Tag der Architektur 2025
Sammlung
Unter dem Motto „Vielfalt bauen“ luden Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen am 28. und 29. Juni 2025 gemeinsam mit ihrer Bauherrschaft zum Besuch von 45 Bauwerken in 31 Städten und Gemeinden Thüringens ein.
Landkarte mit Projektstandorten
An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.
Projektfilter
45 Projekte
-
Christophorusschule · Erfurt
Erweiterung
Ansicht vom Schulhof, Bild: Peter Eichler Die Christophorusschule ist eine staatlich anerkannte Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung und dem Bildungsgang zur individuellen Lebensbewältigung. Träger ist das ökumenische Christophoruswerk Erfurt. Die Schule wurde zuletzt mit einer Überbelegung von drei Klassen betrieben, sodass die Erweiterung dringend notwendig war. Der Neubau für die Werkstufe bietet nun auf zwei Geschossen Platz für vier Klasseneinheiten der ältesten Schüler. Realisiert wurde ein Hybridbau aus Stahlbeton und Holz-Massivbau. Etwa zwei Drittel der tragenden Wände und Decken sowie die Dachdecke wurden aus Brettsperrholzplatten hergestellt. Die Raumgestaltung bildet dieses Zusammenspiel im Wechsel von mineralischen und Holz-Oberflächen ab. Das Gebäude erhielt eine Fassade aus unbehandeltem Lärchenholz.
Projektseite →
8 BilderProjektdaten
- Adresse
- Spittelgartenstraße 1
99089 Erfurt - Planungsbüro
- Hartmann + Helm Planungsgesellschaft mbH, Weimar
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Andreas Mohring
Architektin Dipl.-Ing. Birgit Escherich
Architekt Dipl.-Ing. Stefan Moser - Bauherr
- Christophoruswerk Erfurt gGmbH, Erfurt
- Fertigstellung
- Oktober 2024
-
Primarschulgebäude, Bild: Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes, Beate Lippold Die Evangelische Gemeinschaftsschule Erfurt ist eine reformpädagogisch geprägte, inklusive Ganztagsschule, in der das gemeinsame Lernen im Mittelpunkt des Schulalltags steht. Der Campus wird in mehreren Bauabschnitten zu einem bestens ausgestatteten, modernen Schulstandort entwickelt. Der erste Bauabschnitt wurde erfolgreich abgeschlossen. Er beinhaltete die Neubauten – eine Zweifeld-Halle für den Schulsport für 700 Schüler und ein zweigeschossiges Primarstufengebäude, das sich in einen Bewegungs- und Hortbereich, vier Lern-Cluster mit Klassenräumen, Förderräumen und Garderobe gliedert – sowie die dazugehörigen Freianlagen. Die Bauten konnten rechtzeitig zum Schuljahresbeginn 2024/25 fertiggestellt werden.
Projektseite →
16 BilderProjektdaten
- Adresse
- Eugen-Richter-Straße 22
99085 Erfurt - Planungsbüros
- Hartung & Ludwig Architektur- und Planungsgesellschaft mbH, Weimar
GOLDBECK Ost GmbH, Amt Wachsenburg
W&R Wittig & Rietig GmbH Landschaftsarchitektur, Weimar - Entwurfsverfasser
- Architektin M. A. Franziska Viktoria Scholz
- Bauherr
- Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes, Erfurt
- Fertigstellung
- August 2024
-
Haupttreppe im Erdgeschoss, Bild: Lars Jugel Die Ursprünge des denkmalgeschützten Gebäudes gehen bis 1136 zurück. Über die Jahrhunderte erfolgten zahlreiche Neu- und Erweiterungsbauten. Die Ursulinen übernahmen 1667 das Klostergebäude und gestalteten es 1672 und 1712/13 im barocken Stil. Nachdem das neue Konventgebäude im Jahr 2017 bezogen wurde, fanden sich neue Nutzer für das Kloster: die Hauptabteilung Pastoral sowie Bildungseinrichtungen des Bistums. Für die barrierearme Erschließung wurde ein Personenaufzug eingebaut. Die Sanierung der stark geschädigten Decke des Obergeschosses und die Erneuerung der Dachkonstruktion des Westflügels stellten eine besondere Herausforderung dar. Im Dachgeschoss wurde ein Konferenzbereich eingerichtet. Das Gebäude zeigt das behutsame Miteinander zeitgemäßer Anforderungen und barocken Charmes.
Projektseite →
17 BilderProjektdaten
- Adresse
- Anger 5
99084 Erfurt - Planungsbüro
- Hauschild Jugel Architekten PartGmbB, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Lutz Hauschild
- Bauherr
- Bistum Erfurt
- Fertigstellung
- März 2025
-
Innovationszentrum ZDS · Erfurt
Erweiterung
Straßenseite, Bild: Alexander Korb Das Innovationszentrum ist der Hauptsitz der ältesten, eigenständigen Handwerksgewerkschaft Deutschlands. Seit 1907 wird das Handwerk durch den Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e. V. vertreten. Neben den Aktivitäten der Tochtergesellschaft, der Schornsteinfeger Verlag GmbH, sollen Teile der neuen Fläche vom Weiterbildungsträger Handwerksschule e. V. genutzt werden. Im Erdgeschoss befinden sich verglaste Besprechungs- und Seminarräume für den Präsenzunterricht in der Ausbildung von Schornsteinfeger*innen und Energieberater*innen. Das mit verkohltem Holz – einer traditionellen Methode zur Holzkonservierung – verkleidete Obergeschoss bietet Platz für Büroräume und weitere Besprechungsräume, die bei Bedarf auch für den Unterricht genutzt werden können. Das Dachgeschoss ist als Hybridfläche konzipiert und dient dem Austausch zwischen Angestellten und Auszubildenden.
Projektseite →
14 BilderProjektdaten
- Adresse
- Konrad-Zuse-Straße 19
99099 Erfurt - Planungsbüro
- Planungsgruppe Korb GmbH, Buttelstedt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Alexander Korb
- Bauherr
- Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V., vertreten durch die Schornsteinfeger Verlag GmbH, Erfurt
- Fertigstellung
- März 2025
-
Radiologie · Erfurt
Innenraumgestaltung
Empfang, Bild: Steven Neukirch Fotografie Die radiologische Praxis wurde erweitert, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Hierfür wurden leerstehende Mieteinheiten umgebaut, Decken geöffnet und der Eingang versetzt. So entstand eine lichtdurchflutete, offene Atmosphäre mit hoher Aufenthaltsqualität. Wartebereiche und Foyer setzen auf organisches Design mit integrierten Pflanzeninseln und Sitzlandschaften aus hellem Holz. Natürliche Farben und sanfte Grüntöne schaffen eine warme, moderne Umgebung. Gezielte Beleuchtungselemente betonen die räumliche Struktur und verbinden Funktionalität mit Ästhetik.
Projektseite →
8 BilderProjektdaten
- Adresse
- Brühlerwallstraße 4
99084 Erfurt - Planungsbüro
- herrschmidt architekten PartGmbB, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Christian Weiß
Architekt Dipl.-Ing. (FH) Thomas Schmidt - Bauherr
- Radiologie Erfurt
- Fertigstellung
- Dezember 2024
-
Einfamilienhaus · Erfurt
Umbau
Detail Fassade, Bild: Christian Weiß Das Elternhaus wurde von der nächsten Generation übernommen und behutsam umgestaltet, um neuen Bedürfnissen gerecht zu werden, ohne den Charakter zu verlieren. Der Anbau zur Gartenseite erweitert den Wohnraum und öffnet das Haus nach außen. Großzügige Verglasung und eine Lamellenstruktur verleihen Leichtigkeit und verbinden Tradition mit Moderne. Zudem wurden die Dachböden in gemütliche Schlafnischen für die Kinder umgewandelt. Die Materialwahl aus Holz, Glas und Naturtönen schafft eine harmonische Balance zwischen Alt und Neu.
Projektseite →
6 BilderProjektdaten
- Adresse
- Hammerweg 7
99087 Erfurt - Planungsbüro
- herrschmidt architekten PartGmbB, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Thomas Schmidt
- Bauherr
- privat
- Fertigstellung
- März 2024
-
Giebelseite, Bild: Alexander Korb Das Projekt umfasst eine hangbegleitende Bebauung, die geschickt die topographischen Gegebenheiten nutzt. Ein zentraler Aspekt war die Trennung der Funktionen, um die Rückzugsräume der Eltern und der Kinder klar zu differenzieren. Die Baukörper sind durch den Verlauf des Geländes und der Formensprache leicht voneinander abgesetzt, wodurch belebte und private Zonen für den Außenbereich entstehen. Die monolithische Form des Gebäudes wird durch eine Fassade aus Holz und Metall geprägt, die eine warme, aber moderne Ausstrahlung vermittelt. So wurde eine starke visuelle Präsenz geschaffen. Große Fensterflächen sorgen für Licht und Ausblicke, während kleinere Fenster zur Straße hin für Privatsphäre sorgen. Das Konzept vereint Funktionalität, Ästhetik und einen integrativen Umgang mit der Umgebung.
Projektseite →
15 BilderProjektdaten
- Adresse
- An der Leite 7a
99090 Erfurt OT Tiefthal - Planungsbüro
- Planungsgruppe Korb GmbH, Buttelstedt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Alexander Korb
- Bauherr
- Fam. Dietsch und Topf, Erfurt
- Fertigstellung
- April 2024
-
Einzeldenkmal · Weimar
Sanierung / Erweiterung
Haupteingang Bauhausstraße, Bild: Peter Eichler Der heutige Sitz der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar gilt als erster Neubau eines nationalsozialistischen Verwaltungsgebäudes in Weimar. 1937 fertiggestellt, diente das sogenannte Ärztehaus bis 1945 als Schaltzentrale der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik in Weimar und Thüringen. Seit Ende der 1990er Jahre wird es durch die Kassenärztliche Vereinigung an die Bauhaus-Universität Weimar vermietet. Die 2021 begonnene Komplettsanierung des Einzeldenkmals wurde 2024 abgeschlossen. Anstelle eines Nebengebäudes wurde ein dreigeschossiger Anbau errichtet und mit dem Altbau durch ein lichtdurchflutetes Atrium verbunden. Als multifunktionaler Veranstaltungsraum ist das Atrium im engeren Sinne das Herz der Fakultät Medien und kann von Seminaren und Präsentationen bis hin zu Festakten mit künstlerischen Darbietungen genutzt werden.
Projektseite →
6 BilderProjektdaten
- Adresse
- Bauhausstraße 11
99423 Weimar - Planungsbüros
- Hartmann + Helm Planungsgesellschaft mbH, Weimar
Planungsbüro Rau - Landschaftsarchitektur, Weimar - Entwurfsverfasser
- Architekt im Ruhestand Dipl.-Ing. Ulrich Helm
Architektin M. Sc. Tamina Gabi Julianna Raber
Stefan Schwab - Bauherr
- Kassenärztliche Vereinigung Thüringen, Weimar
- Fertigstellung
- August 2024
-
Praxis für Kardiologie · Weimar
Innenraumgestaltung
Empfang, Bild: Steven Neukirch Fotografie Die kardiologische Praxis in Weimar wurde neu gestaltet, um eine moderne, einladende Atmosphäre zu schaffen. Klare Formen, hochwertige Materialien und dezente Farben vermitteln Ruhe und Geborgenheit. Der Empfang mit abgerundeter Theke und Holzdetails wirkt elegant und warm. Der Wartebereich nutzt den Raum effizient mit erdigen Farbtönen und bequemen Sitzmöbeln. Flure verbinden die Räume harmonisch, während eine Holzlamellenwand mit Akzenten für Struktur und Offenheit sorgt. Das durchdachte Design vereint Funktionalität und Wohlbefinden für die Patienten und die Mitarbeiter.
Projektseite →
6 BilderProjektdaten
- Adresse
- Ludwig-Feuerbach-Straße 7a
99425 Weimar - Planungsbüro
- herrschmidt architekten PartGmbB, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Thomas Schmidt
- Bauherr
- gewerblich
- Fertigstellung
- Dezember 2024
-
Blick aus Südwest, Bild: Alexandra Schenker-Primus Im Zuge der Sanierungs- und Umbaumaßnahmen am Landgut Holzdorf der Diakonie wurde zur Sicherstellung des laufenden Bildungsbetriebs ein temporäres Gebäude errichtet, das Klassenzimmer für die Erwachsenenbildung beherbergt. Statt eines Containerbaus wurde eine nachhaltige Bauweise gewählt, die sich am Prinzip der Kreislaufwirtschaft orientiert und fast vollständig aus rückführbaren oder wiederverwendbaren Materialien besteht. Das Gebäude wurde in lasttragender Strohballenbauweise errichtet. Die gepressten Strohballen übernehmen dabei nicht nur die Funktion der Wärmedämmung, sondern auch die statische Lastabtragung. Die Wände wurden innen wie außen mit Lehmputz versehen, was unter anderem für ein angenehmes Raumklima sorgt. Etwa 50 Schüler*innen gehen hier täglich ihrer Ausbildung nach.
Projektseite →
8 BilderProjektdaten
- Adresse
- Otto-Krebs-Weg
99425 Weimar OT Holzdorf - Planungsbüro
- Z·Architektur GbR, Weimar
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Florian Hoppe
Architektin Dipl.-Ing. Sarah Hoppe
Architektin M. Sc. Alexandra Schenker-Primus - Bauherr
- Diakonie Landgut Holzdorf gGmbH, Weimar
- Fertigstellung
- Mai 2024
-
Ansicht, Bild: Alexander Korb Das Einfamilienhaus präsentiert sich als zeitgemäße Neuinterpretation einer klassischen Scheune, harmonisch eingebettet in eine naturbelassene Umgebung. Im Erdgeschoss dominiert die massive Bauweise mit Natursteinfassade, die zeitlose Eleganz ausstrahlt. Das Obergeschoss in Holzständerbauweise hingegen ist von einer umlaufenden vertikalen Holzverkleidung geprägt, die für eine monolithische Erscheinung ebenfalls auf die geneigten Dachflächen gebracht wurde. Das Haus vereint traditionelle Elemente mit zeitgemäßem Design und schafft so ein einzigartiges Wohngefühl. Die Lage, umgeben von üppigem Grün, unterstreicht die Verbindung zwischen Natur und Architektur, während das Haus selbst eine Hommage an die Vergangenheit mit einem Blick in die moderne Zukunft darstellt.
Projektseite →
11 BilderProjektdaten
- Adresse
- Vor dem Tore 1a
99439 Am Ettersberg OT Buttelstedt - Planungsbüro
- Planungsgruppe Korb GmbH, Buttelstedt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Alexander Korb
- Bauherr
- Fam. Bäuml und Reisenweber, Am Ettersberg
- Fertigstellung
- Juni 2022
-
Parkplatz und Freianlagen „Alte Schmiede“ · Bad Sulza
Freiflächengestaltung
Straßenansicht Pergola und Parkplatz, Bild: Laura Otto Am Rande des mittelalterlichen Stadtkerns von Bad Sulza, im unmittelbaren Umfeld der Stadtkirche Sankt Mauritius, entstand auf einer Brachfläche ein neuer Parkplatz mit 17 Stellplätzen. Jahrhundertelang befand sich an diesem historisch relevanten Standort eine Schmiede, deren Raumkanten in der Gestaltung aufgegriffen und mit einer Pergola aus Stahl wieder sichtbar und erlebbar gemacht wurden. Wilder Wein als Symbol für die Weinstadt Bad Sulza berankt die transparente Konstruktion. Neue Wege wurden geschaffen, bestehende Wege verbreitert und eine Treppenanlage erneuert. Vor Ort aufgenommene Natursteine aus eingestürzten Mauern fanden in der Neugestaltung der Einfassungsmauern Wiederverwendung. Ein restaurierter historischer Brunnen dient heute als Trinkbrunnen.
Projektseite →
8 BilderProjektdaten
- Adresse
- Leopold-Bing-Straße 5
99518 Bad Sulza - Planungsbüro
- OTTO Architektur + Landschaftsarchitektur Partnerschaft mbB, Jena
- Entwurfsverfasser
- Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. (FH) Laura Otto
Dr.-Ing. Niels Mann (Statik) - Bauherr
- Stadt Bad Sulza
- Fertigstellung
- Mai 2023
-
Wohnanlage · Sömmerda
Umbau
Hauptfassade Poststraße 2, Bild: Gall Tadeusz Podlaszewski Das Verwaltungsgebäude aus den 1960er Jahren wurde zu Wohnzwecken umgebaut. Es beherbegt jetzt 40 Mikroappartements, eine Wohngruppe sowie einen Pflegedienst. Durch die Erweiterung des Aufzugs sind nun alle Geschosse barrierefrei erreichbar. Die Gebäudestruktur wurde durch Aufstockung, vorgestellte Stahlkonstruktionen für Balkone und ein Sicherheitstreppenhaus verändert. Alle Räume behielten ihre großen Fenster. Über gleichzeitig verschattende Balkonkraftwerke können die Nebenkosten gesenkt werden. Das gesamte Haus speist sich aus erneuerbaren Energien durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. In den Sommermonaten trägt die Deckenkühlung zur Aufladung des Erdsondenfeldes bei.
Projektseite →
7 BilderProjektdaten
- Adresse
- Poststraße 2
99610 Sömmerda - Planungsbüro
- PHLOX Architekt & Ingenieur GmbH, Weimar
- Entwurfsverfasser
- Architekt M. Sc. Gall Tadeusz Podlaszewski
- Bauherr
- Wohnungsbaugenossenschaft Sömmerda / Thüringen eG, Sömmerda
- Fertigstellung
- Dezember 2024
-
Einfamilienhaus K - Straßenansicht, Bild: Alexander Korb Das Einfamilienhaus wurde mit einer optimalen Raumharmonie geplant, wodurch alle Wohnräume auf der Erdgeschossebene liegen. Im Dachgeschoss befinden sich nur das Arbeitszimmer und die Hochbettebenen der Kinderzimmer. Der First des Daches ist asymmetrisch angeordnet, was dem Gebäude eine markante Form verleiht. Die Fassade ist mit vertikalen Holzlatten verkleidet, die für eine natürliche und warme Ausstrahlung sorgen. Die Küche ist bis in den Dachstuhl geöffnet, wodurch ein großzügiger Luftraum entsteht. Vom Arbeitszimmer aus blickt man durch ein innenliegendes Fenster sowohl in die Küche als auch – durch ein weiteres Fenster in der Außenwand, das in derselben Sichtachse positioniert wurde – in den Garten. Gleichzeitig dringt so zusätzliches Tageslicht in die Dachgeschossebene.
Projektseite →
8 BilderProjektdaten
- Adresse
- Bahnhofstraße 16
99636 Ostramondra - Planungsbüro
- Planungsgruppe Korb GmbH, Buttelstedt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Alexander Korb
- Bauherr
- Fam. Kupper, Ostramondra
- Fertigstellung
- August 2024
-
Haus RÖ · Waltershausen
Neubau
Südfassade, Ansicht aus Garten, Bild: Tom Kanngießer Eine Familie mit einem großen Freundeskreis, Liebe zur Natur und skandinavischer Landschaft sowie Leidenschaft fürs Kochen - das war die Ausgangssituation für die Planung des Gebäudes. Der Grundriss mit großzügigem, offenem Erdgeschoss und privatem Rückzugsbereich im Obergeschoss leitet sich aus einem rechteckigen Grundbaukörper ab, dessen Geschosse um eine Raumachse verschoben sind. So entsteht ein witterungsgeschützter Zugang mit Stellplatz. Gartenseitig bietet der Überhang des Obergeschosses den baulichen Sonnenschutz im Sommer und gleichzeitig Witterungsschutz für den großzügigen Gartenzugang. Erdwärmepumpe, Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher und Hauskraftwerk sowie ein Kamin als Spitzenlastwärmeerzeuger mit angeschlossenem Herd ergänzen das Gebäude um ein zukunftssicheres Anlagenkonzept.
Projektseite →
12 BilderProjektdaten
- Adresse
- Hirtsgasse 12
99880 Waltershausen OT Schnepfenthal - Planungsbüro
- kanngießer jauck architekten, Gotha
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Tom Kanngießer
- Bauherr
- privat
- Fertigstellung
- Juni 2023
-
Wohngebäude · Arnstadt
Neubau
Außenansicht Haus 2 und Haus 3, Bild: Johannes Krey Die Wohnanlage Schillerstraße 40 ist ein Neubau mit 59 Geschosswohnungen im Westen der Stadt Arnstadt und setzt sich aus drei Häuserzeilen zusammen. Die Anlage schafft mit ihren Zwei- bis Fünf-Raum-Wohnungen vielfältige Wohnräume für Alleinstehende, Paare jeden Alters und Familien. Das großzügige Foyer in der ersten Häuserzeile wird von der Schillerstraße aus erschlossen. Es dient als Ankunfts- und Begegnungszone für die Bewohner und deren Gäste. Alle Häuser der Wohnanlage sind über Verbindungsgänge daran angebunden. Die einzelnen Wohneinheiten werden horizontal über Laubengänge erschlossen. Die Hanglage wurde dazu genutzt, um im tieferen, nördlichen Bereich ausreichend Parkplätze zu schaffen und den südlichen Bereich als Grün-, Garten- und Erholungsflächen zu gestalten.
Projektseite →
7 BilderProjektdaten
- Adresse
- Schillerstraße 40
99310 Arnstadt - Planungsbüro
- Winkelmann + Partner mbB Architekten und Ingenieure, Arnstadt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Ralf Sauerbrey
- Bauherr
- Vereinigte Wohnungsgenossenschaft Arnstadt von 1954 e.G., Arnstadt
- Fertigstellung
- Oktober 2024
-
Eingang, Bild: Erdmann-Johannes Steffani Es sollte „eine gebaute Provokation“ sein, gab der Bauherr vor, als er uns bat, ein Technikgebäude für ihn zu planen. Der First sollte dem fallenden Gelände folgen, eine große Photovoltaikanlage sollte auf das Pultdach, möglichst kein rechter Winkel. Das Ergebnis ist nun fertig und erregt Aufsehen. Das Gebäude beherbergt die Technik für die angrenzenden Gebäude des Bauherren und soll Energie zum Beheizen des Hauptgebäudes und zum Laden der Elektroautos liefern. Eine Kletterwand und eine Kältekammer sind Bestandteil des Projektes und weitere Ideen des Bauherrn sollen umgesetzt werden, so zum Beispiel ein Eisspeicher.
Projektseite →
8 BilderProjektdaten
- Adresse
- Schäferei 4a
98693 Ilmenau OT Langewiesen - Planungsbüro
- Architekturbüro Steffani, Ilmenau
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Erdmann-Johannes Steffani
- Bauherr
- Gunter Jacob, Ilmenau
- Fertigstellung
- Mai 2024
-
Luftbild, Bild: Thomas Müller Mit dem Ossietzky-Hof leistet die Städtische Wohnungsbaugesellschaft Nordhausen Pionierarbeit im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen. In dem Wohnquartier zeigt das Unternehmen, wie ein teilsanierter Plattenbaustandort aus der DDR klimagerecht umgebaut werden kann und wie die Mieter davon profitieren: durch breite Balkone, Aufzüge und einen grünen Wohnhof sowie niedrigere Nebenkosten. Haus „Ludwig“ wurde energetisch auf den Standard Effizienzhaus 100 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) saniert, Haus „Sophia“ sogar auf KfW-Standard Effizienzhaus 85. Ein Neubau, „Franzi“, soll im Jahr 2025 entstehen. Ein gebäudeübergreifendes Energiekonzept erzeugt bis zu 44 Prozent der Energie im Quartier. Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen senken die Energiekosten langfristig um bis zu 50 Prozent. Bereits mit der Fertigstellung von „Sophia“ im Jahr 2024 kommt die SWG den Klimazielen für das Jahr 2045 sehr nahe.
Projektseite →
15 BilderProjektdaten
- Adresse
- Dr.-Robert-Koch-Straße 4–18, Carl-von-Ossietzky-Straße 3–6
99734 Nordhausen - Planungsbüros
- ARCHITEKT MAURICE FIEDLER, Erfurt
plandrei Landschaftsarchitektur GmbH, Erfurt
Hütten & Paläste, Berlin
ZRS Architekten Ingenieure, Berlin - Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Maurice Fiedler
- Bauherr
- Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Nordhausen
- Fertigstellung
- Januar 2025
-
Südostansicht, Bild: Matthias Wiegleb Mit der Komplexsanierung der Zweifeld-Sporthalle bietet der Landkreis Nordhausen den Berufsschülern sowie den Vereinssportlern eine modern umgestaltete Halle. Sie ist nun barrierefrei erreichbar und besitzt einen zweiten Flucht- und Rettungsweg. Die klare Grundrissstruktur wird von neuester Technik im und am Gebäude ergänzt. Die Beheizung erfolgt durch eine Kombination aus einer Wärmepumpe mit einem Gaskessel. Eine Sonnenschutzanlage vor dem südseitigen Lichtband der Halle verhindert zusätzlich zur nachgerüsteten Wärmedämmung eine Überhitzung im Gebäude. Für den Vogelschutz sorgen an beiden Lichtbändern aufgeklebte metallene Punktraster. Das Farbkonzept zieht sich von außen nach innen durch. Die gesamte Nettogrundfläche beträgt 670 Quadratmeter.
Projektseite →
19 BilderProjektdaten
- Adresse
- Straße der Genossenschaften 168
99734 Nordhausen - Planungsbüros
- Architektur Contor Wienrich GmbH, Nordhausen
Architekturbüro Tobias Winkler, Nordhausen
G Ö T Z E, Nordhausen - Entwurfsverfasser
- Architektin Dipl.-Ing. (FH) Pia Wienrich
Architekt Dipl.-Ing. Tobias Winkler - Bauherr
- Landkreis Nordhausen
- Fertigstellung
- September 2024
-
Feuerwehr-Gerätehaus · Nordhausen
Sanierung / Erweiterung
Ansicht Tor- und Hofseite, Bild: Fotoservice Kötz Notwendig war die Sanierung und Erweiterung des vorhandenen Feuerwehrgerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Petersdorf in Nordhausen. Das vorhandene Gebäude wies zahlreiche Baumängel auf, die die Einsatzbereitschaft der örtlichen Feuerwehr stark beeinträchtigten. Im Zuge der Baumaßnahme erfolgte eine vollständige Grundsanierung mit Umgestaltung des Bestandes und dessen Erweiterung durch einen Anbau für einen zusätzlichen Stellplatz. Weiterhin wurden im Bestand neue Umkleide- und Waschräume für die Kameraden der Feuerwehr geschaffen. Der Gebäudekomplex erhielt eine neue Pultdachkonstruktion, neue Tore und eine Holzfassade, deren Gestaltung und Architektur sich harmonisch in das dörfliche Umfeld einfügen.
Projektseite →
13 BilderProjektdaten
- Adresse
- Schafgasse 1
99734 Nordhausen OT Petersdorf - Planungsbüro
- Architekturbüro Tobias Winkler, Nordhausen
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Tobias Winkler
- Bauherr
- Stadt Nordhausen
- Fertigstellung
- Februar 2024
-
Feuerwehr Wolkramshausen · Bleicherode
Umbau / Erweiterung
Hauptbild 25, Bild: Sven Ebert Durch die Integration der Freiwilligen Feuerwehr Wolkramshausen in eine überregionale Feuerwehr entstand ein erheblich größerer Platzbedarf, und die alte, kleine Feuerwehr in der Ortsmitte reichte nicht mehr aus. Von der Gemeinde wurde ein vorhandenes Gebäude des Straßenbauamts Thüringen am Ortsrand erworben. Dieses konnte saniert und durch einen Verbindungsbau, in dem sich der Sozialtrakt befindet, sowie eine große Fahrzeughalle mit vier Stellplätzen für Einsatzfahrzeuge erweitert werden. Die Fahrzeughalle ist durch eine weit sichtbare, rechteckige Einrahmung mit Stehfalzblech gekennzeichnet. Auf einer Grundstücksfläche von etwa 3.000 Quadratmetern entstanden ebenso 18 Parkflächen, eine 200 Quadratmeter große Versickerungsrigole, eine Stellplatz-Zufahrt, eine Alarm-Ausfahrt sowie eine 250 Quadratmeter große Übungsfläche.
Projektseite →
6 BilderProjektdaten
- Adresse
- Am Sportplatz 13a
99752 Bleicherode OT Wolkramshausen - Planungsbüro
- Architekturbüro Ebert, Kleinbodungen
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Sven Ebert
- Bauherr
- Landgemeinde Stadt Bleicherode
- Fertigstellung
- September 2024
-
Seniorenzentrum „Glück auf“ · Bleicherode
Erweiterung
Südansicht der Erweiterung, Bild: Fotoservice Kötz Auf einer Brachfläche im Zentrum von Bleicherode entstand ein moderner Erweiterungsbau für ein bestehendes Altenpflegeheim. Der zweigeschossige und unterkellerte Anbau des Seniorenzentrums beherbergt eine Wohngruppe für Senioren und im Erdgeschoss eine Tagespflege mit 20 Plätzen. Die Gestaltung des Neubaus erfolgte in einer modernen und zeitgemäßen Architektursprache. Charakteristisch für das Erscheinungsbild des Seniorenzentrums sind die durchlaufenden Fensterbänder an allen vier Fassaden, deren Gestaltung sich am angrenzenden Altenpflegeheim orientiert. Der neue Erweiterungsbau ist über eine Brückenkonstruktion aus Metall und Glas über die vorhandene Zufahrt an das benachbarte Seniorenzentrum angeschlossen.
Projektseite →
17 BilderProjektdaten
- Adresse
- Gartenstraße 4
99752 Bleicherode - Planungsbüro
- Architekturbüro Tobias Winkler, Nordhausen
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Tobias Winkler
- Bauherr
- JSW Management e.V., Nordhausen
- Fertigstellung
- Januar 2024
-
Tourismuszentrum St. Johannis · Ellrich
Erweiterung
Ansicht Süd - Tourismuszentrum und St. Johannis-Kirche, Bild: Peter Tandler Ellrich, die nördlichste Stadt des Bundeslandes Thüringen, hat eine wechselvolle Geschichte, in der die Stadtkirche Sankt Johannis im Mittelpunkt steht. Zerstörung und Trauer prägten die Erinnerungen, besonders durch den Abriss des Turmes in den 1960er Jahren. Die Bürger hielten dennoch hartnäckig an der Idee ihrer Kirche und ihres Turms fest. Der Entwurf für den Wiederaufbau thematisiert diesen Gedanken, ohne eine Rekonstruktion vorzunehmen. Die moderne Bauweise aus gewaschenem Beton und massiven Holzfertigteilen sowie die Neuinterpretation der historischen Kubatur spielen eine zentrale Rolle. Der Bestand bleibt größtenteils unberührt und wird in den neuen Turm integriert. Der Entwurf schafft die Voraussetzungen für ein nachhaltiges Nutzungskonzept als Tourismuszentrum mit Aussichtsturm, Vereins- und Ausstellungsräumen.
Projektseite →
16 BilderProjektdaten
- Adresse
- Markt 15
99755 Ellrich - Planungsbüro
- Smits + Tandler freie Architekten und Ingenieure Partnerschaft, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Peter Tandler
M. Sc. Elisabeth Schmidt - Bauherr
- Förderverein „Wiederaufbau Glockenturm St. Johannis in Ellrich“ e. V., Ellrich
- Fertigstellung
- März 2025
-
Ansicht der neuen Treppe zur Orgelempore, Bild: Peter Tandler Der Entwurf zur kirchlichen und erweitert öffentlich-kulturellen Nutzung der Kirche Sankt Peter und Paul beinhaltet die Anordnung von unter der Westempore frei eingestellten, verglasten Raummöbeln für Gottesdienste, Konzerte und Theater, für Senioren und Jugendliche. Zwei geschwungene Holz-Falttreppen ermöglichen eine direkte Wege- und Sichtbeziehung zwischen dem Sakralraum und den Emporen. Eine Teeküche und eine Sanitäranlage ergänzen das Raumprogramm. Im Ergebnis ist ein ganz besonderer Ort der Begegnung für die Kirchen- und die Brüdergemeinde sowie für alle Altersgruppen und Personen entstanden.
Projektseite →
6 BilderProjektdaten
- Adresse
- Bretlebener Weg
06556 Reinsdorf - Planungsbüro
- Smits + Tandler freie Architekten und Ingenieure Partnerschaft, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Peter Tandler
M. Sc. Elisabeth Schmidt
M. A. Lea Maxi Machtolf - Bauherr
- Evangelische Regionalgemeinde Artern-Heldrungen – Kirchgemeinde Reinsdorf, Artern
- Fertigstellung
- März 2025
-
Ansicht Nordost, Bild: Matthias Stadermann Das neue stationäre Hospiz des Caritasverbandes in Heiligenstadt bietet schwerkranken Menschen einen einfühlsamen Ort für ihren letzten Lebensabschnitt. Inspiriert vom Symbol der Unendlichkeit, vereint der Neubau fließende, schützende Formen mit einer harmonischen und funktionalen Architektur. Lichtdurchflutete Räume, natürliche Materialien und ein durchdachtes Raumkonzept schaffen eine Atmosphäre der Geborgenheit. Die Architektur spiegelt den Lebensweg wieder und setzt auf Respekt und Gemeinschaft – ein Ort des Friedens, der einen Abschied in Würde ermöglicht.
Projektseite →
14 BilderProjektdaten
- Adresse
- Tilman-Riemenschneider-Straße 4b
37308 Heilbad Heiligenstadt - Planungsbüro
- Stadermann Architekten PartG mbB, Niederorschel
- Entwurfsverfasser
- Architekt M. A. Matthias Stadermann
Architekt Dipl.-Ing. (FH) Ottmar Stadermann - Bauherr
- Caritasverband für das Bistum Erfurt e.V., Erfurt
- Fertigstellung
- August 2024
-
Landratsamt Eichsfeld · Heilbad Heiligenstadt
Umbau / Sanierung
Haupteingang Wandelhalle mit Treppenhaus, Bild: Ottmar Stadermann Das Mainzer Schloss in Heiligenstadt wurde mit Respekt vor seiner Geschichte und durch eine nachhaltige Neustrukturierung saniert. Der Fokus lag auf der behutsamen Anpassung des Hauptgebäudes und des Seitenflügels, um Barrierefreiheit, energetische Effizienz und Brandschutz zu optimieren. Wichtige Maßnahmen umfassten eine neue Zufahrt, den Rückbau störender Elemente sowie eine harmonische Verbindung historischer Strukturen mit moderner Technik. Energiesparmaßnahmen und eine vollständige Erneuerung der Haustechnik gewährleisten eine zukunftsfähige Nutzung. Die Sanierung verbindet Denkmalpflege mit Funktionalität und Nachhaltigkeit.
Projektseite →
16 BilderProjektdaten
- Adresse
- Friedensplatz 8
37308 Heilbad Heiligenstadt - Planungsbüro
- Architekturbüro Stadermann - Architekten BDA, Niederorschel
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Ottmar Stadermann
- Bauherr
- Landkreis Eichsfeld, Heilbad Heiligenstadt
- Fertigstellung
- Mai 2024
-
Dampflok Erlebniswelt Meiningen
Umbau / Sanierung
Ausstellungssaal mit geschnittener Dampflok, Bild: Michael Miltzow In der „Dampflok Erlebniswelt Meiningen“ werden Technik und Kultur der Dampflokomotive sowie die Arbeit des Dampflokwerks Meiningen erlebbar gemacht. Die Ausstellung wird in der ehemaligen Werkskantine präsentiert. Das Gebäude wurde zu diesem Zweck aufwendig saniert und umgebaut. An der Straßenseite wurde ein vom Dampflokwerk unabhängiger, repräsentativer und barrierefreier Besuchereingang geschaffen. Das Foyer empfängt mit einem Kassen- und Infobereich. Im Zentrum der Ausstellung steht eine Dampflok, die durch vertikale Schnitte geteilt wurde. Mit Medien und Grafiken ergänzt macht sie ihre Konstruktion und Funktionsweise erfahrbar. Die Einordnung dieses über 36 Tonnen schweren Exponats in das denkmalgeschützte Gebäude war eine große Herausforderung für Planende und Ausführende.
Projektseite →
8 BilderProjektdaten
- Adresse
- Am Flutgraben 2a
98617 Meiningen - Planungsbüros
- Junk & Reich, Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH, Weimar
Planungsbüro Rau - Landschaftsarchitektur, Weimar
jangled nerves gmbh, Stuttgart - Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Ulrich Junk
- Bauherr
- Stadt Meiningen
- Fertigstellung
- August 2024
-
Historische Post · Schmalkalden
Umbau / Sanierung
Umbau und Sanierung der historischen Post, Bild: Matthias Döhrer Mit der umfangreichen Sanierung des 1882 erbauten historischen Postgebäudes am Altmarkt in der Fachwerkstadt Schmalkalden wurde ein neuer Ort für die Öffentlichkeit geschaffen, welcher die architektonische Identität des Stadtbildes bewahrt und gleichzeitig den modernen Anforderungen eines öffentlichen Gebäudes entspricht. Der Nordflügel des Bauwerks beherbergt den Haupteingang, der durch ein eindrucksvolles, vom Erdgeschoss bis zum Dachgeschoss reichendes Fassadenfensterelement hervorsticht. Die Satteldachgauben wurden so gestaltet, dass sie dem Erscheinungsbild des ehemaligen Postamtes nachempfunden sind, wodurch die Verbindung zwischen Neu und Alt weiter verstärkt wird. Auch die historischen Treppenhäuser wurden bewahrt und tragen zur zeitlosen Eleganz des Hauses bei.
Projektseite →
8 BilderProjektdaten
- Adresse
- Altmarkt 10
98574 Schmalkalden - Planungsbüro
- B19 ARCHITEKTEN BDA, Barchfeld
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Matthias Döhrer
- Bauherr
- Stadtwerke Schmalkalden GmbH, Schmalkalden
- Fertigstellung
- Dezember 2024
-
Sängerklause Barchfeld · Barchfeld-Immelborn
Umbau / Sanierung
Sängerklause-Ansicht, Bild: Matthias Döhrer Das Gebäude wurde 1983 als Kulturbau errichtet und 1987 um einen Notenraum und Sanitärräume erweitert. Damit die Sängerklause den aktuellen Anforderungen gerecht werden kann, wurde eine umfangreiche Umbau- und Sanierungsmaßnahme durchgeführt. Der ehemalige Kernbau der historischen Klause wurde auf der gesamten Westseite Richtung Parkmitte durch eine Glasfassade erweitert. Im Bereich der Außenbühne lässt sich die Fassade durch eine raumhohe perforierte Faltwand für Veranstaltungen öffnen. Dadurch entsteht ein fließender Übergang zwischen Innen- und Außenräumen. Neben dem Bühnenbereich befindet sich der Haupteingang, der mit einer freistehenden Garderobe ausgestattet ist und zu zwei Seiten als verglaster Anbau den Blick in den Sängerpark freigibt.
Projektseite →
5 BilderProjektdaten
- Adresse
- Am Sängerpark 1
36456 Barchfeld-Immelborn OT Barchfeld - Planungsbüro
- B19 ARCHITEKTEN BDA, Barchfeld
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Matthias Döhrer
- Bauherr
- Gemeinde Barchfeld-Immelborn
- Fertigstellung
- April 2023
-
Blick von Südwesten, Bild: Axel Bauer (formplus) Dem Grundgedanken der innerstädtischen Nachverdichtung folgend errichtete die Wohnungsbaugesellschaft ein neues Mehrfamilienwohnhaus mit 18 Mietwohnungen und einer Tiefgarage. In ruhiger Wohnlage entstand ein markanter, zeitgemäßer Baukörper, der dem städtebaulichen Umfeld mit monotonen Plattenbauten eine vielfältige, spannungsreiche Architektur entgegensetzt. Der viergeschossige Baukörper mit Tiefgarage und Staffelgeschoss zeichnet sich durch eine moderne, familienfreundliche und barrierefreie Architektur mit Zwei-, Drei- und Vier-Raum-Wohnungen aus. Alle Wohnungen verfügen über großzügige Balkone und sind mit einem Aufzug über alle Etagen erreichbar. Das Dachgeschoss wurde als Staffelgeschoss mit großflächiger Dachterrasse ausgeführt und bietet einen attraktiven Blick in die Stadtmitte sowie ins Umland.
Projektseite →
17 BilderProjektdaten
- Adresse
- Hermann-von-Stein-Straße 13a
36448 Bad Liebenstein - Planungsbüro
- Lehrmann & Partner GbR · Architektur- und Ingenieurbüro, Waltershausen
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Michael Heß
- Bauherr
- WBG Wohnungsbaugenossenschaft Bad Salzungen eG, Bad Salzungen
- Fertigstellung
- März 2023
-
Gemeinschaftsschule Joseph Meyer · Neuhaus-Schierschnitz
Sanierung / Erweiterung
Schulhof, Bild: Tino Sieland Seit über 120 Jahren steht die Dorfschule als ortsbildprägendes Backsteingebäude im Zentrum von Neuhaus-Schierschnitz. Revitalisiert und ergänzt um einen Neubau wird, gemeinsam mit der denkmalgeschützten Grundschule aus den 1950er Jahren, ein Schulcampus geschaffen, der die Geschichte des Ortes weiterschreibt. Er bietet den Kindern als Gemeinschaftsschule der Klassen 1 bis 10 einen Ort für gemeinsames Lernen und Entwickeln und eröffnet jungen Generationen eine Zukunft. Erschlossen über den geschützten Campushof bildet das zweigeschossige Foyer mit offenen Lernlandschaften das Zentrum des Hauses. Klassenräume mit geölten Holzböden und Holzfenstern schaffen im Zusammenspiel mit zukunftsfähiger interaktiver Medientechnik Raum zur Umsetzung vielfältiger pädagogischer Konzepte.
Projektseite →
12 BilderProjektdaten
- Adresse
- An der Schule 2-4
96524 Neuhaus-Schierschnitz - Planungsbüro
- VITAMINOFFICE ARCHITEKTEN, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Markus Bastam
Architekt Dipl.-Ing. Sven Enenkel - Bauherr
- Landkreis Sonneberg
- Fertigstellung
- August 2024
-
Spa Fair Resort · Jena
Innenraumgestaltung
Pool, Bild: Falko Bärenwald Das Fair Resort in Jena erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Um die Attraktivität des Hotels weiter zu steigern, wurde der Wellnessbereich des Hotels im bestehenden Sport-Center erweitert und neu gestaltet. Auf über 2.000 Quadratmetern Erlebnisfläche finden Gäste ein vielfältiges Wellnessangebot in acht Saunen, drei Pools, drei Ruhebereichen, acht Massageräumen, dem Wellness-Empfang mit Bistro und künstlerischer Gestaltung. Holz als zentrales Gestaltungselement zieht sich durch alle Bereiche in speziellen Beleuchtungskonzepten. Neue Fassadenöffnungen im Bestandsgebäude erlauben wunderbare Ausblicke aus Ruhebereichen und Saunen in die umgebende Thüringer Landschaft. Gäste sagen: „Ein erstaunliches Designkonzept zum fairen Preis eines All-Inclusive-Resorts.“
Projektseite →
5 BilderProjektdaten
- Adresse
- Ilmnitzer Landstraße 3
07751 Jena OT Zöllnitz - Planungsbüro
- Falko Bärenwald - Freier Architekt, Jena
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Falko Bärenwald
- Bauherr
- gewerblich
- Fertigstellung
- Januar 2025
-
Erlenhöfe · Jena
Neubau
Erlenhöfe, Bild: Werkraum.studio, Alexander Michel Die Erlenhöfe wurden als größtes Projekt im sozialen Wohnungsbau in Thüringen realisiert. Im Rahmen des Vorhabens entstanden acht Wohngebäude mit insgesamt 15 Hauseingängen. Drei Zwischenbauten verbinden die Gebäude. Ergänzend wurden ein Parkdeck mit Kellerboxen sowie ein Anbau für ein Blockheizkraftwerk errichtet. Die Gebäude sind drei bis fünf Geschosse hoch. Alle Baukörper der zweiten und dritten Gebäudereihe erhielten eine Unterkellerung. Unter der ersten Gebäudereihe wurde ein durchgehendes Parkdeck in Tiefgaragenausführung gebaut. Insgesamt entstanden 140 Wohnungen. Davon wurden 130 im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung umgesetzt, zehn Einheiten sind frei finanziert. Die Bauausführung erfolgte in systematisierter Bauweise mit Betonfertigteilen nach einem von Goldbeck entwickelten Verfahren. Zusätzlich kamen vorgefertigte Nasszellen zum Einsatz. Diese Bauweise trug zu einer verkürzten Bauzeit und einem effizienten Bauablauf bei. Zum Leistungsumfang zählte die schlüsselfertige Erstellung der Wohngebäude inklusive Keller und Parkdeck.
Projektseite →
23 BilderProjektdaten
- Adresse
- Erlenhöfe 1-28
07749 Jena - Planungsbüro
- GOLDBECK Ost GmbH, Amt Wachsenburg
- Entwurfsverfasser
- Architektin Dipl.-Ing. (FH) Kati Ilgner
- Bauherr
- Wohnungsgenossenschaft "Carl Zeiss" eG, Jena
- Fertigstellung
- Mai 2024
-
Gutshof Zwätzen (1. Bauabschnitt) · Jena
Sanierung
Freianlagen, Bild: Architekturfotografie Steffen Spitzner Das Projekt „Gutshof Zwätzen“ in Jena ist ein herausragendes Beispiel für die gelungene Verbindung von Denkmalpflege und zeitgemäßer Nutzung. Die umfassende Sanierung und Modernisierung der vier denkmalgeschützten Scheunen stellen einen bedeutenden Beitrag zur Bewahrung des kulturellen Erbes aus dem zwölften Jahrhundert der Region dar. Durch den behutsamen Umbau der historischen Gebäude zu 25 modernen Wohneinheiten wird die wertvolle Substanz der Scheunen erhalten und gleichzeitig den heutigen Anforderungen an Wohnqualität gerecht. Die sorgfältige Auseinandersetzung im Umgang mit der denkmalgeschützten Architektur, kombiniert mit innovativen Lösungen für den Umbau, zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie historische Gebäude nachhaltig weiterentwickelt werden können, ohne ihren historischen Charakter zu verlieren.
Projektseite →
18 BilderProjektdaten
- Adresse
- Gutshof Zwätzen 7c
07743 Jena - Planungsbüro
- ardoris GmbH Architekten + Ingenieure, Aue
- Entwurfsverfasser
- Architektin Dipl.-Ing. Simone Roscher
- Bauherr
- JenAsset Gutshof Zwätzen GmbH, Jena
- Fertigstellung
- März 2024
-
Ansicht Süd-West, Bild: Christian Brüstel Im ländlichen Raum bildet dieser Neubau einen bewussten Kontrast zur konventionellen Ortsbebauung und stellt eine zeitgemäße, hochwertige Architektur dar. Der Baukörper gliedert sich als reiner Holzbau in eine Wohn- und Schlafebene, die sich aus zwei ineinandergeschobenen Quadraten zusammensetzt und sich höhenversetzt über einen schmalen Durchgang verbindet. Die wetterzugewandten Fassaden wurden mit einer anthrazitfarbenen Stehfalzfassade geplant, während die überdachten Gartenaustrittsbereiche mit vorbewitterter Holzfassade sich wohnlicher zeigen. Den Bauherren war es wichtig, ein Gebäude im Bungalowstil zu erhalten, das auch im fortgeschrittenen Alter gut bewohnbar ist. Durch Photovoltaik mit Speicher und eine Luftwärmepumpe mit Kühlfunktion soll das Gebäude möglichst autark bleiben und auch im Sommer durch die lehmgeputzte Heiz-Kühl-Decke eine angenehme Wohlfühlatmosphäre bieten.
Projektseite →
21 BilderProjektdaten
- Adresse
- Mühlenweg 6
07646 Stadtroda OT Quirla - Planungsbüro
- Christian Brüstel Freier Architekt, Jena
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Christian Brüstel
- Bauherr
- privat
- Fertigstellung
- März 2025
-
Kurmittelhaus · Bad Klosterlausnitz
Innenraumgestaltung
Wandelhalle im Erdgeschoss, Bild: Christian Poppitz Im Rahmen der innenarchitektonischen Neugestaltung wurden die Wandelhalle mit Eingangsbereich sowie die angrenzende Touristinformation im Kurmittelhaus Bad Klosterlausnitz neu gestaltet. Auch ausgewählte Behandlungs-, Massage- und Ruheräume erhielten eine neue Möblierung sowie eine überarbeitete Farb- und Deckengestaltung. Ziel war die Schaffung einer einladenden, zeitgemäßen Eingangssituation mit neuen Sitzmöbeln und einem Gestaltungskonzept, das auf die Anforderungen des Kurmittelbetriebs abgestimmt ist. Eine optische Verbindung zwischen Wandelhalle und Touristinformation wurde durch einheitliche Formensprache, Materialwahl und Farbgebung erreicht. Der bestehende Bodenbelag der Wandelhalle wurde in das neue Konzept integriert. Besonderes Augenmerk lag auf der Schaffung barrierefreier Bewegungs- und Präsentationsflächen für Informationsmaterial und Souvenirs. Eine Akustikdecke mit integrierten Lichtelementen rundet das Konzept funktional und atmosphärisch ab.
Projektseite →
15 BilderProjektdaten
- Adresse
- Hermann-Sachse-Straße 44
07639 Bad Klosterlausnitz - Planungsbüro
- Innenarchitekt Dipl.-Ing. (FH) Christian Poppitz, Zeulenroda-Triebes
- Entwurfsverfasser
- Innenarchitekt Dipl.-Ing. (FH) Christian Poppitz
- Bauherr
- Gemeinde Bad Klosterlausnitz
- Fertigstellung
- April 2022
-
Mehrgenerationenwohnen · Gera
Sanierung
Gartenseite, Bild: Thomas Laubert Umgeben von Natur und Erholungsmöglichkeiten liegt in Hanglage das Wohnhaus, das künftig als Mehrgenerationenwohnhaus seinen Bewohnern einen einzigartigen Komfort bietet – ein gelungenes Beispiel für das Prinzip des Weiterbauens und Anpassens. Das ursprünglich 1992 errichtete Wohnhaus in Holzrahmenbauweise wurde energetisch saniert und zeitgemäß umgestaltet. Der neue Eindruck: ein vollkommen anderes Erscheinungsbild. Wesentliche Bauteile wie Wände, Decken, Treppen, Türen wurden erhalten, ertüchtigt und prägen das Haus bis heute. Durch den Neubau einer Gaube, den großzügigen Vorbau und das Schließen der Balkonecke konnten die Raumstrukturen optimiert und neu interpretiert werden. Eine gemeinschaftlich nutzbare Terrasse bietet allen Bewohnern künftig einen Begegnungsort mit herrlichem Ausblick.
Projektseite →
13 BilderProjektdaten
- Adresse
- Eschenweg 2
07545 Gera - Planungsbüro
- Architekturstudio Mitte Freier Architekt Thomas Laubert, Gera
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Thomas Laubert
- Bauherr
- privat
- Fertigstellung
- Februar 2025
-
Lavendelhof Pohlitz · Bad Köstritz
Sanierung
Eingang Veranstaltungsbereich, Bild: Thomas Laubert Im „Reußischen Nizza“ erstrahlt das alte Rittergut in neuem Glanz und bildet nun das Zentrum des Dorfes. Es besteht aus einem separaten Schlachthaus sowie einem Haupthaus mit sechs Wohneinheiten, einem Hofladen mit Gästezimmern und einem großen Veranstaltungsraum. Das Grundstück wurde neu strukturiert und ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Das barocke Erscheinungsbild und die wesentliche Bausubstanz wurden erhalten, dennoch waren umfassende Eingriffe erforderlich, um das Gebäude an moderne Bedürfnisse anzupassen. Entstanden ist ein harmonischer Mix aus Historischem und Zeitgemäßem, der den Wunsch der Bauherren nach „einem Ort wie im Urlaub“ perfekt umsetzt.
Projektseite →
7 BilderProjektdaten
- Adresse
- Dorfstraße 13
07586 Bad Köstritz OT Pohlitz - Planungsbüro
- Architekturstudio Mitte Freier Architekt Thomas Laubert, Gera
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Thomas Laubert
- Bauherr
- privat
- Fertigstellung
- Oktober 2024
-
Fassadenansicht, Bild: Michael Heim Das Haus am Milchberg ist ein Projekt- und Seminarhaus, das als Dorfkernaktivierung in Kriebitzsch (Altenburger Land) konzipiert ist. Ein ehemaliges Wirtschaftsgebäude inklusive Garagenhof wurde umgebaut und erweitert, um eine moderne Architektur zu schaffen, die traditionelle Elemente wie Laubengang und Holzfachwerk mit zeitgenössischer Ästhetik kombiniert. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Dorfkern kulturell wiederzubeleben, wobei Themen wie Recycling, Reuse, natürliches Bauen sowie die Verbindung von Menschen und Natur im Vordergrund stehen. Das Haus umfasst einen großen Gastraum mit Küche, acht Gästezimmer und Projekträume im Dachgeschoss.
Projektseite →
13 BilderProjektdaten
- Adresse
- Mittelstraße 13
04617 Kriebitzsch - Planungsbüro
- Heim Balp Architekten, Berlin
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Michael Heim
- Bauherr
- Müller Gebhardt Heim GbR, Kriebitzsch
- Fertigstellung
- September 2024
-
Wohnkomplex · Altenburg
Sanierung / Erweiterung
Südansicht, Bild: Architekturfotografie Steffen Spitzner Mit dem Anbau an die Otto-Dix-Straße 2 setzte die Wohnungsgenossenschaft einen ersten Impuls für die kommenden Sanierungen in Altenburg Nord. In direkter Nachbarschaft zu einem neu errichteten Einkaufsmarkt und einer Paketannahmestelle setzt die bauliche Ergänzung am Giebel ein deutliches Signal für die Weiterentwicklung des Wohnstandortes. Die einzelnen Wohnetagen sind durch den Einbau eines Aufzuges barrierefrei auf Etagenebene erreichbar. Es wurden insgesamt vier Wohnungen vergrößert und fünf saniert. Die Positionierung der Sozialstation der Volkssolidarität im neuen erdgeschossigen Anbau stellt eine sinnvolle funktionale Erweiterung des Gebäudes dar. Die Neuordnung der angrenzenden Freifläche hat die Baumaßnahmen zu einem harmonischen Ganzen ergänzt.
