Forum Wissen, Göttingen
19 Projektbilder
-
Das Forum Wissen Göttingen, Bild: Alexander Pfohl -
Ansicht an der Berliner Straße, Bild: Alexander Pfohl -
Neue Hoffassaden mit Freianlagen, Bild: Alexander Pfohl -
Haupteingang mit Einschnitt, Bild: Alexander Pfohl -
Terrasse am Atrium, Bild: Alexander Pfohl -
Hofseite des Ergänzungsneubaus, Bild: Alexander Pfohl -
Einschnitt als barrierefreier Hauptzugang, Bild: Alexander Pfohl -
entkernter Rohbau, Bild: Alexander Pfohl -
Erstellung der Holz-Beton-Verbunddecken, Bild: Alexander Pfohl -
entkernter Rohbau, Bild: Alexander Pfohl -
Ausstellungsraum "Atelier", Bild: Alexander Pfohl -
Nebentreppenhaus, Bild: Alexander Pfohl -
Haupttreppenhaus, Bild: Alexander Pfohl -
Zugang zum Ausstellungsbereich -
Begegnungsraum "Salon", Bild: Alexander Pfohl -
restauratorisch aufgearbeitetes Haupttreppenhaus, Bild: Alexander Pfohl -
Raumfassung auf der Basis historischer Befunde -
Walskelett im Atrium -
Anbau trifft Bestand
Projektbeschreibung
Das Forum Wissen ist im ehemaligen Naturhistorischen Museum an der Berliner Straße in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hauptbahnhof untergebracht und ist damit nicht nur zentral gelegen, sondern knüpft direkt an die Tradition der Universität an. Das Gebäude entstand in seiner Ursprungsform in den Jahren 1873-79 und wurde in verschiedenen Bauphasen ergänzt und umgebaut. Für die Unterbringung eines Museums, das nicht nur den heutigen Standards enstpricht, sondern gleichzeitig eine repräsentative und zukunftsweise Wirkung erfüllt, waren umfangreiche Eingriffe in das historische Gebäudeensemble notwendig. So wurden beispielsweise Teile der rückseitigen Anbauten abgebrochen, um Platz für einen funktionalen Neubau zu schaffen, in dem ein großzügiges Atrium mit Café und ein Foyer für Präsentationen und Empfänge, zusätzliche Ausstellungsräume sowie technisch anspruchsvolle Arbeitsplätze unterkamen. In enger Abstimmung mit den beteiligten Fachplanern wurde der ursprüngliche Kernbau von jüngeren Einbauten beräumt und soweit ertüchtigt, dass er den Hauptteil der Ausstellung aufnehmen konnte. Dafür waren umfangreiche statische Ertüchtigungsmaßnahmen im Bereich der Decken, Dächer sowie der Fundamente notwendig. Für die barrierefreie Erschließung, die im Gebäudeinneren durch einen vorhandenen Aufzug bereits gut funktionierte, wurde in die äußere Freitreppe am Haupteingang eingegriffen – eine denkmalpflegerisch durchaus kontrovers diskutierte Maßnahme, die im Ergebnis allerdings einen gleichwertigen Zugang für alle Menschen ermöglicht. Während das Erd- und 1. Obergeschoss in diesem ersten Bauabschnitt zu repräsentativen Ausstellungsräumen hergerichtet wurden, verblieb das 2.OG zunächst im Zustand eines veredelten Rohbaus. Die Gestaltung der Museumsräume sowie der gesamte neue Anbau fiel bewusst zurückhaltend und schlicht aus. Dahingegen präsentiert sich das historische Foyer mitsamt dem anschließenden aupttreppenhaus in rekonstruierter Farbfassung, die auf Basis restauratorischer Befunde konzipiert wurde.
Projektdaten
Adresse
Berliner Str. 28
37073 Göttingen
Planungsbüros
Architekturbüro Alexander Pfohl BDA, Weimar
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
Bauherr
Georg-August-Universität Göttingen
Fertigstellung
Mai 2022
Nutzfläche
4616 m2
Zugeordnete Schlagworte und Sammlungen
Weitere Projekte des gleichen Büros (16)
-
Sicherung & Teilinstandsetzung, Schloss Reinhardsbrunn
Friedrichroda
Reinhardsbrunn 2, 99894 Friedrichroda
Architekturbüro Alexander Pfohl BDA, Weimar
Architektur + Denkmalpflege Dr. Anja Löffler, Gera -
Revitalisierung des Ensembles Bergfried -- Sanierung der Außenhülle der Villa in Saalfeld/Saale
Saalfeld/Saale
Bergfried 1, 07318 Saalfeld/Saale
Architekturbüro Alexander Pfohl BDA, Weimar
-
Alte Mühle Schulpforta
Naumburg
Schulstraße 12, 06628 Naumburg
Architekturbüro Alexander Pfohl BDA, Weimar
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar -
Historisches Rathaus Weimar
Weimar
Markt 1, 99423 Weimar
Architekturbüro Alexander Pfohl BDA, Weimar
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar -
Wittumspalais Weimar
Weimar
Am Palais 3, 99423 Weimar
Arge Wittumspalais: Architekturbüro Dr. Lutz Krause + Alexander Pfohl GbR / Architektur + Denkmalpflege Dr. Anja Löffler, Weimar
-
Denkmalgerechte Sanierung Schulgebäude Rathenauplatz
Weimar
Rathenauplatz 4, 99423 Weimar
Arge Sophienschule: reich.architekten BDA / Architekturbüro Dr. Krause + Pfohl, Weimar
-
Musikgymnasium Schloss Belvedere
Weimar
Schloss Belvedere 1, 99425 Weimar
Architekturbüro Alexander Pfohl BDA, Weimar
-
Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Weimar
Jenaer Straße 1, 99425 Weimar
arge gs / archiv - Architekturbüro Dr. Lutz Krause / gildehaus.reich architekten BDA, Weimar
stock landschaftsarchitekten bdla, Jena -
Amtsgericht Rudolstadt
Rudolstadt
Marktstraße 54, 07407 Rudolstadt
Architekturbüro Alexander Pfohl BDA, Weimar
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar -
Denkmalpflegerische Instandsetzung Orangerie und Große Grotte, Schlosspark Belvedere
Weimar
Schloss Belvedere, 99425 Weimar OT Belvedere
Arge Orangerie: Tectum, Hille · Kobelt, Architekten BDA / Architekturbüro Dr. Lutz Krause + Alexander Pfohl GbR, Weimar
DANE Landschaftsarchitektur, Weimar -
Schloss Kochberg
Uhlstädt-Kirchhasel
Im Schlosshof 3, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel OT Großkochberg
Architekturbüro Alexander Pfohl BDA, Weimar
-
Kita „Am Waldblick“
Erfurt
Am Waldblick 12d, 99096 Erfurt
Architekturbüro Alexander Pfohl BDA, Weimar
-
Perthes Forum Gotha
Gotha
Justus-Perthes-Straße 5, 99867 Gotha
Architekturbüro Alexander Pfohl BDA, Weimar
-
Marstall Altenburg
Altenburg
Erich-Mäder-Straße, 04600 Altenburg
Architekturbüro Alexander Pfohl BDA, Weimar
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
Letzte Aktualisierung dieser Seite am: 08.07.2025. Alle Angaben auf dieser Seite werden durch das Büro Architekturbüro Alexander Pfohl BDA, Weimar auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Büro ist für den Inhalt dieser Seite selbst verantwortlich. Die Angaben werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft.