Tag der Architektur 2013
Sammlung
Am 29. und 30. Juni 2013 fand zum 19. Mal der „Tag der Architektur“ statt. Im Rahmen der bundesweiten Initiative „Architektur leben“ präsentierten die Architektinnen und Architekten 77 Objekte in 40 Städten und Gemeinden Thüringens.
-
Nordost, Bild: Jens Lönnecker Unmittelbar parallel zur benachbarten Gera verlaufend, befindet sich in der grünen Lunge der Stadt Arnstadt der Lohweg. Stattliche Bäume und vorwiegend gründerzeitliche Villenbauten prägen sein Erscheinungsbild. Die augenscheinlich hohe Wohnqualität findet ihre Fortsetzung in dem Vorhaben des AWO Kreisverbandes Ilm-Kreis e.V.. Das Neubauprojekt, im Ergebnis eines Einladungswettbewerbs entstanden, wurde im Jahr 2012 fertiggestellt. Der trotz der kompakten Abmaße kleinteilige Kubus hat sich in Verbindung …
Projektseite →
6 BilderAdresse
Lohweg 13
99310 ArnstadtPlanungsbüro
Projektscheune Planungsgesellschaft mbH, Schleusingen OT Sankt Kilian
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Jens Lönnecker
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Georg Möller
Dipl.-Ing. Architekt Sebastian KühnBauherr
AWO Kreisverband Ilm-Kreis e.V.
Fertigstellung
Juni 2012
-
Außenansicht, Bild: Thomas Weiss Der Schulstandort wird durch drei wichtige Merkmale geprägt: die exponierte Lage der Schulgebäude über dem Hang, die ausdrucksvolle Architektur der Ergänzungsbauten und nicht zuletzt die sensible Lage zur benachbarten Wohnbebauung. Die Betonkonstruktionen der Gebäude konnte in kostengünstiger Betonteilfertigbauweise entstehen. Da der Großteil der Fassadenaußenfläche im Erdreich liegt, entstanden geringe Kosten für die Fassade. Die Belichtung der Sporthalle erfolgt ausschließlich von Norden. Die …
Projektseite →
7 BilderAdresse
Bergstraße 9
99438 Bad Berka OT Bad BerkaPlanungsbüros
Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH, Weimar
Planungsbüro Rau - Landschaftsarchitektur, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Ulrich Junk
Dipl.-Ing. Architekt Klaus Reich
Dipl.-Ing Architekt Jörg BaumBauherr
Landkreis Weimarer Land
Fertigstellung
Dezember 2011
-
Im Blick ein Ziel: Das Haus zur Seite tretend, zügig überlassend dem Kind das (Spiel)Feld. Das Haus formt mit. Eine Plattenbaukita erweiternd, der Neubau dabei als Affront zur geraden Kante. Zum großmaßstäblichen, zweigeschossigen Hauptgebäude entwickelnd mit geringem Gebäudevolumen ein Gegengewicht. Wie so oft Lösungsansatz: die Topographie. Ein Baukörper einschmiegend in den Hang, den Niveauunterschied zur Straße als fließenden Übergang interpretierend. Nach Norden sanftmütig geschlossen somit, …
Adresse
An der Wipper 9a
06567 Bad FrankenhausenPlanungsbüro
petermann.thiele.kochanek Partnerschaft mbB Architekt- und Ingenieurgesellschaft, Bad Frankenhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Tilman Kochanek
Bauherr
Stadt Bad Frankenhausen
Fertigstellung
November 2012
-
Die Außenanlagen um die Sporthalle in der Oostkampstraße wurden in Verbindung mit der Freifläche zwischen der historischen Stadtmauer und der Salza neu gestaltet und notwendige Außensportflächen für den Schulsport angelegt. Mittels einer neuen Fußgängerbrücke über die Salza gelangt man auf einen großzügigen Platz am Haupteingang der Sporthalle. Dieser neue Vorplatz ist für Veranstaltungen jeglicher Art vorgesehen. Über eine kombinierte Treppen- und Tribünenanlage gelangt man westlich zum Bereich …
Adresse
Oostkampstraße
99947 Bad LangensalzaPlanungsbüro
Casparius Architekten & Ingenieure, Erfurt
Entwurfsverfasser
Prof. Dr.-Ing. Architekt Joachim Casparius
Bauherr
Stadtverwaltung Bad Langensalza
Fertigstellung
August 2010
-
Das generalsanierte „Werra-Energie-Stadion“ ist die größte Sportanlage des Wartburgkreises mit zahlreichen Sportfreiflächen für Schulen und Vereine. Nahe dem Stadtzentrum gliedert sich die gesamte Sportanlage im ansteigenden Gelände mit der benachbarten Werner-Seelenbinder-Halle in 4 sportfunktionelle Teilbereiche. Herzstück der Anlage ist die Wettkampfanlage Typ B mit dem Naturrasenregelspielfeld. Laufbahnen und Kreisbogensegmente in Kunststoff bieten mit integrierten Weitsprung- und Speerwurfanlagen, …
Adresse
Am Stadion 21
36433 Bad SalzungenPlanungsbüro
Casparius Architekten & Ingenieure, Erfurt
Entwurfsverfasser
Prof. Dr.-Ing. Architekt Joachim Casparius
Bauherr
Stadtverwaltung Bad Salzungen
Fertigstellung
September 2012
-
Haupteingang, Bild: Tobias Winkler Auf einer großflächigen Brache im Zentrum von Bleicherode entstand ein modernes Altenpflegeheim mit insgesamt 55 Pflegeplätzen. Der zweigeschossige und teilunterkellerte Neubau des Seniorenzentrums ist ein Gebäudekomplex mit zwei Innenhöfen, dessen rundgangförmige Anordnung sich orientiert an eine innere "Hoferschließung" der Seniorenzimmer. Die Baugestaltung des Neubaus erfolgte in einer modernen und zeitgemäßen Architektursprache, ortstypische Materialien wie Putz und Holz werden dabei verwendet. …
Projektseite →
6 BilderAdresse
Gartenstraße 4
99752 BleicherodePlanungsbüro
Architekturbüro Tobias Winkler, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Tobias Winkler
Bauherr
Jugendsozialwerk Nordhausen e.V.
Fertigstellung
Mai 2011
-
Bavorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage 99752 Bleicherode, Goetheweg 10 Bauherr: Familie Stefan Schneidereit 99752 Bleicherode, Goetheweg 10 Planungsaufgabe: war die Errichtung eines 2-geschossigen Einfamilienhauses mit seitlich angebauter Garage und Nebengelass. Garage und Nebenflächen sind als Grenzbebauung eingeschossig. Das Haus ist nicht unterkellert. Gebäudegrundfläche = 127,88 m2 Kubatur = 631,00 m3 Wohnflächen = 138,07 m2 Nutzflächen = …
Adresse
Goetheweg 10
99752 BleicherodePlanungsbüro
Architekturbüro H.-J. Gerboth, Heringen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Des. (FH) Architekt und Innenarchitekt Hans-Jürgen Gerboth
Bauherr
Familie Stefan Schneidereit
Fertigstellung
August 2012
-
Hofansicht, Bild: Michael Dane Nermsdorf liegt an der historischen Route der via regia, einer der ältesten und längsten Handelswege Europas. Diese mittelalterliche Verbindung läuft direkt an dem von den Bauherren erworbenen alten Bauerngehöft vorbei. Der Umbau der hofprägenden Gebäude (Wohnhaus/Gartenhaus/Nebengelasse) und die Neufassung des Gartenbereiches als großzügiger Staudengarten haben das mutige Ziel, diesen geschichtlich und landschaftlich geprägten Ort inhaltlich so wiederzubeleben, dass das Wort Gartenkultur neu definiert …
Projektseite →
1 BildAdresse
Im Dorfe 21/22
99439 Buttelstedt OT NermsdorfPlanungsbüros
Architekturbüro Kohl, Weimar
DANE Landschaftsarchitektur BDLA, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Martin Kohl
Bauherr
Michael Dane/Grit Hasselmann
Fertigstellung
März 2012
-
Ansicht Südwest, Bild: Renée Möser Die architektonische Grundidee für das Haus Jakob ist ein kompaktes Stadthaus, dem man den Heimcharakter , die institutionelle Einrichtung, nicht ansieht. Gemeinsames Wohnen und Leben für 24 junge Menschen mit Behinderung inmitten von Buttstädt ist dem Träger, der Stiftung Finneck aus Rastenberg, ein wichtiges Anliegen und setzt die Tradition des sozialen Engagements auch an diesem Standort fort. Drei Wohngruppen mit jeweils 8 Bewohnern verteilen sich auf drei Etagen, die Brutto-Grundfläche beträgt …
Projektseite →
3 BilderAdresse
Goethestraße2
99628 ButtstädtPlanungsbüro
RJ . Planungsbüro GmbH & Co. KG, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Renée Möser
Bauherr
Stiftung Finneck
Fertigstellung
Oktober 2012
-
Blick aus Brühler Garten, Bild: Oliver Goedecke 4 Familien schließen sich in ihrer Wohnungssuche zusammen, gründen eine GbR, planen und bauen ihr Wohnhaus, teilen alle Kosten – jetzt sind sie eine Eigentümergemeinschaft I ein Architekturbüro, weitere Planer und 40 kleine Firmen waren für die Familien tätig I entstanden ist ein Neubau: Energie Effizienzhaus, staatliche Zuschüsse, ohne Keller, EG mit Abstellräumen, Aufzug, 4 Carports, Garten I 4 unterschiedlich große Wohnungen: individuell zugeschnittene, veränderbare Grundrisse, große Fenster, …
Projektseite →
2 BilderAdresse
Brühler Straße 1A
99084 Erfurt OT ErfurtPlanungsbüro
Goedecke.Raschke Architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt im Ruhestand Michael Hardt
Bauherr
GbR Brühler Straße 1
Fertigstellung
August 2012
-
Im Ortskern von Erfurt-Hochheim enstand dieses 2,5 geschossige Mehrfamilienhaus mit 3 Wohneinheiten. Jede Etage beinhaltet eine 2 Zimmerwohnung mit ca. 75 m2 Nutzfläche. Der Bau ist als Ersatzbau des alten baufälligen Vorgängerbaus an der gleichen Stelle entstanden und nimmt hierzu Bezüge auf. Holzfassadenaplikationen schaffen die Verbindung zur dorflichen Baustruktur und Materialität. Der massive KS_Baukörper wurde mit einer 16cm Mineralfaserdämmung gedämmt.
Adresse
Drei-Quellen-Str. 4a
99094 Erfurt OT HochheimPlanungsbüro
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Matthias Funken
Bauherr
Maulhardt
Fertigstellung
November 2012
-
Innenansicht Südost, Bild: Elisabeth Koch Die Baumaßnahme umfasste eine energetische Sanierung der im Ortsgebiet von Erfurt-Urbich vorhandenen Sporthalle. Hinsichtlich der Energieeinsparverordnung wurde die komplette Dachkonstruktion erneuert und die Fassadenflächen mit Wärmedämmung versehen. Die ursprünglichen Fensterbänder der Halle sind durch eine milchige und ballwurfsichere Isolierverglasung ersetzt worden. Der bestehende Fußbodenaufbau, inklusive der Bodenplatte, wurde abgebrochen und durch einen neuen Sportboden samt Fußbodenheizung …
Projektseite →
8 BilderAdresse
Büßlebener Straße 9
99098 Erfurt OT UrbichPlanungsbüro
WOLFF | Architekten & Ingenieure, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Wolff
Bauherr
Landeshauptstadt Erfurt, vertreten durch das Amt für Grundstücks- und Gebäudeverwaltung
Fertigstellung
Februar 2012
-
Giebelansicht, Bild: M. F. Schmidt Ein Holzhaus in einer Zeilenbebauung in der Innenstadt zu errichten, war eine große Herausforderung. Doch das zu erwartende Wohnklima, die Nachhaltigkeit des Baustoffes, die Optik und Haptik von Holz und eine Aufstellzeit des Rohbaus von nur 3 Tagen in der engen Innenstadt-Lage waren ein Ansporn. Durch die Höhe des Hauses rutscht das Einfamilienhaus in die Gebäudeklasse 4, was höhere Brandschutzauflagen erfordert und eine Holzbauweise sehr erschwert. Gemeinsam mit dem Statikbüro ibr TRAGWERK Barth …
Projektseite →
8 BilderAdresse
Fischersand 41
99084 Erfurt OT Erfurt MittePlanungsbüro
Dipl.-Ing. Tanja Ernst-Adams - Freie Architektin, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Tanja Ernst-Adams
Bauherr
Dirk Adams und Tanja Ernst-Adams
Fertigstellung
August 2012
-
Die Stadtverwaltung Erfurt beabsichtigt auf dem Gelände der ehemaligen Feuerwache im Bahnhofsquartier einen Verwaltungsstandort für städtische Ämter einzurichten. Dieser Gebäudekomplex besteht aus mehreren denkmalgeschützten Altbauten, dem ein Neubau angefügt wird. Der Neubau des Bürgeramtes erstreckt sich entlang der Bürgermeister-Wagner-Straße in Nord-Süd Richtung und nimmt die Gebäudeflucht des Bestandsgebäudes auf. Im Vergleich zum dreigeschossigen Bestandsgebäude wird die Geschossanzahl …
Projektseite →
1 BildAdresse
Bürgermeister-Wagner-Straße 1
99094 ErfurtPlanungsbüros
Kummer.Lubk.Partner Architekten Ingenieure Generalplaner, Erfurt
thoma architekten, Zeulenroda-TriebesEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Roland Kummer
Bauherr
Stadtverwaltung Erfurt, Amt für Hochbau und Gebäudeverwaltung
Fertigstellung
Mai 2012
-
Ostfassade, Bild: Tom Kanngießer Der Ausblick auf die Stadt mit Dom und Severikirche waren Grundlage für die Ausrichtung und Gestaltung des Wohnhauses. Die interne Raumaufteilung, die Ausrichtung von Wohnhaus und Garage zueinander sowie die Gestaltung der Außenanlagen nehmen Bezug auf diese Blickbeziehung und brechen so mit konventionellen Planungsansätzen. Erdgeschoss und Garage wachsen scheinbar metamorph aus dem Gelände und korrespondieren mit schräg verlaufenden Grundstücksgrenzen und der gegebenen Hanglage. Die Wandverkleidung …
Projektseite →
12 BilderAdresse
Brühler Herrenberg 51
99092 ErfurtPlanungsbüros
kanngießer jauck architekten, Gotha
plandrei Landschaftsarchitektur GmbH, ErfurtEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Tom Kanngießer
Bauherr
Christine Kind, Jens Schädler
Fertigstellung
Februar 2012
-
Moderne Architektur trotz strenger städtebaulicher Vorgaben. Nicht unmöglich wie das Einfamilienhaus in Marbach zeigt. Ein flaches Dach, eine klare kubische Bauform, auf Wunsch der Bauherren haben wir einen Weg gefunden neues Bauen in einem gewöhnlichen Baugebiet einzuführen. Für die genehmigungsfähige Umsetzung wurde eine völlig neue Dachkonstruktion entwickelt. Die exponierte Lage am Hang war eine weitere Herausforderung die das Gebäude prägen sollte. Nur vom eigenen Garten wirkt das Gebäude in …
Adresse
Otto-Linne-Straße 18
99092 Erfurt OT MarbachPlanungsbüro
Haus-mit-Zukunft Architekten Kaiser Weiß PartGmbB, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Christian Kaiser
Dipl.-Ing. Architektur Stefanie MadsackBauherr
Rico Tabor
Fertigstellung
Oktober 2012
-
Blick in den Wohnhof mit Schottenkirche, Bild: Matthias Schmidt Zur Ergänzung der Quartierskante wurden eigenständige Stadtbausteine entwickelt und in die jeweilige Baulücke implantiert. Dabei übernehmen sie die Rolle konsequenter Vermittler zwischen Alt und Neu und schaffen proportionalen Bezug zwischen den baulichen Volumen verschiedenster Epochen durch das Auffangen und Übersetzen auch stark unterschiedlicher First- und Traufhöhen. Gleichwohl behaupten sie sich als Unikate innerhalb der Blockfassung durch das Motiv der Zwerchhäuser mit geraden und geneigten …
Projektseite →
1 BildAdresse
Schottenstraße, Gotthardtstraße, Schottengasse
99084 ErfurtPlanungsbüro
Osterwold°Schmidt EXP!ANDER Architekten BDA PartGmbB, Weimar
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Antje Osterwold
Dipl.-Ing. Architekt und Stadtplaner Matthias SchmidtBauherr
CULT BAUEN & WOHNEN GMBH, Frau Busse
Fertigstellung
Dezember 2012
-
Feuerwache, Rettungswache und Freiwillige Feuerwehr im Gefahrenabwehrzentrum II Erfurt Südost, Bild: Matthias Schmidt Im Zuge der Sicherstellung rettungsdienstlicher Versorgung und Einhaltung der Rettungsfristen im Zuständigkeitsbereich des Brand, Rettungs- und Katastrophenschutzes der Stadt Erfurt plante die Landeshauptstadt Erfurt im Südosten der Stadt ein zweites Gefahrenabwehrzentrum zu errichten in Ergänzung der Feuerwache I im Nordosten der Stadt, die Mitte der 90er Jahre gebaut wurde. Der Neubau soll Feuerwache, Rettungswache und ein Lager für die Allgemeine Hilfe beherbergen und die Versorgung des …
Projektseite →
1 BildAdresse
Wilhelm-Wolff-Straße 1
99099 ErfurtPlanungsbüros
Osterwold°Schmidt EXP!ANDER Architekten BDA PartGmbB, Weimar
Planungsgruppe Gestering / Knipping / de Vries Partnerschaftsgesellschaft Architekten, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Antje Osterwold
Dipl.-Ing. Architekt und Stadtplaner Matthias SchmidtBauherr
Landeshauptstadt Erfurt, Amt für Grundstücks- und Gebäudeverwaltung, Herr Mülders
Fertigstellung
April 2013
-
Dieses Wohnhaus wurde im alten Ortskern von Erfurt-Marbach auf einem großzügigen Grundstück entlang der Zschopauer Strasse gebaut. Der Baukörper geht in seinen Kubatur auf die umgebende Bebauung ein und interpretiert die zeitgemäßen Wohnansprüche in seiner Ausformung. Eine Wärmepumpe mit integrierter Lüftungsanlage sorgt für eine zukunftsorientierte Gebäudetechnik und Wohlfühlatmosphäre im Haus.
Adresse
Zschopauerstr.8
99092 Erfurt OT MarbachPlanungsbüro
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Matthias Funken
Bauherr
Heike und Andreas Konschak
Fertigstellung
Dezember 2012
-
Im ausgehenden 19. Jahrhundert als Gründungsgebäude der Thuringia-Versicherung gebaut, wurde das Gebäudeensemble zu DDR-Zeiten als Bezirksdirektion der Volkspolizei und nach der Wende als Sitz des Thüringer Innenministeriums genutzt. Nach mehr als 10 Jahren Leerstand wurde in den letzen 3 Jahren das denkmalgeschützte Ensemble umfassend saniert und neuen Nutzungen zugeführt. Entstanden sind straßenseitig Gewerbeeinheiten und im Innenhof hochwertige Eigentumswohnungen. Das Highlight ist die farbliche …
Adresse
Schillerstraße 27
99096 Erfurt OT LöbervorstadtPlanungsbüros
herb | architekten, Erfurt
Architektur- und Ingenieurbüro Bunge & Kahlo, ErfurtEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Hans-Georg Herb
Bauherr
Denkmal-Dichterviertel GmbH & Co.KG
Fertigstellung
Dezember 2012
-
Ansicht von Norden, Bild: Bernhard Smits Das Pfarr- und Gemeindehaus in der Predigerstraße 3 und 4 ist ein stadtbildprägender, barocker Baukörper im Zentrum der historischen Altstadt. Es wurde um 1737 errichtet. Die Nutzung des Gebäudekomplexes, bestehend aus einem Haupt- und einem Seitengebäude, dient im Erdgeschoss kirchlichen und öffentlich-kulturellen Zwecken, im Obergeschoss befinden sich 3 Wohnungen. Zur Gewährleistung der Nutzung und Lösung der funktionalen Probleme im Bereich der Erschließung der Nutzungseinheiten wurde nach …
Projektseite →
3 BilderAdresse
Predigerstraße 3 + 4
99084 Erfurt OT AltstadtPlanungsbüro
Smits + Tandler freie Architekten und Ingenieure Partnerschaft, Erfurt
Entwurfsverfasser
Architekt und Innenarchitekt Bernhard Smits
Dipl.-Ing. Architekt Peter Tandler
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Tino Baudler
Dipl.-Ing. Architektin Christina WeigeltBauherr
Evangelische Predigergemeinde Erfurt
Fertigstellung
November 2012
-
Neubau und Sanierung Wohn- und Geschäftshaus "Zum Großen Christoph" Regierungsstraße 61/62 in Erfurt
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine komplexe Aufgabe aus Sanierung eines Fachwerkhauses „Zum Großen Christoph“ von 1605 und dem Errichten eines Neubaus. Der Altbau erhielt im rückwertigen Bereich einen zusätzlichen Anbau zur Schaffung von Flächen für Küchen und Bäder, sowie Erschließung der Wohnungen. In Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege wurden zu erhaltende Bauteile wie Stuckdecken, Gemälde und Natursteinverzierungen bis ins Detail saniert. Der sich am Altbau anschließende Neubau mit dem …
Adresse
Regierungsstraße 61/62
99084 Erfurt OT Erfurt-MittePlanungsbüro
Architekturbüro Erfurt, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Thomas Erfurt
Bauherr
D.E.S. Immobilien & Consulting GmbH & Co. KG
Fertigstellung
Juli 2012
-
Als Ersatz für die KiTa „Gückskäfer“ in Erfurt- Alach wurde ein Neubau mit vier Gruppen für 80 Kinder in ökologischer Bauweise errichtet. Der Zuschnitt des Grundstückes bedingt eine zweigeschossige kompakte Bauweise. Der Entwurfsgedanke leitet sich von zusammengefügten und sich teilweise durchdringenden Baukörpern ab. Die geschwungenen Innenwände, besonders die beheizte Stampflehmwand, geben dem Baukörper eine Verspieltheit. Durch die Verwendung weitgehend naturbelassener Baustoffe, wie farbiger …
Adresse
Windmühlenweg 4
99100 Erfurt OT AlachPlanungsbüro
planungsgruppe_bonifaciusbrunnen architekten_und_ingenieure_gbr, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Burkhard Becker
Dipl.- Ing. Steffen DachselBauherr
Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Amt für Grundstücks- und Gebäudeverwaltung
Fertigstellung
Januar 2013
-
Der Kreis ist Sinnbild einer idealen Ordnung, ohne Anfang und Ende. Er steht für Gleichgewicht, Harmonie und Ausgewogenheit. Der Kreis betont Gemeinschaft, vereint Einladendes und Beruhigendes. In Form eines Steinkreises umgrenzt er einen heiligen Ort. Der Kreis bietet Schutz und Geborgenheit. Hier bist Du willkommen. Im Jahr 2002 wurden die beiden evangelischen Pfarrstellen Bindersleben und Frienstedt zu einem Pfarrbereich vereint. Zur Schaffung eines ganzjährig nutzbaren Treffpunktes …
Adresse
Flughafenstraße 83
99092 Erfurt OT BinderslebenPlanungsbüro
architekt jens eberhardt architektur - denkmalpflege, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Jens Eberhardt
Bauherr
Evang. Kirchgemeinde Bindersleben-Gottstedt, Herr Pfarrer Otfried Pappe
Fertigstellung
Mai 2012
-
Denke groß, tue das Wesentliche. 'Eine Transformation' Ausgangspunkt für die Neugestaltung des Gourmetrestaurants im Kaisersaal war ein Masterkonzept für Licht und Farbe aus dem Jahr 2009, welches schrittweise in den Konferenzräumen, dem Foyer, dem großen Treppenhaus und der Bar ‚concerto‘ realisiert wurde. Nach rund einmonatiger Umgestaltung präsentiert sich das ehemalige "Alboth's Restaurant" im neuen Gewand unter dem Namen "Clara - Restaurant im Kaisersaal". Das neue Raum- und Lichtkonzept …
Adresse
Futterstraße 15/16
99084 Erfurt OT AltstadtPlanungsbüros
hks | architekten GmbH, Erfurt
lichtraum, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Rommel
Dipl.-Ing. Architekt Torsten Müller
Dipl.-Des. Robert Waldmann, WaldmannDesignBauherr
Kaisersaal Gastronomie- & Veranstaltungs GmbH
Fertigstellung
Januar 2013
-
In einer gewachsenen ländlichen Region entstand ein modernes Haus, welches im Passivhaus - Standard realisiert wurde und damit äußerst sparsam im gesamten Energieverbrauch ist. Auf ca. 160 m² ist ein Mehrgenerationenwohnen möglich. Der Entwurf lässt damit die wachsende, schrumpfende und alternde Familie - durch das jeweilige Verschieben einer Trockenbauwand im Erdgeschoss - zu. Die Räume haben große Fensterflächen nach Süden und Westen, um viele solare Wärmegewinne zu erhalten. Durch Optimierung …
Adresse
Gartenweg 19
98593 Floh-SeligenthalPlanungsbüro
MDA I Martin Davignon Architekt , Brotterode-Trusetal
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Martin Davignon
Bauherr
Schröder
Fertigstellung
August 2011
-
Werkstattgebäude von Südosten, Bild: Klaus Sorger Die Ortsvereinigung Lebenshilfe Gera Stadt/Land e.V. errichtete 2012 in Gera eine neue Werkstatt für psychisch behinderte und seelisch kranke Menschen. Leitgedanken der Planung waren neben der Schaffung moderner und sozialer Arbeitsbedingungen ökologische Aspekte des Bauens. Die neue Werkstatt wurde als ebenerdiges Gebäude geplant, so dass in allen Bauteilen behindertengerechte Bedingungen geschaffen wurden. Ein teilunterkellerter Bereich bietet Platz für die notwendigen technischen Anlagen sowie …
Projektseite →
5 BilderAdresse
Otto-von-Guericke-Straße 6
07552 Gera OT Bieblach / OstPlanungsbüro
Bauherr
OV Lebenshilfe Gera Stadt / Land e.V.
Fertigstellung
Dezember 2012
-
Die Architekten der Knoblauch GU Team GmbH bauten in Eigenregie ihre Büroräume um. In dem 152 Jahre alten Gebäude wurde im März 2012 zunächst die Fläche von 240 m² ausgebaut, im Februar 2013 folgte eine Vergrößerung um weitere 120 m². Mit geringem Aufwand den Charakter des Gebäudes zu erhalten war das Ziel des Projekts, in dem die Architekten nicht nur planten, sondern auch den Trockenbau, die Maler- und Elektroarbeiten sowie die Inneneinrichtung selbst ausführten. In Leichtbauweise errichtete und …
Adresse
Schülerstraße 40
07545 Gera OT StadtmittePlanungsbüro
Konrad Knoblauch GmbH, Gera
Entwurfsverfasser
Dipl-Ing. (FH) Architekt Tony Witlacil
Bauherr
Knoblauch GU-Team GmbH
Fertigstellung
Februar 2013
-
Haupteingang, Bild: Elisabeth Koch In der Bahnhofstraße 1 in Gerstungen liegt das „Haus Anna“. Es ist ein 3-geschossiges nicht unterkellertes Gebäude im Mauerwerksbau mit Walmdach 3 Wohngruppen für Demenz mit je 8 Bewohnern sowie ein mobiler Pflegedienst befinden sich hier. Ein Flur zum Rundlaufen verbindet auf kleinstem Raum die Zimmer mit dem Essen-/ Therapieraum, dem Wohnbereich, einem Nottreppenhaus mit Tapetentür sowie einem Dienstzimmer und zwei Lager. Ein Bettenaufzug, ebenfalls mit Tapetentür, ermöglicht ein barrierefreies …
Projektseite →
5 BilderAdresse
Bahnhofstraße 1
99834 GerstungenPlanungsbüro
WOLFF | Architekten & Ingenieure, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Wolff
Bauherr
Benkenstein Verwaltungs GbR
Fertigstellung
Juli 2011
-
Nordfassade, Bild: Tom Kanngießer Ein langgestrecktes, nach Norden ausgerichtetes Hanggrundstück, dessen Erschließung über eine desolate, auf 7,5 Tonnen Nutzlast beschränkte Einbahnstraße erfolgt, sollte Basis für die Planung eines Wohnhauses für eine Familie mit zwei Kindern sein. Neben der notwendigen Erschließung des Grundstücks über die südlich verlaufende Anliegerstraße grenzt im Westen in voller Länge des Baugrundstücks der Hauptzugangsweg zur benachbarten Kleingartenanlage an. Erschwerend kommen eine vier Meter mächtige …
Projektseite →
11 BilderAdresse
Freundstraße 28
99867 GothaPlanungsbüro
kanngießer jauck architekten, Gotha
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Tom Kanngießer
Bauherr
Simone und Torsten Hartmann
Fertigstellung
Februar 2013
-
Ansicht Straße von Süden, Bild: Claus Dieter Untermann Die Wohnsiedlung „Am Schmalen Rain“ in Gotha ist ein überregional bedeutsames Beispiel für den von der Gartenstadtbewegung beeinflussten Genossenschaftswohnungsbau in Thüringen der 20er Jahre. Die Siedlung wurde von der Gothaer Baugenossenschaft für Beamte und Arbeiter der Eisenbahnverwaltung in Weiterführung eines Wettbewerbes zum Bau einer „architektonisch charaktervollen und siedlungstechnisch einwandfreien Wohnanlage“1) nach den Plänen der Architekten Bruno Tamme, Richard Neuland und Regierungs-Baumeister …
Projektseite →
5 BilderAdresse
Friedrich-Ebert-Straße 26 - 34
99867 GothaPlanungsbüros
WOHNSTADT Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH, Geschäftsstelle Weimar, Weimar
Heinisch Landschaftsarchitekten, WeimarEntwurfsverfasser
Dr.-Ing. Architekt im Ruhestand Claus Dieter Untermann
Bauherr
Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft der Eisenbahner e.G. Gotha
Fertigstellung
März 2013
-
In Nordthüringen, eine Region mit großer Tradition in der Entwicklung der Klimatechnik, wurde in der Ortsmitte von Niedersachswerfen der Neubau für die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik errichtet. Der Gebäudekomplex wird aus drei klar ablesbaren Baukörpern gebildet. Diese nehmen die drei wesentlichen Funktionen der Schule auf: das eingeschossige Werkstattgebäude, der Versorgungsbereich mit Caféteria und Küche und das zweigeschossige Schul- und Verwaltungsgebäude. Ein großzügiges …
Adresse
Steinstr. 19
99768 Harztor OT NiedersachswerfenPlanungsbüros
Hartmann + Helm Planungsgesellschaft mbH, Weimar
Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Eckhardt Hartmann
Dipl.-Ing. Architekt Klaus Reich
Dipl.-Ing. Carolin OttoBauherr
Landesinnung Hessen-Thüringen Kälte | Klima | Technik
Fertigstellung
Februar 2013
-
Ansicht Südost, Bild: Cornelia Sell Der Bau der Freiwilligen Feuerwehr Hohenfelden konnte dank des selbstlosen Einsatzes der vielen freiwilligen Helfer aus Hohenfelden realisiert und am 17.November 2012 feierlich eingeweiht werden. Das fertig gestellte Gebäude beinhaltet im Erdgeschoss zwei Stellplätze für die Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr sowie Werkstatt, Umkleideraum und Sanitäreinrichtungen. Zusätzlich entstand ein separat abschließbarer Gebäudeteil für die Gemeinde, der sich aus Multicargarage, Lagerflächen und einem Raum …
Projektseite →
3 BilderAdresse
Im Dorfe 64b
99448 HohenfeldenPlanungsbüro
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin und Stadtplanerin Cornelia Sell
Bauherr
Gemeinde Hohenfelden
Fertigstellung
Oktober 2012
-
Die Entwicklung des Gebietes rund um den Bahnhof ist eines der wichtigsten städtebaulichen Ziele der Stadt Ilmenau. Am Rande des Stadtzentrums gelegen dient die exponierte Entwicklungsfläche dem Zusammenwachsen von Altstadt und der TU Ilmenau. Auf der Grundlage von Bestandsanalysen und städtebaulichen Vorgaben wurde der Technologieterminal Ilmenau als modulares Gesamtkonzept auf dem ehemaligen Bahnhofsareal entwickelt. Als erster Baustein der Gesamtkonzeption wurde somit das ehemalige Bahnhofsgebäude …
Adresse
Am Bahndamm 10
98693 IlmenauPlanungsbüros
Erfurt & Partner GmbH Architekten- und Ingenieurgruppe, Erfurt
VITAMINOFFICE ARCHITEKTEN Bastam Enenkel Partnerschaft mbB, ErfurtEntwurfsverfasser
Dr.-Ing. Architekt und Stadtplaner Uwe Wilke
Dipl.-Ing. Architekt Thomas Erfurt
Dipl.-Ing. Stadtplaner Daniel Preußker
Dipl.-Ing. Architekt Bernd SauerbreyBauherr
Stadt Ilmenau
Fertigstellung
Oktober 2011
-
Ziel des Projektes war die Schaffung eines modernen hochwertigen Hotelneubaus am Universitätsstandort Ilmenau. Die Vorstellung des Bauherren war ein konventioneller Quader. Der Baukörper wurde dann aufgrund der abgeschrägten Grundstücksform und seiner Lage entlang der Zufahrtstraße zum Stadtzentrum Ilmenau als Quader mit halbrundem Flügel entworfen und konzipiert. Diese Gliederung wird, sowohl durch die Geschossigkeit, als auch durch die Materialität der Fassade unterstützt. Aus ökonomischen Gesichtspunkten …
Adresse
Krohnestraße 5
98693 IlmenauPlanungsbüros
Architektur- und Sachverständigenbüro Dr. B. Schramm, Ilmenau
Schön Architektur, ErfurtEntwurfsverfasser
Dr.-Ing. Architektin Barbara Schramm
Bauherr
Schramm & Wicht GbR
Fertigstellung
März 2013
-
Empfang, Bild: Falko Bärenwald Das „SCALA Turm Hotel“ besticht im konsequentem Einsatz der Formen- und Materialsprache durch Leichtigkeit und Exklusivität. In Kombination mit der atemberaubenden Aussicht auf 120 Metern Höhe ergibt sich in Deutschlands zweithöchstem Hotel ein einzigartiges Wohnerlebnis. Glas und Aluminium mit kontrastierenden orangefarbenen Filz, Ganzglasbäder und individuell wählbarer LED-gesteuerten Farbstimmung der einzelnen Räume garantieren sinnliches Vergnügen und einen Aufenthalt auf höchstem Niveau.
Projektseite →
4 BilderAdresse
Leutragraben 1
07743 JenaPlanungsbüro
Falko Bärenwald - Freier Architekt, Jena
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Falko Bärenwald
Bauherr
Andreas Machner
Fertigstellung
Dezember 2012
-
Auf einem 500 m²-Hanggrundstück wurde für das EFH einer vierköpfigen Familie ein klarer und einprägsamer Baukörper konzipiert. Dem plattenbekleideten Sockel mit bündigem Garagentor und Fensterschiebeladen steht der geputzte leicht auskragende Baukörper der beiden Wohngeschosse darüber gegenüber. Baukörperliche Einfachheit und genaue Details von bündig gesetzten Fenstern bis zum einfachen Übergang von Wandflächen in die Dachfläche prägen die Situation. Das entlang der Straße konzentrierte Bauvolumen …
Adresse
Feldhamsterweg 10
07749 Jena OT Jena-OstPlanungsbüros
TRZEBOWSKI SCHIFFEL ARCHITEKTEN, Jena
impuls°Landschaftsarchitektur Facius . Facius PartGmbB, JenaBauherr
Sandra und Michael Holz
Fertigstellung
November 2011
-
Die Überbauung zweier kleiner Grundstücke im Sanierungsgebiet zwischen Bachstraße und Krautgasse für das Hotel „VielHarmonie“ ermöglicht eine funktionelle und baukörperliche Quartierverdichtung. 19 Zimmer mit ca. 30 Betten wurden ab dem 1. OG in beiden Gebäuden eingeordnet. Haupteingang und Frühstücksraum befinden sich im Bachstraßen-Haus, während sich im Krautgassen-Haus straßenseitig 4 Pkw-Stellplätze befinden. Erschlossen werden die Zimmer über Treppenhaus und Aufzug in der Bachstraße, in der …
Adresse
Bachstraße 14
07743 JenaPlanungsbüro
TRZEBOWSKI SCHIFFEL ARCHITEKTEN, Jena
Bauherr
Brigitte Reinsch
Fertigstellung
Juni 2012
-
Hans-Knöll-Institut Jena, Bild: Hans-Georg Sallen Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Hans-Knöll-Institut Auf dem Grundstück, auf dem sich bis 2008 das Wohnhaus des Namensgebers des Institutes befand, wurde der Institutsneubau derart positioniert und gegliedert, dass zusammen mit den Bestandsgebäuden ein räumlich gefasster Campus für Mitarbeiter und Studenten geschaffen wurde. Die organische Form des homogenen Gesamtbaukörper ist angelehnt an die mikrobiologischen Forschungsinhalte des Institutes. Die Farbnuancen …
Projektseite →
2 BilderAdresse
Beutenbergstraße 11a
07745 JenaPlanungsbüros
Beeg Lemke Architekten GmbH, München
DANE Landschaftsarchitektur BDLA, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Udo Lemke
Bauherr
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut
Fertigstellung
September 2012
-
Ansicht von der Straße, Bild: AKT Das Wohnhaus Winter-WS18 liegt in Südwesthanglage, in einem gewachsenen Siedlungsgebiet in Jena/Wenigenjena. Es ist ein 4-geschossiger Bau mit Satteldach. Das Kellergeschoss in WU Bauart, nimmt den Höhenversatz des Geländes auf und bildet auf Grundstücksbreite einen Sockel. Darauf befinden sich die Obergeschosse in Holzrahmenkonstruktion sowie der überdachte Eingangsbereich mit Carport. Der Baukörper der Obergeschosse wird durch das Herausstehen von Treppenhaus auf der Straßenseite und Box auf …
Projektseite →
3 BilderAdresse
Wilhelm-Stade-Str. 18
07749 JenaPlanungsbüro
Kaden Klingbeil, Berlin
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Tom Kaden
Bauherr
Dorit und Rando Winter
Fertigstellung
Mai 2012
-
Pflegeleichte Staudenmischpflanzung, Bild: Steffen Möbius Im Zuge der Sanierung der Ortsdurchfahrt erfolgte auch die Neugestaltung der Begrünung. Entlang der Kaulsdorfer Straße wurden die gehwegbegleitenden Flächen mit einer Staudenmischpflanzung bepflanzt. Ganzjährig sorgt die Bepflanzung für einen äußerst attraktiven Eindruck. Dies wertet den Verkehrsraum nicht nur für die Fußgänger auf, sondern sorgt auch bei der Betrachtung aus dem Fahrzeug für ein verbessertes Dorfbild. Der von dem hohen Verkaufsaufkommen dominierte Weg wird durch die Staudenpflanzung …
Projektseite →
8 BilderAdresse
Kaulsdorfer Straße 5
07334 KamsdorfPlanungsbüro
Büro für Freiraumplanung Möbius, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitekt Steffen Möbius
Bauherr
Straßenbauamt Mittelthüringen
Fertigstellung
Oktober 2012
-
Ein Bürohaus für 5 Mitarbeiter zu entwerfen, später als Wohnhaus umnutzbar, war Aufgabe dieses Projekts. Das Grundstück liegt am Hang, an ein Wohngebiet angrenzend mit herrlichem Ausblick. Die charakteristische Form der Baukörper mit dem versetzten Pultdach und dem Oberlichtband gibt den Innenräumen eine plastische Kubatur und erzeugt einen spannenden, großzügigen Raumeindruck. Zum Eingang kommt man von einem baulich gefassten Vorhof und erreicht über einen Windfang den repräsentativen Besprechungsraum …
Adresse
Am Wachhügel 26
07338 KaulsdorfPlanungsbüro
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Constanze Frank-Spindler
Bauherr
Jörg Kunstmann
Fertigstellung
Dezember 2012
-
Der alte Dorfkonsum (BJ. 1977) im Ortskern von Kleinbodungen stand seit 10 Jahren leer. Dieser sollte wieder mit Leben gefüllt und zu einem modernen und zeitgemäßen Dorfgemeinschaftshaus mit ca. 140 Sitzplätzen umgenutzt und energetisch saniert werden. Unter Einbeziehung des danebengelegenen Dorfparks sollte ein modernes Gemeindezentrum für Vereine, Familienfeiern und die Jugend entstehen. Die Kubatur wurde soweit erhalten, der Eingang versetzt, das Gebäude komplett entkernt, die Zwischendecke entfernt …
Adresse
Friedrich-Kiel- Straße 40
99752 KleinbodungenPlanungsbüro
Architekturbüro Ebert, Kleinbodungen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Sven Ebert
Bauherr
Gemeinde Kleinbodungen
Fertigstellung
Oktober 2012
-
Im Ortskern von Krölpa befindet sich das um 1730 von der Familie von Brandenstein errichtete Schloss Krölpa. Das Schloss liegt inmitten des historischen Parks mit einer fast vollständig erhaltenen Natursteineinfriedung. Es wird heute vor allem durch die Staatliche Grundschule Krölpa genutzt. Der sanierte und renovierte Barocksaal ist ein beliebter Kulturort der Region. Beide Funktionen sollen künftig durch den Anbau des neuen Mehrzwecksaales gestärkt werden. Der neue Saal und die neuen Nebenräumlichkeiten …
Adresse
Raniser Straße 17
07387 KrölpaPlanungsbüro
SIGMA PLAN - interdisziplinäre Bauplanung GmbH, Weimar
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Torsten Bude
Bauherr
Gemeinde Krölpa
Fertigstellung
Juni 2012
-
Lauscha gilt als Zentrum der Kunstglasbläserei in Deutschland. Der im Stadtzentrum gelegene Hüttenplatz wurde zurückliegend durch Abbrüche und partielle Eingriffe seiner ursprünglichen Wahrnehmung beraubt. Im Rahmen der Stadtsanierung sollte der historisch bedeutsame Platz, an dem 1597 die erste Lauschaer Glashütte errichtet wurde, als attraktiver Stadtraum und markanter Ort entlang der Thüringer Glasstraße neu gestaltet werden. Das langgestreckte und gestufte „Band“ aus Theumaer Schiefer …
Adresse
Hüttenplatz
98724 LauschaPlanungsbüro
Dr. Schmidt Planungsgesellschaft mbH, Schleusingen
Entwurfsverfasser
Dr.-Ing. Architekt Hans-Gerd Schmidt
Dipl.-Ing. Architekt Hagen HölleringBauherr
Stadt Lauscha
Fertigstellung
November 2011
-
Bild: Gerold Grimm fotografie-grimm-leinefelde Nach der Fertigstellung des Stadtteiches im Jahr 2008 wurde das Begehren der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leinefelde nach einem Aufenthalt mit gastronomischer Betreuung an diesem Standort immer wieder und immer öfter bekräftigt. Da die Stadt gleichzeitig einen repräsentativen Platz zur Ausstellung im Zusammenhang mit dem Stadtumbau der Südstadt sucht, erscheint die räumliche Verbindung zwischen Cafe und Informationszentrum ideal. Die Trennung der Funktionen geschieht über die Anordnung des …
Projektseite →
12 BilderAdresse
Zentraler Platz 1
37327 Leinefelde-Worbis OT LeinefeldePlanungsbüro
Architekturbüro Stadermann - Architekten BDA, Niederorschel
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Ottmar Stadermann
Bauherr
Stadt Leinefelde-Worbis
Fertigstellung
September 2012
-
Die Bauherren hatten den Wunsch, auf Ihrem Grundstück sowohl den Firmensitz als auch das Wohnhaus zu erweitern. Der bereits sanierte Hof mit Wohnhaus und Nebengelassen weist eine schöne Fachwerkstruktur auf. Die fertiggestellten Baukörper beabsichtigen mit modernen Mitteln des Leimholzbaues die Struktur und Maßstäblichkeit des Bestehenden aufzunehmen. Die Materialauswahl, das Farbkonzept und die Bauweise sollen die Einfachheit des umgesetzten Konzeptes im ländlichen Raum unterstützen. Es entstand …
Adresse
Dorfstraße 46
99441 Magdala OT GötternPlanungsbüro
SIGMA PLAN - interdisziplinäre Bauplanung GmbH, Weimar
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Torsten Bude
Dipl.-Ing. Architektin Kathrin Fliedner
Dipl.-Ing. Darius CizeikaBauherr
Susanne und Uwe Triebel
Fertigstellung
Februar 2013
-
Die Lebenshilfe Meiningen baute auf einem ehemaligen Krankenhausgelände mit Hospiz ein Pflegeheim (64 Plätze) mit besonderer Ausrichtung auf Demenzerkrankungen. Unsere Aufgabe bestand in der Planung der Frei- und Verkehrsflächen (ca. 12.000m²), einschließlich der Grundstücksentwässerung und Beleuchtung. Dabei wurde beim Abriss geborgenes Material (Mauersteine, Pflaster und Stufen) wieder verwendet und die Verkehrs- und Wegeflächen kostenbewusst mit Asphalt oder Betonstein befestigt. Die Wegeführung …
Adresse
Straße der Justiz 1
98617 MeiningenPlanungsbüros
Trebert Landschaftsarchitektur, Erfurt
Architekturbüro Caspari, MeiningenEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektin Martina Trebert
Bauherr
Lebenshilfe Meiningen
Fertigstellung
Mai 2012
-
"Architektur leben"- unter diesem Motto entstand mit hoher Kreativität und dem Blick für das Besondere ein modernes Einfamilienwohnhaus am Ortsrand von Gumpelstadt im Wartburgkreis. Der zeitgemäß zeitlose Baukörper gliedert sich ortstypisch in ein zweigeschossiges Haupthaus mit den Wohn- und Individualräumen sowie in einen eingeschossigen Nebentrakt mit Wirtschaftsräumen und Garage. Das kompakte Gebäudeensemble ruht straßenseitig auf einem massiven schweren Betonsockel, um den Höhenunterschied des …
Adresse
Hohlesteiner Weg 6
36433 Moorgrund OT GumpelstadtPlanungsbüro
Lehrmann & Partner GbR · Architektur- und Ingenieurbüro, Waltershausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Heß
Bauherr
Andreas Graul und Christin Wehner-Graul
Fertigstellung
November 2012
-
Ansicht Südost, Bild: Roberto May Das bestehende Wohnhaus wurde mit Wohnflächen im Obergeschoss und Geschäftsräumen im Erdgeschoss erweitert. Die Erweiterung erfolgte durch einen kubusförmigen Anbau in Holz-Trapezleistenoptik. Dieser nimmt im Erdgeschoss die neuen Geschäftsräume der Baumschule auf. Über die äußere Zugangstreppe erreicht man die im Obergeschoss befindliche Wohnung. Ihr neuer Eingangsbereich verbindet Bestandshaus und Anbau miteinander. Durch die Anordnung der neuen Gebäudeteile wurde der ehemals kaum genutzte, da …
Projektseite →
5 BilderAdresse
Hauptstraße 1
37355 Niederorschel OT NiederorschelPlanungsbüro
Roberto May - Architektur Werkstatt, Leinefelde-Worbis
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Roberto May
Dipl.-Ing. Frank HüblerBauherr
Eichsfelder Baumschulen & Gartenservice Kaufhold
Fertigstellung
April 2012
-
Eingang Innenbereich 1, Bild: Pia Wienrich Das Südharz Klinikum weihte Anfang Dezember 2012 seinen neugestalteten Eingangs- und Aufnahmebereich ein. Patienten und ihre Besucher werden nun in einer modernen Eingangshalle in Empfang genommen. Am zentralen Tresen im Eingangsbereich begrüßen die Mitarbeiter und geben den Ankommenden erste Informationen zum Haus. In den fünf gläsernen Aufnahmekabinen erfahren die Patienten in diskreter Atmosphäre alles Wichtige um ihren Aufenthalt im Klinikum . Die Umgestaltung der Haupteingangszone beinhaltet …
Projektseite →
6 BilderAdresse
Dr. Robert-Koch-Straße 39
99734 Nordhausen OT NordhausenPlanungsbüro
arko bauplanung GmbH, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Michael Becke
Dipl.-Ing. Architekt Martin KörnerBauherr
Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH
Fertigstellung
Dezember 2012
-
„flohburg“ | Das Nordhausenmuseum Die unter Denkmalschutz stehende „Flohburg“ ist eines der wichtigsten erhalten gebliebenen historischen Fachwerkgebäude der Stadt Nordhausen aus dem Mittelalter. Neben einer umfangreichen Sanierung der Altbausubstanz bedingte die geplante Nutzung als stadthistorisches Museum einen Erweiterungsneubau inmitten der noch bestehenden Altstadtstruktur um ca 1000 m2 Ausstellungsfläche. Dabei lag der Schwerpunkt vor allem auf einer städtebaulich respektvollen …
Adresse
Barfüßerstraße 6
99734 NordhausenPlanungsbüros
Architekturbüro H.-J. Gerboth, Heringen
Architekturbüro Annette Oeller-Gerboth, Heringen | LA21 Landschaftsarchitektur®, NordhausenEntwurfsverfasser
Dipl.-Des. (FH) Architekt und Innenarchitekt Hans-Jürgen Gerboth
Dipl.-Ing. Architektin Annette Oeller-GerbothBauherr
Stadt Nordhausen, Amt für Kultur, Bildung und Soziales
Fertigstellung
Juni 2012
-
Ansicht Südseite Wohnhaus, Bild: Tobias Winkler Nördlich am Stadtrand von Nordhausen entstand in einem Wohngebiet für eine vierköpfige Familie ein Wohnhaus mit einer Wohnfläche von circa 216 m². Realisiert wurde für die Familie ein großzügiges und modernes Raumkonzept mit den Bereichen Wohnen, Kochen und Essen im Erdgeschoss und den privaten Räumen wie Bad, Kinder- und Schlafzimmer im Obergeschoss. Ausgeführt wurde das zweigeschossige Wohnhaus sowie die angrenzende Doppelgarage in zweitgemäßer und moderner Architektur. Der kubische Baukörper mit …
Projektseite →
9 BilderAdresse
Heidelbergblick 41
99734 NordhausenPlanungsbüro
Architekturbüro Tobias Winkler, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Tobias Winkler
Bauherr
Dr. Martin Höpker
Fertigstellung
Oktober 2012
-
Bauvorhaben: Erweiterung PKW-Ausstellungshalle 99734 Nordhausen Nordhäuser Strasse 11 Bauherr: Autohaus Triebel Frank & Eleonore Triebel GbR Planungsaufgabe: war die Errichtung einer PKW-Ausstellungshalle zur Erweiterung der bestehenden Präsentationsflächen für eine neue Automarke, als gestalterischer …
Adresse
Nordhäuser Strasse 11
99734 Nordhausen OT BielenPlanungsbüro
Architekturbüro H.-J. Gerboth, Heringen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Des. (FH) Architekt und Innenarchitekt Hans-Jürgen Gerboth
Bauherr
Autohaus Triebel, Frank & Eleonore Triebel GbR
Fertigstellung
August 2010
-
In einer geschwungenen Spange sind alle Wohnbereiche nach Süden bzw. zu der sie umgebenden Natur orientiert. Klubräume und Erzieherzimmer wenden sich zum Schulhof bzw. zur Aussichtslage nach Oberhof. Dazwischen entsteht eine belebte, offene Flurzone mit verschiedenen Einblicken in die Gemeinschaftsbereiche und vielfältigen Ausblicken auf Oberhof und den Thüringer Wald. Durch eine sinnfällige Gliederung der einzelnen Funktionsflächen wird im Erdgeschoß eine günstige Anpassung an die bestehende Topographie …
Adresse
Am Harzwald 3
98559 OberhofPlanungsbüro
Günter Weber Freier Architekt, Weimar
Entwurfsverfasser
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Günter Weber
Prof. Dr.-Ing. habil. Egon SchirmbeckBauherr
Freistaat Thüringen, vertreten durch das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Erfurt.
Fertigstellung
Januar 2011
-
Im 1. Bauabschnitt zur Generalsanierung und Neugestaltung der Sportanlage „In der Griebse“ wurde vorrangig auf die Belange des Schulsports eingegangen. Aber auch der Vereins- und Breitensport kommt auf der neuen Wettkampfanlage Typ C und dem Regelspielfeld in modernem Kunstrasen nicht zu kurz. Die neue Flutlichtanlage verlängert die Nutzungszeiten. Laufbahnen und Kreisbogensegmente in Kunststoff und Kunstrasen bieten mit den integrierten Anlagen für Weitsprung, Dreisprung, Hochsprung und Kugelstoßen …
Adresse
In der Griebse
07381 PößneckPlanungsbüro
Casparius Architekten & Ingenieure, Erfurt
Entwurfsverfasser
Prof. Dr.-Ing. Architekt Joachim Casparius
Bauherr
Landratsamt Saale-Orla-Kreis & Stadt Pößneck
Fertigstellung
Juni 2011
-
Osten, Bild: Jens Lönnecker Das Vorhaben beinhaltet den Umbau / die Erweiterung eines bestehenden Ausbildungskomplexes im südthüringischen Rohr/Kloster zu einem Praxiszentrum für Energieeffizienz und Energetische Gebäudesanierung. Vor dem Hintergrund der energiepolitischen Ziele von Bundesrepublik und Europäischer Union wird hier fundiertes Wissen zu neuen Technologien, Anwendungen und Lösungen vermittelt. Die Gebäudestruktur ist durch die Abfolge der Funktionen Lehre und Bildung, Information und Beispiel, Demonstration, Experiment …
Projektseite →
5 BilderAdresse
Kloster 1
98530 Rohr OT KlosterPlanungsbüro
Projektscheune Planungsgesellschaft mbH, Schleusingen OT Sankt Kilian
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Jens Lönnecker
Bauherr
Handwerkskammer Südthüringen
Fertigstellung
März 2013
-
Der Neubau, bestehend aus Gottesdienstraum sowie Sakristei, Teeküche Gemeinde- und Sanitärräume, stellt durch seine flexiblen Nutzungsmöglichkeiten ein geistiges und kulturelles Zentrum für verschiedenste Veranstaltungen dar. Der gegliederte Baukörper mit bekrönendem Kreuz auf dem Zeltdach des höheren Gottesdienstraumes weist auf das sakrale Gebäude hin. Im schlicht gehaltenen Innenraum fällt der Blick auf die symmetrische Altarachse mit dem modernen rot-violetten Bleiglasfenster, welches …
Adresse
Am Weinberg 1
06571 RoßlebenPlanungsbüro
Architekturbüro Michael Katzer, Bad Langensalza
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Michael Katzer
Bauherr
Katholische Pfarrgemeinde Sömmerda
Fertigstellung
Juni 2011
-
Service-Wohnen Saalfeld, Bild: AKT Das Team um k.u.g.-Architekten baute ein altes Fabrikgebäude, das abgerissen werden sollte, zum neuen Wahrzeichen Saalfelds um und schuf dort gleichzeitig Wohnraum und Begegnungsstätten für das Wohnen im Alter. Das letzte noch stehende Gebäude des ehemaligen Verpackungsmittelwerks in Saalfeld ist das denkmalgeschützte Produktionsgebäude, damals auf ungeliebtem Brachland mitten in der Stadt stehend, welches 2008 ebenfalls abgerissen werden sollte. Bauherr, Stadt und Bürger standen hinter dem mutigen …
Projektseite →
2 BilderAdresse
Grüne Mitte 6
07318 SaalfeldPlanungsbüro
k.u.g.-architekten, München
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Carolin Kodisch
Dipl.-Ing. Odile Ullrich
Dipl.-Ing. Harald GasmannBauherr
AWO Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt e. V.
Fertigstellung
Juli 2011
-
Blick über den Teich auf das Viba-Event-Center, Bild: Heike Roos Mit dem Neubau des Viba-Event-Centers in Schmalkalden und in Vorbereitung der Landesgartenschau 2015 war eine repräsentative, nutzungsorientierte Freiraumgestaltung des Grünzuges „An der Fuchsenkothe“ sowie des künftig öffentlichen Viba-Parks auf einer Gesamtfläche von ca. 3 ha das Ziel. Das städtische Entree ist der großzügig gestaltete, farbenfroh akzentuierte Haupteingangsbereich zum Viba-Event-Center mit Bus-Stopp und Besucherparkplätzen. Das landschaftliche Entree erschließt den Talraum des …
Projektseite →
4 BilderAdresse
Nougatallee 1 / Ecke Kasseler Str.
98574 SchmalkaldenPlanungsbüro
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Stadtplanerin und Landschaftsarchitektin Heike Roos
Bauherr
Stadt Schmalkalden + Landesgartenschau Schmalkalden 2015 GmbH
Fertigstellung
September 2012
-
Der bewusst von der historischen Bausubstanz abgerückte zweigeschossige Neubau mit Flachdach ergänzt den Kindergarten um einen multifunktional nutzbaren Sportraum im Erd-, sowie einem Kreativ- und einen Personalraum im Obergeschoss. Der Leitgedanken des Entwurfes "die grüne Wiese" findet sich sowohl im äußeren Erscheinungsbild als auch im Innenraum wieder. Unterschiedlich hohe grüne Bänder gliedern die Fassade horizontal und nehmen dem Baukörper die Schwere. Der Verzicht auf einen Sockel bringt das …
Adresse
Renthofstraße 20
98574 SchmalkaldenPlanungsbüro
Architekten und Ingenieure Bießmann+Büttner, Schmalkalden
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Jens Büttner
Dipl.-Ing. Architekt Thomas Hinz
Steffen BießmannBauherr
Stadtverwaltung Schmalkalden
Fertigstellung
Dezember 2011
-
BESUCHERZENTRUM AUF DER LEUCHTENBURG BEI KAHLA Planer: Bau-Consult Hermsdorf GmbH in Zusammenarbeit mit Silke Loose, Freie Architektin Die „Königin des Saaletals“, die Leuchtenburg bei Kahla, liegt weithin sichtbar im Thüringer Holzland auf dem 401 m hohen Lichtenberg. Für die Ausstellung „Porzellanwelten Leuchtenburg“ werden große Teile der Burganlage umgebaut, saniert und neu strukturiert. Fehlende Bausteine für das neue Museum werden durch Neubauten ergänzt. Einer davon ist das Besucherzentrum …
Adresse
Dorfstraße 100
07768 Seitenroda OT SeitenrodaPlanungsbüro
Bau-Consult Hermsdorf Gesellschaft beratender Ingenieure GmbH, Hermsdorf
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Jörg Kießling
Bauherr
Stiftung Leuchtenburg
Fertigstellung
Mai 2012
-
Blick von der Brücke, Bild: Frank-Dirk Feistel Bauvorhaben: Mühlgraben Sömmerda Bauherr: Stadt Sömmerda Planung: 2011 Ausführung: 2012 Planungsphasen: 1-9 Die ursprüngliche Ausbildung des Mühlgrabens zwischen Stadtparkbrücke und Dreysemühle war durch hohe Ufermauern als starker Geländeeinschnitt ausgebildet, der das …
Projektseite →
6 BilderAdresse
Adolf-Barth-Straße
99610 SömmerdaPlanungsbüro
Büro für Landschaftsarchitektur Frank Feistel, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitekt Frank-Dirk Feistel
Bauherr
Stadt Sömmerda
Fertigstellung
April 2013
-
Das Gebäude 003 in der Karl-Günther Kaserne aus dem Jahr 1935 wurde zum Betreuungsgebäude umgebaut. Im Gebäude sind verschiedene Gast- und Freizeiträume sowie Büros der Seelsorger untergebracht. Dem Pächter stehen auf zwei Etagen moderne Küchen-, Kühl- und Lagerräume zur Verfügung. Mit der Anpassung zum Betreuungsgebäude wurden komplizierte räumliche Zuordnungen überwunden. Mittels umfassender Umbauarbeiten wurde das Gebäude neu strukturiert und ist nun zeitgemäß nutzbar. Wesentlich waren die Neugestaltung …
Adresse
Kurt-Hafermalz-Straße 5
99706 SondershausenPlanungsbüro
bv partnerschaft Architektur- und Ingenieurbüro Iris Karstädt Friedhelm Verges, Sondershausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Iris Karstädt
Bauherr
Freistaat Thüringen, Landesamt für Bau und Verkehr, Abt. 5 Hochbau Erfurt, Außenstelle Sondershausen
Fertigstellung
September 2012
-
Die Landesmusikakademie benötigte infolge steigender Auslastung ein Gästehaus mit Anbindung an den Akademiecampus auf dem Schlossareal. Als Bauplatz wurde das Grundstück Lohberg 11 mit seiner unter Denkmalschutz stehenden Bausub-stanz gewählt. Entwurfsschwerpunkt war die Aufnahme der bestehenden Hofsituation, die von drei Gebäuden geprägt wird. Deren Anordnung ermöglicht die einladende Öffnung des Hofes zum Straßenraum. Im Vordergrund steht der denkmalgerecht sanierte Altbau. Städtebaulich zurückhaltend …
Adresse
Lohberg 11
99706 SondershausenPlanungsbüros
AIG Architektur- & Ingenieurgesellschaft mbH, Sondershausen
PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. Partnerschaftsgesellschaft mbB, ErfurtEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Clemens Kober
Dipl.-Ing. Karsten Schmidt
Dipl.-Ing. Jochen ReitzBauherr
"Wippertal" WBG mbH
Fertigstellung
März 2012
-
Ansicht Nordost, Bild: Manfred Lehniger Durch den Umbau und die Erweiterung des bestehenden Sportvereinshauses am Sportplatz entstand der neue Dorfmittelpunkt der Gemeinde. Dabei wird in Zukunft nicht mehr der Sport allein hier sein Domizil finden. Vielmehr ist das Gebäude als Vereinshaus und Begegnungsstätte angelegt, das von allen Vereinen des Ortes genutzt werden soll. Das bestehende Konglomerat wurde um einen Neubau erweitert. Alt- und Neubauteil sind unter einer neuen Konstruktion aus verschränkten Satteldächern zusammengefaßt. …
Projektseite →
6 BilderAdresse
Am Sportplatz
99869 SonnebornPlanungsbüro
Dipl.-Ing. Architekt Manfred Lehniger, Gotha
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt im Ruhestand Manfred Lehniger
Dipl.-Ing. Architekt Michael PriebsBauherr
Gemeinde Sonneborn
Fertigstellung
September 2012
-
Eingangsseite, Bild: Jens Lönnecker Das Vorhaben beinhaltet die modellhafte Umnutzung einer vormaligen Plattenbautypenschule zu einem Wohnprojekt. Dabei sind die Wechselbeziehungen zwischen Bewohner, Bauherrin, der Stadt mit ihren Gremien und nicht zuletzt den beteiligten Planern beispielhaft für ähnlich gelagerte Projekte. Die Wohnfunktion wird durch externe Dienstleistungen und Betreuungsangebote ergänzt. Die daraus resultierende Kombination ermöglicht ein selbständiges und selbstbestimmtes Wohnen auch im dritten Lebensabschnitt …
Projektseite →
5 BilderAdresse
Am Hoheloh 1
98527 SuhlPlanungsbüro
Projektscheune Planungsgesellschaft mbH, Schleusingen OT Sankt Kilian
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Jens Lönnecker
Bauherr
AWO Alten-, Jugend- und Sozialhilfe gGmbH
Fertigstellung
Juni 2010
-
Bild: Matthias Döhrer Das Bauwerk Die Evangelisch-Lutherische Rundkirche in Untersuhl ist kreisrund aufgebaut, mit angebauter gewölbter Apsis und besteht im unteren Teil aus massivem Mauerwerk aus unbehauenen Sandsteinen. Dieser Grundriss ist für eine Kirche außergewöhnlich. Über dem massiven Mauerwerk schließt ein Fachwerkaufsatz mit einem steilaufsteigenden achtseitigen Dach an, welches an der Spitze von einer barocken Haube abgeschlossen wird. In Orientierung an die Himmelsrichtungen verzieren vier Dacherker, mit …
Projektseite →
7 BilderAdresse
An der Kirche
99837 UntersuhlPlanungsbüro
B19 ARCHITEKTEN BDA, Barchfeld
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Matthias Döhrer
Dipl.-Ing. Jürgen SchuchertBauherr
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Untersuhl
Fertigstellung
April 2013
-
Schublade, Bild: Andreas Reich Grundsanierung und Umbau Goethe- und Schiller-Archiv Weimar Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar ist das älteste und bedeutendste Literaturarchiv Deutschlands. Wesentliche Teile des Bestandes wurden in die UNESCO- Liste ‚Memory of the World‘ aufgenommen. Zusätzlicher Flächenbedarf, Sicherheitsanforderungen und ein modernes Archiv- und Lesesaalkonzept machten Umbau und Erweiterung notwendig. Schublade in der Kommode Kern des Entwurfskonzeptes ist das Bild einer „Schublade im Sockel der alten …
Projektseite →
9 BilderAdresse
Jenaer Straße 1
99425 WeimarPlanungsbüros
arge gs / archiv - Architekturbüro Dr. Lutz Krause / gildehaus.reich architekten BDA, Weimar
stock landschaftsarchitekten bdla, JenaEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Bernd Gildehaus
Dipl.-Ing. Architekt Felix Flechtner
Dr.-Ing. Architekt Lutz Krause
Dipl.-Ing. Architekt Alexander PfohlBauherr
Klassik Stiftung Weimar
Fertigstellung
April 2012
-
Anstelle eines alten Containers in einer kleinen Waldlichtung in Weimar Schöndorf wurde ein neuer Jugendclub errichtet. Als thematischer Aufhänger für das Gesamtkonzept der Anlage diente der vorhandene Spielplatz mit Piratenschiff, der von den Jugendlichen selbst gebaut wurde. So entstand in der bewegten Topographie auf unterschiedlichen Niveaus, eine Dünen ähnliche Landschaft mit Gruppen aus Spielpalmen und unterschiedlichen Spielfeldern, an dessen Ende der zweigeschossige Jugendclub steht. Das …
Adresse
Carl-Gärtig-Straße 1a
99427 Weimar OT SchöndorfPlanungsbüros
Susanne Dieckmann Architektin, Weimar
freiraumpioniere | landschaftsarchitekten, Weimar | neu + rein ARCHITEKTEN, ErfurtEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Susanne Dieckmann
Dipl.-Ing. Anna Katharina SatzingerBauherr
Stadtverwaltung Weimar Abteilung Technische Gebäudewirtschaft
Fertigstellung
Februar 2012
-
Einfamilienhaus Georg-Muche-Platz 5 zum Tag der Architektur 2013, Bild: AKT Das Gebäude ist Teil einer Mehr-Gerationen-Hausgruppe. Es ist Alterssitz der Eltern. Auf dem noch unbebauten, rückwärtigen Grundstücksteil will die Familie der Tochter einmal bauen. Der Bebauungsplan sah zwei bis drei Geschosse vor, keine idealen Voraussetzungen für altengerechtes oder gar behindertengerechtes Wohnen. Deshalb wurde ein Personenaufzug vorgesehen. Es entstand ein Haus mit vier Ebenen: Unter-, Erd- und Obergeschoss und Dachgeschoss mit Dachterrasse, von der aus man einen schönen …
Projektseite →
2 BilderAdresse
Georg-Muche-Platz 5
99425 WeimarPlanungsbüros
Klaus Beer, Freier Architekt, Weimar
Planungsgruppe Fölsche Architekten + Ingenieure GbR, WeimarBauherr
Christine und Klaus Beer
Fertigstellung
Mai 2010
-
Nach der Sanierung des Stadthauses sollte zunächst nur der hintere Gartenbereich neu gestaltet werden. Mit Beginn der Planung wurde indes deutlich, dass nur mit einer Neuordnung der Hoffläche die fehlende Verbindung zwischen Haus und Garten wieder hergestellt werden kann. Die Gestaltung erfolgt mit klarem Gebäudebezug und trägt einen formalen Charakter. Mit der Eibe als klassische, immergrüne Heckenpflanze werden die Garten- bzw. Nutzungsräume definiert und voneinander abgegrenzt. Zwei unterschiedlich …
Adresse
Trierer Sraße 18
99423 WeimarPlanungsbüros
Trebert Landschaftsarchitektur, Erfurt
VK Architekten, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektin Martina Trebert
Bauherr
Bettina von Wangenheim
Fertigstellung
Dezember 2012
-
Das Grundstück befindet sich an der Kante der Innenstadt zum Quartier „Nördliche Innenstadt“ in unmittelbarer Nähe zum denkmalgeschützten Ensemble „Gauforum-Weimar“. Das Quartier wird städtebaulich als allgemeines Wohngebiet ausgewiesen. Der Entwurf orientierte sich an der städtebaulichen Grundstruktur des Gründerzeitquartiers. Die Gestaltung des Baukörpers folgt den Prinzipien der klassischen Moderne: Ordnung-Raum-Proportion. Momente der Reduktion und der daraus sich entwickelnde klare Baukörper, …
Adresse
Ernst-Thälmann-Str. 9a
99423 Weimar OT Weimar-nördliche InnenstadtPlanungsbüro
Architekturbüro Reimann, Weimar
Bauherr
Sibylle Trunk
Fertigstellung
November 2012
-
Steigende Besucherzahlen und die Neugestaltung der Dauerausstellung im Goethe-Nationalmuseum Weimar gaben den Anlass, die öffentlichen Funktionen des Gebäudes neu zu ordnen. Die kleingliedrige Raumstruktur wurde mittels statischer Eingriffe zusammengeführt. Ein wiederhergestellter Durchgang zwischen Torfahrt und Foyer ermöglicht die barrierefreie Erschließung. Die zentrale Tresenanlage verbindet die Raumteile, kaschiert verbliebene Pfeiler und Stützen und ordnet Wegebeziehungen. Der Museumsladen …
Adresse
Frauenplan 1
99423 WeimarPlanungsbüros
Innenarchitektur+Design, Albrecht von Kirchbach Freier Innenarchitekt, Erfurt
stock landschaftsarchitekten bdla, JenaEntwurfsverfasser
Dipl.-Des. (FH) Innenarchitekt Albrecht von Kirchbach
Dipl.-Ing. Ulf Ströde
Dipl.-Ing. (FH) Nadine GiehlBauherr
Klassikstiftung Weimar, Abt. Baudenkmalpflege
Fertigstellung
August 2012
-
Nach umfangreicher Planung wurde ein städtisches Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1876 umfassend saniert, energetisch verbessert und barrierefrei ausgebaut. Innendämmung mit zusätzlicher Lehm-Putzträger-Platte, gedämmte Bauteile für den Wintergarten, eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Fußboden- und Wandheizungen sowie Sonnenschutzrollos innerhalb der Kastenfenster sorgen für ein erhöhtes Wohlbefinden im Haus. Ergänzt wird das komplexe Energiekonzept durch eine Photovoltaikanlage, vornehmlich …
Adresse
Trierer Straße 18
99423 Weimar Weimar OT WeimarPlanungsbüro
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Veit Kästner
Bauherr
Bettina von Wangenheim
Fertigstellung
Januar 2013
-
Ansicht Seifengasse, Bild: Hamish John Appleby Die Integration eines modernen Holzhauses in einen gewachsenen Bestand einer historischen Innenstadt Direkt neben dem Goethehaus in Weimar wurde das erste innerstädtische Hotel Deutschlands in Vollholzbauweise errichtet. Der Weimarer Architekt Jörg Weber entwickelte zusammen mit dem Bauherrn und einem Team von Fachplanern ein konsequent ökologisch ausgerichtetes Haus, das sich insbesondere durch die intensive Verwendung nachwachsender Rohstoffe auszeichnet. Dabei war die harmonische Integration …
Projektseite →
11 BilderAdresse
Seifengasse 8
99423 WeimarPlanungsbüros
raum33 architekten Jörg Weber & Dirk Hädicke PartG mbB, Weimar
ABML architekten GmbH, Bad BerkaEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Jörg Weber
Bauherr
Anselm Graubner / Goethezimmer GmbH
Fertigstellung
Mai 2012
-
Mobile Forschungsstation zum Tag der Architektur 2013, Bild: AKT Mobile Forschungsstation Ein Raumexperiment Die Arbeit in der mobilen Forschungsstation setzt sich mit Aspekten des Lebens in der heutigen Gesellschaft auseinander und fokusiert dabei insbesondere die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Das Bauwerk beinhaltet drei Funktionseinheiten. Eine Arbeitkoje sowie eine Schalfnische für zwei Personen werden von einem dienendem Vorraum mit Essküche ergänzt. Die einzelnen Einheiten sind auf minmalster Fläche so gekoppelt, dass der Raum sich optisch …
Projektseite →
2 BilderAdresse
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 WeimarPlanungsbüro
Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur, Weimar
Entwurfsverfasser
Ulrike Wetzel
Manuel Rauwolf
Matthias Prüger
Daniel ReischBauherr
Bauhaus- Universität Weimar
Fertigstellung
Juli 2012