Tag der Architektur 2023
Sammlung

Unter dem Motto „Architektur verwandelt“ luden Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen am 24. und 25. Juni 2023 gemeinsam mit ihren Bauverantwortlichen zum Besuch von 65 Bauwerken in 38 Städten und Gemeinden Thüringens ein.
Landkarte mit Projektstandorten
An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.
Projektfilter
65 Projekte
-
Petersberg-Entree · Erfurt
Sanierung / Erweiterung
Entreegebäude, Bild: Steven Neukirch Das Petersberg-Entree ist der neue zentrale Anlaufpunkt der barocken Stadtfestung in Erfurt. Der zeitgemäße Anbau am nordöstlichen Giebel des Kommandantenhauses nimmt in seiner polygonalen Formensprache Bezüge zur Zitadelle Petersberg auf. Hier finden sich neben der benötigten Infrastruktur und Haustechnik für den gesamten Ausstellungsbereich auch Aufenthaltsmöglichkeiten und ein Veranstaltungsraum. Die beiden neu gestalteten Ausstellungsgeschosse im Kommandantenhaus sind mit Treppe und Aufzug über den Neubau barrierefrei miteinander verbunden. Über ein neu geschaffenes Tunnelbauwerk gelangt der Besucher in die Kasematten zum Ausstellungsauftakt und begibt sich später im Erdgeschoss entlang der reaktivierten Enfilade auf eine Zeitreise durch die bewegte Geschichte des Petersberges.
Projektseite →
14 BilderProjektdaten
- Adresse
- Petersberg 3
99084 Erfurt - Planungsbüro
- Kummer Lubk + Partner Architekten Ingenieure Generalplaner, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Markus Sabel
- Bauherr
- Landeshauptstadt Erfurt, vertreten durch das Amt für Grundstücks- und Gebäudeverwaltung, Erfurt
- Fertigstellung
- März 2023
-
Kommandantengarten Bastion Kilian · Erfurt
Freiflächengestaltung
Schattenplatz unter stattlichen Gehölzen, Bild: Nico Stengert Der Kommandantengarten hat eine gewachsene Struktur mit Fragmenten aus unterschiedlichen Zeitschichten. Die Modellierung der Kavaliere stammt aus der kurmainzisch-preußischen Festungszeit. Die letzte ablesbare Schicht stammt aus der Epoche der Nutzung als Pionierhaus; sie bleibt erhalten. Die künftige Nutzung des Gartens bezieht sich auf das sanierte Kommandantenhaus. Außerdem befindet sich hier der Zugang zum neuen Bastionskronenpfad. Der Garten teilt sich in einen ruhigen rückwärtigen Bereich mit Aussichtsplatz über Erfurt und einen vorderen Bereich für das Ankommen am Kommandantenhaus. Ergänzend zur Museumspädagogik wurden optische Geräte aufgestellt. Hier kann man den Petersberg in seinen verschiedenen Facetten betrachten, zoomen, spiegeln und erforschen.
Projektseite →
8 BilderProjektdaten
- Adresse
- Petersberg
99092 Erfurt - Planungsbüro
- WLA Wengemuth Landschaftsarchitektur, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. Cordula Wengemuth
Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Steffen Wengemuth
Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. (FH) Susann Grün - Bauherr
- Landeshauptstadt Erfurt, vertreten durch das Garten- und Friedhofsamt, Erfurt
- Fertigstellung
- September 2022
-
Außenansicht, Bild: Steffen Spitzner Am Schulstandort entstand ein nach der Zusammenlegung von Grund- und Regelschule notwendig gewordener Erweiterungsneubau. Mit seinen barrierefrei erreichbaren 18 Unterrichtsräumen ergänzt er den Bestandsbau und bietet nun den über 500 Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsschule Platz. Das Gebäude, welches als autark funktionierende Einheit geplant ist, wurde in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet. Die Außenwände aus Vollholz tragen zu Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit bei und schaffen ein angenehmes Raum- und Lernklima.
Projektseite →
7 BilderProjektdaten
- Adresse
- Wartburgstraße 71
99094 Erfurt - Planungsbüro
- hks architekten GmbH, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Marco Schlothauer
- Bauherr
- Landeshauptstadt Erfurt, vertreten durch das Amt für Gebäudemanagement, Erfurt
- Fertigstellung
- Juli 2022
-
Ansicht Hof, Bild: Frank Aussieker Am Standort „Studiopark KinderMedienZentrum“ wird der dreigeschossige Erweiterungsneubau „MAGZ++“ in L-Form abgebildet und komplettiert das Ensemble auf dem Grundstück. Öffnungen zum Landschaftsraum, Weiterführung des Arkadengangs, Fortsetzung der stadträumlichen Kante zum Studiopark und Hofausbildung thematisieren die Entwurfsidee. Das gewählte Konstruktionsraster bietet eine große Flexibilität in der Nutzung: Von Einzel- und Doppelbüros mit Kombizone bis hin zum Großraumformat. Innenliegende Kernzonen offerieren die Nutzung als Multizonen, Ausstellungsraum, Begegnungs- und Aufenthaltsbereich, temporäre Arbeitsplätze, Besprechungseinheiten oder Technikinseln – ein anpassungsfähiges Raumkonzept für Kommunikation, Information und Vernetzung.
Projektseite →
7 BilderProjektdaten
- Adresse
- Erich-Kästner-Straße 1b
99094 Erfurt - Planungsbüros
- struhk architektur GmbH, Erfurt
PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. Partnerschaftsgesellschaft mbB, Erfurt - Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Bernd Paliga-Könneke
- Bauherr
- Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen, Erfurt
- Fertigstellung
- Juli 2022
-
INSA-Haus · Erfurt
Umbau / Erweiterung
INSA-Haus, Bild: Steffen Groß Der heutige Unternehmenssitz des Meinungsforschungsinstitutes INSA-CONSULERE wurde um 1880 als Ausflugslokal errichtet und später vielfach umgebaut und erweitert. Der ursprünglich das gesamte Hauptgebäude einnehmende Festsaal war in den 1950er-Jahren durch eine Stahlbetondecke in zwei Geschosse unterteilt und das flach geneigte Dach durch steile Satteldächer ersetzt worden. An deren Stelle wurde das neue Geschoss als Holzrahmenbau mit einer Fassade in Lärchenholz auf eine Spannbetondecke aufgesetzt. Im Erdgeschoss konnten nach umfangreichen Rückbauten ein großzügiges Foyer eingerichtet und der Saal in verkleinerter Form wiederhergestellt werden. Die Putzfassade wurde überarbeitet, wobei durch Hinzufügung von Bändern und Simsen die ehemals neoklassizistische Anmutung des Altbaus in reduzierter Formensprache zurückgewonnen werden konnte.
Projektseite →
11 BilderProjektdaten
- Adresse
- Arndtstraße 1
99096 Erfurt - Planungsbüro
- J. Lehmann-Dronke Freier Architekt, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Johannes Lehmann-Dronke
- Bauherr
- INSA-CONSULERE GmbH, Erfurt
- Fertigstellung
- September 2022
-
Ansicht, Bild: Christian Kaiser Das Gebäude sollte unter dem Aspekt einer ganzheitlich innovativen, modernen und energetisch effizienten Umsetzung geplant werden. Durch das Erreichen einer Plusenergie-Bilanz sowie einer ökologisch nachhaltigen Baustruktur ist ein Pilotprojekt mit Vorbildcharakter für Umsetzungen von energetischen Bauvorhaben im kommunalen Bereich entstanden. Um dem Nachhaltigkeitsgedanken gerecht zu werden, wurde auf schwer entsorgbare und umweltschädliche Baustoffe verzichtet. Der hohe Anspruch an Energieeffizienz spiegelt sich vor allem in der Fassade des Ersatzneubaus wider. Durch den Einsatz von Photovoltaik-Dünnschichtmodulen, welche sich im Süden über die Außenwand sowie das Dach legen, wird die passive Fassade zur aktiven Energiegewinnung genutzt. Realisiert wurde das Gebäude mit Unterstützung der ThEGA.
Projektseite →
14 BilderProjektdaten
- Adresse
- Am Zoopark 1
99087 Erfurt - Planungsbüro
- Haus-mit-Zukunft Architekten Christian Kaiser, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Christian Kaiser
Architekt Dipl.-Ing. (FH) Thomas Weiß
M.A. Sebastian Wolf
M.A. Jonas Krahé
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Reichmuth
Chris Köhler - Bauherr
- Thüringer Zoopark Erfurt
- Fertigstellung
- Juli 2021
-
Innerstädtisches Zentrum · Erfurt
Sanierung / Erweiterung
Historischer Speicher mit neuem Ärztezentrum und Einkaufszentrum im Anger 7, Bild: Gerold Grimm fotografie-grimm-leinefelde Im Zentrum Erfurts zwischen Anger, Ursulinenkloster, Reglermauer und Bahnhofstraße entstand als Lückenschluss zur historischen Bebauung als letzter Meilenstein ein innerstädtisches Zentrum mit Einkaufs-, Kompetenz- und Ärztezentrum, Büros, Tagesbetreuung und 56 Wohneinheiten für barrierefreies Wohnen. Davon formen 30 Wohneinheiten ein neues eigenes Quartier – auf einem einzigartig mit Bäumen und Sträuchern begrünten Dachgartenbereich über den Dächern der Stadt. Mit der finalen Sanierung und dem Ausbau des Fachwerkgebäudes Anger 7 aus dem Jahr 1375, des angrenzenden Verbindungsbaus und des sich daran anschließenden, als Highlight im Einkaufszentrum freistehenden Speichers von 1590 erfolgt im neuen Zentrum die Symbiose von Denkmal und Moderne als nachhaltig zukunftsorientierte Lebenslandschaft.
Projektseite →
8 BilderProjektdaten
- Adresse
- Anger 7
99084 Erfurt - Planungsbüro
- Architekturbüro Stadermann - Architekten BDA, Niederorschel
- Entwurfsverfasser
- Architekt M.A. Matthias Stadermann
Architekt Dipl.-Ing. (FH) Ottmar Stadermann - Bauherr
- Bahnhofstraße 41-44 Erfurt Verwaltungs-GmbH, Hagen
- Fertigstellung
- Dezember 2022
-
Mehrgenerationenwohnen Andreasgärten, Bild: Adrian Dorschner Direkt an der Festung Petersberg in Erfurt entstand ein Ensemble aus drei Mehrgenerationenwohnhäusern mit verschiedenen Wohnformen, einem Therapiezentrum für soziale und medizinische Dienste, einer Kapelle, einer Kita und einer Tiefgarage. Die Gebäude sind als eine Abfolge von ineinander übergehenden Außen- und Innenräumen entwickelt. Die freie Komposition aus den drei schlanken Holzbauten mit ihren signifikanten, umlaufenden Loggien umfasst einen gemeinschaftlichen, halböffentlichen Garten. Die Loggien bestimmen das Aussehen der drei Wohngebäude und bieten eine Verbindung zwischen privatem Wohnraum und halböffentlichem Hofraum des Mehrgenerationenquartiers.
Projektseite →
6 BilderProjektdaten
- Adresse
- Petersberg 26a
99084 Erfurt - Planungsbüros
- Adrian Dorschner, Tobias Kahl Architekten PartG mbB, Leipzig
Heine Mildner Architekten PartG mbB, Dresden
Simonsen Freianlagen Freiraumplanungsgesellschaft mbH, Wilsdruff - Entwurfsverfasser
- Dipl.-Ing. Architekt Adrian Dorschner
Dipl.-Ing. Architekt Tobias Kahl
Dipl.-Ing. Architektin Lydia Heine
Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Mildner
Michael Simonsen - Bauherr
- Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Erfurt
- Fertigstellung
- Oktober 2022
-
Blick auf das Wohngebiet, Bild: Michael Miltzow Das Projekt „Wohnen am Bürgerpark“ wurde auf dem ehemaligen Postsportplatz in Erfurt entwickelt. Im südlichen Bereich entstanden zwei Geschosswohnungsbauten mit 135 barrierefrei erreichbaren Wohnungen in einem Mix aus Zwei- bis Fünfraumwohnungen. Der nördliche Teil des Grundstücks wurde als Bürgerpark gestaltet. Nutzrasen, Spielplatz und eine Streuobstwiese kommen den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie der benachbarten Schule zugute. Durch alternative Mobilitätskonzepte wie die gute Anbindung an den ÖPNV sowie einen Lastenradstandort konnten die Pkw-Stellplätze auf 0,9 pro Wohneinheit reduziert werden. Eine Tiefgarage bietet 49 Stellplätze mit E-Lademöglichkeiten, die in Kooperation mit den Stadtwerken Erfurt angeboten werden. Auf den Dächern wurden im Rahmen des Mieterstrommodells der SWE Photovoltaikanlagen installiert.
Projektseite →
7 BilderProjektdaten
- Adresse
- Friedrich-Engels-Straße 34-35
99086 Erfurt - Planungsbüros
- Junk & Reich, Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH, Weimar
Heinisch Landschaftsarchitekten, Weimar
Fischer Planungsgesellschaft Weimar mbH, Weimar - Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Klaus Reich
- Bauherr
- Sparkasse Mittelthüringen, Erfurt
- Fertigstellung
- Dezember 2022
-
Freianlagen und Dachgärten Wir-Quartier · Erfurt
Freiflächengestaltung
WIR-Quartier, Bild: Andrea Ziegenrücker Das Wir-Quartier, am nördlichen Juri-Gagarin-Ring und Flutgraben gelegen, besteht aus zwei Wohntürmen und einer Stadtvilla. Mit starkem Bezug zur Architektur entstanden hochwertige Freianlagen für die Bewohnerinnen und Bewohner der 147 Wohnungen und der sozialen Einrichtungen. Die unterbaute Plaza bietet – neben ihrer Erschließungsfunktion – hohe Aufenthaltsqualität durch viele Sitzmöglichkeiten und Bäume in organisch geformten Hochbeeten. Der insgesamt hohe Anteil an Vegetationsfläche, auch im rückwärtigen Umfeld der Gebäude, und die Nähe zum Fließgewässer sorgen – zusammen mit vielfältig bepflanzten Fassadenelementen, Dachgärten und begrünten Dächern – für angenehmes Lokalklima sowie Biodiversität. Barrierefreiheit, Spielmöglichkeiten und weitere Ausstattungselemente bieten ein attraktives Wohnumfeld.
Projektseite →
5 BilderProjektdaten
- Adresse
- Juri-Gagarin-Ring 154
99084 Erfurt - Planungsbüros
- PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. Partnerschaftsgesellschaft mbB, Erfurt
worschech architects, Erfurt - Entwurfsverfasser
- Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. Andrea Ziegenrücker
Architekt Dr.-Ing. Claus D. Worschech - Bauherr
- Köster GmbH, Erfurt
- Fertigstellung
- November 2022
-
Freianlagen Kindergarten Wir-Quartier · Erfurt
Freiflächengestaltung
Freianlagen des Kindergartens, Bild: Andrea Ziegenrücker Für den AWO-Kindergarten im Wir-Quartier wurde vom Investor eine mit Obstgehölzen begrünte Freianlage bereitgestellt; die kindgerechte Ausstattung erfolgte durch den Nutzer selbst. Da die Bebauung auf dem Gelände des vorher öffentlich zugänglichen Wir-Gartens erfolgte, der durch Bürgerinnen und Bürger auf einer Brachfläche angelegt worden war, erhielt nicht nur diese den entsprechenden Namen, vielmehr nannte sich der Kindergarten fortan „Kraut und Rüben“ – zugleich Programm für Spielgeräte und sonstige Ausstattung. Besonders aus den Obergeschossen des Wohnturms sind Formen von Obst und Gemüse gut erkennbar. Zu den Herausforderungen in der Anlage der Spielgeräte und sonstigen Ausstattung gehörten die Unterbauung durch die Tiefgarage und der Schutz vor starkem Wind, bedingt durch die engstehenden Hochhäuser.
Projektseite →
5 BilderProjektdaten
- Adresse
- Juri-Gagarin-Ring 154
99084 Erfurt - Planungsbüro
- PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. Partnerschaftsgesellschaft mbB, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. Andrea Ziegenrücker
- Bauherr
- AWO Alten-, Jugend- und Sozialhilfe gGmbH, Erfurt
- Fertigstellung
- September 2022
-
Reihenhaus HeHe · Erfurt
Umbau
Essplatz mit Terrasse, Bild: Joachim Deckert Das Reihenhaus füllt eine Lücke, die durch Bombardierung im Zweiten Weltkrieg entstanden war. Es wurde über die Jahre in Eigenbau erweitert und stand zur Sanierung an. Die Breite des Hauses von lediglich vier Metern Achsmaß stellte eine Herausforderung dar. Das Haus wurde auf seine ursprüngliche Struktur zurückgebaut, der Wintergarten durch einen hölzernen Anbau ersetzt, das Erdgeschoss in einen durchbindenden Raum mit Eingangsbereich, Küche und Essen verwandelt. Eine Glasfuge belichtet die Tiefe des Raumes, eine Schrankwand verbirgt WC und Abstellraum. Die Terrasse mit Sitzstufen erweitert den Essplatz im Sommer. In den Obergeschossen sind Wohn- und Schlafräume sowie Bäder untergebracht. Eine neue Gaube macht das Dachgeschoss nutzbar und bietet Ausblick über die Stadt. Das Hahnentrittmuster auf der Fassade ist eine Reminiszenz an den Standort.
Projektseite →
9 BilderProjektdaten
- Adresse
- Im Hahnegarten 13
99092 Erfurt - Planungsbüro
- dma deckertmesterarchitekten Partnerschaft mbB BDA, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Prof. Dipl.-Ing. Joachim Deckert
Dipl.-Ing. Architekt Rainer Mester - Bauherr
- privat
- Fertigstellung
- November 2022
-
Historisches Rathaus · Weimar
Sanierung
Rathaus Weimar, Bild: Larissa Böhler Das Rathaus gehört zu den ersten neogotischen Rathausbauten in Deutschland, erbaut in den Jahren 1838 bis 1841 nach einem Entwurf von Heinrich Heß. Der Entwurf der Arge Rathaus erfüllt die detaillierten Vorgaben der Denkmalpflege: Erhalt und Fokussierung auf bauzeitliche Raumstrukturen, konservierende Sicherung von Bauteilen sowie Wiederherstellung des bauzeitlichen Eingangs und der hellgeschlemmten Fassade. Das Mauerwerk bleibt steinsichtig und wurde mit einem Mörtelverstrich in der Farbe des gereinigten Natursteins versehen. Auf der Hofseite des Gebäudes wurden Anbauten abgerissen und durch einen Neubau in wärmegedämmter Ziegelbauweise auf einer Pfahlgründung ersetzt. Dieser sogenannte „stumme Diener“ bietet Raum für die notwendige Fluchttreppe, den barrierefreien Aufzug, haustechnische Anlagen, Technik- und Sanitärräume sowie Teeküchen.
Projektseite →
7 BilderProjektdaten
- Adresse
- Markt 1
99423 Weimar - Planungsbüros
- gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
Architekturbüro Dr. Lutz Krause + Alexander Pfohl GbR, Weimar
atelier freiraum, Weimar
roots landschaftsarchitekten PartGmbB, Weimar - Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Bernd Gildehaus
Architekt Dr.-Ing. Lutz Krause - Bauherr
- Stadt Weimar
- Fertigstellung
- September 2022
-
Blick von der Straße, Bild: Thomas Müller Der Ende der 1980er-Jahre im Stadtteil Schöndorf errichtete sechsgeschossige Typenbau WBR 85 wurde im Rahmen einer umfassenden Umbau- und Modernisierungsmaßnahme entsprechend den Anforderungen an die Barrierefreiheit umgestaltet und nach aktuellen Standards energetisch saniert. Eine Aufzugsanlage ersetzt das mittlere Treppenhaus, die beiden seitlichen Treppenhäuser dienen als Fluchtweg. Durch die Aufzugsanlage, die neue Erschließungsachse in der Mitte und die Herstellung schwellenfreier Übergänge sind alle Wohneinheiten barrierefrei zugänglich. Mit dem Bauvorhaben wurden insgesamt 29 hochwertige Wohneinheiten realisiert, welche jeweils über einen privaten Außenraum in Form eines Balkons verfügen.
Projektseite →
6 BilderProjektdaten
- Adresse
- Unterm Ettersberg 4-8
99427 Weimar - Planungsbüro
- B19 ARCHITEKTEN BDA, Weimar
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Marc Rößling
- Bauherr
- Weimarer Wohnstätte GmbH, Weimar
- Fertigstellung
- September 2022
-
Parktoilette im Park an der Ilm, Bild: Max Wasserkampf Blickt man in der Geschichte unserer Städte – und damit auch Parks – zurück, stellt man fest, dass sogenanntes Stadtmobiliar früher einen viel höheren Stellenwert hatte als das heute der Fall ist. Die Parktoilette im Park an der Ilm unternimmt den Versuch, den Ort „öffentliche Toilette“ zu mehr als einem industriell gefertigten Zweckbau zu machen. Bedient wurde sich an historischen Vorbildern und ihren Fügungen, die in eine angemessene, zeitgenössische Sprache übersetzt sind.
Projektseite →
8 BilderProjektdaten
- Adresse
- Belvederer Allee
99425 Weimar - Planungsbüro
- Naumann Wasserkampf Architekten PartGmbB, Weimar
- Entwurfsverfasser
- Architektin M. Sc. Julia Naumann
Architekt M. Sc. Max Wasserkampf - Bauherr
- Klassik Stiftung Weimar
- Fertigstellung
- Mai 2022
-
Parktoilette Schlosspark Tiefurt · Weimar
Sanierung / Umbau
Parktoilette Schlosspark Tiefurt, Bild: Max Wasserkampf In direkter Nachbarschaft zum Schloss Tiefurt liegt an der großen Giebelwand des Speichergebäudes eine vielen unbekannte, unscheinbare WC-Anlage. Das in die Jahre gekommene Gebäude wurde zugunsten eines barrierefreien WCs umstrukturiert, das über eine neue Rampe erschlossen wird. Das Farbkonzept unterscheidet die drei Sanitärräume farblich voneinander. Boden, Decke und Wand sind einheitlich gestaltet, um den Räumen eine gewisse Intimität und Ruhe zu verleihen. Die neuen WC-Kabinen wurden extra angefertigt, um den Nutzerinnen und Nutzern ein nicht von industrieller Stangenware geprägtes Raumgefühl zu vermitteln. Die alten Fenster und Türen sind aufgearbeitet worden und farblich vom Putz subtil abgesetzt. Die neuen Farbtöne harmonieren im Ergebnis sehr schön mit der in Sichtweite liegenden Kirche St. Christophorus.
Projektseite →
6 BilderProjektdaten
- Adresse
- Schlosspark Tiefurt
99425 Weimar - Planungsbüro
- Naumann Wasserkampf Architekten PartGmbB, Weimar
- Entwurfsverfasser
- Architektin M. Sc. Julia Naumann
Architekt M. Sc. Max Wasserkampf - Bauherr
- Klassik Stiftung Weimar
- Fertigstellung
- Mai 2022
-
Wielandgut Oßmannstedt · Ilmtal-Weinstraße
Innenraumgestaltung
Literatursalon Wielandakademie, Bild: Thomas Müller Das Gutshaus, in dem Martin Wieland lebte und arbeitete, wird von der Klassik Stiftung Weimar als Museum, Forschungsstätte und Bildungsakademie genutzt. Wir haben im Rahmen einer Neuorientierung der Akademie und des Museums die Innenraumfassung des historischen Gebäudes überarbeitet und eine Möbellinie entworfen, die auf die verschiedenen Nutzungsbedürfnisse und den historischen Kontext gleichermaßen eingeht und beides miteinander verbindet. Die entstandenen maßgeschneiderten Raumkompositionen sind einladend und funktional zugleich. Die sich nach oben verjüngenden Möbel ermöglichen es den historischen Räumen, sich zu entfalten. Im Foyer des Museums wurde der Tresen mit seinen Einbauten auf den Raum und die Funktion zugeschnitten; seine Form ist eine gebaute Willkommensgeste.
Projektseite →
29 BilderProjektdaten
- Adresse
- Wielandstraße 16
99510 Ilmtal-Weinstraße OT Oßmannstedt - Planungsbüro
- B19 ARCHITEKTEN BDA, Weimar
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Marc Rößling
- Bauherr
- Klassik Stiftung Weimar
- Fertigstellung
- Dezember 2022
-
Eiermannbau · Apolda
Umbau
Blick über das zwei Hektar große Grundstück zum Eiermannbau, Bild: Thomas Müller Die Transformation des Eiermannbaus Apolda zur Open Factory ist Beispiel einer neuen Umbaukultur. Das Projekt steht für einen behutsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Bestand – einem hochrangigen Industriedenkmal, das viele Jahre leer stand. Die Entwicklung ist konsequent ressourcenbewusst und zugleich ein kollektiver und koproduktiver Prozess. Experimentelle Lösungen und neue Nutzungskonzepte waren notwendig für die Mobilisierung des Standortes. Minimalinvasive Eingriffe, die nicht mit dem Bestand konkurrieren, nachwachsende Materialien und weitestgehend rückbaubare Lösungen sowie ein Lowtech-Konzept zeichnen das Projekt aus. Die „Gewächshausbüros“ im Eiermannbau Apolda sind heute weit über Thüringen hinaus bekannt. Das Projekt der IBA Thüringen ist auch IBA-Geschäftssitz.
Projektseite →
17 BilderProjektdaten
- Adresse
- Auenstraße 11
99510 Apolda - Planungsbüro
- Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH, Apolda
- Entwurfsverfasser
- Dipl-Ing. Architektin Katja Fischer
- Bauherr
- Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH, Apolda
- Fertigstellung
- März 2023
-
Mehrzweckhalle · Mellingen
Neubau
Ansicht von Süden, Bild: Ulrike Ludewig Die Gemeinde Mellingen errichtete eine Mehrzweckhalle für Messen, Treffen und Tagungen. Sie kann auch für private Veranstaltungen gemietet werden. Das Gebäude umfasst einen Saal mit Bühne und 400 Sitzplätzen, der mit einer mobilen Trennwand geteilt werden kann, sowie ein zweigeschossiges Funktionsgebäude mit Foyer, Bar, Küche, Garderobe, zwei Probenräumen und den Technikbereichen. Der Saal wird mit einer sichtbaren Holzkonstruktion überspannt, Lüftungskanäle und Akustikbekleidungen sind integriert. Eine gut gedämmte Hülle und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung gewährleisten einen sparsamen Energieverbrauch. Die angrenzenden Freianlagen erweitern die Nutzungsmöglichkeiten in den Sommermonaten.
Projektseite →
5 BilderProjektdaten
- Adresse
- Hirtentorstraße 3
99441 Mellingen - Planungsbüro
- Ulrike Ludewig Freie Architektin, Weimar
- Entwurfsverfasser
- Architektin Dipl.-Ing. Ulrike Ludewig
- Bauherr
- Gemeinde Mellingen
- Fertigstellung
- Mai 2022
-
Firmengebäude · Elxleben
Neubau
Hauptansicht, Bild: Matthias Funken Der Neubau des international erfolgreichen Onlinehändlers „Alpenwahnsinn“ in Elxleben umfasst eine fast tausend Quadratmeter große Logistikhalle und einen zweigeschossigen Verwaltungstrakt mit Verkaufsshop. Ein verglastes Treppenhaus schließt die Fuge zwischen den beiden unterschiedlichen Nutzungen und bildet das großzügige Entree für Gäste des Hauses. Eine dezente Farb- und Materialwahl spiegelt das Corporate Design der Firma wider und prägt die Atmosphäre des Gebäudes. Im Erdgeschoss wurde ein 250 Quadratmeter großer Showroom im alpenländischen Look installiert, der die Produkte des Händlers präsentiert. Der Vorentwurf wurde durch das Kölner Büro „Goldstein Studios“ erstellt.
Projektseite →
7 BilderProjektdaten
- Adresse
- Osterlange 12b
99189 Elxleben - Planungsbüro
- funken architekten, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Matthias Funken
- Bauherr
- Katy Kühr-Volkenanndt, Elxleben
- Fertigstellung
- März 2022
-
Blick zum Haupteingang, Bild: Michael Miltzow An der TU Ilmenau wurde eines von zwei IT-Dienstleistungszentren für die Thüringer Hochschulen errichtet. Es dient der Bündelung von IT-Aufgaben, der Versorgung mit IT-Diensten und -Dienstleistungen. Der Neubau beherbergt neben dem Rechenzentrum die zugehörige Infrastruktur sowie Büro- und Lehrbereiche. Eine Besonderheit ist das Virtual-Reality-Lab, welches mit höchsten akustischen Anforderungen besondere Forschungen zulässt. Die äußere Hülle bildet eine vorgehängte Fassade aus kupferfarbenen und weißen horizontalen Streifen, die eine elektrische Spule assoziiert. Aufgrund von Sicherheitsanforderungen ist das Gebäude wie ein Schalensystem aufgebaut. Räume mit der höchsten Sicherheitsstufe befinden sich im Kern. Auch hier ist das Thema der Spule, das Grundmodul der ersten Computer, präsent.
Projektseite →
13 BilderProjektdaten
- Adresse
- Helmholzplatz 7
98693 Ilmenau - Planungsbüros
- HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER architekten und ingenieure, Suhl
freiraumpioniere | landschaftsarchitekten, Weimar - Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Felix Harbig
Architekt Dipl.-Ing. Michael Oelschläger - Bauherr
- Freistaat Thüringen, vertreten durch das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Erfurt
- Fertigstellung
- Dezember 2022
-
Oeconomicum TU Ilmenau
Sanierung / Erweiterung
Außenansicht Oeconomicum, Bild: Torsten Bude Das Oeconomicum wurde im Rahmen einer Generalsanierung hinsichtlich des Primärenergiebedarfs, der Verwendung regenerativer Energien, des Brandschutzes und des technischen Ausstattungsniveaus aufgewertet. Städtebaulich und architektonisch wurde die Sprache der vorhandenen Campusbebauung aufgenommen und unter Beachtung der aktuellen baurechtlichen, bautechnischen und brandschutztechnischen Anforderungen weiterentwickelt. Das markante neue Treppenhaus bildet den Eintritt in den zeitgemäß, funktional und energetisch sanierten Lehr- und Lernort. Nutzungsbereiche wurden durch Funktionscluster zoniert und farblich akzentuiert. Die zusätzliche Dachaufstockung schafft hochwertige neue Flächen sowie attraktive Seminar- und Vorlesungsräume.
Projektseite →
8 BilderProjektdaten
- Adresse
- Helmholtzplatz 3
98693 Ilmenau - Planungsbüro
- SIGMA PLAN ® WEIMAR GmbH – Interdisziplinäre Bauplanung, Weimar
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Torsten Bude
Architekt Dipl.-Ing. Arne Wölfert - Bauherr
- Freistaat Thüringen, vertreten durch das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Erfurt
- Fertigstellung
- September 2022
-
Spielflur, Bild: Utta Enderlein Der Kindergarten wurde in Holztafelbauweise auf Bodenplatte errichtet. Die Innenwände sind teilweise als sichtbare Holzoberflächen belassen, teilweise bekleidet. Mit dem Dach wurde eine Terrassenüberdachung für jeden Gruppenraum ausgebildet. Die Beheizung erfolgt mittels Wärmepumpe. Die Heizfläche ist in der Decke integriert. Die Fassade ist mit Holzfaserdämmstoffen gedämmt und mit farbigen Dekorplatten und Putzflächen im Wechsel ausgestaltet. Ein Nebengebäude für verschiedene Zwecke wurde in dörflicher Gestaltung unter Verwendung historischer Materialien beigefügt.
Projektseite →
7 BilderProjektdaten
- Adresse
- Am Sportplatz 8
99326 Stadtilm OT Großliebringen - Planungsbüros
- Architekturbüro Enderlein und Partner Architekten und Ingenieure, Arnstadt
Büro für Landschaftsarchitektur Frank Feistel, Erfurt - Entwurfsverfasser
- Architektin Dipl.-Ing. Utta Enderlein
- Bauherr
- Stadt Stadtilm
- Fertigstellung
- Februar 2021
-
Freianlagen Kindergarten „Deubezwerge“ · Stadtilm
Freiflächengestaltung
Ansicht, Bild: Frank-Dirk Feistel Der Landkindergarten „Deubezwerge“ im Ortsteil Großliebringen der Stadt Stadtilm ist ein neuer Kindergarten, der 55 Kindern eine altersgerechte Betreuung ermöglicht. In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Enderlein, welches für den Hochbau zuständig war, entstand hier ein moderner und hochwertiger Kindergarten mit altersgerechten Außenanlagen. Zur Aufgabe standen die Gliederung der Freianlagen sowie die Einordnung von Verkehrs-, Andienungs- und Feuerwehrflächen. Am Neubau wurde eine Terrasse angeordnet, die sich zu den verschiedenen Aktionsflächen hin öffnet. Großzügig angelegte Spielbereiche werden durch Geländemodellierungen und Pflanzungen zoniert. Die Spielgeräte wurden für die verschiedenen Altersklassen und entsprechend den sicherheitstechnischen Standards sorgfältig ausgewählt.
Projektseite →
7 BilderProjektdaten
- Adresse
- Am Sportplatz 8
99326 Stadtilm OT Großliebringen - Planungsbüros
- Büro für Landschaftsarchitektur Frank Feistel, Erfurt
Architekturbüro Enderlein und Partner Architekten und Ingenieure, Arnstadt - Entwurfsverfasser
- Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. (FH) Frank-Dirk Feistel
- Bauherr
- Stadt Stadtilm
- Fertigstellung
- Mai 2022
-
Pop-up-Refugium „Gästebox“ · Arnstadt
Erweiterung
Refugium, Bild: Anja Beck Das Pop-up-Refugium wurde im Rahmen der Sanierung des ehemaligen Pfarrhauses ergänzend zu den dort entstehenden kollaborativen Arbeitsräumen errichtet. Ziel war es, mit minimalem Eingriff eine eigene Übernachtungsmöglichkeit für Gäste zu schaffen. Um vorhandene Ressourcen des Denkmalensembles zu beleben, wurde ein Bereich in einem Nebengebäude als Ort für das Refugium ausgewählt. Die simple Holzbox in Holzrahmenbau, im ursprünglich belassenen Bestandsvolumen errichtet, ist das neue Zimmer für den Gast. Das minimalistische Retreat hat eine Glasfront mit Schiebetür. Im offenem Bereich um die Gästebox befindet sich die schlichte Infrastruktur: ein Trenn-WC, ein Waschplatz mit Kanister und Schüssel sowie eine Elektrokochplatte. Der Blick auf den idyllischen Innenhof und Kirchturm ist obligatorisch.
Projektseite →
9 BilderProjektdaten
- Adresse
- Neuroda-Ilmenauer Straße 22
99310 Arnstadt OT Neuroda - Planungsbüro
- Anja Beck, freie Architektin, Arnstadt
- Entwurfsverfasser
- Architektin Dipl.-Ing. (FH) Anja Beck
- Bauherr
- Familie Beck, Arnstadt
- Fertigstellung
- September 2022
-
Villa am Schlosspark · Gotha
Neubau
Gartenansicht, Bild: Sebastian Großkopf Am Gothaer Schlosspark entstand ein Mehrfamilienhaus mit acht Wohnungen. Bei der Nutzung des Grundstücks war es sehr wichtig, die Proportionen historischer Villen in der Nachbarschaft zu berücksichtigen und die vorhandenen Bäume weitestgehend zu erhalten. Die Zweiraumwohnungen im Untergeschoss richten sich über einen separaten Baukörper nach Westen in Richtung Grünzug vom Dreikronengraben, die größeren Drei- und Vierraumwohnungen im Erdgeschoss und in den beiden Obergeschossen sind zudem nach Osten in Richtung Schlosspark orientiert. Durch den Einsatz einer Sole-Wasser-Wärmepumpe wird das Gebäude zukunftsweisend mit Erdwärme versorgt und kann im Sommer passiv gekühlt werden. Das Projekt ist auch bautechnisch interessant, da die Gründung mit Bohrpfählen realisiert wurde.
Projektseite →
9 BilderProjektdaten
- Adresse
- Lindenauallee 16
99867 Gotha - Planungsbüro
- grosskopf architekten, Gotha
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Großkopf
- Bauherr
- FSG Grundstücksverwaltungs- GmbH, Gotha
- Fertigstellung
- März 2023
-
Haus Drei Gleichen
Neubau
Ansicht Süd, Bild: Sebastian Großkopf Das Einfamilienhaus liegt am Ortsrand mit freier Sicht auf das Burgensemble der Drei Gleichen. Auf dem schmalen Grundstück konnte nur ein länglicher Baukörper errichtet werden. Um trotzdem einen großzügigen Raumeindruck zu erzielen, wurde der Grundriss mittig im Bereich von Essplatz und Kamin in alle Richtungen aufgeweitet: nach Süden durch einen Erker mit Sitzbank, nach Norden durch einen verglasten Windfang mit einer dekorativen Holztreppe und nach oben über einen Luftraum, dessen langgezogenes Fensterband am Austritt der Treppe das Panorama freigibt. Dieses zentrale Entwurfsthema findet sich auch in der Badgestaltung wieder: Wanne und Waschbecken wurden nicht an den Wänden platziert, bilden vielmehr eine Insel, sodass über eine Eckverglasung der Blick zu den mittelalterlichen Burgen gelenkt wird.
Projektseite →
10 BilderProjektdaten
- Adresse
- Lange Straße 46
99869 Drei Gleichen OT Wechmar - Planungsbüro
- grosskopf architekten, Gotha
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Großkopf
- Bauherr
- Felix Elflein, Drei Gleichen
- Fertigstellung
- Januar 2020
-
Ansicht Nord, Haupteingang, Bild: Henrik Schipper Der u-förmig geschnittene, dreigeschossige Hauptkörper des Feuerwehrtechnischen Zentrums Nordhausen wird klar im Stadtraum positioniert. Die Leitstelle am Kopfende des Gebäudes bietet einen ungehinderten Blick auf den Knotenpunkt der Zu- und Ausfahrten sowie die Straßenkreuzung. Im ersten Obergeschoss befinden sich die Aufenthalts- und Schulungsräume und die Räume der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr. Das zweite Obergeschoss nimmt die Räume der Verwaltung auf. Die unterschiedlichen Gebäudeteile und der Schlauchturm werden durch eine einheitliche Materialität zu einer Gesamtanlage zusammengefasst. Einen spannungsreichen Kontrast bilden die großflächigen geschlossenen Wandflächen zu den Verglasungen der Fenster- und Torflächen.
Projektseite →
9 BilderProjektdaten
- Adresse
- Zorgestraße 1
99734 Nordhausen - Planungsbüro
- dasch zürn + partner
- Entwurfsverfasser
- Dipl.-Ing. Architekt Sebastian Kittelberger
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Helmut Dasch
Dipl.-Ing. Architekt Joachim Zürn - Bauherr
- Stadt Nordhausen
- Fertigstellung
- März 2023
-
Hörsaalgebäude Hochschule Nordhausen
Sanierung
Südseite mit den neu gestalteten Treppenhäusern, Bild: Michael Miltzow Das Anfang der 1970er-Jahre in Skelettbauweise errichtete zentrale Hörsaalgebäude befindet sich auf dem Campus der Hochschule Nordhausen. Das Gebäude wurde brandschutztechnisch und energetisch instand gesetzt und eine umfassende Barrierefreiheit hergestellt. Dazu wurde unter anderem das zentrale Treppenhaus abgerissen und inklusive Aufzug neu errichtet. Weiter wurden Lüftungszentralen für die jeweils 200 Personen fassenden Hörsäle gebaut. Alle technischen Labore, Sprach- und PC-Labore, Seminar- und Arbeitsräume wurden umfassend saniert. Die Außenhaut aus einer weißen vorgehängten hinterlüfteten Aluminium-Fassade wird mit Fensterbändern gegliedert. Die Treppenhäuser auf der Südseite erhielten eine graue Verkleidung, die alle horizontalen Erschließungen gestalterisch fasst.
Projektseite →
13 BilderProjektdaten
- Adresse
- Weinberghof 4
99734 Nordhausen - Planungsbüro
- HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER architekten und ingenieure, Suhl
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Felix Harbig
Architekt Dipl.-Ing. Matthias Mücke - Bauherr
- Freistaat Thüringen, vertreten durch das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Erfurt
- Fertigstellung
- September 2022
-
Pflegezentrum, Bild: Atelier Veit Fotostudio Das Seniorenwerk Nordhausen hat seit Mitte 2022 zwei neue Objekte. In knapp 16 Monaten Bauzeit wurden sie zusammen mit der Schneider-Baubegleitung-GmbH errichtet: die Hauptverwaltung mit Büros, Mehrzweckraum und einer Psychotherapie sowie das nebenstehende Pflegeheim mit Intensivpflege, Verhinderungspflege und Hospiz. Hier stehen auf drei Etagen 34 Appartements, Pflegebäder, Schwesternpool und Mehrzweckräume zur Verfügung. Die absolute Ruhe in Richtung Stadtpark mit Fußweg am Flussufer auf der einen Seite und das pulsierende Straßenleben auf der anderen Gebäudeseite lassen die Besonderheit des Ortes erahnen. Mit der Klinkerfassade setzten die Bauverantwortlichen einen wertvollen Akzent in Sachen Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit.
Projektseite →
5 BilderProjektdaten
- Adresse
- Parkallee 15
99734 Nordhausen - Planungsbüro
- ORTSBiLD Architektur- und Ingenieurbüro GmbH, Nordhausen
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Stefan-Willibald Klima
Architekt Dipl.-Ing. (FH) Detlef Schmidt
Dipl. Ing. Wolfgang Probst - Bauherr
- Seniorenwerk gemeinnützige Heimträgergesellschaft mbH, Nordhausen
- Fertigstellung
- Juni 2022
-
Ansicht Freilichtbühne bei Nacht, Bild: Steffen Scheibe Im Rahmen eines Förderprogramms des Bundes für den ländlichen Raum reichte der Verein „Tradition Innovation Hochstedt e.V.“ im Jahr 2017 eine Projektstudie für ein geplantes kulturelles Zentrum in Hochstedt bei Nordhausen ein. Anfang 2019 erfolgte der Zuschlag für das Projekt, verbunden mit einer Förderung von circa 100.000 Euro. Dank dieser Mittel konnte auf dem Areal des bestehenden Dorfgemeinschaftshauses eine Freilichtbühne mit etwa 120 Plätzen entstehen. Um den vorgegebenen Kostenrahmen einzuhalten, wurden wirtschaftliche, wetterfeste und robuste Baumaterialien verwendet. Seit der Fertigstellung finden auf der Freilichtbühne zahlreiche kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Dorffeste und Theateraufführungen statt, die durch den Verein der kleinen Gemeinde organisiert und unterstützt werden.
Projektseite →
14 BilderProjektdaten
- Adresse
- Günzeröder Straße 24
99734 Nordhausen OT Hochstedt - Planungsbüro
- Architekturbüro Tobias Winkler, Nordhausen
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Tobias Winkler
- Bauherr
- Tradition Innovation Hochstedt e.V., Nordhausen
- Fertigstellung
- Dezember 2020
-
Rathaus · Sondershausen
Sanierung / Umbau
Erschließung Hof, Bild: Adrian Liebau Das Rathaus Sondershausen ist Ergebnis einer 700 Jahre dauernden Bautätigkeit, die im 14. Jahrhundert begann. Da das Rathaus den Anforderungen eines öffentlichen Gebäudes nicht mehr gerecht wurde, führte die Stadt 2014 ein Planerauswahlverfahren für die Sanierung und den Umbau durch. Im Ergebnis wurde unser Büro mit allen Leistungsphasen beauftragt. Zielsetzung war es, aus den Bauten, die aus unterschiedlichen Zeiten stammen – vom jetzigen Trausaal, dem ursprünglichen Kernbau aus dem 14. Jahrhundert, bis hin zu den Ergänzungsbauten aus dem 16. Jahrhundert –, ein zusammenhängendes und zusammengehöriges Gebäudeensemble mit zentraler und barrierefreier Erschließung entstehen zu lassen.
Projektseite →
10 BilderProjektdaten
- Adresse
- Markt 7
99706 Sondershausen - Planungsbüro
- AIG Architektur- & Ingenieurgesellschaft mbH, Sondershausen
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Clemens Kober
- Bauherr
- Stadt Sondershausen
- Fertigstellung
- Juni 2022
-
Amtsgericht · Sondershausen
Sanierung
Amtsgericht Sondershausen, Bild: Laura Thiesbrummel Das Baudenkmal wurde 1851 bis 1853 von Carl Scheppig als Gericht erbaut. Die aktuelle Baumaßnahme diente neben der barrierefreien Erschließung auch der Verbesserung des baulichen Brandschutzes als Fortsetzung bisheriger Sanierungen. Für eine Kellerflurverbindung wurde mittels einer Stahlbetonkonstruktion das Foyer teils unterfangen. Die Sichtbetonwand sowie die ihr gegenüberliegende Bruchsteinwand machen die Historie ablesbar. Die Zutrittskontrolle im Foyer sowie der Aufzug im Haupttreppenhaus sind als Stahl-Glas-Konstruktionen gestalterisch aufeinander abgestimmt, sodass ihre zeitgleiche Bauzeit ablesbar bleibt. Der Aufzug gestattet unter anderem die barrierefreie Erreichbarkeit der Gerichtssäle. Energetisch wurde die Heizungsanlage erneuert. Das Gericht empfängt Ankommende nun wieder mit einer zeitgemäßen Gestaltung.
Projektseite →
16 BilderProjektdaten
- Adresse
- Ulrich-von-Hutten-Straße 2
99706 Sondershausen - Planungsbüro
- arko bauplanung GmbH, Nordhausen
- Entwurfsverfasser
- Architektin Dipl.-Ing. (FH) Pia Wienrich
- Bauherr
- Freistaat Thüringen, vertreten durch das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Erfurt
- Fertigstellung
- Juli 2021
-
Villa Lindner · Sondershausen
Sanierung
Veranstaltungsraum, Bild: Bärbel Angermann Das Gebäude des Carl-Corbach-Clubs wurde von 1898 bis 1900 nach einem Entwurf des Architekten Otto von Brückwald errichtet. Im Jahre 1920 gingen Grundstück und Gebäude in das Eigentum des Unternehmers Kurt Lindner senior über, der Umbauten vornehmen ließ. Nach wechselvoller Geschichte zog 1986 der Kreisverband der Urania in das Obergeschoss ein und entwickelte nach 1990 den Club als Veranstaltungsdomizil auch für viele neu gegründete Kulturvereine und Interessengruppen. Ziele der durchgeführten Baumaßnahme waren die Erneuerung sämtlicher Installationen, der Einbau eines Personenaufzuges sowie die Instandsetzung aller Oberflächen im Inneren des Gebäudes auf der Basis restauratorischer Befunde. Des Weiteren wurde das Dach unter Verwendung vorhandener Ziegel neu gedeckt sowie gedämmt.
Projektseite →
8 BilderProjektdaten
- Adresse
- Göldnerstraße 6
99706 Sondershausen - Planungsbüro
- Architekturbüro Angermann, Ebeleben
- Entwurfsverfasser
- Architektin Dr.-Ing. Bärbel Angermann
- Bauherr
- Stadt Sondershausen
- Fertigstellung
- Juli 2021
-
Musterzimmer Schloss Wiehe · Roßleben-Wiehe
Innenraumgestaltung
Musterzimmer 05 mit begehbarem Schrank, Bild: Joachim Deckert Architektur-Studierende der FH Erfurt entwickelten als Bachelor-Thesis individuelle Gästezimmer mit Nassraum, Beleuchtung und Möbeln für das leer stehende Schloss Wiehe. In einem Auswahlverfahren wurden die besten Konzepte ausgesucht und von den Studierenden baureif ausgearbeitet, um sie anschließend eigenhändig vor Ort zu realisieren. Dazu bezogen die Studierenden für zehn Wochen Quartier im Schloss. Zudem wurde der Verein „Landlab Schloss Wiehe e. V.“ gegründet, der das Startkapital für die Projekte beisteuerte. Für das üppige Materialsponsoring sorgten die Studierenden selbst. Bislang wurden sieben überaus sehenswerte, innovative Räume für die Unterbringung von bis zu 14 Personen fertiggestellt.
Projektseite →
10 BilderProjektdaten
- Adresse
- Buttstädter Straße 10
06571 Roßleben-Wiehe OT Wiehe - Planungsbüros
- dma deckertmesterarchitekten Partnerschaft mbB BDA, Erfurt
Fachhochschule Erfurt, Fakultät Architektur und Stadtplanung, Erfurt - Entwurfsverfasser
- Architekt Prof. Dipl.-Ing. Joachim Deckert
- Bauherr
- Stadt Roßleben-Wiehe
- Fertigstellung
- Juli 2022
-
Westseite bei Nacht, Bild: Peter Tandler Thematisiert wird der Erhalt vorhandener Alterungs- und Nutzungsspuren mit allen historischen Oberflächen als wichtige Zeitzeugnisse, die von der vielschichtigen Geschichte der Stadt Ellrich erzählen. Die neuen Raummöbel – Empore und Paravents – wurden nur partiell im Kirchenraum angeordnet, um den lichtdurchfluteten Charakter der gotischen Basilika zu bewahren. Bei der Materialwahl wurde darauf geachtet, dass Oberflächen in Haptik und Farbigkeit in einen Dialog mit den vorhandenen rauen Oberflächen des Bestandes treten. Neue Öffnungen zusammen mit minimalinvasiven Gestaltungselementen, einer neuen, barrierefreien Erschließung sowie Funktionsräumen wie Teeküche und WC sollen nicht nur neue Nutzungsschwerpunkte gewährleisten, sondern ebenso Menschen miteinander vernetzen.
Projektseite →
14 BilderProjektdaten
- Adresse
- Markt
99755 Ellrich - Planungsbüro
- Smits + Tandler freie Architekten und Ingenieure Partnerschaft, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Peter Tandler
M. Sc. Elisabeth Schmidt
M. A. Lea Maxi Machtolf
Architektin Dipl.-Ing. Christina Weigelt - Bauherr
- Evangelische Kirchengemeinde St. Johannis, Ellrich
- Fertigstellung
- Dezember 2022
-
Katholische Kirche · Dingelstädt
Sanierung / Umbau
Blick auf den Hochaltar, Bild: Uta Zerjeski Im Zuge der Instandsetzung des stark sanierungsbedürftigen Kirchenbaus haben wir uns auf die Suche nach zukunftsfähigen Nutzungsmöglichkeiten für den im Laufe der letzten Jahre „zu groß“ gewordenen Kircheninnenraum begeben. Die umfangreichen Maßnahmen mit Ertüchtigung von Dach- und Turmkonstruktion, Erneuerung der Glockenanlage und Putzsanierung im Innenraum sollten nicht nur den Gebäudebestand sichern, sondern für die Menschen vor Ort einen Mehrwert mit sich bringen. Ein reversibler Raumteiler mit Servicebereich trennt den 1919 angebauten Chorbereich jetzt vom Kirchenschiff ab. Dadurch entstand ein vielfältig nutzbarer, barrierefreier Ort der Begegnung. Die Gestaltung des Kirchenraumes entstand in Zusammenarbeit mit dem Berliner Künstler Carsten Wirth. Er hat die Ausstattung entworfen.
Projektseite →
8 BilderProjektdaten
- Adresse
- Musserstraße 2
37351 Dingelstädt OT Kefferhausen - Planungsbüro
- Märkplan GmbH, Brandenburg an der Havel
- Entwurfsverfasser
- Dipl.-Ing. Architektin Uta Zerjeski
Dipl.-Ing. Architekt Martin Braunschweig - Bauherr
- Katholische Kirchengemeinde St. Gertrud, Dingelstädt
- Fertigstellung
- Januar 2023
-
Sporthalle Regelschule · Südeichsfeld
Sanierung
Innenansicht, Bild: Tino Sieland Das Gebäude war komplett zu überarbeiten und an aktuelle Vorschriften anzupassen. Für die Planung koordinierte unser Büro ein großes Planungsteam, um die Belange von Arbeitsschutz, Barrierefreiheit, Brandschutz, Akustik und Installationen mit den hohen Gestaltungsansprüchen zu vereinen. Die Turnhalle erhielt einen neuen Sportboden und Prallwände in Holz sowie eine neue Decke mit integrierter Heizung. Dafür waren umfangreiche Zimmererarbeiten am Dach zur statischen Ertüchtigung erforderlich. Die vorhandenen roten Backsteinwände der Halle wurden konzeptuell in den Eingangsbereich integriert, welcher die Lehrer und Schüler über eine rote, ausdrucksstarke Farbgebung begrüßt. Im vollständig umgestalteten Sanitärtrakt kommt eine zurückhaltendere Farbgebung zum Einsatz.
Projektseite →
6 BilderProjektdaten
- Adresse
- Karlstraße 11
99988 Südeichsfeld OT Heyerode - Planungsbüro
- Planungsbüro Artifex | Kreil-Kremberg · Schwabe GbR, Mühlhausen
- Entwurfsverfasser
- Architektin Dipl.-Ing. Susanne Kreil-Kremberg
- Bauherr
- Unstrut-Hainich-Kreis, Mühlhausen
- Fertigstellung
- Juni 2021
-
Straßenansicht, Bild: Thomas Müller Zur Stärkung der ländlichen Infrastruktur wurden im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen vier Gesundheitskioske in unterschiedlichen Holzbauweisen errichtet, die in den Dörfern der Dorfregion Seltenrain einen neuen sozialen Mittelpunkt bilden. Der experimentelle Charakter der Projekte dient der Entwicklung von prototypischen Holzbauten einerseits und unter Einbeziehung der Dorfgemeinschaften der Entwicklung neuer kollaborativer Prozesse andererseits. Die Projekte haben nicht nur zum Ziel, Gesundheitsdienstleistungen anzubieten, sondern sind ebenso Treffpunkt, Bushaltestelle, Wartehäuschen, WLAN-Hotspot, E-Bike-Ladestation und Regionalkiosk. Die Kioske erfüllen soziale Aspekte der Nachhaltigkeit, sind klimaorientiert und durch die Verwendung geernteter Baustoffe dem zirkulären Bauen verpflichtet.
Projektseite →
7 BilderProjektdaten
- Adresse
- Ernst-Thälmann-Platz
99947 Kirchheilingen - Planungsbüro
- Pasel-K Architects PartGmbB, Berlin
- Entwurfsverfasser
- Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ralf Pasel
Architektin Dipl.-Ing. Mareike Krautheim - Bauherr
- Landengel e.V. | Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH
- Fertigstellung
- Oktober 2022
-
Gesundheitskiosk · Urleben
Neubau
Straßenansicht, Bild: Thomas Müller Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen wurden vier Gesundheitskioske in einer zeitgenössischen Holzbauweise errichtet. Sie befinden sich in zentraler Ortslage, stets am Standort der Bushaltestelle. Das Konzept hat das Ziel, nicht nur Gesundheitsdienstleistungen anzubieten, sondern soziale Isolation zu vermeiden sowie Pflege, Altenhilfe und das Wohlfahrtswesen in ländlichen Regionen zu vereinen. Die Architekturen vermitteln Aufbruch und setzen einen neuen Typus von sozialer Infrastruktur in Szene.
Projektseite →
5 BilderProjektdaten
- Adresse
- Straße der Einheit
99955 Urleben OT Großurleben - Planungsbüro
- Pasel-K Architects PartGmbB, Berlin
- Entwurfsverfasser
- Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ralf Pasel
Architektin Dipl.-Ing. Mareike Krautheim - Bauherr
- Landengel e.V. | Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH
- Fertigstellung
- Oktober 2022
-
Landzentrum · Sundhausen
Umbau
Innenraum „Dorfkümmerei“, Bild: Christoph Große Zur Entwicklung der neuen sozialen Gesundheitsinfrastruktur und als Impuls für einen Aufbruch in die Zukunft wurde der leer stehende Konsum in Sundhausen zu einem Landzentrum umgebaut. Der Umbauprozess erfolgt sukzessive, als Bauhütte, durch Studierende der TU Berlin, im weiteren Verlauf auch anderer Hochschulen sowie durch Auszubildende. Ziel des Bauhütten-Prozesses ist es, alle am Bau beteiligten Akteurinnen und Akteure durch Gespräche am runden Tisch und Workshops einzubinden und die Bauhütte als ein Format des Austauschs und Diskurses zu begreifen, in dem interdisziplinär und gewerkübergreifend agiert werden kann. Das Landzentrum ist zusammen mit den Gesundheitskiosken in Kirchheilingen und Urleben Teil eines Gesamtkonzepts zur Vernetzung und Stärkung der ländlichen Region Thüringens.
Projektseite →
11 BilderProjektdaten
- Adresse
- Anger 74
99947 Sundhausen - Planungsbüros
- Pasel-K Architects PartGmbB, Berlin
TU Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt, FG Entwerfen und Baukonstruktion (CODE), Berlin - Entwurfsverfasser
- Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ralf Pasel
- Bauherr
- Landengel e.V. | Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH
- Fertigstellung
- Oktober 2022
-
Haus L, Bild: Tino Rabold Der Entwurf des Wohnhauses sieht eine zweigeschossige Holzständerbauweise mit knappem Satteldach und einer Fassade mit Sichtschalung aus unbehandeltem Lärchenholz vor. Um den vorhandenen Baumbestand (unter anderem einen alten Nussbaum im Nordwesten) möglichst nicht zu beeinträchtigen, ist der auf einem rechteckigen Grundriss beruhende kompakte Baukörper tief in das bestehende, im Norden Bad Langensalzas an einer Straße gelegene, gewachsene Gartengrundstück eingeschoben. Mit großzügigen bodentiefen Fensteröffnungen in der Fassade reagiert die Anordnung der Räume im Inneren des Gebäudes auf die unterschiedlichen Außenraumsituationen des Gartens. Eine Terrasse auf der Südseite vermittelt zwischen innen und außen.
Projektseite →
10 BilderProjektdaten
- Adresse
- Thamsbrücker Landstraße 2a
99947 Bad Langensalza - Planungsbüros
- Jan Fitzner Dipl.-Ing. (FH) Freier Architekt, Bad Tennstedt
Tino Rabold Dipl.-Ing. (FH) Freier Architekt, Erfurt - Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Jan Fitzner
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Tino Rabold - Bauherr
- privat
- Fertigstellung
- Oktober 2020
-
Wohnhaus · Werther
Neubau
Gartenseite, Bild: Tobias Winkler In der Gemeinde Werther, westlich von Nordhausen gelegen, entstand für eine vierköpfige Familie ein modernes eingeschossiges Wohnhaus mit Doppelgarage auf einem Hanggrundstück. Realisiert wurde ein großzügiges Raumkonzept mit den Bereichen Wohnen, Kochen und Essen im Erdgeschoss und den privaten Räumen wie Bad, Kinder- und Schlafzimmer im Dachgeschoss. Der kubische Baukörper mit flach geneigtem Pult- und einem Flachdach ist gegliedert in verputzte Fassadenteile und Flächen aus Holzleistenschalung. Mit diesem zeitgemäßen Erscheinungsbild aus Holz und Putz fügt sich das neue Wohnhaus in das dörfliche Umfeld ein.
Projektseite →
11 BilderProjektdaten
- Adresse
- Große Lehne 1a
99735 Werther - Planungsbüro
- Architekturbüro Tobias Winkler, Nordhausen
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Tobias Winkler
- Bauherr
- privat
- Fertigstellung
- Dezember 2021
-
Haus B · Greußen
Sanierung
Sanierung Haus B, Bild: Frauke Kliemannel Mit dem Haus B wurde ein Bestandshaus aus den 1990er-Jahren vor dem Leerstand gerettet. Im Fokus der Sanierungsarbeiten stand die Innenraumgestaltung. Die gesamte Grundrisstypologie des Hauses wurde komplett verändert und auf die Bedürfnisse der neuen Besitzer zugeschnitten. Die dadurch gewonnene Wohnqualität besticht durch einen offenen Koch-, Ess- und Wohnbereich mit großen Fensteröffnungen und einem großzügigen Luftraum, der bis zum Giebel erlebbar ist. Herzstück des Hauses ist die skulptural anmutende Eichenholztreppe mit ihrem individuellen Geländer. Aus ihr entwickelt sich ein Pflanzelement. Die Garderobenmöbel, das Küchendesign und die Badmöbel haben wir liebevoll entworfen; sie verleihen dem Haus eine besondere Atmosphäre.
Projektseite →
30 BilderProjektdaten
- Adresse
- Schlössergasse 15
99718 Greußen OT Westerengel - Planungsbüro
- HK Architekten Bürogemeinschaft Hahnemann Kliemannel Architekten, Nordhausen
- Entwurfsverfasser
- Architektin Dipl.-Ing. (FH) Frauke Kliemannel
- Bauherr
- Familie Busch, Sondershausen
- Fertigstellung
- März 2023
-
Scheune · Mackenrode
Umbau
Laubengang, Bild: Barbara Töpfer-Werner Der Fachwerkhof, der circa 1850 erbaut wurde, befindet sich in der Gemeinde Mackenrode im ländlich geprägten Eichsfeld. Seit dem Jahr 2000 wurde das Ensemble denkmalgeschützt und gleichzeitig energetisch sowie ökologisch saniert. Im Jahr 2022 wurde der Dachboden der Scheune zum Büro ausgebaut und durch einen Laubengang erweitert. Es wurden bewusst vorhandene Materialien wiederverwendet, um den ursprünglichen Charakter der Scheune erlebbar zu machen. Der Einbau einer kleinen Dusche mit WC und einer Küchenzeile komplettiert den Ausbau. Der Laubengang ist eine Konstruktion aus verzinktem Stahl und Holz. Dieser Mix der Materialien verdeutlicht die Entstehungszeit und gewährleistet die Langlebigkeit des Anbaus. Das Projekt ist ein Beispiel für modernes Wohnen und Arbeiten in historischer Architektur.
Projektseite →
7 BilderProjektdaten
- Adresse
- Hauptstraße 10
37318 Mackenrode - Planungsbüro
- töpfer-werner-architektin, Mackenrode
- Entwurfsverfasser
- Architektin Dipl.-Ing. (FH) Barbara Töpfer-Werner
- Bauherr
- Barbara Töpfer-Werner, Mackenrode
- Fertigstellung
- Mai 2022
-
Wohnhaus · Küllstedt
Sanierung / Erweiterung
Ansicht Nordwest, Bild: Steffen Liebold Am südöstlichen Rand des Dorfes Küllstedt bilden zwei Häuser eine funktionale Einheit für das Mehrgenerationenwohnen. Prägend sind die geschaffenen Sichtachsen zwischen Innenbereich und umliegenden Gärten. Die dem Baukörper vorgelagerte Wohnküche bietet mit dreiseitig angeordneten Fenstern die Sichtbeziehung zum historischen Ortskern. Im Obergeschoss befindet sich das raumhohe Bindeglied mit Balkon zwischen Neubau und vorhandenem Einfamilienhaus des Typs 65 B. Für ein behagliches Wohnraumklima wurden atmungsaktive mineralische Wandaufbauten aus dem traditionellen Baustoff Ziegel mit Kalkputz und Mineralfarbe gewählt. Großzügige Verglasungen im Obergeschoss laden ein, den Fernblick weit über das Eichsfeld hinaus zu genießen.
Projektseite →
6 BilderProjektdaten
- Adresse
- Rasenweg 1
37359 Küllstedt - Planungsbüro
- Liebold Architektur, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Steffen Liebold
- Bauherr
- privat
- Fertigstellung
- März 2020
-
Kurpark · Bad Tennstedt
Freiflächengestaltung
Alter Baumbestand im nördlichen Parkteil, Bild: Thomas Rahner-Heinisch Bad Tennstedt besitzt als Heilquellenkurort schwefelhaltige Quellen, die für den Kurbetrieb genutzt werden. Der Kurpark entwickelte sich aus einem kleinen Garten, der mehrfach erweitert und erneuert wurde; schon Goethe war hier zu Gast. Die Neugestaltung sollte den Park wieder zu einem harmonischen Ganzen werden lassen. Den Kurpark kennzeichnen nun zwei geradlinige Wegeachsen, die sowohl den südlichen als auch den westlichen Parkteil erschließen und einen Großteil der Funktionsbereiche angliedern. Im Zentrum entstand ein Platz, der für Veranstaltungen, Feste und Gastronomie genutzt werden kann. Der Rosen- und Blütengarten im südlichen Parkteil ist mit Präriestaudenpflanzungen sowie Rosen und Lavendel gestaltet. Eine Heckeneinfassung schafft einen intimen Rückzugsort.
Projektseite →
5 BilderProjektdaten
- Adresse
- Badeweg 2
99955 Bad Tennstedt - Planungsbüro
- Heinisch Landschaftsarchitekten, Weimar
- Entwurfsverfasser
- Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rahner-Heinisch
- Bauherr
- Stadt Bad Tennstedt
- Fertigstellung
- September 2021
-
Rennrodelbahn · Oberhof
Umbau / Erweiterung
Aluschindeln und Wetterschutz, Bild: Thomas Siegrist Die Nominierung für die WM 2023 bildete den Auftakt für eine nachhaltige Um- und Neugestaltung der 1971 errichteten Rennrodelbahn. Zielstellungen waren neben der sporttechnischen Homologierung der Bahn die Erweiterung zahlreicher Gebäudenutzflächen bei Reduzierung der Gebäudeanzahl inklusive Mehrfachnutzung der Flächen, die konsequente Trennung von Fahrzeug- und Fußgängerverkehr auf dem Areal sowie die Entwicklung der Infrastruktur auf ein den Stand der Technik übersteigendes Niveau. Ein weiterer Schwerpunkt war die über 800 Meter lange neue Dachkonstruktion mit freitragenden Schalenelementen. Mit dem weltweit einzigartigen Tragsystem entfielen eine Vielzahl von Stützen. Je nach Geometrie der Bahnschale ist das Dach einseitig ringförmig gestützt oder spannt zwischen den Stützungen frei.
Projektseite →
14 BilderProjektdaten
- Adresse
- Tambacher Straße
98559 Oberhof - Planungsbüros
- HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER architekten und ingenieure, Suhl
Ingenieurbüro Trabert + Partner, Geisa - Entwurfsverfasser
- Dipl.-Ing. Elvira Werner
Architekt Dipl.-Ing. Sebastian Reich
Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. (FH) Kristin Gößinger-Franz
Dr. sc. techn. Josef Trabert - Bauherr
- Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum, Oberhof
- Fertigstellung
- Oktober 2022
-
Familienhotel · Oberhof
Neubau
THE GRAND GREEN Oberhof - Ansicht Infinity Pool, Bild: Matthias Frank Schmidt Nach mehr als drei Jahren Planungs- und Bauzeit konnte das Familienhotel „The Grand Green“ in Oberhof Mitte Oktober 2022 endlich seine Pforten für die ersten Hotelgäste öffnen. Entstanden sind 105 Familiensuiten mit einem oder zwei Kinderzimmern für ein vollkommenes Wohngefühl. Zudem sind acht großzügige Chalets für viel Privatsphäre und längere Aufenthalte realisiert worden. Ein großer Pool- und Wellnessbereich, eine Saunalandschaft, verschiedene Restaurants sowie ein großzügiger Tages- und Nachtbarbereich bieten den Gästen alle möglichen Abwechslungen und Aktivitäten. Mit mehr als 140.000 Übernachtungen im Jahr wird das Hotel nicht nur für Oberhof, sondern für die gesamte Region des Thüringer Waldes ein gewaltiger Impulsgeber sein.
Projektseite →
24 BilderProjektdaten
- Adresse
- Tambacher Straße 4
98559 Oberhof - Planungsbüro
- PAB Architekten Dr. Krista Blassy, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architektin Dr.-Ing. Krista Blassy
- Bauherr
- Family Hotel Oberhof GmbH, Bad Hindelang
- Fertigstellung
- Oktober 2022
-
Stadtarchiv · Suhl
Umbau / Erweiterung
Haupteingang, Bild: Stefan Nitschke Vom Mitte der 1950er-Jahre erbauten Kulturhaus „7. Oktober“ existiert nur noch das unter Denkmalschutz stehende Portal. Die zum Platz der Demokratie ausgerichtete städtebauliche Dominante mit Säulenfront und Figurengruppe wurde unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten instand gesetzt. Im Gebäudeinneren wurden umfangreiche Umbauten vorgenommen und an der dem Platz abgewandten Seite ein fünfgeschossiger Magazinkubus für das Waffenmuseum sowie das Stadtarchiv eingefügt. Im Erdgeschoss sind öffentliche Einrichtungen wie eine Bibliothek, im Obergeschoss Werkstätten und Büros untergebracht. Trotz der Umbauten sorgen auch im Gebäudeinneren einige erhaltene Raumsituationen und Details für ein stimmungsvolles Miteinander zwischen sozialistischem Klassizismus und heutiger moderner Architektursprache.
Projektseite →
5 BilderProjektdaten
- Adresse
- Platz der Deutschen Einheit 3
98527 Suhl - Planungsbüro
- nitschke + kollegen architekten gmbh, Weimar
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Stefan Nitschke
Architekt Dipl.-Ing. Attila Zsoldos - Bauherr
- Stadt Suhl
- Fertigstellung
- September 2021
-
Neuapostolische Kirche · Schmiedefeld am Rennsteig
Sanierung / Erweiterung
Neuapostolische Kirche, Bild: Torsten Bude Mit dem Umbau der Neuapostolischen Kirche in Schmiedefeld entstand ein moderner, einladender und freundlicher Versammlungsort. Das vor hundert Jahren erbaute Gemeindezentrum wurde von Wohnnutzungen befreit, um Nebenräume ergänzt, energetisch saniert und medientechnisch auf den neusten Stand gebracht. Die Fortschreibung der vorhandenen Baustrukturen erfolgte in einer regional passenden Architektursprache. Markantes Merkmal ist eine Erschließungsachse, die lichtstrahlartig von der Eingangszone auf den Altar fokussiert. Der Gottesdienstsaal ist in Ausrichtung und Geometrie unverändert und lesbar geblieben. Durch die intensive Einbindung der Gemeinde in den Planungs- und Ausführungsprozess war der Wiederbezug der modernisierten Räumlichkeiten nach Abschluss der Arbeiten mehr Heimkehr als Neuanfang.
Projektseite →
10 BilderProjektdaten
- Adresse
- Saalebachstraße 12
98528 Schmiedefeld am Rennsteig - Planungsbüro
- SIGMA PLAN ® WEIMAR GmbH – Interdisziplinäre Bauplanung, Weimar
- Entwurfsverfasser
- Architektin Dipl.-Ing. Kathrin Fliedner
Dipl.-Ing. Jan Weyh - Bauherr
- Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland, Hamburg
- Fertigstellung
- Februar 2022
-
Gastronomie Veste Heldburg
Neubau
Ansicht Süd, Bild: Steven Neukirch Zur Unterbringung der Gastronomie auf der Veste Heldburg wurde auf dem Gewölbe des ehemaligen Küchenbaus und der Terrassenfläche westlich des Heidenbaugiebels ein eingeschossiger Neubau errichtet. Gestaltprägend ist ein weit auskragendes, geneigtes Dach mit Kupferdeckung, das die zu großen Teilen freigehaltene Terrasse in den Entwurf einbindet. Der offene und lichtdurchflutete Gastraum kann 50 Sitzplätze aufnehmen und ist um den zentralen Thekenbereich mit Oberlicht und Blick auf den Heidenbaugiebel aufgebaut. Im rückwärtigen Bereich sind die dienenden Funktionen angeordnet. Das Gebäude ist als Brettsperrholzkonstruktion mit vorgehängter hinterlüfteter Lärchenschalung konzipiert. Im Innenraum dominieren natürliche Holzoberflächen – der Tresenbereich bildet einen farbigen Akzent.
Projektseite →
11 BilderProjektdaten
- Adresse
- Burgstraße 1
98663 Heldburg - Planungsbüro
- Kummer Lubk + Partner Architekten Ingenieure Generalplaner, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Tom Björn Förster
- Bauherr
- Stadt Heldburg | Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
- Fertigstellung
- August 2022
-
Eingangsbereich, Bild: Tobias Kromke Der neue Cube-Store in Eisenach gliedert sich auf zwei Ebenen und tausend Quadratmeter Grundfläche in einen Verkaufsraum mit Cafeteria, eine Werkstatt und Lagerflächen. Dem Markennamen folgend stellt sich das kubische Gebäude als anthrazitfarbener, puristischer Baukörper mit einer großzügigen Glasfassade dar. Nach dem Haupteingang öffnet sich der Innenraum, in dem die Besucherinnen und Besucher von einem einladenden Front Desk und einer markanten Treppe zum oberen Loungebereich empfangen werden. Die Architektur ist vom Wunsch nach einer klaren Industriearchitektur geprägt, die aber nicht kalt wirken sollte. Zusammen mit der hexagonal über dem Eingangsbereich angeordneten Lichtinstallation stellt die sichtbar ausgeführte Holzbalkendecke einen behaglichen Innenraum mit Bezügen zum Radfahren im Thüringer Wald her.
Projektseite →
7 BilderProjektdaten
- Adresse
- Clemensstraße 13a
99817 Eisenach - Planungsbüro
- PLEWKA ARCHITEKTEN, Eisenach
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Ronny Plewka
- Bauherr
- privat
- Fertigstellung
- Dezember 2021
-
Tribüne und Kellerwand Landratsamt · Sonneberg
Sanierung / Umbau
Tribüne Landratsamt Sonneberg, Bild: Heike Otto Nach mehrjähriger aufwändiger Bautätigkeit konnten die Baumaßnahmen am Kreisbehördengebäude mit der Sanierung der Kelleraußenwand und damit verbunden dem Umbau der Tribüne im Jahr 2022 fertiggestellt werden. Um die Sonneberger Innenstadt mit gestalterischen Möglichkeiten gemäß deren Motto „Unsere Stadt spielend erleben“ aufzuwerten, wurde wiederverwertbares Material eingesetzt. So wurden die bei einem Abbruch gesicherten Betonglasbilder mit Motiven spielender Kinder und aus Märchen, die die Phantasie anregen, dezent in Szene gesetzt. In den Abendstunden bilden diese durch Hinterleuchtung ein stilvolles Ensemble mit dem unter Denkmalschutz stehenden Buntglasbild des Gebäudes.
Projektseite →
10 BilderProjektdaten
- Adresse
- Bahnhofstraße 66
96515 Sonneberg - Planungsbüro
- Otto & Zehner Planungs-GmbH, Sonneberg
- Entwurfsverfasser
- Stadtplanerin Dipl.-Ing. Heike Otto
Architekt Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Zehner
B. A. Franz Otto - Bauherr
- Landkreis Sonneberg
- Fertigstellung
- Juni 2022
-
Turm „an der Klostergaß“ · Schleusingen
Sanierung
Westansicht, Bild: Andreas Krauß Der Turm „an der Klostergaß“ wurde etwa 1350 an die bestehende Stadtbefestigungsanlage von „Villa Slusungen“, dem heutigen Schleusingen, angebaut und diente als Wehrturm und Munitionslager. Es folgten Lagernutzungen und langjähriger Leerstand. 1991 wurde das Objekt zu einem Architekturbüro umgebaut und bis 2012 als solches genutzt. Von 2013 bis 2022 erfolgte eine weitere denkmalgerechte Sanierung. Ziel war es, ein Musterobjekt für die Bauherrenberatung – hinsichtlich funktioneller Möglichkeiten einer zeitgemäßen Nutzung für ein historisches Bauwerk – zu schaffen. Zudem wird der Turm für mehrtägige Entwurfsseminare und Workshops gemeinsam mit Fachplanerinnen und -planern genutzt. Dafür steht auch eine Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung.
Projektseite →
12 BilderProjektdaten
- Adresse
- Klosterstraße 8a
98553 Schleusingen - Planungsbüros
- B10 [Architektur & Design] Architekturbüro Andreas Krauß, Erfurt
Architektur- und Bausachverständigenbüro Dipl.-Ing. Matthias Krauß, Schleusingen - Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Andreas Krauß
Dipl.-Ing. Matthias Krauß - Bauherr
- privat
- Fertigstellung
- September 2022
-
Wohnhaus Alte Mühle · Roßdorf
Sanierung / Umbau
Essplatz Obergeschoss, Bild: Robert Ilgen Die ehemalige Mühle im Ortszentrum des beschaulichen Rhöndorfs Roßdorf wurde grundlegend saniert und an aktuelle Wohnbedürfnisse angepasst. Die separierte Erdgeschosswohnung wird weiterhin über den historischen Eingang erschlossen. Für die großzügige zweite Wohneinheit in Ober- und Dachgeschoss wurde an der gegenüberliegenden Westfassade ein ebenerdiger Zugang mit direkter Verbindung zum Garten geschaffen. Küche und Wohnraum verschmelzen hier über einen großzügigen Luftraum und große Fensteröffnungen zum Zentrum des Familienalltags. Alle Geschosse erhielten eine verputzte Innendämmung mit Wandheizung. Auf dem Scheunendach wurde eine 17-Kilowatt-Solaranlage installiert. Zur Wärmegewinnung wird dem Mühlbach über eine Wärmepumpe Energie entzogen und über Flächenheizungen im Gebäude verteilt.
Projektseite →
14 BilderProjektdaten
- Adresse
- Badegasse 7
98590 Roßdorf - Planungsbüros
- TAKTAK Architektur+Szenografie, Schwallungen
Architekturbüro Jörg Wenig, Kieselbach - Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Robert Ilgen
- Bauherr
- privat
- Fertigstellung
- Juli 2022
-
Dorferneuerung · Neubrunn
Stadt- / Regionalplanung
Die alte Schule ist jetzt Haus der Vereine mit Bibliothek, Kirche und Denkmalgarten, Bild: Friedhilde Schellenberger Architektur verwandelt … ein ganzes Dorf! Am Tag der Architektur 2023 soll Neubrunn im Landkreis Schmalkalden-Meiningen zum Ende des Entwicklungsprozesses der Dorferneuerung vorgestellt werden. Die vielen alltäglichen Architekturaufgaben, die durch mein Büro initiiert und umgesetzt wurden, haben das Dorf verwandelt und das Lebensumfeld wesentlich verbessert. Was Architektur bewirkt, zeigt sich unter anderem in besserer Infrastruktur, in neuen Sozialstrukturen dank neuer baulicher Gegebenheiten sowie im Erhalt historischer Bausubstanz. Die Wandlung der dörflichen Strukturen während der Förderschwerpunktzeiten rückt ins Blickfeld, die realisierten Vorhaben werden durch einen Dorfrundgang vorgestellt, das Alte wird im Vergleich bildlich in Erinnerung gebracht.
Projektseite →
6 BilderProjektdaten
- Adresse
- Vorstadtstraße 2
98617 Neubrunn - Planungsbüro
- Büro für Architektur und Innenarchitektur F. Schellenberger, Neubrunn
- Entwurfsverfasser
- Dipl.-Ing. Friedhilde Schellenberger
- Bauherr
- Gemeinde Neubrunn
- Fertigstellung
- Dezember 2020
-
Friedhof · Steinbach-Hallenberg
Freiflächengestaltung
Neugestaltung Wegenetz, Bild: Antje Hoffmann Die Konzeptplanung sieht eine barrierefreie Erreichbarkeit aller Flächen auf dem Friedhof bis hin zur einzelnen Grabstätte vor. Im ersten Bauabschnitt konnten die Friedhofswege erneuert und die freien Belegungsflächen planiert werden. Im neu angelegten Gräberfeld besteht für den Friedhofsträger die Möglichkeit, ohne zusätzlichen Aufwand dauerhafte oder temporäre Angebote zur Rasenmahd auf Grabstätten anzubieten. So könnten die Angehörigen auch von der Grabpflege entpflichtet werden und trotzdem Grabmale errichten. Erst durch die Errichtung von Grabmalen können die Friedhöfe ihren kulturellen Wert entfalten und Erinnerungen an das Leben bewahren. Die Strauch- und Baumpflanzungen sorgen für eine räumliche Gliederung im Friedhof. Durch die Auswahl von Vogel- und Bienennährgehölzen erhöht sich der ökologische Wert der Anlage.
Projektseite →
11 BilderProjektdaten
- Adresse
- Wolffstraße
98587 Steinbach-Hallenberg - Planungsbüro
- Büro für Freiraumplanung Möbius, Erfurt
- Entwurfsverfasser
- Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. (FH) Steffen Möbius
- Bauherr
- Stadt Steinbach-Hallenberg
- Fertigstellung
- November 2022
-
Helmholtz-Institut · Jena
Neubau
Helmholtz-Institut Jena, Bild: Brigida González An der Nahtstelle zwischen Villen und Institutsbauten erscheint das neue Gebäude als eigenständiger, ungerichteter und gleichförmiger Bau. Der „Würfel“ mit zentraler Raumorganisation und Funktionsanbindungen auf verschiedenen Ebenen nutzt das Grundstück optimal aus. Nach der Beamline-Anbindung des Targetraumes zum Bestand baut sich über dem Kellergeschoss eine Stahlbetonskelettkonstruktion auf. Konstruktion und Fassade erlauben langfristig räumliche Flexibilität. Plastische Einschnitte bilden die Struktur ab und legen ein Spiel von Licht und Schatten an. Fenster, Zugänge und Öffnungen als Korrespondenz zwischen innen und außen können als Symbolik für die Wechselwirkung von Licht und Materie gelesen werden. Die Erscheinung der Fassaden ist wandelbar durch Licht, Schatten in Wandnischen und Verschattung bis zur geschlossenen Fläche.
Projektseite →
22 BilderProjektdaten
- Adresse
- Fraunhoferstraße 8
07743 Jena - Planungsbüros
- Osterwold°Schmidt EXP!ANDER Architekten BDA PartGmbB, Weimar
impuls°Landschaftsarchitektur Facius . Facius PartGmbB, Jena - Entwurfsverfasser
- Architekt und Stadtplaner Dipl.-Ing. Matthias Schmidt
Architektin Dipl.-Ing. Antje Osterwold - Bauherr
- Freistaat Thüringen, vertreten durch das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Jena
- Fertigstellung
- Dezember 2022
-
Naturerlebniszentrum · Jena
Sanierung / Umbau
Ansicht Nord, Bild: Thomas Müller, M.A., freier Fotograf Im Rahmen der Entwicklung des Areals zum Naturerlebniszentrum wurde der erste Baustein mit dem Umbau der Schott-Villa umgesetzt. Die Eingangssituation, das Dach und einzelne Fassadenelemente wurden neu gestaltet und in Holzbauweise neu interpretiert. Die Nutzung als Naturerlebniszentrum mit Ausstellungsbereichen, Mehrzwecksaal, Büroräumen und Empfangsoval ermöglicht optimale Bedingungen für die Umweltbildung. Der Naturcharakter wird durch Elemente wie Eichenparkett, Lärchentüren und Lärchenfenster unterstrichen. Mit der ökologischen Sanierung in Niedrigenergiebauweise wird der CO2-Ausstoß um über 70 Prozent gesenkt und der Standard KfW-Effizienzhaus 70 erreicht. Durch Einbau eines Aufzuges, größerer Türen, zweier barrierefreier WCs und die Angleichung der Fußbodenflächen werden alle Räume barrierefrei erschlossen.
Projektseite →
6 BilderProjektdaten
- Adresse
- Otto-Schott-Platz 1
07745 Jena - Planungsbüro
- Hille · Partner Architekten PartGmbB, Weimar
- Entwurfsverfasser
- Architektin Dipl.-Ing. Christiane Hille
Architekt Dipl.-Ing. Roberto Kobelt - Bauherr
- Kommunalservice Jena
- Fertigstellung
- Juni 2022
-
Kindertagesstätte „Dornröschen“ · Jena
Sanierung
Außenansicht, Bild: Susanne Kaulbars Zentrale Maßnahmen, deren Umsetzung im Einklang mit der denkmalgeschützten Gebäudesubstanz erfolgten, sind die Sanierung der Feuchteschäden im Kellergeschoss, eine grundhafte Modernisierung der Haustechnik sowie die Erneuerung der Oberflächen. Weiterhin wurden die Raumakustik und der sommerliche Wärmeschutz berücksichtigt. Im Erdgeschoss blieben die großzügigen und lichtdurchfluteten Gruppenräume erhalten. Ursprüngliche Raumverbindungen wurden durch Wiederherstellung historischer Durchbrüche reaktiviert und dienen somit als brandschutztechnische Fluchtwege. Der unzureichende, schwer zugängliche Kinderwagenraum wurde vom Kellergeschoss in den Außenbereich verlagert und findet sich in einem neuen Funktionsgebäude wieder, das unter anderem auch der Aufbewahrung von Spiel- und Gartengeräten dient.
Projektseite →
13 BilderProjektdaten
- Adresse
- Forstweg 33
07745 Jena - Planungsbüro
- Fischer Planungsgesellschaft Weimar mbH, Weimar
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. Detlef Fischer
Architektin Dipl.-Ing. Susanne Kaulbars - Bauherr
- Kommunale Immobilien Jena
- Fertigstellung
- April 2022
-
Südlicher Innenhof über Tiefgarage, Bild: Claus Bach Mit den Nordlichtern III errichtete die Wohnungsgenossenschaft „Carl Zeiss“ eG 135 Wohnungen in kostengünstiger vier- bis fünfgeschossiger Bauweise. Die städtebauliche Struktur des Nachbarprojekts Nordlichter II – wechselndes Motiv von Punkt- und Zeilenhäusern – wurde hier zur Idee „Wohnen um einen Hof“ weiterentwickelt, indem diese Gebäudetypologien um verschiedenartige, durch ein halböffentliches Wegenetz verbundene Wohnhöfe gruppiert wurden. Während einige der Punkthäuser stark plastisch gegliedert sind, besitzen andere, wie auch die langgestreckten Hauszeilen, ruhige, funktional bestimmte Fassaden, die nur über vorgehängte Balkone strukturiert werden. Die Außenanlagen gliedern sich in Quartiersstraße, Verkehrsflächen und Gemeinschaftsflächen sowie private Terrassen und Vorgärten der Reihenhäuser.
Projektseite →
12 BilderProjektdaten
- Adresse
- Merseburger Straße
07743 Jena - Planungsbüros
- Schettler & Partner, Weimar
plandrei Landschaftsarchitektur GmbH, Erfurt - Entwurfsverfasser
- Architektin Dr.-Ing. Anke Schettler
- Bauherr
- Wohnungsgenossenschaft „Carl Zeiss“ eG, Jena
- Fertigstellung
- November 2020
-
Wohnhaus Fauth · Jena
Neubau
Ansicht Garten, Bild: Timo Neumann Gewünscht war ein Wohngebäude mit großzügigem Erdgeschoss samt Bad und Schlafraum für die Eltern und einem zweiten Wohngeschoss für die Kinder. Im Obergeschoss finden drei Schlafräume, der Gäste- und Spielbereich sowie ein kleines Bad Platz. Carport und Nebenräume wurden nordöstlich an den Hauptbaukörper angeschlossen. Der Entwurf lehnt sich an die derzeitige moderne Architektur an, besitzt Flachdächer sowie großzügige Glasfronten und bodentiefe Fenster. Besonderes Augenmerk legten die Bauverantwortlichen auf die Freiflächengestaltung. Ein Pool und viel Spielfläche für die gesamte Familie wurden geschaffen.
Projektseite →
5 BilderProjektdaten
- Adresse
- Pennickental 27
07749 Jena - Planungsbüro
- Timo Neumann, Architekturbüro, Niederdorla
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Timo Neumann
- Bauherr
- Susanne und Andreas Fauth, Jena
- Fertigstellung
- November 2021
-
Treppenanlage Pfarrkirche · Jena
Freiflächengestaltung
Neue Treppe, Bild: Uta Trillhose Mit dem Bau der Erfurter Straße in den 1930er-Jahren erfolgte die räumliche Trennung der Johanniskirche von ihrem Friedhof. Ziel der Planung war es, diese historische Verbindung wieder herzustellen. So entstand in Abstimmung mit dem Pfarrer und dem Pfarrgemeinderat eine großzügige, südorientierte Treppenlösung, die nicht nur zur Durchquerung, sondern auch zum Verweilen einlädt, das sich in den Sommermonaten nicht auf die Sitzbänke beschränkt. Die Öffnung der ehemaligen Mauer wertet den Kirchvorplatz erheblich auf und gibt den Blick auf den Turm der Friedenskirche frei. Eine in die Handläufe der Treppe integrierte indirekte LED-Beleuchtung inszeniert die neue Treppenanlage auch in den Abendstunden. Die Bauleitung erfolgte durch die Landschaftsarchitektin Elke Dietrich.
Projektseite →
4 BilderProjektdaten
- Adresse
- Wagnergasse 34
07743 Jena - Planungsbüros
- stock landschaftsarchitekten bdla, Jena
Elke Dietrich, Freie Landschaftsarchitektin (FH), Jena - Entwurfsverfasser
- Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Wolfram Stock
- Bauherr
- Katholisches Pfarramt Jena
- Fertigstellung
- Dezember 2021
-
Gärtners Anbau · Gera
Erweiterung
Ost- / Westansicht, Bild: Thomas Laubert An Geras Südhang gelegen und eingebettet in Streuobstwiesen präsentiert sich das einst nach neuestem Bauhausprinzip errichtete Zweifamilienhaus. Auf engem Raum und mit sparsamen Mitteln gebaut, war es das erste Haus am Ort. Nach einer energetischen Sanierung im Jahr 2022 zeigt es stolz seine neuste Errungenschaft: Als Tausch für Windfang und Badanbau begrüßt nun ein skulpturales Holzgebäude die Besucher und Besucherinnen, das Erschließung, WC, Bad und Foyer vereint. Beide Gebäudeteile sind eigenständig, wirken aneinandergeschmiegt. Die Materialien Holz und Putz bilden Kontraste, lassen nachvollziehen. Im Holzbau gewähren definierte Ausblicke auch Einblicke. Besondere Momente ergeben sich mit jedem Treppengang. Und auch das Bad bietet ein Erleben „wandloser Freiheiten“. Mehr Freiraum … muss es nicht sein.
Projektseite →
7 BilderProjektdaten
- Adresse
- An der Wendeltreppe 6
07548 Gera - Planungsbüro
- Architekturstudio Mitte Freier Architekt Thomas Laubert, Gera
- Entwurfsverfasser
- Architekt Dipl.-Ing. (FH) Thomas Laubert
- Bauherr
- privat
- Fertigstellung
- Februar 2023