um die Dimension des Treppen- und Wegraumes zu erfahren.
Die Materialisierung des Neuen geht über die technisch etablierten Standards hinaus. Die Zulassungsgrenzen wurden bei den Stahl- und Schlosserdetails in gesundem Grenzgang ausgelotet.
So konnte ein besonders innovativer Ansatz als Neuinterpretation des Industrie-Sheddaches im Bogenverlauf der historischen Ziegelschildgiebels verfolgt werden. Für das Dach wurde einheimisches Fichtenholz tragend und gestaltend eingesetzt.
Projektdaten
Adresse
Maximilian-Welsch-Str. 6
99084 Erfurt
Planungsbüros
hks architekten GmbH, Erfurt
plandrei Landschaftsarchitektur GmbH, Erfurt
lichtraum, Weimar
Bauherr
HEIZcraftWERK Bauherrengemeinschaft GbR
Fertigstellung
August 2021
Nutzfläche
7.500 m2
Preise/Auszeichnungen
Architekturpreis "eins zu eins" des BDA Thüringen
An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.
Zugeordnete Schlagworte und Sammlungen
Weitere Projekte des gleichen Büros (17)
-
-
-
-
Neubau Fertigungsstandort mit Produktion, Lager-, Büro- und Sozialbereich SimonsVoss Technologies AG
Droyßig
Lindenstraße 6, 06722 Droyßig
-
Wasserkraftwerk Westringkaskade Erfurt
Erfurt
Straße der Nationen, 99091 Erfurt
hks architekten GmbH, Erfurt
Form & Fokus, Leipzig | lichtraum, Weimar -
-
-
Neubau Unterkunftsgebäude für das Aus- und Fortbildungszentrum des Bildungswerk BAU, Erfurt
Erfurt
Apoldaer Straße 3, 99081 Erfurt
-
Neugestaltung Vorplatz Verwaltungshochhaus Bachstraße
Erfurt
Johann-Sebastian-Bach-Straße, 99096 Erfurt
-
Neubau Wohnbebauung Zeppelinstraße in Erfurt
Erfurt
Zeppelinstraße 12-13, 99096 Erfurt OT Daberstedt
-
Neues Laborgebäude des Leibniz-Instituts für Altersforschung / Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)
Jena
Beutenbergstraße 11, 07745 Jena
hks architekten GmbH, Erfurt
Entwurf und Planung: archiscape – Architekten und Landschaftsarchitekten, Michael Mackenrodt, Berlin | plandrei Landschaftsarchitektur GmbH, Erfurt -
Kaisersaal Erfurt - Gourmetrestaurant 'Clara'
Erfurt
Futterstraße 15/16, 99084 Erfurt OT Altstadt
hks architekten GmbH, Erfurt
lichtraum, Weimar -
IHK Erfurt Ausbau Dachgeschoss
Erfurt
Arnstädter Straße 34, 99084 Erfurt
hks architekten GmbH, Erfurt
Dipl.-Des. (FH) Albrecht von Kirchbach Freier Innenarchitekt, Erfurt -
-
Internat der Salzmannschule Schnepfenthal
Waltershausen
OT Schnepfenthal, Robert-Koch-Straße 1a, 99880 Waltershausen
-
-
Thüringer Kompetenzzentrum für Hochtechnologie und Solarindustrie
Erfurt
Hermann-Hollerith-Straße 3, 99099 Erfurt
Letzte Aktualisierung dieser Seite am: 01.07.2024. Alle Angaben auf dieser Seite werden durch das Büro hks architekten GmbH, Erfurt auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Büro ist für den Inhalt dieser Seite selbst verantwortlich. Die Angaben werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft.