Tag der Architektur 2020
Sammlung
Am 27. und 28. Juni 2020 fand zum 26. Mal der „Tag der Architektur“ statt. Im Rahmen der bundesweiten Initiative „Ressource Architektur“ präsentierten die Architektinnen und Architekten 49 Objekte in 23 Städten und Gemeinden Thüringens – infolge der Corona-Pandemie umfassend digital und vereinzelt vor Ort.
Landkarte mit Projektstandorten
An dieser Stelle wird eine Google-Maps-Karte angezeigt, wenn Sie das Speichern der entsprechenden Cookies erlaubt haben. Dies können Sie über die Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.
Projektfilter
49 Projekte
-
Blick vom egapark, Bild: Gerold Grimm fotografie-grimm-leinefelde Das Besucherzentrum gliedert sich in drei miteinander verbundene, zueinander verschobene, unterschiedlich gestaltete Baukörper. Dominierend ist der zum Vorplatz angeordnete helle Kubus, der wie denkmalpflegerisch gefordert das ehemalige Postgebäude ersetzt und den neuen Shop beherbergt. Der Vorplatz der ega erhält dadurch räumliche Fassung. Im dunkel gestalteten, nach hinten versetzten Baukörper befinden sich ein Veranstaltungsraum sowie vom ega-Gelände zugängliche WCs. Als verbindendes Element fließt die Erschließung durch das Gebäude und mündet in einem multifunktionalen Außenbereich, der sich über eine Böschung behutsam in das Gelände einbettet. Die Oberlichter fangen das Licht und lassen die Innenräume leben. Die hellen Oberflächen wirken als Möbel wie aus einem Guss und zeitlos anmutend.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Gothaer Straße 38
99094 ErfurtPlanungsbüro
Architekturbüro Stadermann - Architekten BDA, Niederorschel
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Ottmar Stadermann
M.A. Architekt Matthias StadermannBauherr
Erfurter Garten und Ausstellungs gGmbH (ega), Erfurt
Fertigstellung
März 2019
-
Caponniere egapark · Erfurt
Sanierung
Caponniere Erfurt, Bild: Sascha Blank Im Auftrag der Erfurter Garten- und Ausstellungs gGmbH und der Lebenshilfe Erfurt Service gGmbH erfolgte die Neugestaltung der Innenräume des Gebäudes im egapark Erfurt. Die ehemalige Geschütz-Caponniere ist als „Südliche Seiten-Caponniere“ Teil der denkmalgeschützten preußischen Zitadelle Cyriaksburg. 1829 wurde sie aus Naturstein- und Ziegelmauerwerk errichtet und ist nahezu unversehrt erhalten. Seit den 1950er-Jahren wird das Gebäude als Restaurant genutzt. Das Gebäude ist Teil des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudeensembles des egaparks. Im Frühjahr 2018 wurde mit der Sanierung und Umgestaltung des Gastraumes und Küchenbereiches begonnen. Nach drei Monaten Bauzeit begann die Lebenshilfe Erfurt Service gGmbH, ein Inklusionsunternehmen der Stadt Erfurt, mit dem Restaurantbetrieb.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Gothaer Straße 38
99094 ErfurtPlanungsbüro
Architekturbüro Südseite, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Karsten Rost
Bauherr
Erfurter Garten und Ausstellungs gGmbH (ega) / Lebenshilfe Erfurt Service gGmbH, Erfurt
Fertigstellung
April 2018
-
Optiker Zacher · Erfurt
Sanierung / Umbau
Ansicht Lange Brücke, Bild: Rüdiger Weingart Ein Haus mit Tradition: Seit 1638 führt die Lange Brücke 65 den Namen „Haus zur roten Scheibe“. Über die Jahrhunderte wirkten hier Händler und Handwerker, mehrfach wurde das Haus den unterschiedlichen Nutzungen angepasst. Der letzte größere, allerdings unvollendete Umbau erfolgte im Jahre 1882 durch F. Gottfried Gassmann. Die historischen Fassadendetails wurden beibehalten und im Erdgeschoss auf der Grundlage historischer Zeichnungen ergänzt. Genutzt wird das Gebäude bereits in der dritten Generation durch den Eigentümer Optiker Zacher. Der Laden mit seinen Nebenräumen befindet sich in den beiden unteren Geschossen. Das zweite Obergeschoss bildet mit dem ausgebauten Dachgeschoss eine Maisonette-Wohnung mit Dachterrasse.
Projektseite →
33 Bilder 1 LinkAdresse
Lange Brücke 65
99084 ErfurtPlanungsbüros
Architekturbüro Weingart, Erfurt
Architekturbüro Dr. Spindler, ErfurtEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Rüdiger Weingart
Bauherr
Steffen Zacher, Erfurt
Fertigstellung
Februar 2020
-
Klosterräume · Erfurt
Innenraumgestaltung
Meetingraum mit Teeküche, Bild: Christian Seeling Bei den modernisierten Räumen im Erdgeschoss des Gebäudes Kartäuserstraße 13 handelt es sich um historische Räume des ehemaligen Kartäuserklosters. Die Neugestaltung der Gewerbeeinheit ordnet sich der vorhandenen historischen und symmetrischen Architekturgliederung der Innenräume mit Kreuzgratgewölben und Deckenfresko unter. Planungsziel war es, die unter Denkmalschutz stehende Bausubstanz zu erhalten, als solche freizustellen und die neuen Funktionsmöbel aus Holzwerkstoffplatten als Insellösungen in den historischen Kontext zu integrieren, um eine nachhaltige Nutzung der historischen Räume zu ermöglichen. Im Eingangsbereich wurden die Garderobe, WC-Räume und eine Dusche im Holzmöbel integriert, im Meetingraum eine Teeküche und im Büroraum ein Schranksystem.
Projektseite →
6 BilderAdresse
Kartäuserstraße 13
99084 ErfurtPlanungsbüro
Smits + Tandler freie Architekten und Ingenieure Partnerschaft, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Peter Tandler
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Tino BaudlerBauherr
privat
Fertigstellung
August 2019
-
Bild: Claus Bach Der „Borntalbogen“ befindet sich am westlichen Rand der gründerzeitlichen Stadterweiterung von Erfurt. Das bestehende Quartier zwischen Blumenstraße und Borntalweg wurde städtebaulich ergänzt. Die vorhandene Blockrandbebauung wurde in ein neues Ensemble integriert. Unter Beteiligung von zwei Bauherren entstand so eine übergreifende städtebauliche Struktur, welche die Figur des Bogens, der an dieser Stelle stadträumlich ablesbar ist, nachzeichnet. Von Süden her definieren zwei Torhäuser den Quartierseingang. Im Inneren folgen auf einem durchlaufenden Sockel, der eine Tiefgarage aufnimmt, die drei Bogenhäuser. Der ornamentierte Klinker des Sockels und die gebänderten, plastischen Putzfassaden verweisen auf Gestaltungsmerkmale der benachbarten Siedlungsbauten der 1920er-Jahre.
Projektseite →
10 Bilder 1 LinkAdresse
Adam-Ries-Straße 12-15
99092 ErfurtPlanungsbüros
Schettler & Partner PartG mbB Dr.-Ing. Anke Schettler_Architektin Dipl.-Ing. Eckhard Schmidt_Stadtplaner Dipl.-Ing. (FH) Jörg Schieferdecker_Bauingenieur, Weimar
plandrei Landschaftsarchitektur GmbH, ErfurtEntwurfsverfasser
Dr.-Ing. Architektin Anke Schettler
Bauherr
Erfurter Wohnungsbaugenossenschaft „Borntal“ eG, Erfurt
Fertigstellung
April 2020
-
Studierendenwohnhaus · Erfurt
Sanierung
Bild: Axel Knabe Die ehemalige Zahnklinik ist ein zwölfgeschossiges Gebäude in unmittelbarer Nähe zur Erfurter Universität in der Nordhäuser Straße 78. Das bestehende Gebäude lässt auf Grund seiner statischen Konstruktion eine hohe Flexibilität der geplanten Nutzung zu, sodass ein differenziertes Wohnungsgefüge entstehen konnte. Neben Einzelappartements gibt es Wohngemeinschaften, die mit einem gemeinsamen Koch- und Essbereich ausgestattet sind. Dabei ist für jeden Studierenden eine Rückzugsmöglichkeit in den eigenen Individualbereich gegeben, der jeweils über eine eigene Sanitärzelle verfügt. Im Erdgeschoss befinden sich zusätzliche Kommunikations- und Veranstaltungsbereiche, die einem multifunktionalen Anspruch gerecht werden.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Nordhäuser Straße 78
99089 ErfurtPlanungsbüros
baukonsult-knabe Architekten - Ingenieure - Gesamtplaner GmbH, Erfurt
plandrei Landschaftsarchitektur GmbH, ErfurtEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Axel Knabe
Bauherr
Studierendenwerk Thüringen, Jena
Fertigstellung
Oktober 2019
-
Bild: Victor S. Brigola Blechbüchsenviertel nannten die Einheimischen einst die nördlichen Stadtviertel der Landeshauptstadt. Auf der Ostseite der Straße liegt das viergeschossige Zweifamilienhaus. Die Wohneinheiten sind derart miteinander verzahnt, dass die eine, dreigeschossig, den rückseitigen Garten erhält, während die andere sich über alle vier Geschosse nach oben entwickelt und zu zwei geräumigen Dachterrassen öffnet. Beide Wohnungen bieten Platz für vier- bis fünfköpfige Familien und je ein Auto. Die dunkle Blechfassade zieht sich über das steile Dach und erinnert selbstbewusst an das Blechbüchsenviertel. Darunter verbirgt sich eine Holzkonstruktion. Verspiegelte Erker adeln die ruppige Oberfläche. Erdwärme liefert die Energie für Heizen und warmes Wasser.
Projektseite →
15 Bilder 1 VideoAdresse
Hans-Sailer-Straße 17
99089 ErfurtPlanungsbüro
dma deckertmesterarchitekten Partnerschaft mbB BDA, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Rainer Mester
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Joachim DeckertBauherr
Landwehr / Mester, Erfurt
Fertigstellung
April 2020
-
Haus 41 · Erfurt
Neubau
Straßenansicht, Bild: Markus Kurze Am Rande der Landeshauptstadt Erfurt entstand ein repräsentatives Einfamilienhaus. Die Verwendung nachhaltiger Baumaterialien prägt die ökologische Wertigkeit des Objekts. Eine großzügige Raumaufteilung bildet die Grundlage für maximalen Wohnkomfort mit direktem Bezug zur Natur. Die weitläufige Gartengestaltung mit Poollandschaft unterstreicht die Qualität des Standortes.
Projektseite →
6 BilderAdresse
Creuzburgweg 41
99094 ErfurtPlanungsbüro
Architekturbüro Markus Kurze, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Markus Kurze
Bauherr
privat
Fertigstellung
Januar 2018
-
Einfamilienhaus W/G · Erfurt
Neubau
EFH W/G außen, Bild: Matthias Funken Der Bungalow fällt durch sein klares Erscheinungsbild im Wohngebiet „Marbacher Höhe“ ins Auge. Die trapezförmige Grundfläche öffnet das Erdgeschoss zum Garten, gleichzeitig erzeugen der außermittige First und die verschiedenen Dachneigungen eine spannende Kubatur. Die auf der Gartenseite befindliche Einkerbung im Baukörper dient als überdachter Freisitz. Der Grundriss ist bewusst offen und fließend gehalten. Der Eingang geht in eine sich öffnende Mittelzone mit Durchblick und -gang in den Garten über. Auf der einen Hausseite wurde der großzügige Wohnbereich mit Wohnküche und Homeoffice angeordnet, während auf der anderen Seite zwei Bäder mit Sauna, Schlafzimmer samt Ankleide sowie der Hausanschlussraum platziert wurden.
Projektseite →
10 BilderAdresse
Otto-Linne-Straße 48
99092 Erfurt OT MarbachPlanungsbüro
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Matthias Funken
Bauherr
privat
Fertigstellung
Juni 2019
-
Berliner Platz · Erfurt
Sanierung / Umgestaltung
Neue Allee Nord, Bild: Andrea Ziegenrücker Die Fußgängerzone Berliner Platz war nach 40 Jahren verschlissen. Der ehemals hohe gestalterische Anspruch und die zeittypische Formensprache aus Hochbeeten, großen Belagsplatten, Wasseranlagen, Alleen und figürlichen Kunstobjekten wurden weitgehend beibehalten und attraktiviert. Unter Berücksichtigung der Bürgermeinung wurde der marode Baumbestand weitestgehend durch neue Bäume ersetzt. Es erfolgte ein grundhafter und barrierefreier Ausbau der befestigten Flächen, die Erneuerung der Beläge sowie der Treppen, Rampen und Beleuchtung. Gestalterische Akzente setzen das neue Wasserspiel, die neu angelegten Hochbeete sowie die sanierten Kunstobjekte. Versiegelte Flächen wurden reduziert zugunsten von wasserdurchlässigen Belägen und Vegetationsflächen. Bänke und Spielelemente laden zum Aufenthalt ein.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Berliner Platz
99091 ErfurtPlanungsbüro
PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. Partnerschaftsgesellschaft mbB, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin Andrea Ziegenrücker
Bauherr
Landeshauptstadt Erfurt, vertreten durch das Tiefbau- und Verkehrsamt, Erfurt
Fertigstellung
April 2020
-
Marstallhof von Norden, Bild: Claus Bach Baugeschichtlich war der Nördliche Westflügel, 1878 erbaut von C. H. F. Streichhan, mehrfach schädigenden Baugrundstörungen und konstruktiven Eingriffen ausgesetzt. Statt aufwendiger Nachgründungen wurde eine Haus-in-Haus-Lösung für den fünfgeschossigen Magazinblock entwickelt. Die Stahlbetonkonstruktion der vollklimatisierten Magazingeschosse (mit 16 Regal-Kilometer) stabilisiert das Neorenaissance-Gebäude vom Untergeschoss bis zum Dach bei In-Situ-Erhalt von Außenwänden, Fassaden und denkmalgeschütztem Erscheinungsbild. Der Marstallhof präsentiert sich mit künstlerischen Interventionen in seiner Gesamtheit als Erinnerungsort an die unmenschliche Geschichte der NS-Vergangenheit.
Projektseite →
14 Bilder 1 LinkAdresse
Marstallstraße 2
99423 WeimarPlanungsbüros
Aschenbach Architekten BDA, Weimar
Weimar Planung und BauGestaltung J. Hofmann Freier Architekt, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Klaus Aschenbach
Dipl.-Ing. Architekt Jörg Hofmann
Anja Brochwitz (Fassadengrafik Fenster der Geschichte)
Andreas Knitz, Dr. Horst Hoheisel (Counter Monument Crushed History)Bauherr
Freistaat Thüringen, vertreten durch das Landesamt für Bau und Verkehr, Erfurt
Fertigstellung
März 2018
-
Nordostansicht, Bild: Klaus Reich Am Rande des Gewerbegebiets „Kromsdorfer Straße“ in Nachbarschaft der Kletterhalle entstand der Betriebskindergarten „Gipfelstürmer“. Er wird nach dem Konzept der offenen Arbeit betrieben. Die Kinder können sich frei im Haus bewegen und Angebote wählen, die sie interessieren. Ziel des Gebäudeentwurfs war daher eine einfache, klare Struktur, in der sich die Kinder gut orientieren können. Die Gruppenräume sind neutral gestaltet und für wechselnde Angebote nutzbar. Zentrum des Hauses ist das Kinderrestaurant mit Ausgabe- und Mitmachküche. Die Innenausstattung wurde durch die Sozialbau Central GmbH geplant. Das Gebäude wurde in Holzständerbauweise errichtet und erfüllt den Standard KfW-Effizienzhaus 55. Sheddach und Metallfassade sind eine Reminiszenz an die Industriearchitektur.
Projektseite →
13 BilderAdresse
Straße des 17. Juni 5a
99427 WeimarPlanungsbüro
Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH, Weimar
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Klaus Reich
Dipl.-Ing. Katharina ImmeBauherr
Trägerwerk Soziale Dienste e.V., Weimar
Fertigstellung
September 2019
-
Südansicht, Bild: Torsten Hennig-Rebeling Das Gebäude der ehemaligen Albert-Schweitzer-Grundschule aus den 1970er-Jahren wurde für die Errichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums am Standort Weimar-West umgebaut. Im Zuge der Maßnahmen wurde der Haupttrakt des Gebäudes abgebrochen und der verbleibende Trakt komplett saniert. Des Weiteren wurde der Bau um ein Geschoss erweitert und erhielt einen separaten Erschließungsturm. Darüber hinaus wird die Dachfläche als Terrasse genutzt und in therapeutische Konzepte integriert. Seit Januar 2020 bietet das MVZ Weimar-West auf einer Nutzfläche von 2000 Quadratmeter ein breites medizinisches Angebot für Bewohner des Stadtteils und Patienten des Sophien- und Hufeland Klinikums. Zusätzlich wurde das Gelände mit Stellplätzen für Mitarbeiter und Besucher neu gestaltet.
Projektseite →
18 Bilder 1 LinkAdresse
Berliner Straße 2
99427 WeimarPlanungsbüro
RJ . Planungsbüro GmbH & Co. KG, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Renée Möser
Bauherr
Weimarer Wohnstätte GmbH, Weimar
Fertigstellung
Januar 2020
-
Kiosk der Moderne · Weimar
Neubau
Kiosk mit Info-Desk und Infoscreen „Plakate“ sowie Flyerfach, Bild: Markus Postrach und Christian Rothe Anlässlich des Bauhausjahres 2019 wurde das Vermittlungskonzept „Weimarer Moderne“ entwickelt, um auf die Vielfalt der Moderne in Weimar aufmerksam zu machen. Die Klassik Stiftung Weimar lobte hierzu einen Wettbewerb für einen Kiosk vor dem neuen Bauhaus-Museum aus. Er sollte zudem transportabel sein, um ihn auch anderswo aufbauen zu können. Das Konzept ist das Mobile: Mit abgesenkter Haube ist der Kiosk am Stück als Pkw-Anhänger mobil. Bei gehobener Haube entfaltet er seine Signalwirkung und ist damit Sichtbarmachung des Konzeptes. Besucher erhalten hier Informationen und Eintrittskarten rund um die Weimarer Moderne, aber auch Snacks und Getränke. Der Kiosk ist damit ein vielseitiger und zentraler Anlaufpunkt nicht nur vor dem neuen Bauhaus-Museum in Weimar.
Projektseite →
9 BilderAdresse
Stéphane-Hessel-Platz 1
99432 WeimarPlanungsbüro
Gestalterkollektiv BASIS LEIPZIG Heiland Pfeifer GbR, Leipzig
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Christian Pfeifer
M.A. Dipl.-Ing. (FH) Architektin Romy HeilandBauherr
Stadt Weimar
Fertigstellung
Juli 2019
-
Nonnengarten Oberweimar
Freiflächengestaltung
Nonnengarten mit Kirche St. Peter und Paul, Bild: Heike Roos Die Kirchengemeinde Oberweimar-Ehringsdorf schafft besondere Momente der Besinnung und Gemeinschaft. Die Kirche St. Peter und Paul in Oberweimar ist vermutlich die älteste unter den Kirchen Weimars. Sie geht auf die Klosterkirche des im 13. Jahrhundert gegründeten Frauenklosters zurück und hat bis heute eine wechselvolle Geschichte erfahren. Für das 1523 aufgegebene Zisterzienserinnen-Kloster wurde mit der Neugestaltung des ehemaligen Nonnengartens ein Teil der alten Klostergeschichte im Kontext der heutigen gemeindlichen Nutzungswünsche sichtbar gemacht. Die Grundintention ist die Schaffung eines Ortes der Ruhe am Ilmtal-Radwanderweg. Die Wirkung des Gesamtensembles wird durch einen bewusst reduziert ausgestatteten Freiraum erlebbar.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Plan 2
99425 WeimarPlanungsbüro
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Stadtplanerin und Landschaftsarchitektin Heike Roos
Bauherr
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Oberweimar-Ehringsdorf, Weimar
Fertigstellung
September 2019
-
Gesindehaus · Kapellendorf
Sanierung
Hofansicht, Bild: Alexander Burzik Das Gesindehaus ist Teil eines für das Weimarer Land typischen Dreiseithofes. Die denkmalgeschützte Hofanlage wurde vermutlich ab dem 17. Jahrhundert errichtet. Das Gesindehaus wurde 1850 erbaut und als Stall sowie als Wohnhaus genutzt. 2015 war das Haus einsturzgefährdet und musste dringend saniert werden. Das Haus dient nun im Erdgeschoss als Heizhaus für die Hofanlage und als Bienenküche für die Hobbyimkerei. Ober- und Dachgeschoss sind als kompakte Wohnung für vier Personen ausgebaut. Das Haus wurde mit viel Eigenleistung und in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege saniert. Die Außenansicht sollte möglichst unverändert bleiben, das Innere ist an die Bedürfnisse der vierköpfigen Familie angepasst. Bei der Auswahl der Baumaterialien standen ökologische und nachhaltige Aspekte im Vordergrund.
Projektseite →
8 BilderAdresse
Am Bäckerberg 16
99510 KapellendorfPlanungsbüro
Nils Havermann Architekt, Kapellendorf
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Nils Havermann
Bauherr
privat
Fertigstellung
Januar 2020
-
Atelierhaus Prof. Peter Keler · Bad Berka
Sanierung / Anbau
Bild: Marcel Krummrich Mit ikonischen Designs wie der Wiege erschuf Peter Keler zeitlose Klassiker des Bauhauses. Sein denkmalgeschütztes, minimalistisches Atelierhaus wurde 1958 oberhalb eines alten Steinbruches erbaut und nun für eine Familie um einen Anbau ergänzt. Dieser orientiert sich in seiner Kubatur und Lage an dem historischen Modell Kelers. Er nimmt neben der neuen Eingangssituation das Esszimmer und die Individualräume auf. Die Funktionen „Eingang“ und „Essen“ bilden, zweigeschossig über einen Luftraum verbunden, die kommunikative Fuge zwischen Alt und Neu. Der als Holzbau errichtete Anbau entwickelt sich über gestaffelte, dunkle Fassadenflächen kleinteilig und öffnet sich über große Fenster zum umliegenden Garten. Das Bauhaus-Denkmal wurde behutsam in seinen ursprünglichen Zustand versetzt, die Veränderungen der Fassadenstruktur rückgängig gemacht und die fließenden, großzügigen Innenräume wiederhergestellt.
Projektseite →
17 BilderAdresse
99438 Bad Berka
Planungsbüro
herrschmidt architekten PartGmbB, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Thomas Schmidt
Bauherr
privat
Fertigstellung
Dezember 2019
-
Eingang, Bild: Matthias Funken Auf dem Grundstück der katholischen Kirchengemeinde St. Elisabeth in Arnstadt wurde bereits das bestehende Pfarrhaus saniert und ein Altbau aus den 1960er-Jahren durch einen modernen Neubau ersetzt. Der Neubau erhielt einen teilbaren Gemeindesaal, der Platz für circa hundert Besucher bietet, sowie dazugehörige Nebenräume. Die Gebäudekanten besetzen die Platzkanten des innerstädtischen Grundstücks. Der trichterförmige Eingangsbereich fungiert als städtebauliche Aufwertung der Straßenabwicklung und erzeugt Aufmerksamkeit. Im Zuge der Baumaßnahme wurde auch ein Nebengebäude zur Lagerung erstellt, welches das Grundstück an der Südseite zum öffentlichen Raum hin abgrenzt. Den Abschluss bildet die Sanierung und Umgestaltung des bisherigen Gemeindebereiches zum Pfarrbüro und Jugendbereich.
Projektseite →
11 BilderAdresse
Krappgartenstraße 2a
99310 ArnstadtPlanungsbüro
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Matthias Funken
Bauherr
Katholische Kirchengemeinde St. Elisabeth, Arnstadt
Fertigstellung
Februar 2020
-
MVZ Arnstadt - Gesamtansicht, Bild: Torsten Hennig-Rebeling Die ehemalige Fläche eines vor Jahren abgerissenen Kinderheimes auf dem Hauptgrundstück des Marienstifts Arnstadt dient dem Neubau eines Ärztehauses und zugehöriger Pkw-Stellflächen als Grundlage. Es entstand ein Gebäude, welches Elemente aus dem Bestand aufgreift, um sich in das Ensemble einzufügen. Darüber hinaus spiegeln neue Gliederungselemente, Materialien und Oberflächen den Anspruch an moderne Architektur wider. Hierzu wurde neben einem Wärmedämmverbundsystem auch ein Fassadentafelsystem verwendet. Es entstand ein dreigeschossiger, komplett unterkellerter Baukörper. Auf dem zweiten Obergeschoss befindet sich eine zurückgesetzte Technikeinhausung der Lüftungszentrale. Ein Turm ragt dabei deutlich darüber hinaus und beherbergt eine zwar historische, aber funktionierende Glocke.
Projektseite →
9 BilderAdresse
Wachsenburgallee 12
99310 ArnstadtPlanungsbüro
RJ . Planungsbüro GmbH & Co. KG, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Renée Möser
Bauherr
Marienstift Arnstadt gGmbH, Arnstadt
Fertigstellung
September 2019
-
Appartementhaus mit Wachsenburgblick · Arnstadt
Umbau / Sanierung
Ansicht Nord - Haupteingang, Bild: Renald Hirsch Das markante, circa 1911 errichtete Haupthaus einer ehemaligen Kartonagenfabrik verfiel seit den 1990er-Jahren. Nach umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten entstand ein Gebäude für Betreutes Wohnen und Intensivpflege mit 30 barrierefreien Einraumwohnungen. Der Hauptbaukörper mit äußerem Ziegelmauerwerk und innerem Stahlbetonskelettbau wurde mit zusätzlichen Wandscheiben, Brandschutzverkleidungen und Aufzugsschacht erhalten, die Bestandsfassade mit mineralischem Wärmedämmverbundsystem verkleidet. Ein Treppenhausanbau und der Dachneubau aus Brettschichtholz mit Mehrzweckraum und Dachterrassen sind in die Fassadengestaltung integriert. Das Gebäude erfüllt den Energieeffizienzhausstandard KfW 70 sowie hohe Anforderungen an Brandschutz, Barrierefreiheit und an eine flexible Pflege im häuslichen Umfeld.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Karl-Liebknecht-Straße 21
99310 ArnstadtPlanungsbüro
Linimed Gruppe GmbH, Jena
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Renald Hirsch
Bauherr
LFV Grundbesitz GmbH, Jena
Fertigstellung
März 2020
-
Friedhof Rudisleben · Arnstadt
Freiflächengestaltung
Neue Platzgestaltung vor der Trauerhalle, Bild: Steffen Möbius Die Planungen zur Umgestaltung des Friedhofes in Rudisleben basieren auf den Entwürfen des Landschaftsarchitekten Frank Möbius (1943–2008) aus dem Jahr 2000. Die Umsetzung von Friedhofsentwicklungsplanungen bedarf wegen der langen Liegezeiten der Gräber oftmals mehrere Jahrzehnte. Erst ab dem Jahr 2017 konnte die Umsetzung schrittweise beginnen. Neben der Neugestaltung von Grabbelegungsflächen mit höhenbündig in der Rasenfläche verlegten Einfassungen wurde der Hauptweg neu gestaltet und ein Brunnenplatz zentral im Friedhof errichtet. Gleichzeitig wurde die Trauerhalle grundhaft saniert und der Vorplatz mit Natursteinpflaster versehen. Eine pflegeleichte Strauch- und Staudenmischpflanzung säumt den Friedhof.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Schulplan 12b
99310 ArnstadtPlanungsbüros
Büro für Freiraumplanung Möbius, Erfurt
Innenarchitektur+Design, Albrecht von Kirchbach Freier Innenarchitekt, ErfurtEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitekt Steffen Möbius
Bauherr
Stadt Arnstadt
Fertigstellung
Februar 2020
-
Seniorenresidenz „Prinzenpalais“ · Gotha
Umbau / Erweiterung
Frontansicht Prinzenpalais, Bild: Anne Hartung In historischer Umgebung der Stadt Gotha entstand durch die Sanierung des Prinzenpalais sowie durch zwei anschließende Neubauten eine altersgerechte und barrierefreie Wohnsituation. Das hochwertige Wohnkonzept besteht aus Wohnappartements mit insgesamt 104 Bewohnerplätzen. Optisches und funktionales Zentrum des Ensembles ist das herrschaftliche Prinzenpalais, welches der Identifikation und der Öffentlichkeitswirkung dient. Zudem nimmt es den Großteil der gemeinschaftlichen, zentralen und öffentlichen Nutzung auf. Die Herausforderung bestand darin, zwei Neubauten zu erschaffen, die optisch als auch technisch den aktuellen Standards entsprechen, sowie die historischen Bestandteile erhalten und in die neue Gebäudestruktur integrieren.
Projektseite →
5 Bilder 1 VideoAdresse
Mozartstraße 1
99867 GothaPlanungsbüro
Hartung & Ludwig Architektur- und Planungsgesellschaft mbH, Weimar
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architektin Anne Hartung
Bauherr
AWO AJS gGmbH, Erfurt
Fertigstellung
Juli 2019
-
Dorfplatz · Walschleben
Freiflächengestaltung
Südlicher Platzteil, Bild: Frank-Dirk Feistel Der Dorfplatz wurde unter Einbeziehung des vorhandenen Baumbestandes als Platz für Veranstaltungen, Märkte und als Ortsmittelpunkt mit hoher Aufenthaltsqualität umgestaltet. Die umlaufenden Elemente aus Sitzmauer, Stufen und Mauerscheiben rahmen den Platz. Das Plattenband vor den südlichen Fassaden wird als Hauptverweilbereich ausgebildet und von der Veranstaltungsfläche optisch abgesetzt. Zentraler Punkt des Platzes ist der Sitzbereich mit seinen elliptischen Hochbeeten und Sitzmauern mit besonders hochwertiger Bepflanzung. Von einem Balkon an der Bestandseiche ist der Platz gut zu überblicken. Die Platzwestseite erhält als Raumabschluss Mauerscheiben, an denen die Hinweis- und Informationsträger der Gemeinde integriert wurden.
Projektseite →
6 BilderAdresse
Am Plan
99189 WalschlebenPlanungsbüro
Büro für Landschaftsarchitektur Frank Feistel, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitekt Frank-Dirk Feistel
Bauherr
Verwaltungsgemeinschaft Gera-Aue, vertreten durch die Gemeinde Walschleben
Fertigstellung
August 2018
-
Kindertagesstätte „Haus Domino“ · Nordhausen
Umbau / Erweiterung
Kiga-Domino-004, Bild: Stefan-Willibald Klima Das Konzept des ressourcenschonenden Bauens und somit eine gewaltige CO²-Einsparung im Sinne der Nachhaltigkeit, der Erhalt eines etablierten Kita-Standortes (fußläufig erreichbar, mitten in der Stadt) und eines markanten Stadtbildes rechtfertigten den Umbau des Fachwerk-Altbaus aus dem Jahre 1875. Das Gebäude wurde im Innenbereich teilsaniert und diverse Grundrissänderungen vorgenommen. Heute können dort 94 Kinder auf drei Etagen betreut werden. Das Fassadenbild wurde malertechnisch erneuert, die Dachkonstruktion musste ersetzt werden und die Westseite erhielt eine Fluchttreppe. Die überdachte Hoffläche ist als Schnittstelle zwischen Hauptzugang, Außenspielfläche mit altem Baumbestand und Eingang in das Gebäude ein idealer Treffpunkt und Schlechtwetterspielplatz.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Wilhelm-Nebelung-Straße 40
99734 NordhausenPlanungsbüro
ORTSBiLD Architektur- und Ingenieurbüro GmbH, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Stefan-Willibald Klima
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Detlef Schmidt
Dipl.-Ing. Wolfgang ProbstBauherr
Stadt Nordhausen
Fertigstellung
Dezember 2019
-
Sporthalle Hochschule Nordhausen
Sanierung
Turnhalle Hochschule 2, Bild: Pia Wienrich Die Turnhalle der Hochschule Nordhausen wurde in den 1970er-Jahren für die einstige Ingenieurschule für Landtechnik zusammen mit zwei Lehr- und Seminargebäuden errichtet. Die „Kleinfeldturnhalle KT60 L“ des Metall-Leichtbaukombinats Ruhland besitzt eine Stabnetztonne und misst circa 28 mal 31 Meter. Einst als ebenerdiges Bogentragwerk entwickelt, wurde sie am Weinberghof auf abgestrebten Stahlstützen verwendet. Nach fast 50-jähriger Nutzung mit kleineren Teilsanierungen erfolgte jetzt aufgrund von Undichtigkeiten die Sanierung der Tonne, der angrenzenden Flachdächer sowie der Fassaden. Für die Dächer waren statisch aufwändige Ertüchtigungen notwendig. Nach der Komplettsanierung des benachbarten Hörsaalgebäudes steht die flexibel nutzbare Halle für den Studierendensport zur Verfügung.
Projektseite →
9 BilderAdresse
Weinberg
99734 NordhausenPlanungsbüro
arko bauplanung GmbH, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architektin Pia Wienrich
Bauherr
Freistaat Thüringen, vertreten durch das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Erfurt
Fertigstellung
November 2019
-
Spielplatz, Bild: Kathrin Rembe Drei denkmalgeschützte Kelleranlagen der ehemaligen Dom-Brauerei in der Altstadt von Nordhausen sollten im Bestand gesichert werden. Über zwanzig Jahre war das ehemals überbaute Gelände eine Brache. Nun schützt ein Gründach die historische Bausubstanz. Für die Bewohner der Stadt ist ein begrünter Platz zum Spielen und Verweilen entstanden. Infosäule und Spielplatzboden erzählen von der Geschichte des Ortes. Über eine Treppenanlage in Verlängerung der Wassertreppe und einen Anliegerweg erfolgt die Einbindung in das Fußwegenetz. Zu besonderen Anlässen können die Keller in zehn Meter Tiefe besichtigt werden.
Projektseite →
6 BilderAdresse
Bäckerstraße
99734 NordhausenPlanungsbüro
Rembe / Jentsch / Architekten / Stadtplaner PartGmbB, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin und Stadtplanerin Kathrin Rembe
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitekt Sven GerwienBauherr
Stadt Nordhausen
Fertigstellung
November 2018
-
Wohnanlage · Ellrich
Neubau
Blick von der Parkseite, Bild: Markus Veit Am Schwanenteich in Ellrich entstand eine Wohnanlage mit elf barrierefreien Wohnungen sowie einem Café und einer privaten Akademie. Die verschiedenen Nutzungseinheiten sind in drei Gebäudeteilen untergebracht, die durch überdachte Laubengänge miteinander verbunden sind. Alle Bereiche werden über ein gemeinsames Treppenhaus mit Aufzug erschlossen. Die Zwei- bis Fünf-Raum-Wohnungen sind zwischen 50 und 140 Quadratmeter groß. Der Wohnungskern, bestehend aus barrierefreiem Bad, Flur und Abstellraum, ist in allen Wohnungen gleich. Die angrenzenden Räume sind variabel nutzbar, der Grundriss ist auch zu späteren Zeitpunkten unkompliziert veränderbar. Im Erdgeschoss befindet sich ein Café mit Außenterrasse und Blick auf den Schwanenteich. Im Souterrain ist eine private Akademie mit Seminar- und Büroräumen untergebracht.
Projektseite →
12 BilderAdresse
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
99755 EllrichPlanungsbüro
Architekturbüro Katrin Klima, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Katrin Klima
Bauherr
Seniorenwerk gemeinnützige Heimträgergesellschaft mbH, Nordhausen
Fertigstellung
August 2019
-
Eingangsbereich, Bild: Markus Veit Realisiert wurde auf einer innerstädtischen Brache in Bleicherode ein neuer Kindergarten mit Krippenteil für insgesamt 72 Kinder. Der eingeschossige Bau mit zwei abgewinkelten Gebäudeflügeln grenzt den öffentlichen Straßenraum ab und öffnet das Gebäude zu einem vorhandenen Grünflächenbereich mit Baumbestand. Der Grundriss ist offen gestaltet mit fließenden Räumen, entsprechend den Raumwünschen des Reggio-Konzeptes vom Kindergarten. Die Architektur des Kindergartens nimmt Bezug auf die Nachbarbebauung des Seniorenzentrums, vorherrschende Materialien der Fassaden sind Putz, Holz und Faserzementplatten. Mit dem Kindergartenneubau und dem angrenzenden Seniorenzentrum ist ein Ensemble entstanden, das die bisherige innerstädtische Brache in Bleicherode beseitigt und wieder revitalisiert hat.
Projektseite →
10 BilderAdresse
Gartenstraße 5
99752 BleicherodePlanungsbüro
Architekturbüro Tobias Winkler, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Tobias Winkler
Bauherr
JugendSozialwerk Nordhausen e.V., Nordhausen
Fertigstellung
April 2018
-
Remise · Bleicherode
Revitalisierung
Innenbereich Wohnen mit Küche, Bild: Mario Horn Ein Bestandsgebäude mit neuem Leben zu erfüllen, stellt an alle am Bau Beteiligten eine große Herausforderung dar – an die Bauherren, die sich auf neue Sichtweisen einlassen müssen, an die Planer, die für vielfältigste Probleme individuelle Lösungen entwickeln, sowie an die Ausführenden, die von ihren Standardausführungen abweichen. Allen gemeinsam ist, eine neue Qualität zu schaffen. Dabei galt und gilt es, Altes mit neuem Leben zu erfüllen. So war es auch bei diesem Gebäude. Ursprünglich als Remise für Futtermittel gedacht und konzipiert, sollte es nun zu einem Rückzugsort für Familienmitglieder und auch für Gäste werden. Ein Ruhepol in einer turbulenten Zeit, ankommen, sich wohl und behaglich fühlen.
Projektseite →
9 BilderAdresse
Johann-Sebastian-Bach-Straße 50
99752 BleicherodePlanungsbüro
Architektur-Sachverständigen-Büro Horn, Bleicherode
Entwurfsverfasser
Dr.-Ing. Architekt Mario Horn
Bauherr
privat
Fertigstellung
Januar 2020
-
Ansicht Südwest, Bild: Johannes Backhaus-Barnett Wunderkammer Natur ist ein Mikrokosmos mit neuem Lehransatz, bestehend aus Gebäude und vielfältiger Naturlandschaft mit Vogelschutzgehölzen, Wiesenflächen, Trockenmauern und Staudenpflanzungen. Die Kinder sollen befähigt werden, eigenverantwortlich zu forschen und so Interesse an dem für den Standort Deutschland wichtigen Arbeitsfeld „Forschung“ zu entwickeln. Realisiert wurde ein in alle Richtungen blickender Holzbau, umgeben von Natur, der sämtlichen modernen Anforderungen entspricht und dabei kindgerecht gestaltet ist. Die Forschungsstation soll mit ihrer Architektur ein Abbild unkonventioneller Arbeits- und Denkweise formulieren; es entsteht ein Raum, der zum Beobachten, Sammeln und Erforschen ermutigen soll – unter der Schirmherrschaft des Dokumentarfilmers Andreas Kieling.
Projektseite →
7 Bilder 1 VideoAdresse
Thomas Müntzer Weg 6
99998 Mühlhausen OT HöngedaPlanungsbüro
Backhaus & Barnett, Rastenberg
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Johannes Backhaus-Barnett
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin Annette BarnettBauherr
Diakonie Doppelpunkt e.V., Mühlhausen
Fertigstellung
Juni 2018
-
Büro- und Verwaltungsgebäude · Mühlhausen
Umbau / Erweiterung
Ansicht Nordwest, Bild: Tino Sieland Fotografie Seit 2014 entwickelt die LEG das Gelände der ehemaligen Görmar-Kaserne zu einem modernen Industrie- und Verwaltungsstandort. Ein Teilareal ist seit Herbst 2019 Firmensitz der ortsansässigen Firma Galek & Kowald. Das eingeschossige Gebäude, errichtet im Jahr 1948, wurde zu einem modernen Büro- und Verwaltungsgebäude umgestaltet. Der L-förmige Bestandsbau erhielt einen Anbau mit Flachdach und markant ausladendem Vordach. Der Eingangsbereich wird betont durch eine geschwungene Holzverkleidung. Im Inneren entstanden moderne Büroräume. Die Gestaltung ist lichtdurchströmt, offen und transparent. Charakteristisch ist der Kontrast zwischen historischem Sichtmauerwerk und neuen, leichten Konstruktionen aus Stahl und Glas. Das Gebäude wird durch eine moderne Heiz- und Kühldecke klimatisiert.
Projektseite →
10 BilderAdresse
Lindenhof 8
99974 MühlhausenPlanungsbüros
Quadraplan AIC GmbH, Mühlhausen
smart architects, DresdenEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Christian Burkhardt
Dipl.-Ing. Architekt Martin SehlingBauherr
Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH , Erfurt
Fertigstellung
November 2019
-
Einfamilienhaus · Mühlhausen
Neubau
EFH Mühlhausen, Bild: Martin Sehling Der Neubau eines Einfamilienhauses wurde in enger Abstimmung mit den Auftraggebern und jetzigen Nutzern geplant und realisiert. Das Gebäude wurde in traditioneller Bauweise aus Poroton-Hochlochziegeln, bewehrten Filigrandecken mit Aufbeton und einem traditionellen Dachstuhl in Holz mit Ziegeleindeckung realisiert. Das Gebäude besitzt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung und kontrollierter Wohnraumbe- und entlüftung. Die Fußböden wurden mit einem Sichtestrich ausgeführt. Direkt an das Gebäude wurde eine Betonfertigteilgarage angeordnet. Die Freiraumgestaltung erfolgte in Eigenleistung und in Abstimmung mit dem Architekten.
Projektseite →
20 BilderAdresse
Eichendorffweg 24
99974 MühlhausenPlanungsbüro
smart architects, Dresden
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Martin Sehling
Bauherr
Beatrice Krieg / Torsten Hennig, Mühlhausen
Fertigstellung
Juni 2019
-
Post · Heilbad Heiligenstadt
Umbau / Erweiterung
Südansicht Anbau, Bild: Tobias Winkler Zielstellung der umfangreichen Sanierungs- und Umbauarbeiten war die Revitalisierung eines überwiegend leerstehenden Filial- und Verwaltungsgebäudes der Deutschen Post. Das bestehende Verwaltungsgebäude aus den 1950er-Jahren wurde für die geplante Nutzung als Wohnanlage mit Tagespflege aufwendig saniert, umgebaut und mit einem südlichen Anbau in moderner Architektur erweitert. Trotz der Umbauten und Nutzungsänderungen blieb der ursprüngliche Charakter des historischen Postgebäudes erhalten. Mit der Baumaßnahme entstanden 25 Kleinstwohnungen im Ober- und Dachgeschoss, während im Erdgeschoss eine Tagespflege eingerichtet wurde.
Projektseite →
17 BilderAdresse
Petristraße 20
37308 Heilbad HeiligenstadtPlanungsbüro
Architekturbüro Tobias Winkler, Nordhausen
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Tobias Winkler
Bauherr
Heck Vermögensgesellschaft mbH, Nordhausen
Fertigstellung
November 2019
-
ZOB Dingelstädt-Gesamtaufsicht, Bild: Matthias Waldhelm Der 1998 errichtete, zentrale Omnibusbahnhof befand sich 2019 in einem maroden und baufälligen Zustand. Seitens der Stadt war der Auftrag, eine kostengünstige Lösung zum weiteren Betrieb des Busbahnhofes zu suchen. Hierbei wurde der Abriss in Verbindung mit einem standardisierten Neubau mehrerer Warteunterstände gegenüber einer Sanierung und Korrektur der bestehenden Konstruktion gestellt – mit dem Ergebnis, die prägnante Gestalt des ZOB Dingelstädt zu erhalten. Gemäß des gewählten Konzeptes sollten die Maßnahmen Kosten einsparen, indem Abrisskosten reduziert und funktionierende Systeme in die neue Anlage eingebunden wurden, ohne eine komplette statische Neuberechnung veranlassen zu müssen. Die unverwechselbare und architektonisch besondere Struktur wurde erhalten.
