Tag der Architektur 2022
Sammlung

Unter dem Motto „Architektur baut Zukunft“ präsentierten Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen am 25. und 26. Juni 2022 gemeinsam mit ihren Bauherren 54 Objekte in 28 Städten und Gemeinden Thüringens.
Landkarte mit Projektstandorten
An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.
Projektfilter
54 Projekte
-
Danakil-Klimazonenwelt im egapark, Bild: Oliver Kern Im Zentrum der ega, am Standort der ehemaligen Zentralgaststätte, entstand eine „ferne Welt“, in der gegensätzliche Klimazonen auf mehreren Ebenen erlebbar werden. Das Projekt orientiert sich dabei klar an den ursprünglichen Grundgedanken des Landschaftsarchitekten Reinhold Lingner aus den 1960er-Jahren. Am Kristallisationspunkt des Parks werden die vorhandenen Elemente wie Hauptwegeachse mit „großem Blumenbeet“, Wasserachse und Ringterrassen aufgenommen und über die neuen Bauwerke Wüsten-/Urwaldhaus, Wintergarten und Rendezvousbrücke räumlich ergänzt. Die zwei neuen Hallenbaukörper und die neue Rendezvousbrücke gliedern sich städtebaulich in die vorgegebenen Baufelder und orientieren sich an der ursprünglichen und denkmalgeschützten Parkstruktur.
Projektseite →
20 BilderAdresse
Gothaer Straße 38
99094 ErfurtPlanungsbüros
Henchion Reuter Architekten, Berlin
Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden | stories within architecture GmbH, BerlinEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Klaus Reuter
Bauherr
Erfurter Garten- und Ausstellungs gGmbH (ega), Erfurt
Fertigstellung
Februar 2021
-
Geschützkaponniere · Erfurt
Sanierung
Geschützkaponniere zur BUGA 2021, Bild: Christian Raschke Die historische Bezeichnung des Gebäudes ist Grabenkaponniere Nr. 1, die neuzeitliche Bezeichnung ist Geschützkaponniere. Das Gebäude auf dem Petersberg in Erfurt wurde 1824/25 aus Abbruchsteinen des Petersklosters erbaut. Als Teil der Zitadelle Petersberg, der einzigen erhaltenen barocken Stadtbefestigung Mitteleuropas und Spiegelbild der europäischen Festungsbaukunst, ist es das einzige erhaltene Gebäude dieser Art in Thüringen. Der einstige Kaltbau wurde unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes energetisch ertüchtigt, die Dachfläche gedämmt, Fensteröffnungen wurden geschlossen. Die Ausstellungsfläche im Erdgeschoss wird temperiert, der Veranstaltungsraum im Obergeschoss beheizt. Die massiven Außenwände sowie der Kalksteinfußboden im Erdgeschoss wurden nicht verändert.
Projektseite →
14 BilderAdresse
Petersberg 10
99084 ErfurtPlanungsbüro
Goedecke.Raschke Architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Oliver Goedecke
Dipl.-Ing. (FH) Sebastian SternBauherr
Landeshauptstadt Erfurt
Fertigstellung
Mai 2021
-
Panoramaweg Petersberghang · Erfurt
Freiflächengestaltung
Ausblick vom oberen Aussichtsplateau mit Dom- und Altstadtpanorama, Bild: Marc Leppin Die Zitadelle auf dem Erfurter Petersberg stellt ein wesentliches Zeugnis der Stadtgeschichte dar. Der Petersberghang zwischen Festung und Domplatz ist von zentraler Bedeutung für ihre Einbindung in den Stadtraum und wurde im Zuge der Bundesgartenschau 2021 barrierefrei erschlossen. Bei der Umsetzung wurden Belange der Denkmalpflege berücksichtigt und eine mehrgeschossige Tiefgarage integriert. Zwei Plateaus bilden besondere Verweilorte mit Dom- und Altstadtblick. Die in den Hang eingepasste Treppe ist vom Domplatz sichtbar und führt auf direktem Weg auf das obere Plateau. Der barrierefreie Panoramaweg führt in sanften Serpentinen – vom Domplatz zur Festung blickend „unsichtbar“ – auf den Petersberg. Der Panoramaaufzug wurde in die Wegeführung integriert und vervollständigt die barrierefreie Anbindung.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Petersberg
99084 ErfurtPlanungsbüro
Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Franz Reschke
Bauherr
Landeshauptstadt Erfurt
Fertigstellung
April 2021
-
Kaufmannskirche · Erfurt
Umbau
Blick zum Westeingang und zu den Emporen, Bild: Peter Tandler Die langjährige Auseinandersetzung mit der Geschichte, dem Denkmal und der wertvollen künstlerischen Ausstattung der Kirche sowie den Bedürfnissen und Wünschen der Gemeinde war Grundlage für den Umbau des Kirchenraumes. Die neuen, im Grundriss und in der Vertikalen gestaffelten, begehbaren Raummöbel wurden bewusst nur im westlichen Teil der Kirche angeordnet, um die lichtdurchflutete Raumqualität der ehemaligen gotischen Basilika wieder erlebbar werden zu lassen. Die klare räumliche Differenzierung zwischen Alt und Neu – durch den respektvollen Abstand der neuen Elemente zum historischen Bestand – lässt neue spannende Licht- und Raumfugen entstehen. Die neuen Oberflächen thematisieren die vorhandene Materialität und Farbigkeit der gotischen Architektur und führen zu einem neuen Ganzen.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Anger 80
99084 ErfurtPlanungsbüros
Smits + Tandler freie Architekten und Ingenieure Partnerschaft, Erfurt
Innenarchitektur+Design, Albrecht von Kirchbach Freier Innenarchitekt, ErfurtEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Peter Tandler
Dipl.-Ing. Architektin Christina Weigelt
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Tino BaudlerBauherr
Evangelische Kaufmannsgemeinde, Erfurt
Fertigstellung
Dezember 2021
-
Spielplatzansicht, Bild: Matthias Funken Der Neubau wurde komplett in Massivholzbauweise elementiert erstellt. Die sichtbaren Holzflächen der Wände und Decken geben den Räumen eine besondere Behaglichkeit. Konzipiert und umgesetzt wurden zwei erdgeschossige Kleinkindgruppen, drei Gruppen für Kinder ab vier Jahren, ein Kinderrestaurant, diverse Kreativräume sowie die Garderobenanlagen. Die Gesamtkapazität ist auf 90 Kinder ausgelegt. Erkerfenster erlauben individuelle Ausblicke und dienen auch als Rückzugsorte. Der zentral im Erdgeschoss befindliche Multifunktionsraum orientiert sich mit seiner gebogenen Fassade zum mittelalterlichen Kirchturm der Bonifatiuskirche. Das zwischen Neubau und Kirche liegende Außengelände umfasst eine Rollbahn in Form einer Acht, die auch als barrierefreie Rampe genutzt wird.
Projektseite →
8 BilderAdresse
Wagdstraße 13a
99094 ErfurtPlanungsbüro
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Matthias Funken
Bauherr
Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius, Erfurt
Fertigstellung
Juli 2019
-
Schulsporthalle · Erfurt
Umbau
Blick in Richtung Kleiner Herrenberg, Bild: Michael Miltzow Die Sporthalle wurde im Jahr 1975 in Typenbauweise SPH-N-18x36 projektiert und 1981 in Nutzung genommen. Sie verfügt über ein eingespanntes Stützen-Riegel-System und sogenannte VT-Falten als Dachkonstruktion. Der Baukörper besteht aus zwei Teilen: So schließt an der östlichen Längsseite der Sporthalle ein niedriger eingeschossiger Sozialtrakt an. Der Hallenbereich ist an beiden Längsseiten mit einem Lichtband versehen. Erschlossen wird das Gebäude über den Haupteingang im Sozialtrakt. Die Generalsanierung der Sporthalle bedeutet den Abschluss der Arbeiten auf dem Schulcampus; dazu gehörten auch die Herstellung der Barrierefreiheit sowie die Umsetzung des Brandschutzkonzepts.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Scharnhorststraße 41a
99099 ErfurtPlanungsbüros
HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER architekten und ingenieure, Erfurt
Büro für Landschaftsarchitektur Regina Schmalz, ErfurtEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Felix Harbig
Bauherr
Landeshauptstadt Erfurt
Fertigstellung
Oktober 2021
-
Schwurgerichtssaal im Erdgeschoss, Flügel A, Bild: Thomas Müller, Weimar Das Gebäude wurde 1923/24 als Postscheckamt errichtet und befindet sich im Bereich der denkmalgeschützten baulichen Gesamtanlage „Altstadt Erfurt“. Das ehemalige Postscheckamt wurde bis 2019 als Bürogebäude genutzt und dient ab 2022 als Ausweichquartier für das Landgericht Erfurt. Neben der brandschutztechnischen Ertüchtigung wurden Zellen für die Gefangenen im Kellergeschoss geschaffen, Büroräume saniert und zum Teil zu Zivil- und Strafgerichtssälen umgebaut. Mit immensem baulichen und statischen Aufwand wurde zudem im Flügel A die vorhandene Tragstruktur – bestehend aus Stahlbeton-Stützen, -Unterzügen und -Decken – entfernt. Eine neue Tragkonstruktion aus Stahl schafft stützenfreie Räume und erfüllt so eine der Grundanforderungen an Verhandlungssäle in Gerichtsgebäuden.
Projektseite →
11 BilderAdresse
Juri-Gagarin-Ring 105-107
99084 ErfurtPlanungsbüro
WOLFF | Architekten & Ingenieure, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Wolff
Bauherr
privat
Fertigstellung
Dezember 2021
-
Comcenter Brühl · Erfurt
Umbau
Co-Working-Space, Bild: Tino Sieland Gewachsene traditionelle Bürostrukturen treffen auf neue, flexible Arbeitswelten. Lebendiger, roher Beton und schlichte Flächen treffen auf farbliche Akzente, Holz und schwarzen Stahl. Skulpturale Aus- und Einbauten ergänzen bestehende Raumvolumen, ausgewählte Beleuchtungskonzepte die lichtdurchfluteten Glasfassaden. Das mehr als zwanzig Jahre alte Verwaltungsgebäude wurde in Teilbereichen des Erdgeschosses auch baulich den heutigen Anforderungen angepasst. Durch Eingriffe im Roh- und Ausbau wurde die vorgefundene Raumsituation weiter ausformuliert und mit einem eigenständigen Farb- und Materialkonzept in ein, in seiner Form einzigartiges, „Denk-Deck“ mit Forum überführt. Entstanden ist ein Co-Working-Space, der zum kreativen Arbeiten einlädt.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Mainzerhofstraße 10
99084 ErfurtPlanungsbüro
VITAMINOFFICE ARCHITEKTEN Bastam Enenkel Partnerschaft mbB, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Markus Bastam
Dipl.-Ing. Architekt Sven Enenkel
M.A. Architektin Laura WunderBauherr
Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen), Erfurt
Fertigstellung
März 2022
-
Heizwerk · Erfurt
Sanierung
Außenansicht, Bild: Steven Neukirch Das Heizwerk der ehemaligen Gewehr- und Schreibmaschinenfabrik Erfurt ist ein städtebaulich und architektonisch prägender Bestandteil des Stadtbildes und stellt als Denkmal eines der letzten Zeugnisse des ehemaligen Industriestandortes im Erfurter Brühl dar. Der Erhalt des historisch wertvollen Gebäudes und die Weiternutzung der Bau- und Raumsubstanz konnten durch einen pluralen und lebendigen Mix aus Kultur- und Veranstaltungsflächen, Gastronomie und modernen Arbeitswelten gesichert werden. Das Heizwerk wird somit an zentraler Stelle neben dem Theater Erfurt zu einem attraktiven und urbanen Stadtbaustein.
Projektseite →
9 BilderAdresse
Maximilian-Welsch-Straße 6
99084 ErfurtPlanungsbüros
hks | architekten GmbH, Erfurt
plandrei Landschaftsarchitektur GmbH, Erfurt | lichtraum, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Rommel
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ulf Hestermann
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Marco SchlothauerBauherr
HEIZcraftWERK Bauherrengemeinschaft GbR, Erfurt
Fertigstellung
August 2021
-
Ansicht Magdeburger Allee, Bild: Tino Sieland Der Neubau im Erfurter Stadtteil Ilversgehofen besetzt den Blockrand des Ilversgehofener Platzes und der Stollbergstraße. Das Volumen und die Fassaden sind differenziert ausgestaltet. Mit angemessenen Gesten wird auf die unterschiedlichen Themen der Eingänge reagiert – für Wohnen, Supermarkt sowie Durchgang zum Hof. Teils verklinkerte Fassaden mit eingeschnittenen Loggien sprechen für eine urbane Lösung ohne zu viel Privatheit im Straßenraum. Vorgärten zur Stollbergstraße ergänzen den Übergang von Öffentlichem zu Privatem. Der grüne Innenhof steht allen Bewohnerinnen und Bewohnern als Spiel- und Gartenzone zur Verfügung. Auch eine große Tiefgarage ist vorhanden.
Projektseite →
15 BilderAdresse
Magdeburger Allee 146
99086 ErfurtPlanungsbüro
grabowski.spork GmbH, Wiesbaden
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Christoph Grabowski
Dipl.-Ing. Architekt Jan SporkBauherr
Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH, Frankfurt am Main
Fertigstellung
März 2022
-
Neuer Eingang im Kellergeschoss, Bild: Michael Miltzow Einen mutigen Weg bestritt eine kleine Erfurter Wohnungsgenossenschaft mit hundertjähriger Bautradition. Ein 1963 errichteter Wohnblock mit hohem Sanierungsstau wurde 2019 komplett leergezogen und in den Rohbauzustand versetzt. Dies war notwendig, um alle Grundrisse neu zu gliedern und zwei Treppenhäuser durch Aufzugsanlagen zu ersetzen. Über die neuen Laubengangzonen an der Straßenfassade sowie die Einordnung der Haupterschließung im Kellergeschoss werden so alle 28 neuen Zwei- bis Dreiraumwohnungen mit 50 bis 80 Quadratmetern Wohnfläche und großzügigen Balkonen effizient barrierefrei erschlossen. Neben der kompletten Haustechnik wurden auch die angrenzenden Freianlagen grundlegend erneuert.
Projektseite →
12 BilderAdresse
Geraer Straße 22/24
99099 ErfurtPlanungsbüro
REINHÖFER KRAUSE Architekten, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Frances Schuster-Reinhöfer
Dipl.-Ing. Architekt Thomas KrauseBauherr
Wohnungsbaugenossenschaft „Gut Heim“ eG, Erfurt
Fertigstellung
Oktober 2021
-
Gebäudekomplex · Erfurt
Sanierung
Neue Eingänge, Bild: Michael Miltzow Der Gebäudekomplex befindet sich im Norden Erfurts im Wohngebiet Moskauer Platz. Es handelt sich um elf Wohnblocks der Baureihe WBS 70 Übergangsserie, welche in den Jahren 1976/77 fertiggestellt wurden. Die insgesamt 439 Wohnungen sind fast vollständig vermietet. Im Zuge der Baumaßnahme wurde der Gebäudekomplex ganzheitlich energetisch saniert und mit einem zurückhaltenden Farbkonzept gestaltet, da bereits erfolgte Teilsanierungen mit einzubeziehen waren. An zwölf der 44 Hauseingänge wurden neue Eingangsüberdachungen inklusive Rollator-Boxen errichtet. Die angrenzenden Außenanlagen wurden neu gestaltet und in den Innenhöfen notwendige Feuerwehraufstellflächen realisiert.
Projektseite →
7 BilderAdresse
Bukarester Sraße 5-49
99091 ErfurtPlanungsbüro
HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER architekten und ingenieure, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Felix Harbig
Bauherr
Wohnungsbau-Genossenschaft Erfurt eG, Erfurt
Fertigstellung
August 2021
-
Nördliche Geraaue · Erfurt
Freiflächengestaltung
Gerastrand in der Nördlichen Geraaue, Bild: © Hanns Joosten Durch die Entwicklung eines 64 Hektar großen Grünzugs entlang der Gera wurde das Wohnumfeld im bevölkerungsreichen Norden dauerhaft verbessert. Auf einer Länge von über vier Kilometern, vom Nordpark bis zum Kilianipark, wurden bereits bestehende Grünanlagen aufgewertet und durch neue Parkanlagen zu einem zusammenhängenden Landschaftspark verwebt. Abwechslungsreiche Spiel- und Sportanlagen verbinden sich mit vielfältigen Gartenpartien. An den Siedlungsrändern vermitteln Parkterrassen zwischen der Stadt und dem Talraum. Der Fluss selbst wird durch attraktive Orte am Wasser erlebbar gestaltet. Der facettenreiche Erlebnisraum „Nördliche Geraaue“ ermöglicht Kommunikation und Integration. Er stellt für die Bewohnerinnen und Bewohner des Erfurter Nordens einen wichtigen Ort der Identifikation dar.
Projektseite →
5 Bilder 1 VideoAdresse
zwischen Karlstraße und Gubener Straße, entlang der Gera
99089 ErfurtPlanungsbüro
geskes.hack Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Christof Geskes
Bauherr
Landeshauptstadt Erfurt
Fertigstellung
Dezember 2021
-
Schulgebäude · Weimar
Sanierung
Ansicht von Südwesten, Bild: Andreas Reich Das Schulgebäude wurde von 1886 bis 1888 als Bürgerschule im Stil der Neorenaissance errichtet. Es ist als Einzeldenkmal im Denkmalensemble Carl-August-Allee ausgewiesen. Mit dem Wechsel der nutzenden Schulen ergab sich ab 2019 die Möglichkeit einer umfassenden denkmalgerechten Sanierung. In vielen Bereichen bestand erhöhter Handlungsbedarf, um eine Nutzbarkeit erneut langfristig zu gewährleisten. Im Sinne der Integration aller Menschen mit Hör- und Sehbehinderungen oder Mobilitätseinschränkungen wurde in diesem Zuge unter anderem das vereinbarte Ziel, die Barrierefreiheit im Innen- wie im Außenraum herzustellen, umgesetzt. Zum Schuljahr 2021/22 konnte die Parkschule Weimar das frisch sanierte Gebäude am Rathenauplatz beziehen.
Projektseite →
27 BilderAdresse
Rathenauplatz 4
99423 WeimarPlanungsbüro
Arge Sophienschule: reich.architekten BDA / Architekturbüro Dr. Krause + Pfohl, Weimar
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Alexander Pfohl
Dipl.-Ing. Architekt Andreas ReichBauherr
Stadt Weimar
Fertigstellung
August 2021
-
Erlebnisportal · Weimar
Neubau
Birkenhäuschen Weimar, Bild: Simon Menges Das Erlebnisportal Weimar steht als „Gastspiel“ zwischen Rotem Schloss, Gelbem Schloss, Neuer Wache und der Erweiterung der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek hinter, über und auf der klassizistischen Mauer von Clemens W. Coudray. Das Schaustück zum Wandel der Zeiten beantwortet die Frage nach experimentellem und innovativem Bauen: Für den Bau aus circa 18 Zentimeter Kreuzlagenholz wurde in forschender Entwicklung das historische Baumaterial Birkenrinde als Fassade neu implementiert. Indirekt referenziert der Pavillon somit das von Johann Wolfgang von Goethe ebenso temporär gedachte Borkenhäuschen im nahen Ilmpark. Die Betrachterinnen und Betrachter sind eingeladen, die Kategorie des Ephemeren im Bauen und die mögliche Wirkdauer mancher Aufführung zu bedenken.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Platz der Demokratie 4
99423 WeimarPlanungsbüro
Helga Blocksdorf / Architektur, Berlin
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Helga Blocksdorf
Bauherr
Klassik Stiftung Weimar
Fertigstellung
Juni 2021
-
Historische Bürohaushälfte · Weimar
Erweiterung
Fassadenansicht Nordost, Bild: Christiane Hille Der Altbau vom Ende des 19. Jahrhunderts wurde bereits als Bürogebäude genutzt. Mit der Erweiterung um einen Anbau nach Osten konnten zusätzliche Nutzflächen und ein separater Eingang geschaffen werden. Gestaffelte Balkon- und Terrassenflächen, detaillierte Fassadenoptik und großzügige Fensterflächen geben dem Anbau eine moderne Anmutung. Das Energiekonzept sieht die Ablösung des Gaskessels durch eine Luftwärmepumpe mit 12 Kilowatt für Alt- und Neubau mit dezentraler elektrischer Warmwasserbereitung vor. Dabei wird der Altbau auf den Standard KfW-Effizienzhaus 70 ertüchtigt. Die Beleuchtung erfolgt komplett über LED. Das Konzept ermöglicht die Kühlung der Beratungsräume und einzelner Büros. Strom wird über eine 6,5-Kilowatt-Peak-Photovoltaikanlage mit Stromspeicher erzeugt, die unter anderem eine Ladesäule mit 22 Kilowatt speist.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Friedrich-Ebert-Straße 38
99423 WeimarPlanungsbüros
Tectum Hille · Kobelt Architekten PartG mbB, Weimar
Architekturbüro Kohl, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Christiane Hille
Dipl.-Ing. Architekt Roberto KobeltBauherr
IPH Selzer Ingenieure GmbH, Weimar
Fertigstellung
Dezember 2021
-
Strohballenhaus · Weimar
Neubau
Südwestgiebel mit Holzlager, Bild: Andreas Beetz Das Strohhaus ist Teil eines ökologisch orientierten Wohnprojektes im sogenannten Ziegelhof. Es ersetzt einen zum Wohnen ausgebauten Schafstall, der nach den 1990ern einen jahrelangen Leerstand erfuhr. Aufgrund der schadstoffbelasteten Bausubstanz musste das Gebäude zurückgebaut werden. Die gesunden vier Wände aus dem Baustoff Stroh, das nebenan auf dem Feld wächst, überzeugen in ihren statischen und dämmtechnischen Eigenschaften, bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern eine gehobene Wohnqualität und kosten im Betrieb fast nichts. Neben dem Stroh kamen noch weitere Ur-Materialien wie Lehm und Kalk zum Einsatz. In Kombination mit der geradlinigen Architektur konnte gemäß des Konzepts „back to the roots“ ein zukunftsorientiertes und nachhaltiges Bauwerk entstehen.
Projektseite →
14 Bilder 1 VideoAdresse
Ziegelgraben 1b
99425 WeimarPlanungsbüro
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Sarah Hoppe
M.Sc. Architektin Alexandra Schenker-Primus
Dipl.-Ing. Florian HoppeBauherr
Familie Hoppe und Familie Schenker-Primus, Weimar
Fertigstellung
Januar 2019
-
Haus R · Weimar
Neubau
HAUS R, Bild: Frauke Kliemannel Mit dem Haus R wurde ein ökologisch nachhaltiges Haus aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz geschaffen. Es wurde im Werk komplett vorgefertigt und binnen zwei Tagen auf der Baustelle samt Dach, Innenwänden und Holzfassade errichtet. Das Einfamilienhaus mit Carport liegt in einem neuen Wohngebiet und besticht durch eine klare Formensprache. Vom Carport gelangt man über ein Entree mit Garderobe in einen offenen Koch-, Ess- und Wohnbereich mit großzügigen Fensteröffnungen, die den Ausblick über das Feld einfangen. Eine offene einläufige Treppe gliedert die Bereiche. Über dem Essbereich befindet sich ein großzügiger Luftraum, der bis unter den Giebel erlebbar wird. Ein an den Luftraum anschließendes, innenliegendes Fenster ermöglicht Einblicke in das Haus aus einer anderen Perspektive.
Projektseite →
24 BilderAdresse
Glockenbecherweg 31
99425 Weimar OT TiefurtPlanungsbüro
HK Architekten Bürogemeinschaft Hahnemann Kliemannel Architekten, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architektin Frauke Kliemannel
M.Sc. Architekt Steven HahnemannBauherr
privat
Fertigstellung
Februar 2021
-
Nordseite mit Carport, Bild: Cornelia Sell Auf dem Grundstück am Ortsrand von Hohenfelden wünschten sich die Bauherren ein zeitgemäßes Einfamilienhaus mit Carport, das sich in das bestehende Hofensemble einfügt und der reizvollen Lage sowie dem Denkmalcharakter des Ortes gerecht wird. Entstanden ist ein lang gezogener, geradliniger Baukörper, der sich nach Osten sowie Süden öffnet und Innen- und Außenraum eng miteinander verschmelzen lässt. Nicht nur vom giebelseitigen Balkon, sondern auch über die verglaste Südostecke und der zentral gelegenen offenen Küche im Erdgeschoss bieten sich vielfältige Blickbeziehungen in die freie Landschaft.
Projektseite →
6 BilderAdresse
Im Dorfe 91b
99448 HohenfeldenPlanungsbüro
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin und Stadtplanerin Cornelia Sell
Bauherr
privat
Fertigstellung
Juni 2020
-
Mühlengebäude, Bild: Martin Dittmann Die Niedermühle liegt etwas außerhalb des Ortes Kapellendorf zwischen Weimar und Jena. Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble aus dem 18. und 19. Jahrhundert besteht aus dem Mühlengebäude, der ehemaligen Scheune und einem alten Backhaus. Zum Grundstück gehören etwas Wald mit dem ehemaligen Mühlteich und eine Wiese. In der Scheune sind durch die Sanierung zwei Wohnungen von circa 100 Quadratmetern und ein Architekturbüro entstanden. Das Mühlengebäude wurde ebenfalls saniert und zu einem Wohnhaus umgebaut. Bei den Sanierungsarbeiten wurde großer Wert auf den Erhalt der vorhandenen Bausubstanz und auf eine ökologische und nachhaltige Bauweise gelegt.
Projektseite →
7 BilderAdresse
Apoldaer Straße 7
99519 KapellendorfPlanungsbüro
Architekturbüro Martin Dittmann, Kapellendorf
Entwurfsverfasser
M.Sc. Architekt Martin Dittmann
Bauherr
Familie Dittmann, Kapellendorf
Fertigstellung
Mai 2021
-
Straßenansicht, Bild: Carsten Eichholz Der Vierseitenhof in der Ortslage von Neudietendorf stammt aus dem 18. Jahrhundert. Seither erfolgten zahlreiche Umbauten. Die jetzige Eigentümerin erwarb den Hof 2020 und gestaltete ihn gänzlich um. Nach Abschluss der Arbeiten finden darin acht Wohnungen sowie ein Eiscafé Platz. Bei der Umgestaltung war es der Bauherrin wichtig, auf ökologische und nachhaltige Materialien zu achten. So wurde der Hof als KfW-Effizienzhaus Denkmal saniert und mit ökologischen Baustoffen ausgebaut. Dem Erhalt historischer Baustoffe kam eine Sonderstellung zu.
Projektseite →
11 BilderAdresse
Zinzendorfstraße 12
99192 NeudietendorfPlanungsbüro
Carsten Eichholz architektur + energie, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Carsten Eichholz
Bauherr
Heike Janetzko, Neudietendorf
Fertigstellung
März 2022
-
Wohngut · Neudietendorf
Umbau
Hof, Bild: Carsten Eichholz Der Hof, der im letzten Jahrhundert vornehmlich landwirtschaftlich genutzt wurde, besticht durch sein großzügiges Vorderhaus, das im Obergeschoss herrschaftliche Wohnräume mit beeindruckenden Raumproportionen aufweist. Im Norden liegt das Wirtschaftsgebäude aus dem 19. Jahrhundert, das im Erdgeschoss über ein Kreuzgewölbe verfügt. Fünf Familien haben sich entschlossen, dieses Areal zu kaufen und für ihre Zwecke auszubauen. Dabei stand der ökologische und denkmalgerechte Ausbau im Vordergrund. Es entstand ein KfW-Effizienzhaus Denkmal.
Projektseite →
13 BilderAdresse
Zinzendorfstraße 16
99192 NeudietendorfPlanungsbüros
Carsten Eichholz architektur + energie, Erfurt
ARCHITEKT MAURICE FIEDLER, ErfurtEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Carsten Eichholz
Bauherr
ETG Wohngut Neudietendorf
Fertigstellung
März 2020
-
Servicegebäude · Bad Sulza
Neubau
Überdachung, Bild: Frank Otto Das Servicegebäude ist als Holzrahmenbau im historischen Ensemble des Schaudenkmals „Gradierwerk Louise“ in Bad Sulza entstanden. Das Bauwerk beinhaltet Nutzungseinheiten für Camper (Duschen, WC und Waschräume), einen Kiosk sowie öffentliche Toiletten. Der barrierefreie Neubau wurde mit einer Photovoltaikanlage und einer nutzerunabhängig geregelten Be- und Entlüftungsanlage versehen.
Projektseite →
8 BilderAdresse
Am Gradierwerk
99518 Bad SulzaPlanungsbüro
OTTO Architektur + Landschaftsarchitektur Partnerschaft mbB, Jena
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Frank Otto
Bauherr
Stadt Bad Sulza
Fertigstellung
Dezember 2020
-
Begegnungsort „Spiegel|Arche“ · Rastenberg
Installation
Wetterspiegel, Bild: Johannes Backhaus-Barnett An einem Ort der Stille mitten auf einem Feld in Roldisleben steht die Spiegelarche, ein aus zwei verspiegelten Containern gebauter Raum und Begegnungsort. Diese skulpturale Architektur hat sich in 2021 als kulturelles Ereignis entwickelt und öffnet sich bis 2025 für weitere Kunstausstellungen und Installationen. Das Veranstaltungsprogramm beinhaltet partizipative soziale Projekte, Vorträge, Lesungen und Konzerte. Themenschwerpunkte sind Natur, Kultur, Heimat und Ökologie. Dabei steht das gemeinschaftliche Erleben im Vordergrund – an einem Ort, der Identität, Toleranz und Neugierde reflektieren und das Bewusstsein für die Schätze der Region schärfen soll. Die Spiegelflächen in freier Natur ermöglichen einen überraschenden Blick auf sich selbst, auf andere und auf die Schönheit der Umgebung.
Projektseite →
8 BilderAdresse
Hinter den Kirschgärten 2
99636 Rastenberg OT RoldislebenPlanungsbüro
Backhaus & Barnett, Rastenberg
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin Annette Barnett
Bauherr
Der Grüne Salon e.V., Rastenberg
Fertigstellung
Mai 2021
-
Freibad · Sömmerda
Umbau
Schwimmerbecken und historisches Badehaus, Bild: Joachim Casparius Das erste Inklusionsbad in Thüringen: Die Neugestaltung des hundertjährigen Freibades in Sömmerda ist eine beispielhafte Umsetzung der Inklusion in einem architektonischen Ensemble. Sie schafft Freiräume und Selbstbestimmtheit für Menschen mit Behinderungen. Die kooperative Planung durch Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen führte zu einem großen Erfolg. Die Architektur des historischen Badehauses wurde erhalten und bildet gemeinsam mit den unterschiedlichen Beckenanlagen das Zentrum. Die komplexe Technik bietet höchsten Komfort für alle Badegäste. Wasser- und Spielplatzbereiche grenzen an eine multifunktionale Beachsportanlage, die so konzipiert wurde, dass sie autark vom Badebetrieb genutzt werden kann. Modellierte Liegewiesen und Liegepodeste bieten großzügige Erholungsbereiche.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Rohrhammerweg 71
99610 SömmerdaPlanungsbüros
Casparius Architekten & Ingenieure, Erfurt
Carsten Eichholz architektur + energie, Erfurt | Büro für Landschaftsarchitektur Katja Wittmann, Kyffhäuserland | Claudia Koch Freie Architektin, Erfurt | Ingenieurbüro Möller + Meyer Gotha GmbH, GothaEntwurfsverfasser
Prof. Dr.-Ing. Architekt Joachim Casparius
Dipl.-Ing. (FH) Architektin Claudia Koch
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektin Katja Wittmann
Dipl.-Ing. Architekt Carsten EichholzBauherr
Stadtwerke Sömmerda GmbH, Sömmerda
Fertigstellung
September 2021
-
Schwimmhalle · Ilmenau
Neubau
Blick nach außen, Bild: Krzysztof Szczepaniec Nach zwei Jahren Bauzeit wurde die neue Schwimmhalle Ilmenau im Oktober 2020 eröffnet. Die dynamische und starke Form der neuen Halle vereint zugleich komplexe Geometrie und schlichtes Design. Das Hauptziel des Entwurfs ist es, eine Reihe von Stimmungen vom markanten, farbenfrohen Eingangsbereich über die behaglichen Umkleideräume bis hin zur luftig leichten Schwimmhalle mit seiner ausdrucksstarken Decke zu erzeugen. Prägendes Gestaltungsmittel in der Schwimmhalle ist die gewölbte Akustikdecke aus Holzlamellen. Die Unterdecke wurde aus 450 gewölbten Brettlamellen-Elementen vorgefertigt. Jedes Element wurde im 3D-Modell abgewickelt und in einen 2D-Plan umgewandelt. Vor Ort wurden 12.500 gerade Brettlamellen-Elemente durch Verschraubung wieder in die gewölbte Form gebogen.
Projektseite →
8 Bilder 1 VideoAdresse
Karl-Liebknecht-Straße 34
98693 IlmenauPlanungsbüros
studio gollwitzer architekten gmbH, München
Ruge+Messerschmidt Architektur und Projektsteuerung GbR, Ilmenau | Erfurt & Partner GmbH Architekten- und Ingenieurgruppe, Erfurt | Ingenieurbüro Möller + Meyer Gotha GmbH, Gotha | Ingenieurbüro Trabert + Partner, GeisaEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Wolfgang Gollwitzer
Bauherr
Stadt Ilmenau
Fertigstellung
Oktober 2020
-
Foyer, Bild: Claus Bach Der Kindergarten „Fischerboot“ bildet mit seinem langgestreckten Baukörper eine klare Raumkante, die einer heterogenen Nutzung im westlichen Planungsgebiet Halt verleiht. Gestaltprägendes Entwurfselement ist der Umgang mit der Umgebung. Sowohl der öffentliche Freibereich westlich als auch der private Freibereich östlich des Gebäudes schieben sich in den Baukörper – es entstehen bauliche Einschnitte, die die langestreckte Kubatur gliedern und in direkte Kommunikation mit den Innenbereichen treten. Diese Freibereiche gruppieren sich einladend um das zentrale Foyer des Kindergartens, welches von einer raumprägenden Treppe gestaltet wird. Diese nimmt die Besuchrinnen und Besucher in Empfang, verteilt sie in die verschiedenen Funktionsbereiche und bietet, als Möbelstück gestaltet, gleichzeitig eine hohe Aufenthaltsqualität.
Projektseite →
12 BilderAdresse
An der Fischerhütte 1
98693 IlmenauPlanungsbüros
Katrin Stein - Freie Architektin, Weimar
Winkelmann + Partner Architekten und Ingenieure, ArnstadtEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Katrin Stein
Bauherr
Wohnungsbaugenossenschaft Ilmenau/Thüringen e.G., Ilmenau
Fertigstellung
Dezember 2021
-
Zugang, Bild: Jörg Bleicher Im Zuge der Neunutzung des gesamten Areals als Wohnquartier „Neues Kloster Ichtershausen“ wurde das Gerätehaus der ehemaligen Justizvollzugsanstalt in Ichtershausen zu einem Informationszentrum für Romanik und Reformation am Lutherweg umgenutzt. Neben Ausstellungen zur eindrucksvollen Geschichte des Areals finden die Besucherinnen und Besucher Informationen zu Umnutzungsideen und zum Baufortschritt auf dem Haftgelände. Das Gebäude befindet sich in der Nähe der Klosterkirche St. Georg und Marien und bildet, am Gera-Radweg gelegen, einen gut sichtbaren Abschluss des neu zu ordnenden Gebietes. Die Umnutzung wurde behutsam und frei von großen Eingriffen in den Bestand umgesetzt. Hauptaugenmerk lag hierbei auf einer Neugestaltung des Innenraums und seinem zeitgemäßen Ausbau.
Projektseite →
12 BilderAdresse
Alexander-Puschkin-Straße 7
99334 Amt Wachsenburg OT IchtershausenPlanungsbüro
KOOP Architekten und Ingenieure, Weimar
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Antje Heise
Bauherr
Förderverein Klosterkirche Ichtershausen e.V., Amt Wachsenburg
Fertigstellung
Oktober 2019
-
Jüdischer Friedhof · Plaue
Freiflächengestaltung
Jüdischer Friedhof, Bild: Andrea Ziegenrücker Der jüdische Friedhof wurde zwischen 1826 und 1926 genutzt. Zwar entging er der Zerstörung während der NS-Zeit, doch nach 1945 wurden Grabsteine beschädigt und beseitigt. Die zeitweise Pflege durch Schülerinnen und Schüler wurde aufgrund mangelnder Verkehrssicherheit eingestellt. Wegen der starken Hanglage bestand die Gefahr des Abrutschens der Gräber, die auf sechs Ebenen angelegt waren. Mit dem Bestand war behutsam umzugehen und Wildwuchs zu beseitigen. Die Zugänglichkeit der Gräber wurde wiederhergestellt, die Terrassierung beibehalten und gesichert, ein Weg und eine Treppe angelegt. Die Trockenmauern wurden weitgehend mit vorhandenem Natursteinmaterial errichtet. Zum Zweck der räumlichen Fassung erfolgten Gehölzpflanzungen entlang der Einfriedung und auf den Flächen eine Rasenansaat.
Projektseite →
6 BilderAdresse
Zimmertal
99338 PlauePlanungsbüro
PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. Partnerschaftsgesellschaft mbB, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin Andrea Ziegenrücker
Bauherr
Stadt Plaue
Fertigstellung
Dezember 2021
-
Garten der Religionen · Friedrichroda
Freiflächengestaltung
Garten der Religionen - Islam, Bild: Andrea Ziegenrücker Der Garten entstand als gemeinsames Projekt einer Initiative aus ansässigen Menschen, teils mit Migrationshintergrund und unterschiedlichen Konfessionen. Religionen werden sinnbildlich verortet, vereint, als Ort des Friedens und der Ökumene. Die Geschichte von Reinhardsbrunn, als Wiege des mittelalterlichen Thüringens, wurde gewürdigt und eine mächtige Eiche integriert. Beteiligt waren die Religionen Buddhismus, Christentum, Bahaitum, Islam und Judentum, welche jeweils einen kleinen Platz für sich gestalteten und nutzen. Trotz Unterschiedlichkeit der Menschen und ihrer Religionen gibt es Gemeinsamkeiten – wie die Liebe, symbolisiert durch den verbindenden „Weg des Herzens“. An einem gemeinsamen Ort führen Rhythmus, Gesang und Gebet in Dimensionen, welche als heilig und heilend empfunden werden.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Reinhardsbrunn 5
99894 FriedrichrodaPlanungsbüro
PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. Partnerschaftsgesellschaft mbB, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin Andrea Ziegenrücker
Bauherr
Kirche und Tourismus e.V., Friedrichroda
Fertigstellung
Juli 2021
-
Hauptansicht, Bild: Bianca Strauß Moderne trifft auf Historie im Stadtkern von Nordhausen – Spiegelung ergänzt und vermittelt Vollständigkeit – Kontraste dominieren und wecken Interesse. Das Hauptgebäude, massiv und bodenständig, wird flankiert von einem leichten Brückenbau mit Durchlässigkeit für offene Raum-, Sicht- und Wegebeziehungen – ein durchfließender Campus entsteht. Das altehrwürdige Humboldt-Gymnasium am 500 Jahre alten Schulstandort erstrahlt in neuer Pracht und punktet mit großzügigen Raumangeboten, technisch modernen Fachkabinetten und einer hoch automatisierten Lüftungsanlage, die Corona und anderen Viren den Kampf ansagt. Das Ergebnis zeigt, dass es geht: moderner Schulalltag auf historisch gewachsenen Strukturen, Neu neben Alt ganz selbstverständlich und Inklusion natürlich Ehrensache.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Blasiistraße 15/16
99734 NordhausenPlanungsbüros
Strauss Architekten, Borsdorf
Casparius Architekten & Ingenieure, Erfurt | Kraushaar Lieske Freiraumplanung GbR, DresdenEntwurfsverfasser
Prof. Dr.-Ing. Architekt Joachim Casparius
Dipl.-Ing. (FH) Architektin Claudia Koch
Dipl.-Ing. Architekt Christian Strauß
Dipl.-Ing. (FH) Architektin Bianca StraußBauherr
Service Gesellschaft des Landkreises Nordhausen mbH, Nordhausen
Fertigstellung
Juni 2021
-
Terrasse, Bild: Fotoatelier Veit Die zuletzt durch eine Tagespflege genutzen Räume im Erdgeschoss einer ehemaligen sogenannten Kinderkombination wurden für die Nutzung als Kinderkrippe umgebaut. Durch die Umbaumaßnahmen entstand zusätzlicher Platz für zwei Krippengruppen mit insgesamt 24 Kindern. Neben den beiden Gruppenräumen wurden ein Kinderbistro sowie ein Kreativbereich geschaffen, ein Schlafraum mit angrenzendem Sanitärbereich sowie ein großer Funktionsbereich, an dem die Garderobe und das Personal- und Eltern-WC angegliedert sind. Zusätzlich erfolgte im Anschluss die energetische Sanierung der Fassaden und Flachdächer sowie die Neugestaltung der Außenanlagen auf einer Freifläche von circa 6.000 Quadratmetern.
Projektseite →
8 BilderAdresse
Schumannstraße 44
99734 NordhausenPlanungsbüro
Architekturbüro Tobias Winkler, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Tobias Winkler
Bauherr
Stadt Nordhausen
Fertigstellung
September 2020
-
Perspektive Nordost, Bild: Michael Flagmeyer Auf einer innerstädtischen Lücke entstand ein energetisch optimiertes Mehrfamilienhaus. Der Entwurf nimmt die vorhandenen Raumkanten auf und schließt den Blockrand. Aus den in sich verschränkten Ebenen resultiert ein markanter baulicher Akzent. Eine Besonderheit unter den Aspekten Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein stellen die vertikalen Pflanzebenen an den wechselseitig zurückspringenden Flächen als intensive Begrünung dar. Das zurückgesetzte Staffelgeschoss nimmt Bezug auf die angrenzenden Satteldächer. Im Inneren sind elf barrierearme und drei barrierefreie Wohnungen entstanden. Eine der Wohnungen bietet als Maisonette das Wohnen über zwei Ebenen an. Das zentrale Treppenhaus mit Aufzug und einem circa 14 Meter hohen Lichtschacht über dem Hauseingang erschließt auch die Tiefgarage mit allen Stellplätzen.
Projektseite →
12 BilderAdresse
Stolberger Straße 18
99734 NordhausenPlanungsbüros
Architekturbüro Dr. Michael Flagmeyer, Nordhausen
LA21 Landschaftsarchitektur®, Nordhausen | arko bauplanung GmbH, NordhausenEntwurfsverfasser
Dr.-Ing. Architekt Michael Flagmeyer
Bauherr
Wohnungsbaugenossenschaft eG Südharz, Nordhausen
Fertigstellung
März 2022
-
Wohnhaus · Nordhausen
Neubau
Südansicht, Bild: Kathrin Rembe Im Dorfkern von Rüdigsdorf ist auf einem ehemals ruinösen Grundstück ein modernes Wohnhaus für eine junge Familie entstanden. Der Baukörper orientiert sich in Kubatur und Dachform an den historischen Nachbargebäuden. Mit Holz und Ziegel wurden vorrangig heimische Baustoffe verwendet, welche ein gesundes Raumklima hervorrufen. Der Bauherr wünschte sich den Standard KfW-Effizienzhaus 55 und Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Die Photovoltaikanlage auf der Südseite des Daches versorgt die Wärmepumpe mit Speicher und künftig auch die Wallbox für das E-Auto. Aus dem Wohnbereich führt der Blick über großzügige Glaselemente in den Garten, welcher mit Blütenhecke und Apfelbäumen das Haus in die Umgebung einfügt.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Wolfsgasse 3
99734 Nordhausen OT RüdigsdorfPlanungsbüro
Rembe / Jentsch / Architekten / Stadtplaner PartGmbB, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin und Stadtplanerin Kathrin Rembe
Bauherr
privat
Fertigstellung
November 2021
-
Haus K · Ellrich
Neubau
HAUS K, Bild: Frauke Kliemannel Das Haus am Hang, umgeben von alten Obstbäumen, fügt sich sanft und einfühlsam in die Landschaft ein. Die quadratischen Fensteröffnungen der Fassade fixieren charakteristische Punkte der zu Fuße liegenden Kleinstadt und der nahen Bergen des Harzer Vorlandes. Durch die große Fensterfront im Erdgeschoss verschmelzen Innen- und Außenraum. Die Landschaft wird zum gerahmten Kunstwerk. Dies setzt sich wie ein roter Faden im Inneren fort – großzügige Sitzfensterelemente laden zum Verweilen und Beobachten der Natur ein. Seine Gebäudeform entwickelte sich aus den Nutzungsbedürfnissen der Familie. Fließende offene Räume – mit einem großen Luftraum über der Küche und dem Essbereich sowie einem abgesenkten Wohnzimmer mit Sitztreppe und angrenzendem Kamin – laden zum Wohnen und Erleben ein.
Projektseite →
20 BilderAdresse
Riesenbergsiedlung 41a
99755 EllrichPlanungsbüro
HK Architekten Bürogemeinschaft Hahnemann Kliemannel Architekten, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architektin Frauke Kliemannel
Bauherr
privat
Fertigstellung
September 2020
-
Wohnhaus · Sondershausen
Neubau
Ansicht Damaschkestraße, Bild: Tobias Winkler Auf einem Hanggrundstück am nordöstlichen Stadtrand von Sondershausen entstand für ein Ehepaar ein eingeschossiges Einfamilienhaus mit angrenzender Doppelgarage. Realisiert wurde für die Bauherren ein großzügiges und barrierefreies Raumkonzept mit einer direkten Verbindung vom Wohnhaus zur Garage. Ausgeführt wurde das Wohnhaus in zeitgemäßer und moderner Architektur. Die Bereiche Garage und Wohnhaus bilden gestalterisch eine Einheit. Durch die optisch abgesetzten Fenstergruppen an den Fassaden wird die Baumasse von der Wirkung her reduziert und aufgelockert. Wesentlich für die Gebäudegestaltung ist die großflächige Wohnzimmerverglasung mit unmittelbarem Zugang zur Terrasse an der Westseite.
Projektseite →
10 BilderAdresse
Damaschkestraße 49
99706 SondershausenPlanungsbüro
Architekturbüro Tobias Winkler, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Tobias Winkler
Bauherr
privat
Fertigstellung
Januar 2020
-
Blick zur Bühne und zum Altarraum, Bild: Peter Tandler Die St.-Crucis-Kirche in Schernberg ist ein gotischer Kirchenbau aus der Zeit um 1420. Der Entwurf zur Substanzerhaltung, zum Umbau und zur Restaurierung der Kirche beinhaltet den Einbau einer Glas-Trennwand im Altarraum zur flexiblen Nutzung als Gemeinderaum für große und kleine Gottesdienste sowie für Konzerte, Theater, Senioren und Jugend. Der Altarraum wird in den Kirchenraum hinein mit einer dreiseitigen Stufenanlage als „Bühne“ erweitert. Durch den geschlossenen Sichtestrich mit einem Randfries aus vorhandenen Zementfliesen entsteht ein spannungsreicher Dialog zwischen alter und neuer Architektur; Zeitzeugen baugeschichtlicher Veränderungen bleiben erhalten. Durch den Einbau von Teeküche und WC ist die Realisierung des Nutzungskonzeptes der Kirche möglich.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Kittelstraße 44
99706 Sondershausen OT SchernbergPlanungsbüro
Smits + Tandler freie Architekten und Ingenieure Partnerschaft, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Peter Tandler
Bauherr
Evangelischer Pfarrbereich Sondershausen
Fertigstellung
Oktober 2021
-
Sporthalle · Harztor
Modernisierung / Umbau
Sporthalle, Bild: Pia Wienrich Der Landkreis Nordhausen bietet der Gemeinde nach der Modernisierung eine Sporthalle mit klarem Farb- und Gestaltungskonzept sowie modernster Technik. Die Zweifelderhalle wurde grundhaft für den Schulsport sowie den Vereinssport saniert. Das helle und freundliche Farbkonzept zieht sich von außen nach innen durch. Die Farbe Limonengrün wurde vor allem im Sozialbereich gezielt für eine leichte Orientierung eingesetzt. In der Halle gliedern Linierungen deutlich die einzelnen Spielflächen. Das Grün der Limone hat eine positive, harmonisierende und trotzdem belebende Wirkung – dies ist ideal für den Schulsport.
Projektseite →
11 BilderAdresse
Albertstraße 9a
99768 Harztor OT NiedersachswerfenPlanungsbüros
arko bauplanung GmbH, Nordhausen
G Ö T Z E, NordhausenEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Michael Becke
Bauherr
Landkreis Nordhausen
Fertigstellung
August 2021
-
Staatliches Gymnasium · Heilbad Heiligenstadt
Umbau / Erweiterung
Nordostansicht, Bild: Gerold Grimm fotografie-grimm-leinefelde Die Erweiterung des Gymnasiums basiert auf einem unvoreingenommenen Dialog neuer Baukörper mit gewachsenen Bestandsstrukturen. Aufgrund baulich eingeschränkter Nutzungsmöglichkeiten im Untergeschoss wurde es notwendig, einen ergänzenden Neubau anzugliedern. Die Stellung der Baukörper zueinander setzt den historischen Bestand angemessen in Szene. Der zurückversetzte Verbindungsgang zwischen Bestand und Neubau ist als transparente Fuge nicht spürbar. Die Klassenräume orientieren sich zum Hof, während die dienenden Räume rückwärtig angeordnet sind. Der Neubau ist durch eine ruhige, moderne Fassadengestaltung sowie durch transparente, glatte Oberflächen eindeutig ablesbar. Seine ruhige und sachliche Fassadenstruktur entspricht der Klarheit der Bestandsbaukörpergliederung.
Projektseite →
14 BilderAdresse
Bahnhofstraße 17
37308 Heilbad HeiligenstadtPlanungsbüro
Architekturbüro Stadermann - Architekten BDA, Niederorschel
Entwurfsverfasser
M.A. Architekt Matthias Stadermann
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Ottmar StadermannBauherr
Landkreis Eichsfeld, Heilbad Heiligenstadt
Fertigstellung
November 2021
-
Spielplatz „Am Petriteich“ · Mühlhausen
Freiflächengestaltung
Spielplatz mit Wels, Bild: Thomas Heinisch In den Wallanlagen „Am Petriteich“ in Mühlhausen wurde eine weitläufige, in den Park eingebettete Spielanlage errichtet. Die neue Spiellandschaft ermöglicht ein Durchspielen der Parklandschaft; Spielflächen wechseln sich mit ausgedehnten Wiesenflächen ab. Inhaltlich wurde das Thema einer Teichlandschaft aufgegriffen, da sich hier einst Fischteiche für die Bevölkerung befanden und noch bis in die 1990er-Jahre ein Wasserbecken zum Park zählte. So lautet das Thema des Spielplatzes: Von kleinen und großen Fischen. Es entstanden phantasievoll gestaltete Spielbereiche mit vielfältigen Spielfunktionen für Groß und Klein. Ein Fontänenfeld an zentraler Stelle bietet zudem Abkühlung an heißen Sommertagen. Auch die Wege- und Grünstruktur des Parks wurde behutsam in Stand gesetzt.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Petriteich
99974 MühlhausenPlanungsbüro
Heinisch Landschaftsarchitekten, Weimar
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitekt Thomas Rahner-Heinisch
Bauherr
Stadt Mühlhausen
Fertigstellung
November 2020
-
Deutsches Spielzeugmuseum · Sonneberg
Sanierung
Aufenthaltsbereich Brücke, Bild: Michael Miltzow Am Deutschen Spielzeugmuseum Sonneberg wurde der zweite Bauabschnitt der umfassenden Generalsanierung abgeschlossen. Er beinhaltet die Sanierung und Neugestaltung der Innenräume im Erdgeschoss des neobarocken Museumsgebäudes. Der neue Ausstellungsbereich gibt Einblicke in das Sonneberger Verlagswesen und die Interaktion zwischen Kaufleuten, Spielzeugproduzenten und Heimarbeitern. Weitere Räume stehen für Wechselausstellungen bereit. Der Ausstellungsbereich wird über einen Verbindungsgang vom 2014 fertiggestellten Neubau aus barrierefrei erschlossen. Ebenfalls fertiggestellt wurde die Brücke zwischen dem Neubau und der ehemaligen Handelsschule. Das alte Schulgebäude soll nach erfolgter Sanierung in den Museumskomplex eingebunden werden. Die Turnhalle wurde bereits statisch revitalisiert.
Projektseite →
7 BilderAdresse
Beethovenstraße 10
96515 SonnebergPlanungsbüro
Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH, Weimar
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Ulrich Junk
Bauherr
Landkreis Sonneberg
Fertigstellung
November 2021
-
Service-Center · Meiningen
Neubau
Nordansicht, Bild: Matthias Frank Schmidt Auf einer Brachfläche des ehemaligen Güterbahnhofes in Meiningen wurde ein Service-Center für die Fahrzeugwartung der Süd-Thüringen-Bahn GmbH neu errichtet. Dazu gehören neben einem Büro- und Sozialgebäude die Werkstatt mit vier Arbeitsständen, Arbeitsgruben- und Abgasabsauganlage, ein Teilelager, eine Waschgrube, eine Tankstelle für 100.000 Liter Diesel, Ver- und Entsorgungsstationen für Wasser und Abwasser der Fahrzeuge, ein Freikran zur Entladung von Liefer-LKW, Öllager für die benötigten Betriebsstoffe sowie die Freianlagen mit Parkplatz und Dieselbetankungsfläche. Zum Planungsauftrag gehörten neben der Gebäudeplanung auch die Projektsteuerung und die Planung von technischen Anlagen wie Ölversorgungstechnik, Tankstelle, Entsorgungsstationen und Abgasabsaugung.
Projektseite →
9 BilderAdresse
Berliner Straße 2
98617 MeiningenPlanungsbüros
A I G Gotha GmbH Architekten & Ingenieure, Gotha
Heinisch Landschaftsarchitekten, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Henrik Meisel
Bauherr
Süd-Thüringen-Bahn GmbH, Erfurt
Fertigstellung
April 2021
-
Südostansicht, Bild: Ingolf Krieg Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Helba wurde auf Grundlage eines überarbeiteten Wettbewerbsentwurfes realisiert. Als Planungs- bzw. Wettbewerbsaufgabe wurde vom Bauherrn im Wesentlichen folgende Zielstellung formuliert: Schaffung eines architektonisch ansprechenden Feuerwehrgerätehauses mit zwei Stellplätzen und den notwendigen zugehörigen Funktionsbereichen inklusive eines modernen Schulungsraumes an städtebaulich exponierter Stelle im Ortskern von Helba. Bei der Entwurfsüberarbeitung war es dem Bauherrn wichtig, mit dem Gebäude Bezug auf die umgebende Bebauung zu nehmen und eine Formensprache zu wählen, die klar dem regionalen, ländlichen Bauen zuzuordnen ist.
Projektseite →
11 BilderAdresse
Am Anger
98617 Meiningen OT HelbaPlanungsbüro
Architekturbüro Krieg Ingolf Krieg, Grabfeld
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Ingolf Krieg
Dipl.-Ing. (FH) Ivette Leister-KorbienBauherr
Stadt Meiningen
Fertigstellung
Dezember 2021
-
Firmensitz · Schwallungen
Neubau
TAKTAK • HEAVY METAL • vom Parkplatz, Bild: Robert Ilgen Die Bestandshalle aus den 1990er-Jahren wurde funktional und optisch aufgewertet und um einen modernen Verwaltungsbau ergänzt. Der Neubau wurde als Stahlbau mit Stahlbeton-Verbunddecken konzipiert. Die Innenraumgestaltung tritt mit ihren rohen Oberflächen und der sichtbar belassenen Konstruktion und Installation als sogenannter Edelrohbau in Erscheinung. Das Erdgeschoss ist das kommunikative Herz der Firma und fungiert als Treffpunkt für Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Gäste. Das Obergeschoss beherbergt die Verwaltungsräume, welche sich der Fassade entlang um einen zentralen Kommunikationsbereich gruppieren. In der dritten Etage dient ein Dachaufbau mit großzügiger Dachterrasse als repräsentativer Rückzugsbereich. Das Ingenieurbüro KIG Meiningen führte die Tragwerksplanung aus.
Projektseite →
15 BilderAdresse
Hilderser Straße 12
98590 SchwallungenPlanungsbüros
TAKTAK Architektur+Szenografie, Schwallungen
Architekturbüro Jörg Wenig, Kieselbach | Planungsbüro Karl Wienke Freier Landschaftsarchitekt BDLA, SuhlEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Robert Ilgen
Bauherr
PCG GmbH, Schwallungen
Fertigstellung
März 2022
-
Grundschule · Geisa
Umbau / Erweiterung
Stadtansicht Grundschule Geisa, Bild: Susann Schildbach Aufgrund der steigenden Geburtenzahlen lautete das Ziel, die Grundschule mit Hort von einer ein- zu einer zweizügigen Schule zu erweitern. Die alte Schule sollte dabei umfassend altstadtgerecht saniert und brandschutztechnisch aufgerüstet werden. Die Scheune an der Stadtmauer sollte mit eingebunden werden, allerdings war die Beschaffenheit der Bausubstanz derart schlecht, dass hier ein Ersatzneubau in gleicher Kubatur geschaffen wurde. Durch den Um- und Anbau ist ein multifunktionaler Ort der Bildung, Begegnung und Integration mitten in der historischen Altstadt entstanden. Die Barrierefreiheit wird durch den integrierten Fahrstuhl erreicht.
Projektseite →
13 BilderAdresse
Schulstraße 2/4/6
36419 GeisaPlanungsbüro
Büro für Bauplanung & Architektur Kraus GbR, Dermbach
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architektin Susann Schildbach
Bauherr
Stadt Geisa
Fertigstellung
März 2022
-
Freizeit- und Aktivpark · Seebach
Freiflächengestaltung
Spielplatz, Bild: Nico Stengert Auf einer Fläche von mehr als 27.000 Quadratmeter wurde der bestehende Sportplatz mit angrenzenden Wiesen zu einer lebendigen Begegnungsstätte für alle Altersgruppen mit einem umfassenden Angebot an kreativen Spielstationen und naturnahen Bewegungsmöglichkeiten aus- und umgebaut. Die Gemeinde Seebach möchte damit gleichermaßen zu einem beliebten Anlaufpunkt für einheimische Familien und Urlaubsgäste werden. Realisiert wurden ein Mehrzwecksportfeld, ein Beachvolleyballfeld und eine Rundstrecke für Rollski und Cross-Skates mit LED-Lichtanlage, ein Skatepark und eine Calisthenics-Anlage sowie ein Kinder-Aktivpark mit Kletterturm, Rutschen, Schaukeln und Seilbahn. In das Gestaltungskonzept wurden zudem der Kinder- und Jugendclub „Red Cube“ sowie die angrenzende Mountainbikestrecke integriert.
Projektseite →
10 BilderAdresse
Am Sportplatz 1
99846 SeebachPlanungsbüro
WLA Wengemuth Landschaftsarchitektur, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin Cordula Wengemuth
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Steffen WengemuthBauherr
Gemeinde Seebach
Fertigstellung
Juni 2021
-
Bootshaus · Jena
Neubau
Eingangsseite, Bild: Ulrike Eichberg Für den Jenaer Ruder- und Seesportverein e.V. hat die Kommunale Immobilien Jena (KIJ) ein neues Ruderbootshaus in Auftrag gegeben. Das Gebäude wurde auf einem massiven Sockel in Holzbauweise errichtet. Im Erdgeschoss befinden sich die Bootslagerhalle, die Reparaturwerkstatt sowie die Haustechnikräume. Ebenso wurde hier eine barrierefreie Sanitäreinheit untergebracht, die künftig auch Wasserwanderern zur Verfügung stehen soll. Im Obergeschoss sind die Vereinsräume angeordnet, ebenso die Umkleiden und Sanitärbereiche für die Sportlerinnen und Sportler. Das weit auskragende Dach schützt große Teile der großzügigen Terrassen, die so wetterunabhängig eine vielfältige Nutzung in den Sommermonaten ermöglichen.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Burgauer Weg 7
07745 JenaPlanungsbüros
ETB Bauprojekt Architektur- und Ingenieurbüro Jena GmbH, Jena
RoosGrün, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Kristin Tettenborn
Dipl.-Ing. Stadtplanerin und Landschaftsarchitektin Heike RoosBauherr
Kommunale Immobilien Jena
Fertigstellung
März 2021
-
Ansicht aus Südwest, Bild: Matthias Waldhelm Am Standort befand sich ein Gebäude aus den 1950er-Jahren mit einem ansehnlichen Säulenportal. Anfänglich waren der Erhalt des Gebäudes und eine Holzleichtbauaufstockung geplant. Aufgrund der Instabilität des Baugrundes und der vorhandenen Fundamente erfolgte der Abriss und ein kompletter Neubau. Dieser besteht aus einem Kellergeschoss und sieben Vollgeschossen, die als Büro-, Geschäfts- und Produktionsräume genutzt werden sollen. Die technische Gebäudeausrüstung und eine Dachterrasse sind als Gebäudeabschluss ausgebildet. Das Gebäude wurde in Stahlbetonskelettbauweise errichtet, wodurch die Ebenen eine maximale Flexibilität erhalten. Die Geschosse sind durch ein zentrales Treppenhaus und zwei Aufzüge miteinander verbunden. Eine gleichmäßige Blechstruktur gliedert den nahezu quadratischen Gebäudewürfel.
Projektseite →
11 BilderAdresse
Max-Grossmann-Straße 1
07745 JenaPlanungsbüro
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Matthias Waldhelm
Bauherr
LUCAS instruments GmbH, Jena
Fertigstellung
März 2022
-
Stammhaus Sparkasse · Jena
Innenraumgestaltung
Meetingraum, Bild: Gisbert Bachrodt Die Sparkasse beabsichtigte, die ehemalige Kassenhalle im neuen Kontext als Beratungszone wiederzubeleben. Entwurfsziel war es, zehn attraktive und zeitgemäße Beratungsplätze, einen Vorbereitungsraum und einen Meetingbereich zu schaffen. Darüber hinaus war der Wunsch nach einer Empfangszone und einer Möglichkeit zur Nutzung für Veranstaltungen in kleinem Rahmen entwurfsbestimmend. Die Qualitäten des Hauptraumes waren offensichtlich und so fiel die Entscheidung, diesen Raum zu adaptieren und ihn in einen Meetingraum zu verwandeln. Durch seinen Glasboden kann heute noch der historische Eingangsbereich nachvollzogen werden, der durch die neu etablierte Zugangssituation über das City-Carrée obsolet wurde. Im Bereich der ehemaligen Vorhalle wurde ein öffentlicher Bereich geschaffen.
Projektseite →
12 BilderAdresse
Ludwig-Weimar-Gasse 5
07745 JenaPlanungsbüro
GiSi.ARCHiTECTURE | architekturbüro gisbert bachrodt, Jena
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Gisbert Bachrodt
Bauherr
Sparkasse Jena-Saale-Holzland, Jena
Fertigstellung
September 2021
-
Casual Dining Restaurant · Jena
Innenraumgestaltung
Gastraum und Küche, Bild: Christian Brüstel In zentraler Lage am Universitätshauptgebäude etabliert Fritz Mitte den vierten Standort in Thüringen. Das neue Lokal in der einstigen Schalterhalle für Auslandsdevisen der Staatsbank erinnert an eine lebendige Hotellobby, in der kulinarische Wünsche beinahe rund um die Uhr bedient werden. Im eklektischen Stil soll eine neue Location mit Wohnzimmeratmosphäre entstehen, in welcher sich aufgeschlossene Menschen zu Comfort Food und besten Drinks treffen. Die neue Stahlgalerie zeigt ihre Konstruktion offen im modernen Stil und staffelt den loftartigen Gastraum in die Tiefe. Eine komplexe Raumlüftung ermöglicht geruchsarm das Konzept der offenen Küche und klimatisiert den Gastraum zum allzeit angenehmen Ort.
Projektseite →
13 BilderAdresse
Schlossgasse 20
07743 JenaPlanungsbüro
Christian Brüstel Freier Architekt, Jena
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Christian Brüstel
Bauherr
Fritz Mitte GmbH & Co. KG / Stefan Lindloh, Jena
Fertigstellung
März 2022
-
Wohnen am Sommerbad · Gera
Sanierung
Straßenansicht, Bild: Thomas Laubert Sensibler Eingriff – großer Nutzen. Gewollt unverändert präsentiert sich das äußere Erscheinungsbild nach der Sanierung und fügt sich damit in das Gesamtensemble aus insgesamt sieben Mehrfamilienhäusern ein. Die in den 1920er-Jahren errichtete und unter Denkmalschutz stehende Anlage weist einheitliche Gestaltungsmerkmale auf, welche bei der Umsetzung beachtet und abgestimmt wurden. So präsentiert sich der notwendige Balkonersatzneubau in Stahlbauweise als moderne Interpretation und nimmt die historische Formensprache auf. Geringe Eingriffe mit gezielter Grundrisskorrektur schufen zeitgemäßen Wohnraum. Technisch, energetisch ertüchtigt und ressourcenschonend ausgeführt zeigen die Objekte eine gelungene Sanierung im Bestand.
Projektseite →
6 BilderAdresse
Am Sommerbad 26-28
07545 GeraPlanungsbüro
Architekturstudio Mitte Freier Architekt Thomas Laubert, Gera
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Thomas Laubert
Bauherr
WBG „Glück Auf” Gera eG, Gera
Fertigstellung
September 2021
-
Geschäftsstelle · Altenburg
Erweiterung
Erweiterung, Bild: Christoph Beer Die Erweiterung der Geschäftsstelle der AWG Wohnungsgenossenschaft ist Teil einer umfassenden Neuordnung des Gesamtquartiers. Ziel war es, die nötigen PKW-Stellplätze zu schaffen und die Umfahrung des Quartiers zu ermöglichen. Im Anschluss an die Stellplätze entstand der neue Haupteingang. Dem eigenwilligen Bestandsbau aus den 1960er-Jahren wurde eine einfache und klar gegliederte Kubatur entgegengesetzt. Die inneren Funktionen im Bestandsgebäude blieben erhalten und wurden im Obergeschoss durch den neuen Vorstandsbereich mit Sekretariat und Besprechungsraum ergänzt. Durch das auskragende neue Obergeschoss entsteht eine offene, witterungsgeschützte und barrierefreie Eingangszone. Eine vorgehängte Lochblechkonstruktion legt sich wie eine zweite Haut über den Bestandsbau und lässt die Übergänge verschmelzen.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Heinrich-Heine-Straße 56
04600 AltenburgPlanungsbüro
Euen, Wolf und Winter GmbH - Architektur- und Ingenieurbüro, Gera
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Mario Bürger
Dipl.-Ing. Architektin Susann EuenBauherr
AWG Wohnungsgenossenschaft eG Altenburg
Fertigstellung
März 2022
-
Verwaltungsgebäude · Rudolstadt
Erweiterung
Fassadendetail, Bild: Tino Sieland Die Produktion technischer Gläser prägt seit Jahrzehnten das Ortsleben in Remda-Teichel. Der errichtete Holzbau in Form einer Aufstockung wird für Jahrzehnte das Ortsbild prägen. Er steht als Auftakt für die Investition in den ländlichen Raum Thüringens. Eigenständig und stark ablesbar scheint die hinterleuchtete Industrieglasfassade in die Nacht; am Tag schaffen die Außenterrassen eine Gliederung der Innenräume, stellen den landschaftlichen Bezug her und lassen Ein- und Ausblicke zu. Im Inneren schaffen Akzente in Holz und eine Farb- und Formensprache in Anlehnung an den Unternehmensauftritt ebenfalls Bezüge zu den dort produzierten technischen Gläsern. Nicht zuletzt schlägt die Ausstellungswand zur Firmenhistorie den Bogen aus der Vergangenheit in die Zukunft.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Remdaer Hauptstraße 35
07407 Rudolstadt OT Remda-TeichelPlanungsbüro
VITAMINOFFICE ARCHITEKTEN Bastam Enenkel Partnerschaft mbB, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Markus Bastam
Dipl.-Ing. Architekt Sven Enenkel
M.A. Architektin Laura WunderBauherr
Glastechnik Kirste KG, Rudolstadt
Fertigstellung
Januar 2020
-
Friedhof für KZ-Häftlinge · Berga/Elster
Freiflächengestaltung
Kriegsgräberanlage auf dem Baderberg, Bild: Steffen Möbius Kaum wahrnehmbar befand sich auf einer Waldlichtung am Baderberg in Berga/Elster ein Gedenkstein für die Opfer des Konzentrationslagers Schwalbe V. Von November 1944 bis zum Kriegsende 1945 wurden KZ-Häftlinge aus Buchenwald zum Stollenbau in diesem Außenlager gezwungen. Aufgrund der unmenschlichen Arbeitsbedingungen starben in dieser Zeit 315 Menschen. Sie wurden würdelos in den fast täglich ausgehobenen Löchern am Baderberg verscharrt. Anhand einer Skizze eines französischen Häftlings und einer Georadaruntersuchung konnten 75 Gräber, in denen bis zu sieben Tote übereinander liegen, lokalisiert werden. Somit ergab sich intuitiv der Entwurfsgedanke, den grausamen Umgang mit den Toten sichtbar zu machen. Das, was von der Erde verdeckt wird, ist nun über ihr erkennbar.
Projektseite →
6 BilderAdresse
Baderberg
07980 Berga/ElsterPlanungsbüro
Büro für Freiraumplanung Möbius, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitekt Steffen Möbius
Bauherr
Stadt Berga/Elster
Fertigstellung
Oktober 2020