Projektseite →
8 BilderProjektdaten
- Adresse
- Otto-Dix-Straße 2
04600 Altenburg - Planungsbüro
- eww – ARCHITEKTEN & INGENIEURE Euen, Wolf und Winter GmbH, Gera
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Mario Bürger
- Bauherr
- AWG Wohnungsgenossenschaft eG Altenburg
- Fertigstellung
- Dezember 2024
-
Luftbild SEZ mit Bleilochtalsperre, Bild: Thomas Müller Das Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen setzt auf Einfachheit: auf Konstruktionsvollholz, vor allem (Borkenkäfer-)Schadholz, ohne Leimhölzer oder Plattenstoffe (außer Zinkverleimungen). Der Landessportbund Thüringen gestaltete sein Seesport- und Erlebnispädagogisches Zentrum als Modell für umweltgerechtes, regionales Bauen mit Thüringen Forst und einem regionalen Holzunternehmen. Das Holz stammt vom Rennsteig und aus dem Forst Sondershausen, die Verarbeitung erfolgte lokal. Das Bootshaus von 1950 erhielt zwei neue Flügel auf 84 Lärchenstämmen, die Seminarräume und Gästezimmer aufnehmen. Empfang, Speisesaal und Sportbereiche blieben im Bestand. Eine zwölf Meter hohe Kletterwand verbindet den Essbereich mit den Sportbereichen. Eine thermische Trennwand spart Heizenergie, im Seegeschoss befinden sich Sanitäranlagen und eine Bootswerkstatt.
Projektseite →
19 BilderProjektdaten
- Adresse
- Kloster 1
07929 Saalburg-Ebersdorf - Planungsbüros
- Ludloff Ludloff Architekten GmbH, Berlin
SCHÖNHERR Landschaftsarchitekten, Berlin
impuls°Landschaftsarchitektur Facius . Facius PartGmbB, Jena - Entwurfsverfasser
- Architektin Dipl.-Ing. Laura Fogarasi-Ludloff
Architekt Prof. Dipl.-Ing. Jens Ludloff - Bauherr
- Landessportbund Thüringen e.V., Erfurt
- Fertigstellung
- Juni 2024
-
Willkommensort „Horst“ · Dreba
Installation
Horst_Land der Tausend Teiche_Willkommensort_Konstruktion, Bild: Anja Beck Für die Schaffung von Willkommensorten im „Land der Tausend Teiche“ wurde „Horst“ als Prototyp entwickelt – ein Nest für Wanderer, das als Startpunkt und Rückzugsort für Ausflüge dient. Die Grundstruktur besteht aus modularen, trapezförmigen Stahlrahmen, die flexibel kombiniert oder einzeln aufgestellt werden können. Die Rahmen spannen wandelbar bespielbare Zwischenflächen auf. Mit einem einfachen Klemmsystem können Elemente wie Gebäudehülle, Schautafeln, Regale und Spielgeräte befestigt werden. „Horst“ ist ein lebendiges Projekt, das sich mit der Nutzung und Zeit verändert und weiterentwickelt. Durch die Möglichkeit, die Module mit verschiedenen natürlichen oder recycelten Materialien, wie Schilf, Holz, Textilien oder Pflanzen, zu füllen, fördert es experimentelle Bauweisen und eine nachhaltige Auseinandersetzung mit Ressourcen. Als Reallabor wird „Horst“ zum Spielraum für Innovationen und Diskussionen über ökologische, ökonomische und soziale Aspekte von Architektur und Raumgestaltung.
Projektseite →
14 BilderProjektdaten
- Adresse
- Ortsstraße (Ortsmitte)
07806 Dreba - Planungsbüros
- Anja Beck, freie Architektin, Arnstadt
Lina Mentrup, freie Architektin, Kahla - Entwurfsverfasser
- Architektin M. Sc. Lina Maria Mentrup
- Bauherr
- Kommunale Arbeitsgemeinschaft "Land der Tausend Teiche", Neustadt an der Orla
- Fertigstellung
- März 2025
-
Kulturort Schloss Krölpa
Umbau
Gebäudeansicht - Schloss Krölpa, Bild: Peter Tandler Der barocke Gebäudekomplex „Kulturort Schloss Krölpa“ zeichnet sich durch seine funktionale Mischung verschiedener Nutzungen aus, die optimal zusammenwirken und sich gegenseitig ergänzen. Die neue Aufteilung der Nutzungen – Schulhort, Vereine und Klassenräume – im Westflügel des Schlosses wurde durch den partiellen Rückbau der kleinteiligen Raumanordnungen und den Ausbau des Mansarddaches ermöglicht. Die Grundrissstruktur des Westflügels erfährt dadurch eine Bereinigung und klare Aufteilung in die einzelnen Nutzungszonen mit entsprechend angepassten Raumgrößen. Eine neue, skulpturartige Treppe ermöglicht den Zugang vom Erdgeschoss zum Ober- und Dachgeschoss.
Projektseite →
18 BilderProjektdaten
- Adresse
- Raniser Straße 17
07387 Krölpa - Planungsbüro
- Smits + Tandler freie Architekten und Ingenieure Partnerschaft, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Peter Tandler
M. A. Lea Maxi Machtolf - Bauherr
- Gemeinde Krölpa
- Fertigstellung
- Februar 2025
-
Stadttor · Saalfeld/Saale
Sanierung
Eingangswand, Bild: MONUMEDIA GmbH/ Herr Fuchs Das Blankenburger Tor ist eines der vier erhaltenen Stadttore der mittelalterlichen Stadtbefestigung der Stadt Saalfeld. Vier Tortürme prägen als Landmarken und Stadteingänge den Übergang in die Innenstadt.Die Instandsetzung des Blankenburger Tores erfolgte im Rahmen der Umnutzung aller vier Tore zu kleinen, thematisch ausgerichteten Ausstellungsräumen, die den Schwerpunkt auf historisches Reisen und Gastwirtschaft legen. Eine moderne, außenliegende Treppe erschließt die zwei übereinander angeordneten Ausstellungsräume. Die neue Türöffnung im ersten Obergeschoss des etwa 1,20 Meter dicken Turmmauerwerks wurde so gestaltet, dass sie die statische Wirkung des Mauerspannankers ausgleicht. Im Inneren wurden die Spuren der Jahrhunderte bewahrt und durch Ausstellungsobjekte, kleine Medieninstallationen und Mitmach-Stationen ergänzt.
Projektseite →
6 BilderProjektdaten
- Adresse
- Blankenburger Straße 27
07318 Saalfeld/Saale - Planungsbüro
- Tectum Hille.Petzsch Architekten PartG mbB, Weimar
- Entwurfsverfasser
- Architektin Dipl.-Ing. Christiane Hille
- Bauherr
- Stadt Saalfeld/Saale
- Fertigstellung
- Februar 2025
-
Neubau Seecontainer Büro - Perspektive, Bild: Niclas Necke Am Eingang des Schwarzatals in Bad Blankenburg verbindet dieses innovative Büro aus drei Seecontainern (1 × 40 Fuß und 2 × 20 Fuß) modernes Design mit nachhaltigen Umnutzungsprinzipien. Es bietet vier inspirierende Arbeitsplätze in einem funktionalen und ästhetisch ansprechenden Umfeld. Ein offener Meetingraum fördert kreative Zusammenarbeit, während Küche und Sanitärbereich den nötigen Komfort bieten. Jedes Element wurde sorgfältig geplant, um eine perfekte Balance zwischen Funktionalität und Design zu schaffen. Das Büro bietet eine durchdachte Umsetzung, die Architektur zeitgemäß interpretiert – ein Ort, der zum Arbeiten einlädt und sich durch seine besondere Gestaltung vom Gewöhnlichen unterscheidet.
Projektseite →
10 BilderProjektdaten
- Adresse
- Rudolstädter Straße 2A
07422 Bad Blankenburg - Planungsbüro
- Planungsgruppe Korb GmbH, Buttelstedt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Alexander Korb
- Bauherr
- KITO Raum + Design, Bad Blankenburg
- Fertigstellung
- Oktober 2022













































