Logo der Architektenkammer Thüringen

Schutzbau für die mittelalterliche Mikwe in Erfurt

gildehaus.partner architekten mbB, Weimar

Projektbeschreibung

Die Erfurter Mikwe im frühen 14. Jahundert: Ein überwölbter Raum im Keller eines Hauses, unscheinbar von außen, ein kleiner Eingang; innen ist es dunkel, kühl und feucht vom offen im Raum stehenden Wasser. Im Schein einer Öllampe muß man sich gänzlich entkleiden, steigt die Stufen herab zum Wasserbecken und taucht dreimal im kaltem Wasser unter. Eine zutiefst intime Handlung zur Erlangung ritueller Reinheit.

Diese Atmosphäre stellt den gedanklichen Kern des Entwurfes für den Schutzbau der Mikwe dar. Entrückt von dem eigentlichen Raum der Mikwe sollen die rituellen Handlungen in Form und Material interpretiert werden.

Eine bronzefarbene Hülle schützt und konserviert die archäologischen Funde und schafft im Inneren die Atmosphäre des intimen, introvertierten Raumes der Mikwe. Diese wird durch eine sparsame Tageslichtführung im Innenraum unterstützt und gestärkt. Entstanden ist ein Raum, der sich von der strengen Geometrie der vorhandenen Baureste löst. Die erkennbar handwerklich aufgetragenen Bronzeoberflächen hüllen die steinernen Zeugnisse des Mittelalters ein und schaffen einen würdevollen Gesamteindruck.

Schwaches Tageslicht erhellt die baulichen Reste der Mikwe, einzelne Lichtakzente verweisen auf wichtige Details. In die Stille des Raumes dringen nur gedämpft die Geräusche der belebten Freifläche am Kreuzsand.

Um das Interesse des Vorübergehenden zu wecken und dem Suchenden den Weg zu weisen, kehrt sich das bronzene Innere an zwei Stellen nach außen. Eine bronzene Stele erwächst aus dem Dach des Neubaus hinauf in die Freifläche. Neben der Hinweisfunktion in der Freifläche erlaubt sie den ausschnitthaften Einblick in die Mikwe, ohne dem Innenraum die Intimität zu nehmen. Zugleich wird der Zugang zur Mikwe durch die Ausbildung einer bronzenen Fassade in der neuen Sichtbetonwand markiert, die die ehemalige Ufermauer entlang der Gera zitiert.

Der Schutzbau liegt halb eingegraben am Rand der neu gestalteten Freifläche. Die Uferpromenade, eine Freitreppe, die Pflaster- und Grünflächen generieren einen neuen Ort mit hohen Aufenthaltsqualitäten im Anblick der Krämerbrücke. Die Besucher erreichen alle Ebenen barrierefrei und können die Bezüge zur mittelalterlichen Stadt und dem Wasser der Gera ungestört erleben. Damit ist der Anspruch an ein harmonisches Nebeneinander von Krämerbrücke, Grünraum und der der angemessenen Präsentation der Mikwe erfüllt.

Die Thüringer Landeshauptstadt Erfurt hat sich entschlossen für ihr jüdisches Erbe des Mittelalters den Titel „Unesco-Weltkulturerbe“ anzustreben. Beim Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2012 erhielt der Schutzbau eine Anerkennung.

Projektdaten

Adresse

Am Kreuzsand
99084 Erfurt

Planungsbüros

gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
gildehaus.reich architekten BDA, Weimar
PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. Partnerschaftsgesellschaft mbB, Erfurt

Bauherr

Landeshauptstadt Erfurt - Stadtverwaltung

Fertigstellung

September 2011

Nutzfläche

70 m2

Preise/Auszeichnungen

Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2012

An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.

Zugeordnete Schlagworte und Sammlungen

Weitere Projekte des gleichen Büros (14)

Letzte Aktualisierung dieser Seite am: 30.09.2021. Alle Angaben auf dieser Seite werden durch das Büro gildehaus.partner architekten mbB, Weimar auf freiwilliger Basis verwaltet. Das Büro ist für den Inhalt dieser Seite selbst verantwortlich. Die Angaben werden von der Architektenkammer Thüringen nicht geprüft.

Seite teilen: