Schloss Ettersburg, Weimar UNESCO-Weltkulturerbe · Ettersburg
11 Projektbilder
-
Ettersburg, Bild: gildehaus.partner -
Ettersburg, Bild: Axel Clemens -
Ettersburg - Neues Schloss + Schlosskirche, Bild: Axel Clemens -
Ettersburg - Haupttreppe, Bild: Axel Clemens -
Ettersburg - Audimax, Bild: gildehaus.partner -
Ettersburg - Eingangsbereich, Bild: Larissa Böhler -
Ettersburg - Haupttreppe, Bild: gildehaus.partner -
Ettersburg - Bogentreppe Fürstenloge, Bild: Axel Clemens -
Ettersburg - Grüner Salon, Bild: Axel Clemens -
Ettersburg - Vortragssaal, Bild: gildehaus.partner -
Ettersburg - Weißer Saal, Bild: Axel Clemens
Projektbeschreibung
1706 bis 1712 wurde auf dem Platz eines ehemaligen Klosters ein Jagdschloss erbaut - das heutige “Alte Schloss” - als zweigeschossige Freiflügelanlage in schlichten Barockformen. 1722 wurde die Anlage durch ein “Neues Schloss” ergänzt, ein viergeschossiges Gebäude mit flachem Walmdach.
1998 wurde das Schloss Teil des UNESCO-Weltkulturerbes “Klassisches Weimar”.
Das Konzept für die denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung des einzigartigen Kulturdenkmals sah eine Wiederbelebung der seit Anna Amalia gepflegten vielfältigen kulturellen und gesellschaftlichen Tradition vor. Die “Bauhaus-Akademie”- ein durch das Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. ins Leben gerufener gemeinnütziger Bildungsträger - findet hier ihren Sitz.
Auf eine Rekonstruktion historisch einheitlich definierter Zeitabschnitte wurde zugunsten einer musealen “Zurschaustellung” der Vielschichtigkeit der Bauhistorie verzichtet. Notwendige bauliche Veränderungen, wie die Schaffung eines Sicherheitstreppenhauses, die Einordnung der Aufzüge und der Anbau eines Fluchttreppenhauses sind deutlich ablesbare Zutaten aus heutiger Zeit. Mit der Denkmalpflege abgestimmt wurden energetische Maßnahmen, wie Dämmputz an den Fassaden, Boden- und Dachdämmungen und der Einbau optimierter neuer Fenster.
Unter weitgehender Beibehaltung der historischen Raumstruktur wurden in der dreiflügeligen Anlage des Alten Schlosses alle wesentlichen Funktionen des Akademie- und Institutsbetriebes untergebracht. Im Obergeschoss befinden sich Seminarräume und der für größere Veranstaltungen wie Tagungen und Konzerte nutzbare Gewehrsaal. Im Dachgeschoss finden Hotelzimmer ihren Platz.
Die Funktionen des Alten Schlosses ergänzend, entstanden im Neuen Schloss ein Restaurant, Gruppen-, Seminar- und Clubräume, Büro- und Verwaltungsräume, Ausstellungsflächen sowie zusätzliche Gästezimmer im Dachgeschoss. Im 2. Obergeschoss befindet sich mit dem Weißen Saal der wohl repräsentativste Innenraum mit Blick auf den Pücklerschlag.
Projektdaten
Adresse
Am Schloss 1
99439 Ettersburg
Planungsbüros
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
gildehaus.reich architekten BDA, Weimar
Architekturbüro Alexander Pfohl BDA, Weimar
Bauherr
Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V.
Fertigstellung
Februar 2008
Preise/Auszeichnungen
Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2008
An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.
Zugeordnete Schlagworte und Sammlungen
Weitere Projekte des gleichen Büros (17)
-
Historisches Rathaus Weimar
Weimar
Markt 1, 99423 Weimar
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
Architekturbüro Dr. Lutz Krause + Alexander Pfohl GbR, Weimar | atelier freiraum, Weimar | roots landschaftsarchitekten PartGmbB, Weimar -
Forum Wissen Göttingen
Göttingen
Berliner Strasse 28, 37073 Göttingen
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
Architekturbüro Alexander Pfohl BDA, Weimar -
Landesschule Pforta "Alte Mühle"
Naumburg
Landesschule Pforta Schulstraße 12, 06628 Naumburg
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
Architekturbüro Alexander Pfohl BDA, Weimar -
Jenaplanschule Erfurt
Erfurt
Gert-Schramm-Str. 1, 99089 Erfurt
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
-
Neues Stadtarchiv Amberg
Amberg
Paulanerplatz 17, 92224 Amberg
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
-
Amtsgericht Rudolstadt
Rudolstadt
Marktstraße 54, 07407 Rudolstadt
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
Architekturbüro Alexander Pfohl BDA, Weimar -
Schutzbau für die mittelalterliche Mikwe in Erfurt
Erfurt
Am Kreuzsand, 99084 Erfurt
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
gildehaus.reich architekten BDA, Weimar | PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. Partnerschaftsgesellschaft mbB, Erfurt -
Gymnasium "Am Weißen Turm" Pößneck
Pößneck
Am Schulplatz 1, 07381 Pößneck
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
gildehaus.reich architekten BDA, Weimar -
Feuerwache Jena-Göschwitz
Jena
Rudolstädter Str. 95, 07745 Jena
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
-
Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Weimar
Jenaer Straße 1, 99425 Weimar
arge gs / archiv - Architekturbüro Dr. Lutz Krause / gildehaus.reich architekten BDA, Weimar
stock landschaftsarchitekten bdla, Jena -
Am Schießhaus
Weimar
Am Schießhaus, 99423 Weimar
gildehaus.reich architekten BDA, Weimar
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar | Planungsbüro Rau - Landschaftsarchitektur, Weimar -
DAV Kletterhalle Weimar
Weimar
Kromsdorfer Straße 11, 99427 Weimar
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
-
Wohnhäuser am Schießhaus
Weimar
Am Schießhaus, 99423 Weimar
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
gildehaus.reich architekten BDA, Weimar -
Freifläche Gymnasium "Am Weißen Turm" Pößneck
Pößneck
Am Schulplatz 1, 07381 Pößneck
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
-
Herderzentrum Weimar
Weimar
Herderplatz 6/7, 99423 Weimar
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
gildehaus.reich architekten BDA, Weimar -
Zivilschutzzentrum Meran
Meran (Bozen)
St.-Florian-Straße 13, 39012 Meran (Bozen)
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
gildehaus.reich architekten BDA, Weimar -
Sanierung und Erweiterung Domstraße 12 in Merseburg
Merseburg (Saale)
Domstraße 12, 06217 Merseburg (Saale)
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
gildehaus.reich architekten BDA, Weimar
Letzte Aktualisierung dieser Seite am: 22.11.2018. Alle Angaben auf dieser Seite werden durch das Büro gildehaus.partner architekten mbB, Weimar auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Büro ist für den Inhalt dieser Seite selbst verantwortlich. Die Angaben werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft.