Tag der Architektur 2015
Sammlung
Am 27. und 28. Juni 2015 fand zum 21. Mal der „Tag der Architektur“ statt. Im Rahmen der bundesweiten Initiative „Architektur hat Bestand“ präsentierten die Architektinnen und Architekten 73 Objekte in 32 Städten und Gemeinden Thüringens.
-
Grundlage: Der Auftraggeber, die AWG Wohnungsgenossenschaft eG Altenburg, beabsichtigt, auf einem bestehenden innerstädtischen Grundstück eine neue Wohnanlage mit 52 Wohneinheiten zu errichten. Die vorliegende Planung ersetzt den kommenden Abriss der Wohnanlage Sperlingsberg 16-19 und rundet das Wohngebiet Sperlingsberg baulich und gestalterisch ab. Städtebauliche Einordnung: Das vorhandene Grundstück befindet sich im Innenstadtbereich von Altenburg mit direkter Anbindung an den ÖPNV (Bus) und …
Adresse
Sperlingsberg 13 - 16
04600 AltenburgPlanungsbüro
Euen, Wolf und Winter GmbH - Architektur- und Ingenieurbüro, Gera
Entwurfsverfasser
Dipl.-Architektin Susann Euen
Bauherr
AWG Wohnungsgenossenschaft eG
Fertigstellung
Dezember 2014
-
Im Zuge einer Gefahrenverhütungsschau wurden bei der Kita in Bucha brandschutztechnische Mängel festgestellt. Diese und die fehlende barrierefreie Erschließung waren mit sehr begrenzten kommunalen Mitteln zu beheben. Die realisierten Maßnahmen beschränken sich im Wesentlichen auf die Außenhülle und die Freianlagen. Im Eingangsbereich wurde eine neue Treppenanlage errichtet, die über die gestalterische Betonung des Eingangsbereichs hinaus gleich mehrere Anforderungen erfüllt. Erschließung EG und …
Adresse
Dorfstraße 36a
07751 BuchaPlanungsbüro
Helk Architekten und Ingenieure GmbH, Mellingen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Nils Havermann
Dipl.-Ing. Andreas KroßeBauherr
Gemeinde Bucha über VG "Südliches Saaletal"
Fertigstellung
November 2014
-
Durch die Fertigstellung des Jagdbergtunnels vergrößerte sich der Aufgabenbereich der freiwilligen Feuerwehr in Bucha. Für die Einsätze am Westportal des Tunnels wurde vom Land ein spezielles Tunnellöschfahrzeug bereitgestellt. Das alte „Spritzenhaus“ musste durch einen zeitgemäßen und kostengünstigen Neubau ersetzt werden. Der Neubau beherbergt drei Stellplätze und ist entsprechend der Anforderungen der „Feuerwehr-DIN“ (DIN 14092) ausgestattet. Im Erdgeschoss befinden sich neben der Fahrzeughalle …
Adresse
Dorfstraße 100
07751 BuchaPlanungsbüro
Helk Architekten und Ingenieure GmbH, Mellingen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Nils Havermann
Dipl.-Ing. Andreas KroßeBauherr
Gemeinde Bucha über VG "Südliches Saaletal"
Fertigstellung
November 2014
-
Die Gestaltung und innere Organisation spiegelt den innovativen Charakter wieder und ermöglicht eine flexible Anpassung an die Unternehmensentwicklung. Zum Erhalt eines dauerhaft umweltschonenden und kostengünstigen Gebäudebetriebs kamen zukunftsfähige Dämmqualitäten zur Ausführung. Der Wärmebedarf ist derart gemindert, dass die Wärmeerzeugung vollständig auf der Basis regenerativer Energien erfolgen kann. Der Primärenergiebedarf liegt mehr als 60% unter der Anforderung gemäß Energieeinsparverordnung. …
Adresse
In den Satteln 11
07616 BürgelPlanungsbüros
Architektur- u. Sachverständigenbüro projektRAUM, Weimar
Architekturbüro Andrea Umlauf, WeimarEntwurfsverfasser
Dr.-Ing. Architekt Volker Drusche
Dipl.-Ing. Architektin Andrea UmlaufBauherr
InnoKlim e.G.
Fertigstellung
Oktober 2013
-
H A U S S C H Ä R F Inmitten eines wilden Durcheinanders aus Blockhütte, Reithalle und Alpenschick steht das Einfamilienhaus und antwortet mit einer klaren, modernen Formensprache. Es streckt sich entlang der seitlichen Grundstücksgrenze in die Länge und zeigt der Straße nur eine schmale Front. Die Längsachse ist Rückgrat des modernen Raumgefüges, welches eng und weit, niedrig und hoch, offen und geschlossen sowie Aktions- und Ruhezonen kombiniert. Sie verbindet in Form einer Galerie die …
Adresse
Waldstraße 13b
99755 EllrichPlanungsbüro
ORTSBiLD Architektur- und Ingenieurbüro GmbH, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Detlef Schmidt
Dipl.-Ing. Stefanie WolffBauherr
Susanne Schärf
Fertigstellung
Oktober 2012
-
Das neue Einfamilienhaus im Barbarossahof inmitten der Erfurter Innenstadt bietet Platz für eine 4-köpfige Familie und verbindet die Vorzüge eines Eigenheims mit den Qualitäten der Stadt. Helle lichte Wohnräume mit einem starken Bezug zum Außenraum waren der Wunsch der Bauherren. Großzügige anthrazite Holz-Alu-Fensterelemente, die Ausblicke ins Grün bieten, setzen Akzente in den von weißen Einbaumöbeln und hellen Bodenbelägen geprägten Räumen.
Adresse
Barbarossahof 7
99092 ErfurtPlanungsbüro
VITAMINOFFICE ARCHITEKTEN Bastam Enenkel Partnerschaft mbB, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Sven Enenkel
Bauherr
Familie Fischer
Fertigstellung
September 2014
-
Ansicht Dreiquellenstraße, Bild: Sabine Hauschild Auf dem Grundstück eines ehemaligen Dreiseitenhofes am Ortsrand von Hochheim, nahe des Luisenparkes wurde für die Lebenshilfe Erfurt ein Mehrgenerationenwohnhaus errichtet, im Erdgeschoss befindet sich eine Tagesförderung für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Das Gebäude verfügt über einen Wohnungsmix aus 2-Raum-, 3-Raum-, 4-Raum- und 5-Raum- Wohnungen (Wohngemeinschaften), die bietet eine gute Flexibilität auf die verschiedenen Nutzeransprüche der Bewohner. Mit der Anordnung der Gebäude …
Projektseite →
5 BilderAdresse
Am Bache 7
99094 Erfurt OT HochheimPlanungsbüro
Hauschild-Architekten BDA, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Sabine Hauschild
Bauherr
Lebenshilfe f. Menschen mit geistiger Behinderung Erfurt e.V.
Fertigstellung
August 2013
-
Die Außenfläche des einstigen Kindergartens im Gebäude 2 sollte eine neue, zeitgemäße Nutzung erhalten. Die denkmalgeschützte Originalsubstanz aus den 1960er Jahren war zu beachten. Die barrierefreie Anlage kann mit Multifunktionsfläche, Boule-Platz, Sommerküche und Sitzbereichen für temporäre Veranstaltungen wie Sommerkino oder Partys genutzt werden. Eine Hainbuchenhecke und die vorhandene Kalksteinmauer umrahmen die Anlage. Zugangswege sowie Fläche an der Außenküche wurden gepflastert. Die vorhandenen …
Adresse
Nordhäuser Straße 63
99089 ErfurtPlanungsbüro
PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. Partnerschaftsgesellschaft mbB, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin Andrea Ziegenrücker
Bauherr
Universität Erfurt
Fertigstellung
März 2015
-
Eingangsfassade von Nordwest, Bild: Rainer Mester Die Westflanke des einstigen Kasernengeländes wurde mit einer Reihe von Einfamilienhäusern geschlossen. Der strenge Bebauungsplan sah freistehende Einfamilienhäuser mit 3,5 m breiten Zwischenräumen vor. Wir wählten eine der beiden zulässigen Weißtöne für die Fassade und setzten das Sockelgeschoss mit hellen Klinkern ab. Über einen Tiefhof mit Freitreppe werden die Untergeschossräume belichtet. Das Untergeschoss ist variabel nutzbar und so vorgerüstet, dass aus der „Kinderetage“ entweder eine …
Projektseite →
15 BilderAdresse
Barbarossahof 13
99092 ErfurtPlanungsbüro
dma deckertmesterarchitekten Partnerschaft mbB BDA, Erfurt
Entwurfsverfasser
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Joachim Deckert
Dipl.-Ing. Architekt Rainer MesterBauherr
Frau und Herr Dr. Heim
Fertigstellung
September 2014
-
Ziel war es eine freie Form als Antwort auf die größten Teils monotone Architektur der Marbacher Baugebiete zu finden. Die Funktionen im Inneren abgestimmt auf die Bedürfnisse der Eigentümer vereint mit den Möglichkeiten der örtlichen Lage prägten dabei die Grundideen. Dabei war es vor allem der fantastische Stadtblick der immer wieder inszeniert wurde um den Räumlichkeiten so eine besondere Qualität zu geben. Nachteilige Grundstücksituationen wurden zum Vorteil gekehrt und so Sonderlösungen wie …
Adresse
Otto-Linne-Straße 2 (Nähe Ritterspornstraße)
99092 ErfurtPlanungsbüro
Haus-mit-Zukunft Architekten Kaiser Weiß PartGmbB, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Christian Kaiser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Thomas Weiß
Dipl.-Ing. Architektur Stefanie MadsackBauherr
Steffen Hunold
Fertigstellung
Oktober 2013
-
Der Anfang 2015 fertig gestellte Wohnungsneubau am südlichen Erfurter Stadtrand umfasst 11 Wohneinheiten mit Garten bzw. Loggia. Dazu gehören 15 Tiefgaragenstellplätze. Ziel des Entwurfes war es, mit einer möglichst differenzierten, kleinteiligen Gebäudekubatur die Baulücke zwischen einer Villa und einem Einfamilienhaus zu schließen. Dies wird durch die Anordnung von drei Einzelbaukörpern erreicht, die mit zwei zurückgesetzten, transparenten Treppenhäusern inkl. Aufzug miteinander verbunden sind. …
Adresse
Zeppelinstraße 12-13
99096 Erfurt OT DaberstedtPlanungsbüro
Entwurfsverfasser
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ulf Hestermann
Bauherr
Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V.
Fertigstellung
Februar 2015
-
Balkonsanierung und -erweiterung Häuser 18 bis 25, Bild: Michael Miltzow Die Liegenschaft Jakob-Kaiser-Ring 14-54 liegt im Norden Erfurts im Wohngebiet Roter Berg. Der Rote Berg ist ein „Plattenbaugebiet“, welches in den Jahren 1978-1981 durch das Wohnungsbaukombinat Erfurt erstellt wurde. Es war zu seiner Errichtung aufgrund seiner städtebaulichen Anlage mit den 4 autarken Ringen und der zentralen Grün- und quer dazu verlaufenden Versorgungsachse eine Besonderheit in der Plattenbaugeschichte der DDR. Untersuchungen nehmen an, dass das Wohngebiet für die derzeit erwarteten …
Projektseite →
7 BilderAdresse
Jakob-Kaiser-Ring 14-54
99087 Erfurt OT Roter BergPlanungsbüro
HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER architekten und ingenieure, Suhl
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Felix Harbig
Dipl.-Ing. Architekt Frank PfefferleinBauherr
Wohnungsbau-Genossenschaft "Erfurt" eG
Fertigstellung
März 2015
-
Kindergarten mit Wohnungen, Bild: Michael Miltzow Im Brühl, einem ehemals industriell genutzten Gebiet, entwickelt die Landesentwicklungsgesellschaft einen neuen Stadtteil. Um auch soziale Aspekte nicht aus dem Auge zu lassen, wurde die Idee einer Betriebs-Kita umgesetzt. So entstand eine zweigeschossige Kindertagestätte für 120 Kinder in zwei Geschossen und darüber befinden sich 10 Eigentumswohnungen im KfW 40-Standard. Das Gebäude besitzt eine Tiefgarage mit 12 Stellplätzen. Der Krippenbereich im Erdgeschoss besitzt einen direkten Zugang zu den …
Projektseite →
6 BilderAdresse
Lauentor 5
99084 ErfurtPlanungsbüro
HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER architekten und ingenieure, Suhl
Entwurfsverfasser
Dr.-Ing. Architekt Thomas Eberlein
Dipl.-Ing. Architekt Felix HarbigBauherr
Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen GmbH
Fertigstellung
Juli 2014
-
Die Aufgabe bestand darin, das ehemalige Messe-Bistro zu einem Restaurant mit neuer angenehmer Atmosphäre zu verwandeln und seine Gastro-Küche, sowie WC-Anlagen zu erweitern. Eine schwarze Wandverkleidung als Einbaumöbel, mit Kupfer ausgekleidete Nischen und ein edler, dunkler Eicheboden treffen im neuen Messe-Restaurant auf eine weiße Lamellen-Akustikdecke, sowie einen weißen hinterleuchteten Tresen aus HiMacs und weiße Sitzmöbel.
Adresse
Gothaer Staße 34
99094 ErfurtPlanungsbüro
VITAMINOFFICE ARCHITEKTEN Bastam Enenkel Partnerschaft mbB, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Sven Enenkel
Bauherr
Messe Erfurt GmbH
Fertigstellung
Februar 2013
-
Die Kindertagesstätte "Mittelhäuser Spatzen" ist ein Ersatzneubau für eine bestehende Kindertagesstätte im Ortskern von Mittelhausen. Die vorhandene Kita entsprach nicht mehr den Bedingungen für eine solche Einrichtung und ließ sich in einem wirtschaftlichen Rahmen auch nicht mehr sanieren. Der Neubau bietet nun Platz für max. 65 Kinder, davon 12 für Kinder unter 3 Jahren. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche wird die Kindertagesstätte mit zum zentralen Ort von Mittelhausen. Der Baukörper …
Adresse
Friedrich-Neumeyer-Straße 1
99195 Erfurt OT MittelhausenPlanungsbüro
VITAMINOFFICE ARCHITEKTEN Bastam Enenkel Partnerschaft mbB, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Sven Enenkel
Bauherr
AWO AJS gGmbH
Fertigstellung
November 2013
-
Querschnitt, Bild: Thomas Schmidt Eine Hälfte des schlanken Bedienstetenhauses, auf der Terrasse des ehemaligen Kurhauses in Erfurt-Hochheim, wurde durch einen Erweiterungsbau zu einem Wohnhaus ertüchtigt. Da der Altbau, unmittelbar an einer Hangkante des Erfurter Steigers gelegen, nur eine lichte Raumtiefe 3,60m besitzt, wurde im Neubau die bis dato nicht vorhandene vertikale und horizontale Erschließung organisiert, der Wohn- und Essbereich erweitert und das vorhandene, schmale Grundstück bis zur Mauerkante neu geordnet. Die …
Projektseite →
1 BildAdresse
Am Holzberg
99094 Erfurt OT HochheimPlanungsbüro
herrschmidt architektur, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Thomas Schmidt
Bauherr
Schilling
Fertigstellung
April 2014
-
Aufgabe war die Planung und Umsetzung eines Mehrfamilienhauses für eine private Bauherrengemeinschaft. Neben einer zeitgemäßen Architektur waren eine wirtschaftliche Bauweise und ein niedriger Energieverbrauch gewünscht. So wurde eine moderne Stadtvilla mit 6 Wohneinheiten zwischen 55 – 180 m² Wohnfläche entwickelt. Für jede Einheit wurde ein eigenes Innenraumkonzept erarbeitet und je nach Nutzung ausgestattet. So entstanden ganz individuelle Wohninseln ganz nach den Bedürfnissen und Wünschen der …
Adresse
Barbarossahof 6
99092 ErfurtPlanungsbüro
Haus-mit-Zukunft Architekten Kaiser Weiß PartGmbB, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Thomas Weiß
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Christian Kaiser
Dipl.-Ing. Architektur Stefanie MadsackBauherr
Bauherrengemeinschaft Barbarossahof
Fertigstellung
Juli 2014
-
Lage Der Kindergarten liegt verkehrsberuhigt direkt am Kilianipark in Erfurt-Gispersleben umgeben von einem großen Grundstück mit altem Baumbestand. Entwurfskonzept Ein Kindergarten ist ein Ort der Begegnung und Kommunikation. Der Bildungsträger bietet mit einem offenen Konzept den Kindern Bildungsangebote und Projekte nach Themen der Kinder in entsprechenden Funktionsräumen Raum für ideenreiches Spiel, Bewegung, Phantasie und Spiel an- ähnlich einem Baukastensystem. Entsprechend sollte sich …
Adresse
Am Kilianipark 3
99091 Erfurt OT GisperslebenPlanungsbüros
architektur-design-Linse, Erfurt
Büro für Landschaftsarchitektur Regina Schmalz, ErfurtEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Gundula Linse
Bauherr
Amt für Grundstücks- und Gebäudeverwaltung
Fertigstellung
März 2015
-
Der Neubau ist eine Lückenschliessung und stellt die geschlossene Zeilenbebauung der östlichen Seite der Brühler Straße wieder her. Mit seinen 4 Vollgeschossen und dem ausgebauten Dach fügt es sich in die umgebende Bebauung ein. Die gleichmäßige symmetrische Fenstergliederung nimmt Bezug auf den historischen Bestand, als auch den Neubau des Sparkassen-Finanzzentrums. Durch die vertikale Fenstergliederung und den Erker wird das Gebäude spannungsvoll gegliedert. Im Erdgeschoss befindet sich das Begegnungscafe …
Projektseite →
3 BilderAdresse
Brühlerstraße 39
99084 ErfurtPlanungsbüro
Hauschild-Architekten BDA, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Sabine Hauschild
Bauherr
Lebenshilfe f. Menschen mit geistiger Behinderung Erfurt e.V.
Fertigstellung
August 2013
-
Südwestansicht, Bild: Jens Lönnecker Wohl an kaum einem Gebäude ist der demographische Wandel so gut ablesbar wie an einer leer stehenden Schule. Wo gestern noch Kinderlachen durch die Gänge hallte und Schüler in den Bankreihen beim Lernen schwitzten, künden heute lediglich bemalte Wände und zurück gelassenes Mobiliar von der einstigen Funktion. So auch in der vormaligen Regelschule im Erfurter Heckenrosenweg, gelegen am Wiesenhügel und nur wenige Gehminuten vom Ortsteilzentrum entfernt. Die Betreibung einer Schule kostet Geld, egal …
Projektseite →
6 BilderAdresse
Heckenrosenweg 2
99097 Erfurt OT WiesenhügelPlanungsbüro
Projektscheune Planungsgesellschaft mbH, Schleusingen OT Sankt Kilian
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Jens Lönnecker
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Georg MöllerBauherr
Wohneigentümergemeinschaft Heckenrosenweg 2
Fertigstellung
März 2014
-
Im Januar 2012 gewann unser Büro den Realisierungswettbewerb „Neugestaltung der stadtnahen Ulsterauen und angrenzender Bereiche in Geisa“. Die Aufgabe bestand darin, die Auenbereiche am Fuße der Altstadt von Geisa durch den Abbruch der ehemaligen Plastawerke wieder erlebbar zu machen. Unser Entwurf verwandelt die Aue in eine weitläufige und großzügige Wiesenlandschaft. Die Ulster und ihre angrenzenden Bereiche werden so zum zentralen und zusammenhängenden Freiraum der Stadt. Das bestehende Wegenetz …
Adresse
Straße des Friedens 2
36419 GeisaPlanungsbüros
STORCH.LANDSCHAFTSARCHITEKTUR, Dresden
Büro für Landschaftsarchitektur Erik Hanf, SuhlEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Robert Storch
Bauherr
Stadt Geisa
Fertigstellung
Oktober 2014
-
Allgemeines Das ehemalige Gebäude Leipziger Straße 39 wurde abgerissen und sollte mit der erteilten Baugenehmigung neu aufgebaut werden. In der damaligen Realisierung wurde jedoch nur das Kellergeschoss realisiert, welches bereits in Nutzung ist. Das Erdgeschoss wurde zwischenzeitig als offenes Parkdeck genutzt. Die erforderlichen Anschlüsse der Versorgungsträger wurden in der ersten Bauphase bereits in das Gebäude geführt. Funktion Bei dem Neubau handelt es sich um einen 5 – geschossigen Baukörper …
Adresse
Leipziger Straße 39
07545 GeraPlanungsbüro
Euen, Wolf und Winter GmbH - Architektur- und Ingenieurbüro, Gera
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Mario Bürger
Bauherr
Geraer Bank eG
Fertigstellung
Mai 2014
-
Hauptansicht von der Friedrichstraße, Bild: Henrik Meisel Im Gebäudeensemble von Hofgärtnerhaus und ehemaligem Winterpalais fand die Stadtbibliothek Gotha im März 2014 ein neues Domizil. Die Bibliothek für Erwachsene und die Kinder- und Jugendbibliothek wurden damit an einem Standort vereint. Wichtigste Prämisse war die Erhaltung bzw. Wiederherstellung des historischen Erscheinungsbildes des Winterpalais für das Gothaer Stadtbild. Ein Nebengebäude und die ehemalige Tordurchfahrt wurden durch einen Neubau ersetzt. Dieser folgt in seinen Grundzügen der …
Projektseite →
6 BilderAdresse
Friedrichstraße 2-4
99867 GothaPlanungsbüros
A I G Gotha GmbH Architekten & Ingenieure, Gotha
Heinisch Landschaftsarchitekten, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Regina Greiner-Lüth
Bauherr
Stadtverwaltung Gotha
Fertigstellung
März 2014
-
Sportachse um neue Multifunktionssporthalle erweitert Die Menschen der Stadt Heilbad Heiligenstadt und des Landkreises, sind begeisterte Nutzer der im Stadion „ Gesundbrunnen“ neu gebauten Multifunktionssporthalle. Als Ersatzneubau am Standort des ehemaligen Schützenhauses, passt sie sich durch den gegliederten Baukörper in das bestehende Umfeld maßstäblich ein und setzt auf neue Akzente in Form und Funktion. Die Multifunktionalität erlaubt es, z.B. Volleyball, Badminton, Tischtennis, oder Gymnastik, …
Adresse
Leineberg 2
37308 Heilbad Heiligenstadt OT -Planungsbüro
Casparius Architekten & Ingenieure, Erfurt
Entwurfsverfasser
Prof. Dr.-Ing. Architekt Joachim Casparius
Bauherr
Stadt Heilbad Heiligenstadt
Fertigstellung
November 2014
-
Kann ein Haus Geschichte schreiben? Es kann! Die Natur und ihre Umgebung ist die Philosophie des Hotels. Stil-, Farb- und Materialkonzept verbindet Innen und Aussen, Tradition und Moderne. Dabei wird die Geschichte des Hauses nicht vergessen. Ausgehend von einem Kurhaus, errichtet im Jahre 1911, war das Hotel zu DDR Zeiten Ferienheim des ZK der SED. Die größte Herausforderung war die kurze Planungs- und Bauphase. Bei der Generalsanierung 2013/14 wurde das Haus zunächst entkernt, um die neu …
Adresse
Am Gabelbach 1
98693 IlmenauPlanungsbüros
Dipl.-Ing. (FH) Maria Besinger Freie Innenarchitektin - Architektur + Innenarchitektur Hornschuh + Besinger / Bürogemeinschaft, Ilmenau
Dipl.-Ing. (FH) Romy Hornschuh - Architektur + Innenarchitektur Hornschuh + Besinger / Bürogemeinschaft, IlmenauEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitektin Maria Besinger
Bauherr
Peter Schulz GmbH & Co KG
Fertigstellung
Dezember 2014
-
Umbau und Erweiterung der Kindertagesstätte "Zum Bienenschwarm" in Ulrichshalben · Ilmtal-Weinstraße
Südansicht, Bild: Renée Möser Veranlassung und Zweck der Baumaßnahme war die Erweiterung der Kindertagesstätte „Zum Bienenschwarm“ in Ulrichshalben auf eine Kapazität von 55 Kindern, wobei in einem Neubau 25 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren betreut werden sollten. Bauherr ist die Gemeinde Ilmtal-Weinstraße; das DRK Apolda ist Nutzer und Betreiber der Einrichtung. Der Erweiterungsneubau wurde als eingeschossiger Anbau an den zweige-schossigen Altbau konzipiert. Mit dem neuen Baukörper wurde ein neuer Haupteingang geschaffen, …
Projektseite →
5 BilderAdresse
Kupferstraße 23
99510 Ilmtal-Weinstraße OT UlrichshalbenPlanungsbüro
RJ . Planungsbüro GmbH & Co. KG, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Renée Möser
Bauherr
Gemeinde Ilmtal - Weinstraße
Fertigstellung
Januar 2015
-
ZAF Jena, Bild: Claus D. Worschech Am Standort Philosophenweg im Campus der Naturwissenschaften ist ein Neubau für Applikations- und Exzellenzforschung der Universität Jena entstanden. Der stark gegliederte Baukörper reagiert auf die bewegte Topographie und stellt mit dem offenen Atrium eine angemessene städtebauliche Beziehung zum Max-Wien-Platz und zum bestehenden Gebäude der Physikalisch-Astronomischen Fakultät her. Zum Philosophenweg öffnet sich der großzügig gestaltete Eingangsbereich des Hauses, welcher den sonst blockartigen …
Projektseite →
1 BildAdresse
Philosophenweg 7
07743 JenaPlanungsbüro
Entwurfsverfasser
Dr.-Ing. Architekt Claus D. Worschech
Bauherr
Freistaat Thüringen | Landesamt für Bau und Verkehr
Fertigstellung
Dezember 2013
-
Der 1972 erbaute, aus drei in H-Form angeordneten Gebäudeteilen bestehende Plattenbau in der Karl-Marx-Allee in Jena wurde komplett saniert und umgebaut, um den drei sehr unterschiedlichen Schulformen mit insgesamt bis zu 1000 Schülern optimale Lernbedingungen zu bieten. Zur Orientierung wurden sowohl im Gebäude als auch an der Außenfassade die Identifikationsfarben der Schulen verwendet. Durch den Anbau von neuen, in Sichtbeton ausgeführten Erschließungsgängen erhielt das Schulzentrum eine vollständige …
Adresse
Karl-Marx-Allee 7
07747 JenaPlanungsbüros
pbr Planungsbüro Rohling AG Architekten und Ingenieure, Jena
RoosGrün, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Michael Bracke
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Stefan RabeBauherr
Kommunale Immobilien Jena
Fertigstellung
April 2014
-
Ziel der Maßnahme war die vollständige Innensanierung des als Grundschule genutzten Gebäudes und die Neugestaltung der Außenanlagen. Gleichzeitig erfolgte der Anbau eines verglasten Aufzugs zur Gewährleistung eines barrierefreien Zugangs zu allen Etagen. Das im Jahre 1908 erbaute Objekt steht unter Denkmalschutz. Der vom Bauherrn beauftragte Restaurator konnte in fast allen Gebäudeteilen historische Farbfassungen freilegen und dokumentieren. Auf dieser Basis wurde für die Flure und Treppenhäuser …
Adresse
Dornburger Straße 31
07743 JenaPlanungsbüros
ETB Bauprojekt Architektur- und Ingenieurbüro Jena GmbH, Jena
Elke Dietrich, Freie Landschaftsarchitektin (FH), JenaEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Holger Baum
Bauherr
Kommunale Immobilien Jena (KIJ)
Fertigstellung
Februar 2015
-
Für Hund, Katze, Taube, Chamäleon und andere tierische Patienten, öffnete das TierGesundheitsZentrum Jena-West in der Erfurter Straße Ende 2014 seine Türen. In enger Zusammenarbeit zwischen Bauherrschaft und Planern wurde das Vorhaben auf dem Grundstück einer ehemaligen Tankstelle bzw. Autowerkstatt realisiert. Dabei wurde auch die umweltgerechte Entsorgung aller Altlasten erfolgreich und innerhalb des Kostenrahmens gemeistert. In hellgrauem Putzgewand zeigt sich das tief in den Hang eingeschobene …
Adresse
Erfurter Straße 50
07743 Jena OT Jena-WestPlanungsbüro
ETB Bauprojekt Architektur- und Ingenieurbüro Jena GmbH, Jena
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Bernd Wienstroer
Bauherr
Familie Dr. Röcker
Fertigstellung
Oktober 2014
-
Der Volkspark in Jena ist seit 2002 Kulturdenkmal und besteht aus drei Bereichen: Rasenmuehleninsel, Paradies und Oberaue. Er ist der einzige Park in Thueringen mit der Bezeichnung 'Volkspark'. Der Volkspark Oberaue in Jena ist die größte und wichtigste zusammenhängende Grünanlage Jenas. Die Gesamtanlage wurde 2002 als Kulturdenkmal ausgewiesen. Die besondere Qualität des Parks liegt in dem noch heute erlebbaren Zusammenspiel von behutsam gestalteter Landschaft, gartenkünstlerisch ausgestalteten …
Adresse
Rasenmühleninsel / Burgauer Weg
07743 JenaPlanungsbüros
DANE Landschaftsarchitektur BDLA, Weimar
Ulrich Boock Freier Garten- und Landschaftsarchitekt, JenaEntwurfsverfasser
Stadtplaner und Landschaftsarchitekt Michael Dane
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitekt Ulrich BoockBauherr
Stadtverwaltung Jena
Fertigstellung
August 2014
-
Die Facharztpraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie befindet sich im Zentrum von Jena, in einem neu errichteten Gebäude. Der Praxisgrundriss fuszt auf dem Grundriss von ehemals geplanten 2 ½ Wohnungen. Die Aufgabe bestand darin eine Praxis so zu arrangieren, dass sie den heutigen und zukünftigen Ansprüchen an eine medizinische Einrichtung genügt. Ziel der Planung war eine Zentrale zu schaffen mit möglichst kurzen Wegen für alle Nutzer. Die Zonen der Praxis sind auch für Patienten gut ablesbar. …
Adresse
Grietgasse 13a
07743 JenaPlanungsbüro
GiSi.ARCHiTECTURE | architekturbüro gisbert bachrodt, Jena
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Gisbert Bachrodt
Bauherr
Dr. Alexander Humbsch
Fertigstellung
August 2014
-
Nordwestansicht, Bild: Knut Hennig Hauptanliegen bei der Planung des Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung war die optimale Einordnung des Gebäudes in die Hangsituation unter Beachtung der Belichtung der Hauptwohnbereiche, welche nach Südwesten orientiert sind. Die Einliegerwohnung ist hangseitig erschlossen und ermöglicht den ungehinderten Talblick nach Westen. Beide Wohnungen haben Zutritt zur großzügigen Dachterrasse. Das Gebäude ist im Niedrighausstandard kfw 70 nach EnEV 2009 geplant und ausgeführt. Heizung und WW-Bereitung …
Projektseite →
3 BilderAdresse
Kernbergstraße 65a
07749 Jena OT WenigenjenaPlanungsbüro
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Knut Hennig
Bauherr
Rosenow
Fertigstellung
August 2014
-
Die Aufgabe bei diesem Projekt bestand darin eine leerstehende, in Typenbauweise aus Betonfertigteilen errichtete Produktionshalle in ein flexibel vermietbares Büro- und Werkstattgebäude umzubauen. In der vorhandenen Kubatur war eine Struktur zu schaffen, die eine Belegbarkeit mit bis zu acht eigenständigen Nutzungseinheiten ermöglicht. Um die geforderte Nutzfläche zu erhalten wurde eine zusätzliche Geschoßdecke in die hallenhohen Räume eingebaut. Die Mittelache der insgesamt 9 Achsfelder wurde …
Adresse
Ernst-Ruska-Ring 11
07745 Jena OT GöschwitzPlanungsbüro
wurm + wurm architekten ingenieure gmbh, Bühl/Baden
Bauherr
Christoplan GmbH
Fertigstellung
März 2012
-
Mit dem Umbau dieser leer stehenden Industriehalle sollte ein modernes und flexibel nutzbares Büro- und Produktionsgebäude entstehen, das bis zu 5 Firmen beherbergen kann. Um die erforderliche Nutzfläche zu erreichen, wurden 2 Geschossdecken auf einem vom Bestand unabhängigem Tragwerk in die Halle eingestellt. Zusätzliche Stahlbetonstützen wurden hinter den bestehenden Stützen entlang der Fassade platziert und tragen zusammen mit dem gemauerten Sanitärkern und dem Fahrstuhlschacht die Last der Geschossdecken …
Adresse
Ernst-Ruska-Ring 23
07745 Jena OT GöschwitzPlanungsbüro
wurm + wurm architekten ingenieure gmbh, Bühl/Baden
Bauherr
Christoplan GmbH
Fertigstellung
September 2014
-
Ein 1911 errichtetes Wohnhaus mit großem Garten wechselte den Besitzer. Schnell wurde klar, das Haus ist für eine 4 - köpfige Familie zu klein und sollte erweitert werden. Ein neuer Baukörper, als Bindeglied zum Garten, konnte die knappe Fläche im Erdgeschoß deutlich erweitern. Hier sind Esszimmer und Küche untergebracht. Das Wohnzimmer und die Schlafräume befinden sind im Altbau. Eine zurückgesetzte Verglasung in der Sockelzone des Neubaus versorgt den Raum im Untergeschoß mit Tageslicht. Die Tragkonstruktion …
Adresse
Zum Sportplatz 176 a
99947 KirchheilingenPlanungsbüro
Entwurfsverfasser
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Michael Mann
Bauherr
Doreen und Michael Ahrens
Fertigstellung
Dezember 2013
-
untere Ebene mit Treppenanlage, Bild: Frank-Dirk Feistel Für die Verbesserung der Busanbindungen zur Innenstadt Königsee wurde ein Abrisshaus in der Bahnhofstraße erworben und die Baulücke war zur Bushaltestelle und Übergangsbereich in die Innenstadt umzugestalten. Die gesamte Bahnhofstraße wurde grundhaft mit erneuert, die nebenflächen neu gestaltet und die Bushaltebereiche zur neuen Freiflächen verlegt. Die Fassadenfluchten wurden durch eine Große Pergola mit integrierter Bushaltestelle (Überdachung/ Glasfront) wieder aufgenommen um die geschlossenen …
Projektseite →
8 BilderAdresse
Bahnhofstraße 8
07426 Königsee-RottenbachPlanungsbüro
Büro für Landschaftsarchitektur Frank Feistel, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitekt Frank-Dirk Feistel
Bauherr
Stadt Königsee-Rottenbach
Fertigstellung
Mai 2014
-
Sportplatz Kromsdorf - Neubau Funktionsgebäude, 1. und 2. BA, Bild: Lars-Holger Roos Die Sportanlage zwischen Groß- und Kleinkromsdorf befindet sich im Eigentum der Gemeinde Kromsdorf und wird durch den TSV 1928 Kromsdorf e.V. genutzt und verwaltet. Der TSV 1928 Kromsdorf e.V. feierte 2013 sein 85-jähriges Gründungsjubiläum. Auf dem Grundstück (10.356 m2) befinden sich ein Rasenspielfeld, ein Trainingsplatz (Hartplatz) und ein verschlissenes Funktionsgebäude mit Gaststättenbetrieb. Das vorhandene Funktionsgebäude steht im Hochwasserbereich der Ilm und wird regelmäßig bei hohem …
Projektseite →
4 BilderAdresse
Dorfstraße 40
99441 Kromsdorf OT Kromsdorf-NordPlanungsbüro
ROOS_ARCHITEKT, Ilmtal-Weinstraße
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Lars-Holger Roos
Bauherr
Gemeinde Kromsdorf
Fertigstellung
Dezember 2014
-
Auf Initiative der Stadt Leinefelde–Worbis wurde die südliche Ortseinfahrt von Worbis attraktiv und Identität stiftend gestaltet. Von der B247 bis zum Kreisel wurde entlang der Ortseinfahrt eine Allee aus Winter-Linden gepflanzt. In nordöstlicher Richtung wurde auf Bäume verzichtet, um den Blick auf das Ortszentrum mit dem Turm der Pfarrkirche freizuhalten. Grundlage für die Gestaltung des Kreisels war das neue Wappen der Stadt Leinefelde-Worbis. Die beiden silbernen Zinnenflanken, die die Burgen …
Adresse
südliche Ortseinfahrt B247
37339 Leinefelde-Worbis OT WorbisPlanungsbüro
PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. Partnerschaftsgesellschaft mbB, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin Andrea Ziegenrücker
Bauherr
Stadt Leinefelde-Worbis Bauamt
Fertigstellung
April 2013
-
Mit der Gestaltung eines zentralen Grünzuges, der “Grünen Achse”, wurde in Leinefelde eine Verbindung vom Bahnhof über die Neubaugebiete der Südstadt geschaffen. Dabei wurden bestehende Strukturen aufgenommen und im Zentrum mit intensiven in den Randbereichen mit extensiven Gestaltungselementen ergänzt und Bereiche hoher Aufenthaltsqualität geschaffen. In dieser exponierten Lage entstand ein neuer Wohnkomplex, der aufgrund seiner architektonischen Anreize wie Barrierefreiheit, optimalem Zuschnitt …
Adresse
Goethestraße 33 und 35
37327 Leinefelde-Worbis OT LeinefeldePlanungsbüros
Architekturbüro Stadermann - Architekten BDA, Niederorschel
Hartlep und Höch ingenieure, Leinefelde-WorbisEntwurfsverfasser
M.A. Architekt Matthias Stadermann
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Ottmar StadermannBauherr
Leinefelder Wohnungsbau Genossenschaft e. G.
Fertigstellung
Dezember 2013
-
Im DRK-Seniorenzentrum, an der „Grünen Achse“ der Stadt gelegen, haben 60 pflegebedürftige Menschen in behaglich gestalteten Räumen ein neues Zuhause gefunden. Die angenehm gegliederten Wohneinheiten, die zentralen Gemeinschaftszonen sowie ein lichtdurchfluteter begrünter Innenhof erzeugen Gemeinschaftssinn und Geborgenheit. Die Hanglage des Grundstückes ermöglicht die Schaffung einer öffentlichen Ebene im EG, die als zurückgesetzte Stützwand optisch in Erscheinung tritt. Die darüber liegenden Riegel …
Adresse
Jahnstraße 18
37327 Leinefelde-Worbis OT LeinefeldePlanungsbüro
Architekturbüro Stadermann - Architekten BDA, Niederorschel
Entwurfsverfasser
M.A. Architekt Matthias Stadermann
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Ottmar StadermannBauherr
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Eichsfeld e.V.
Fertigstellung
Juli 2013
-
Das ehemalige Wasserschloss von Meuselwitz bildete als bauliches Gegenüber der Orangerie einen Endpunkt der Hauptachse durch den „Von-Seckendorff-Park“. Die barocke Schlossanlage (Hauptelement eines ehemaligen großen Rittergutskomplexes) wurde unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg vollständig abgerissen. Mit einem Teil der Abbruchmaterialien wurde der Schlossgraben vollständig verfüllt. Auf einem Großteil des ehemaligen Schlossareals wurde eine einfache Schotterfläche angelegt. Diese ungegliederte Fläche …
Adresse
An der Mühle
04610 Meuselwitz OT MeuselwitzPlanungsbüro
Metzner, Ignaczak & Partner - Architekten und Stadtplaner, Gera
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Stadtplaner Stephan Oertel
Bauherr
Stadt Meuselwitz
Fertigstellung
November 2013
-
aussen setzt sich fort, was im inneren als UR sprung beginnt. Form Der Altar als Mittelpunkt konzentrischer Kreise ist auch für die Anordnung der Elmente mass-geblich 7 leuchtstelen, die den Fensterschlitzen in ihrer Geometrie entsprechen, sind jeweils so verdreht, dass sie auf das innere (aber von aussen nicht sichtbare ) Zentrum hinweisen. Dasselbe gilt für die grosse Stele, den Leucht-Turm (auch in ihrem oberen Abschluss) Die Pflasterung nimmt ebenso bezug auf die Fensterschlitze und …
Adresse
Ecke Langensalzaer Straße/Thomas-Müntzer-Straße
99974 MühlhausenPlanungsbüro
Bauhütte Volkenroda, Architekt Bernward Paulick, Körner
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Bernward Paulick
Bauherr
Kirchenkreis Mühlhausen
Fertigstellung
Juni 2013
-
Auf einem Hanggrundstück in Neustadt/Harz entstand ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von circa 150 Quadratmeter für eine junge Familie. Realisiert wurde für die Bauherrschaft ein offenes und großzügiges Raumkonzept mit den Bereichen Wohnen und Essen im Erdgeschoss sowie den privaten Räumen wie Bad- und Schlafzimmer im Dachgeschoss. Ausgeführt wurde das Wohnhaus in zeitgemäßer und moderner Architektur. Das schlichte Satteldach nimmt Bezug auf die umliegende dörfliche Bebauung. Wesentlich für …
Adresse
Osteröder Straße 17
99762 NeustadtPlanungsbüro
Architekturbüro Tobias Winkler, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Tobias Winkler
Bauherr
Marc Prengel
Fertigstellung
Januar 2013
-
Ansicht Ostseite, Bild: Nadine Stevens Die steigende Studentenzahl und die statische Situation des Bestandes bildeten den Grund für die 250m² große Erweiterung. Da das Bestandsgebäude unter Denkmalschutz steht, ergaben sich mehrere Auflagen, die sich im Entwurf wiederspiegeln und den Charakter des neuen Gebäudes bilden. Der Baukörper besteht aus einem eingeschossigen, eingegrabenen Kubus, der sich zur Ostseite hin schräg öffnet und somit Blickbeziehungen aus der Bibliothek in den Freiraum und umgekehrt zulässt. Die ca. 30.000 neuen Bücher …
Projektseite →
5 BilderAdresse
Weinberghof 4
99734 NordhausenPlanungsbüro
Architektur- und Ingenieurbüro Nordhausen GmbH
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Nadine Stevens
Bauherr
Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Fertigstellung
März 2015
-
Realisiert wurden durch die Grimmelhof GmbH der Umbau und die Umnutzung eines leer stehenden Bürohochhauses aus den 1970er Jahren in der Innenstadt von Nordhausen. Das bestehende achtgeschossige Hochhaus wurde durch umfangreiche Baumaßnahmen komplett entkernt und umgestaltet zu einer Wohnanlage mit 33 barrierefreien Wohnungen unterschiedlicher Größe. Erhalten blieb lediglich die Aluminiumfassade aus den 1990er Jahren. Vervollständigt wurde das Konzept „Wohnen mit Service“ mit einem Gemeinschaftsbereich …
Adresse
Grimmelallee 4
99734 NordhausenPlanungsbüro
Architekturbüro Tobias Winkler, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Tobias Winkler
Bauherr
Grimmelhof GmbH
Fertigstellung
April 2014
-
Das Gebäude wurde in den 70iger Jahren als Montagesystem „Schulbautypen“ errichtet. Der Trakt II und III wurden bereits 2010 saniert und beinhalten Seminarräume. Der Haupteingang hierzu ist am Verbinder (Trakt II). Der vordere fünfgeschossige Riegel (Trakt I)I, ehemals Klassenräume, soll nun zu Wohnungen, Apartments für Wohngemeinschaften ausgebaut werden. Die bestehende Konstruktion bleibt erhalten. Hinzu werden Stahlrahmen und TB- Wände in die Klassenräume eingesetzt, um wohnungstypische Raumaufteilungen …
Projektseite →
2 BilderAdresse
Dr. Robert-Koch-Straße 41a-c
99734 NordhausenPlanungsbüro
arko bauplanung GmbH, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Michael Becke
Bauherr
Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH
Fertigstellung
Februar 2015
-
Straßenfassade, Bild: Matthias Wagner Das Haus Altendorf 41, ehemalig Buchhaus Rose, ist Bestandteil des Denkmalensembles Altendorf Nordhausen und wurde 1903 zu einem Wohn- und Geschäftshaus umgebaut. Die straßenseitige, gründerzeitliche Fassade mit Jugendstilelementen konnte erhalten werden und wurde aufwendig saniert. Eingriffe aus den neunziger Jahren im Bereich der Ladenfront wurden entfernt und nahezu historisch wieder hergestellt. Die beiden Seitenflügel des Gebäudes mussten auf Grund der vorhandenen Bauschäden zum Teil abgebrochen …
Projektseite →
5 BilderAdresse
Altendorf 41
99734 Nordhausen OT AltendorfPlanungsbüro
Architekturbüro Wagner, Matthias Wagner Dipl.-Ing. (FH), Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Matthias Wagner
Bauherr
Silvio Wagner
Fertigstellung
Dezember 2014
-
Hauptgebäude, Bild: Matthias Wagner Im Gewerbegebiet „Brühl“ in Hesserode, auf einer Fläche von ca. 20.000 m2, ist ein moderner Landmaschinenbetrieb entstanden. Die Aufgabe der Bauherren bestand darin ein Hauptgebäude und eine Kalthalle zu entwerfen, die sowohl funktionalen als auch architektonischen Ansprüchen gerecht werden. Im Hauptgebäude wurden die Nutzungen, wie Ausstellungsraum, Lager, Werkstattraum und ein Bürotrakt mit Sozialräumen untergebracht. Um die lange Fassadenfläche des Hauptgebäudes von 61 Meter aufzulockern wurden …
Projektseite →
5 BilderAdresse
Kleinwertherstraße 51
99734 Nordhausen OT HesserodePlanungsbüro
Architekturbüro Wagner, Matthias Wagner Dipl.-Ing. (FH), Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Matthias Wagner
Bauherr
Gruber Agrartechnik GmbH
Fertigstellung
Dezember 2014
-
Eingang Kurve, Bild: Michael Miltzow Die Rennschlittenbahn in Oberhof wurde in den Jahren 1970/1971 erbaut. Sie hat eine Gesamtlänge von ca. 1.300 m und überwindet eine Höhendifferenz von ca. 100 m. Die Bahntrasse beinhaltet 15 Kurven und den sogenannten Kreisel. Die Bahn wurde als dünnwandige Stahlbetonkonstruktion ausgeführt, die in den Geraden als flacher Trog, in den Kurven als stehende, bis zu 4,50 m hohe Schale ausgebildet ist. Die Sportanlage wird vorwiegend für Trainingszwecke von Spitzensportler und Nachwuchs genutzt. Jährlich …
Projektseite →
4 BilderAdresse
Tambacher Straße
98559 OberhofPlanungsbüro
HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER architekten und ingenieure, Suhl
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Felix Harbig
Bauherr
Stadt Oberhof
Fertigstellung
September 2014
-
Startbereich Bob, Bild: Michael Miltzow Die Rennschlittenbahn in Oberhof wurde in den Jahren 1970/1971 erbaut. Sie hat eine Gesamtlänge von ca. 1.300 m und überwindet eine Höhendifferenz von ca. 100 m. Zur Rennschlittenbahn gehört eine offene und eine mit Wellblech überdachte Anschubstrecke, welche für den Bob- und den Rodelsport genutzt werden kann. Für den Betreiber ist eine Einhausung der Anlage wichtig, um die Betriebskosten zu minimieren und Wettkämpfe und Training bei fast allen Witterungsverhältnissen zulassen. Die Anschubstrecken …
Projektseite →
3 BilderAdresse
Alte Ohrdrufer Straße
98559 OberhofPlanungsbüro
HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER architekten und ingenieure, Suhl
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Felix Harbig
Bauherr
Stadt Oberhof
Fertigstellung
Juli 2013
-
Das Gebäude wurde in der Zeit von 1885 bis 1888 erbaut und ist als Kulturdenkmal im Sinne des Thüringer Denkmalschutzgesetzes eingestuft. Die Generalsanierung des Gymnasiums "Am Weißen Turm" wahrt unter den Anforderungen an eine moderne Schule den historischen Charakter des denkmalgeschützten Gebäudes und stärkt zugleich die funktionalen Abläufe des Schulbetriebes. Als Erweiterung wurden dem Gebäude vier Ergänzungsneubauten angefügt. Die Stahl-Glas-Fassaden ordnen sich in Struktur und Farbigkeit …
Adresse
Am Schulplatz 1
07381 PößneckPlanungsbüros
gildehaus.reich architekten BDA, Weimar
gildehaus.partner architekten mbB, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Torsten Köppe
Bauherr
Landratsamt Saale-Orla-Kreis
Fertigstellung
September 2014
-
Die Sporthalle befindet auf dem südlichen Teilgrundstück des Fridericianum Gymnasiums in der Rudolstädter Innenstadt. Um den alten Baumbestandes auf dem Grundstück weitestgehend zu erhalten, ist die Halle von der westlichen Baugrenze zurückgesetzt. Das Bauwerk gliedert sich in zwei Bauteile – den flachen Nebenbereich und die eigentliche Halle, welche im Lichten eine Mindesthöhe von 7m hat. An den Haupteingang mit dem Vorraum schließen sich zwei Umkleiden mit jeweils einer Sanitärzelle, das …
Adresse
Weinbergstraße 1a
07407 RudolstadtPlanungsbüro
Wittenberg Architektur, Weimar
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Thomas Wittenberg
Dipl.-Ing. Architektin Anke SpittelBauherr
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Fertigstellung
Dezember 2012
-
Die ICE- Neubaustrecke Ebensfeld.-Erfurt ist Bestandteil des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Schiene Nr. 8 Nürnberg-Erfurt-Berlin. Begleitend zu dem Streckenausbau mit 22 Tunneln und 29 Talbrücken wurden naturschutzrechtliche und landschaftsgestalterische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ausgeführt. Die vorgestellten Maßnahmen liegen im Landkreis Sonneberg in den Gemeinden/ Gemarkungen Welchendorf und Seltendorf sowie Roth, Schalkau, Grümpen, Theuern und Truckenthal. Die Orte liegen am steil …
Adresse
Limbacher Straße 44
96528 Schalkau OT TheuernPlanungsbüros
Daber & Kriege GmbH, Blankenfelde-Mahlow
PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. Partnerschaftsgesellschaft mbB, ErfurtEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Tanja Driemel
Bauherr
DB Projektbau GmbH
Fertigstellung
Mai 2015
-
Luftbild, Bild: Michael Kutz Die Leuchtenburg wurde in Ihrer wechselvollen Geschichte vielfältig genutzt. Jede Epoche und Nutzung hinterließ dabei Ihre Spuren auf der über dem Saaletal liegenden Höhenburg. Nachdem schon kurz nach der Wendezeit der Leerstand und somit der Verfall der Burg drohte, wurde eine Stiftung ins Leben gerufen, welche nach neuen Nutzungskonzepten suchte. Mit der im März 2015 vollständig eröffneten Dauerausstellung „Porzellanwelten Leuchtenburg“ wurde dieses auch gefunden und umgesetzt. Kernstück der Ausstellung …
Projektseite →
1 BildAdresse
Dorfstraße 100
07768 SeitenrodaPlanungsbüro
Bau-Consult Hermsdorf Gesellschaft beratender Ingenieure GmbH, Hermsdorf
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Jörg Kießling
Bauherr
Stiftung Leuchtenburg
Fertigstellung
März 2015
-
Eingang, Bild: Steffen Ludwig Die Schlegelmilch GmbH ist eine überregional tätige Firma im Stahl- und Metallbau. Die stetige Expansion der Produktion erforderte eine Vergrößerung des Verwaltungs- und Konstruktionsbereichs. Eine horizontale Erweiterung der Flächenkapazität war aus Platzmangel nicht möglich. Die anspruchsvolle Planungsaufgabe bestand darin, das eingeschossige Bürogebäude um zwei Geschosse zu erweitern, ohne die laufenden Arbeitsprozesse durch den Bau zu unterbrechen. Dazu wurde über dem Bestandsgebäude, unabhängig …
Projektseite →
5 BilderAdresse
Am Mittelrain 2
98529 Suhl OT AlbrechtsPlanungsbüro
Architekturbüro Ludwig Dipl.-Ing. Steffen Ludwig, Suhl
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Steffen Ludwig
Dipl.-Ing. Architektin Susanne LudwigBauherr
Schlegelmilch GmbH
Fertigstellung
Dezember 2014
-
Während des Zweiten Weltkrieges wurden in Deutschland Angehörige anderer Nationen als Zwangsarbeiter eingesetzt. Das ursprüngliche Reichsarbeitsdienstlager im Seßlestal in Dietzhausen diente ab 1941 als Lager für Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion. Diese mussten vor allem in den Suhler Gustloff-Werken (früher Simsonwerke) arbeiten. Im November 1943 kamen 55 Familien mit 124 Kindern aus der Ukraine hierher. In Folge des dreimonatigen Transportes nach Deutschland erlagen innerhalb von 4 Wochen 7 Kinder …
Projektseite →
4 BilderAdresse
Am Rain
98530 Suhl OT DietzhausenPlanungsbüro
Büro für Freiraumplanung Möbius, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitekt Steffen Möbius
Bauherr
Eigenbetrieb KDS - Abt. Grünflächen/Friedhöfe
Fertigstellung
September 2014
-
Südwestansicht, Bild: Jens Lönnecker Die Stadt Suhl stellt eine der am schnellsten alternden Kommunen in Thüringen dar. Infolge fehlender Kinder besteht das Erfordernis, vorhandene Schulnetzkonzeptionen kurzfristig fortzuschreiben. Das führt zu Schulschließungen wie 2008 auch im ländlichen Stadtteil Goldlauter-Heidersbach. Die vormalige, sich exakt im Ortsteilzentrum befindende Grundschule versank in einem fünfjährigen Dornröschenschlaf. Die Standortvorteile, begründet in einer intakten Infrastruktur und einem soliden Plattenbauobjekt, …
Projektseite →
6 BilderAdresse
Zellaer Straße 50
98528 Suhl OT GoldlauterPlanungsbüro
Projektscheune Planungsgesellschaft mbH, Schleusingen OT Sankt Kilian
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Jens Lönnecker
Bauherr
AWO Alten-, Jugend- und Sozialhilfe gGmbH
Fertigstellung
Oktober 2014
-
Bild: Marc Rößling Mit dem Neubau der Werkstatt in Oberzella wird behinderten Menschen ein Arbeits- und Berufsbildungsangebot in einem rollstuhlgerechten Umfeld geboten, es ist ein Haus entstanden in dem jeder gerne arbeitet und Teil der Gemeinschaft ist. Bei der Konzeption des Gebäudes wurde viel Wert auf Tageslicht, eine lesbare und abwechslungsreiche Raumkombination und eine gute Orientierung gelegt. Die Räume gruppieren sich entlang einer Mittelachse, mit wechselnden Gärten, Höfen, Ausblicken und Außenraumbezügen. …
Projektseite →
10 BilderAdresse
Einersbergstraße 8
36404 Vacha OT OberzellaPlanungsbüro
B19 ARCHITEKTEN BDA, Barchfeld
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Matthias Döhrer
Dipl.-Ing. Architekt Marc RößlingBauherr
Diakonische Behindertenhilfe Bad Salzungen - Schmalkalden e.V.
Fertigstellung
Dezember 2014
-
"Architektur hat Bestand"- unter diesem Motto präsentiert sich der sanierte Wehrturm aus dem 12. Jahrhundert mit der neuen Sichtbetonaufstockung als Aussichtsgeschoss. Die kleine romanische Burganlage in Volkerode befindet sich auf einem höher gelegenen Sandsteinfelsen in Dorfmitte. Zur Anlage gehören ein Wehrturm, ein Herrenhaus sowie ein Backhaus, umgeben von einer umlaufenden Ringmauer. Der Wehrturm aus dem 12. Jahrhundert war in schlechten Zustand und wurde nun statisch gesichert, konserviert …
Adresse
Steinweg 2
37308 VolkerodePlanungsbüros
Lehrmann & Partner GbR · Architektur- und Ingenieurbüro, Waltershausen
Planungsbüro für Steinkonservierung Stephan Scheidemann, Dipl.-Restaurator (FH), FriedrichrodaEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Heß
Stephan ScheidemannBauherr
Förderverein Volkeröder Schloss e.V.
Fertigstellung
Dezember 2014
-
Mit dem Neubau des Einfamilienhauses Ue schließt sich eine der letzten Baulücken des im Südosten Weimars gelegenen Wohngebiets „An der Schatzgrube“ in Taubach. Das auf einem Eckgrundstück gelegene Gebäude, bietet den Bewohnern auf drei Etagen viel Wohnraum. Die Raumaufteilung gliedert sich dergestalt, dass im Erdgeschoss vor allem großzügige und mit dem Außenraum kommunizierende Wohn- und Essbereiche geschaffen wurden; wogegen die Obergeschosse eher private Funktionen wie Schlaf-, Arbeits- und …
Adresse
Am Pappelgraben 2
99425 Weimar OT TaubachPlanungsbüro
Fischer Planungsgesellschaft Weimar mbH, Weimar
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Detlef Fischer
Bauherr
Familie Uebbing
Fertigstellung
Dezember 2014
-
Das 4-Sterne Superior-Hotel, einstiges Anwesen des Rittmeisters Carl von Kalckreuth, liegt idyllisch im eigenen Park und doch den Kulturstätten ganz nah. Hier wohnt man in traumhafter Lage und ist auf Schritt und Tritt mit der Klassikerstadt Weimar verbunden. Das Hotel gehört in die Gruppe der Romantikhotels, und wurde in diesem Sinne neu ausgestattet. Die Hauptaufgabe bestand darin die Zielgruppe der "Romantiker" zu definieren und das Hotel mit der gekrönten Küche des Hauses zu verschmelzen. …
Adresse
Dorotheenhof 01
99427 WeimarPlanungsbüros
GiSi.ARCHiTECTURE | architekturbüro gisbert bachrodt, Jena
Architekturbüro Caspari, MeiningenEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Gisbert Bachrodt
Bauherr
Hotel Dorotheenhof Weimar GmbH
Fertigstellung
September 2014
-
Blick in den Orangeriehof, Bild: Alexander Burzik Seit 1998 sind Schloss, Orangerie und Schlosspark Belvedere Bestandteil des UNESCO-Welterbes Klassisches Weimar. Die auf Symmetrie aufbauende Orangerieanlage wird in besonderem Maße durch das mittig angeordnete Gärtnerwohnhaus, die beiden gekrümmten Orangerieflügel mit ihren westlichen Pavillons und das vorgelagerte Orangerieparterre mit Delphinbrunnen als bauliches Ensemble geprägt. An den Südflügel anschließend stellt das Neue Haus die bauliche Verbindung zum Langen Haus her. Die als Ruine am …
Projektseite →
3 BilderAdresse
Schloss Belvedere
99425 Weimar OT BelvederePlanungsbüros
Arge Orangerie: Tectum, Hille · Kobelt, Architekten BDA / Architekturbüro Dr. Lutz Krause + Alexander Pfohl GbR, Weimar
DANE Landschaftsarchitektur BDLA, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Christiane Hille
Dr.-Ing. Architekt Lutz KrauseBauherr
Klassik Stiftung Weimar
Fertigstellung
Dezember 2014
-
Mit der Fertigstellung des Wohnhauses im Jahr 2006 wurde der Garten in seinen Grundzügen, wie Hauseingang, Terrasse und einer reduzierten Bepflanzung angelegt. Mit der Gartengestaltung wurde der Gartenraum definiert. Eine Sichtschutzwand verändert die Eingangssituation, trennt den öffentlichen vom privaten Raum und schafft mit den neu gepflanzten Hecken und Bäumen mehr Intimität im Garten. Stauden und Gräser, vor allem im neuen Hochbeet an der Hausterrasse und im Garten sind heitere Gegenspieler …
Adresse
Georg-Muche-Platz 10
99425 WeimarPlanungsbüro
Trebert Landschaftsarchitektur, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektin Martina Trebert
Bauherr
Dr. Nicola Benken
Fertigstellung
Mai 2014
-
In Arbeitsgemeinschaft mit Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH. Auf einem ehemaligen Kasernengelände wurden die bisher getrennt untergebrachten Schulteile des Berufsbildungszentrums auf einem gemeinsamen Campus zusammengeführt. Ein 1935 errichtetes Gebäude wurde grundlegend saniert und um einen separaten Neubau ergänzt. Der eingeschossige Neubau beherbergt die Verwaltung sowie Unterrichtsräume mit Werkstattcharakter für die Ausbildung in Anlagenmechanik, Umwelttechnik und …
Adresse
Lützendorfer Straße 10
99427 WeimarPlanungsbüros
Hartmann + Helm Planungsgesellschaft mbH, Weimar
Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH, Weimar | W&R Wittig & Rietig GmbH Landschaftsarchitektur, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Ulrich Helm
Bauherr
Stadtverwaltung Weimar, Amt für Gebäudewirtschaft
Fertigstellung
Januar 2015
-
Nordfassade, Bild: AKT Der Entwurfsgedanke des Digtal Labors für die Bauhaus-Universität Weimar basiert auf dem Masterplan aus dem Jahre 1999, der die Campusbebauung städtebaulich regelt. Die Gebäude-Kubatur entsteht in Anlehnung an die ausgeführten Werkstatthäuser aus den Jahren 2000-2001. Das Gebäude beinhaltet Laborräumlichkeiten für digitale Gestaltungsbereiche wie Modellierung und Simulation. Ergänzt werden die Mediabereiche durch seminaristische Meetingsräume. Mitarbeiter: Arnulf Bark, André Korn Örtliche Bauleitung: Dipl.-Ing. …
Projektseite →
1 BildAdresse
Bauhausstraße 7
99423 WeimarPlanungsbüro
AV1 Architekten GmbH, Kaiserslautern
Entwurfsverfasser
Prof. Dipl.-Ing. Michael Schanné
Bauherr
Freistaat Thüringen, Landesamt für Bau und Verkehr
Fertigstellung
April 2014
-
Die Krippe (40 Plätze) wurde mit Mitteln aus dem Investitionsprogramm des Bundes „Kinderbetreuungsfinanzierung 2008 -2013“ gefördert. Das Gebäude ist zweigeschossig mit ausgebautem Satteldach. Es ist es im Stil der regionalen Bauweise errichtet und vermittelt durch seine Dachform die schützende Funktion eines Hauses. Des wurden Räume geschaffen, die die Sinne und Entdeckerfreude der Kinder anregen. Bewegung spielt eine große Rolle. Sogenannte Spielpodestlandschaften bieten schon Krabbelkindern große …
Adresse
Lyonel-Feininger-Straße 11
99425 WeimarPlanungsbüro
VIERQUADRAT ARCHITEKTEN, Weimar
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Torsten Carl
Bauherr
Hufeland-Träger-Gesellschaft-Weimar mbH
Fertigstellung
Dezember 2013
-
Der Bau der KITA (50 Plätze) erfolgte mit Fördermitteln aus dem Investitionsprogramm des Bundes „Kinderbetreuungsfinanzierung 2013-2014“. Der Kindergarten wurde zweigeschossig mit ausgebautem Satteldach konzipiert. Er verfügt über eine Holz- Pellet- Heizung in Kombination mit einer kontrollierten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Eine Photovoltaik-Anlage dient zur Minimierung der Betriebskosten. Die Vorgaben der aktuellen Energieeinsparverordnung werden um ca. 40 % unterschritten. Die effektive …
Adresse
Parkallee 1 A
99428 Weimar OT LegefeldPlanungsbüro
VIERQUADRAT ARCHITEKTEN, Weimar
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Torsten Carl
Bauherr
Hufeland-Träger-Gesellschaft-Weimar mbH
Fertigstellung
Januar 2015
-
neuer Eingang, Bild: Klaus Reich Das Mehrzweckgebäude Friedensstraße 42 ist ein zu Beginn der achtziger Jahre erstellter, fünfgeschossiger Stahlbeton-Fertigteilbau. Das Gebäude wurde in den neunziger Jahren durch Aufbringen eines Wärmedämmverbundsystems energetisch ertüchtigt. Nun wurde Erschließung des Grundstücks und des Gebäudes im Zusammenhang mit dem bereits errichteten „Parkdeck Friedensstraße 42“ überarbeitet: Nach Abbruch der vorgestellten Treppenanlage und behutsamer Geländemodellierung wurde der Haupteingang ins Untergeschoss …
Projektseite →
6 BilderAdresse
Friedensstraße 42
99423 WeimarPlanungsbüro
Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH, Weimar
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Ulrich Junk
Bauherr
W-Casa GmbH & Co. KG
Fertigstellung
Oktober 2017
-
Blick vom Herderzentrum auf den Herderplatz Weimar, Bild: Architektenkammer Thüringen Vergangenheit bewahren – Zukunft gestalten: Weimarer Klassik, Bauhaus, Goethes Garten – das sind Zauberworte für Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, die für Weimar gestaltend und bauend tätig werden dürfen. Dies gilt umso mehr, wenn es sich dabei um das Herz der Stadt, den Herderplatz, handelt. Einmal im historischen Stadtboden graben zu dürfen, den schon Goethe in seiner Zeit als Baurat in Weimar hat pflastern lassen, da bleibt eine gewisse Ehrfurcht nicht aus. Das bedeutet - auch nach dem Gewinn …
Projektseite →
4 BilderAdresse
Herderplatz 8
99423 WeimarPlanungsbüro
Schegk Landschaftsarchitekten + Stadplaner, Haimhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ludwig Schegk
Bauherr
Bau-, Grünflächen- und Umweltamt
Fertigstellung
März 2014
-
Fußbodenfenster im Kirchenschiff, Bild: Bernhard Smits Die Stadtkirche St. Peter und Paul in Weißensee ist ein überregional bedeutender gotischer Kirchenbau unter Einbeziehung romanischer Bausubstanz und Umbauten aus dem 16.-19. Jh. Seit Anfang der 1980er Jahre war die Kirche aufgrund bestandsgefährdender Schäden an Wänden, Decken, Dach, Emporen baupolizeilich gesperrt. Die Stadt Weißensee hat 2005 mit der Kirchgemeinde einen Nutzungsvertrag abgeschlossen. Seit 2012 ist eine Begegnungs-/Veranstaltungsstätte entstanden für Versammlungen, Ausstellungen, …
Projektseite →
5 BilderAdresse
Kirchplatz 1
99631 WeißenseePlanungsbüro
Smits + Tandler freie Architekten und Ingenieure Partnerschaft, Erfurt
Entwurfsverfasser
Architekt und Innenarchitekt Bernhard Smits
Dipl.-Ing. Architekt Peter Tandler
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Tino Baudler
Dipl.-Ing. Architektin Christina WeigeltBauherr
Stadt Weißensee, Herr Bürgermeister Albach
Fertigstellung
März 2015
-
Projektseite →
4 BilderAdresse
Schulstraße 2
99735 Werther OT GroßwechsungenPlanungsbüro
Rembe / Borgwaldt - Freie Architektin / Stadtplaner / Ingenieure, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin und Stadtplanerin Kathrin Rembe
Bauherr
Landratsamt Nordhausen
Fertigstellung
September 2014
-
Hofansicht, Bild: Rüdiger Weingart Das Grundstück befindet sich im Ortszentrum, nicht weit von der Kirche entfernt. Das Wohngebäude besteht aus einem Haupthaus und einem erdgeschossigen Anbau. Im Erdgeschoss wohnen die Senioren und im Dachgeschoss die junge Familie. Das Dachgeschoss sollte erweitert werden. Dafür wurde das Dach des Anbaus abgebrochen und ein Erweiterungsbaukörper darauf gesetzt. Der bestehende Anbau besitzt eine sehr unregelmäßige Grundrissform, auf die in der Planung reagiert wurde. Der neue Baukörper wurde in Form …
Projektseite →
7 BilderAdresse
Singerstraße 9
98704 Wolfsberg OT Gräfinau-AngstedtPlanungsbüro
Architekturbüro Weingart, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Rüdiger Weingart
Bauherr
Familie Schmidt
Fertigstellung
Dezember 2014