Projektseite →
15 Bilder 1 VideoAdresse
Busbahnhof
37351 DingelstädtPlanungsbüros
Waldhelm GmbH, Jena
Christian Brüstel Freier Architekt, JenaEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Matthias Waldhelm
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Christian BrüstelBauherr
Stadt Dingelstädt
Fertigstellung
April 2020
-
Rathaus · Themar
Sanierung / Erweiterung
Ansicht Hofseite, Bild: Uwe Wilke Das dominante Einzeldenkmal im Zentrum der Stadt Themar wurde 1708 erbaut und hat seitdem eine wechselvolle Bau- und Nutzungsgeschichte erlebt. Die vorgeschaltete Nutzungsstudie sah den Abriss der Hofbebauung und die Erweiterung des Hauptgebäudes durch einen Anbau vor. Das Hauptgebäude wurde äußerlich auf den Zustand von 1912 zurückgeführt. Im Inneren erfolgte die Entkernung und Neuorganisation der Grundrisse. Bei der Sanierung hatte unter anderem die Erhaltung des historischen Treppenhauses einen hohen Stellenwert. Entstanden ist ein modernes, lichtdurchflutetes und barrierefreies Verwaltungsgebäude, welches sich hofseitig zur Werra hin öffnet. Die Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Feldstein sowie Bibliothek und Touristinformation der Stadt Themar haben in dem Gebäude ihren neuen Platz gefunden.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Markt 1
98660 ThemarPlanungsbüro
Erfurt & Partner GmbH Architekten- und Ingenieurgruppe, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dr.-Ing. Architekt und Stadtplaner Uwe Wilke
Dipl.-Ing. (FH) Architektin Simone BornemannBauherr
Stadt Themar
Fertigstellung
Dezember 2018
-
Gebäudeansicht, Bild: Gerhard Hagen Der Neubau wurde als zweigeschossiges Atriumgebäude realisiert. Auf einem quadratischen Grundriss gruppieren sich die einzelnen Raumbereiche um das Atrium mit repräsentativer Sitzstufenanlage. Diese bildet mit Eingangshalle, zuschaltbarem Mehrzweckraum und angrenzenden Pausenflächen ein offenes Raumgefüge als zentrales Thema. Die Jahrgangscluster mit Gruppenräumen, Lernbereichen in den Fluren und einer nachhaltigen Materialwahl ermöglichen einen differenzierten, zukunftsfähigen Unterricht.
Projektseite →
8 BilderAdresse
Max-Planck-Straße 51
96515 SonnebergPlanungsbüro
BAURCONSULT Architekten Ingenieure GbR, Haßfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Peter Kuhn
Bauherr
Landkreis Sonneberg
Fertigstellung
September 2019
-
Die Werraquelle: vom Tropfen bis zum Meer, Bild: Ehrhardt AG Der Standort, einsam und eng mit der Natur verbunden, die Werraquelle, ein Löwenkopf, als Anfang eines Flusses, welcher bis hoch zur Nordsee führt, war die Grundlage für das besondere Thema dieses Projektes. Es sollte als Gesamtkonzept etwas geschaffen werden, wo Menschen in die Lage versetzt werden, wieder das Schöne zu sehen und das Wundervolle zu genießen. Der Entwurf des Gebäudes lehnt sich in seiner Gestaltung an die Architektur der Schweizer Berghütten an. Das Kellergeschoss und das Erdgeschoss sind aus Stahlbetonfertigteilen. Das Dachgeschoss ist in Holzrahmenbauweise errichtet. Das Baumaterial Holz stellt ein Hauptthema dar. Es wurde eine Verbindung zwischen Tradition, Altholz und Moderne geschaffen.
Projektseite →
5 Bilder 1 VideoAdresse
An der Werraquelle
98666 FehrenbachPlanungsbüro
Architekturbüro Meike Hummel, Auengrund
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architektin Meike Hummel
Bauherr
Wilfried Ehrhardt e.K., Hildburghausen
Fertigstellung
Juni 2019
-
Produktionshalle mit Bürogebäude, Bild: Cornelia Höfer Die Planungsaufgabe umfasst den Neubau einer Produktionshalle mit vorgelagertem Bürogebäude im Gewerbegebiet „Große Herbstwiese“ in Floh-Seligenthal. Der Baukörper folgt der Grundstücksgrenze und fügt sich in die vorhandene Hanglage ein. Entsprechend der Vorgabe des Bauherren war eine vollständige Verlagerung der Produktion und der Verwaltung Ziel der Aufgabenstellung. Das vorgelagerte zweigeschossige Bürogebäude mit Staffelgeschoss dient repräsentativen Zwecken und beinhaltet die notwendigen Büro- und Sozialflächen für die Mitarbeiter wie Umkleiden, Wasch- und WC-Räume sowie die Aufenthaltsbereiche. Eine klare Struktursprache setzt sich auch in der Fassadengestaltung fort.
Projektseite →
5 BilderAdresse
Karlstraße 58
98593 Floh-Seligenthal OT FlohPlanungsbüro
Henkel Bau GmbH, Floh-Seligenthal
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Reinhard Henkel
Dipl.-Ing. Ilona MarxBauherr
MWU Mechanische Werkstatt Ullrich GmbH, Floh-Seligenthal
Fertigstellung
Januar 2019
-
Wohngebäude · Schmalkalden
Umbau / Modernisierung
Allendestraße 81/83 von Südosten, Bild: Claus Dieter Untermann Die Stadt Schmalkalden und ihre Wohnungsbaugesellschaft haben begonnen, durch verschiedene Maßnahmen und Projekte dem Wohngebiet Walperloh zu einem neuen Image zu verhelfen. Für diesen Imagewandel leisten nach mehrjährigem Leerstand der Umbau, die Sanierung und die Neugestaltung der Wohngebäude und der Freianlagen Allendestraße 77 bis 83 einen wichtigen und deutlich sichtbaren Beitrag. In exponierter Lage am höchsten Punkt des Wohngebietes entstanden aus einem sechsgeschossigen Wohnblock mit 60 Wohnungen nach einem Teilrückbau zwei moderne Wohnhäuser mit insgesamt 30 neu gestalteten Wohnungen mit großen Balkonen. Durch Einbau eines Aufzuges sind 18 Wohnungen barrierefrei erschlossen. Die technische und gärtnerische Neugestaltung der Freianlagen erfüllt alle Anforderungen des Wohnens.
Projektseite →
18 BilderAdresse
Allendestraße 77-83
98574 SchmalkaldenPlanungsbüros
WOHNSTADT Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH, Geschäftsstelle Weimar, Weimar
Architekturbüro Freie Architektin Dr. Andrea Untermann, Bad Berka | Ines Klinke Freie Stadtplanerin Büro für Stadtraum, Ortsentwicklung, Ortsgestaltung, ErfurtEntwurfsverfasser
Dr.-Ing. Architekt im Ruhestand Claus Dieter Untermann
Dr.-Ing. Architektin im Ruhestand Andrea Untermann
Dipl.-Ing. Stadtplanerin Ines KlinkeBauherr
Wohnungsbau GmbH der Stadt Schmalkalden
Fertigstellung
Juli 2019
-
Bild: Gunter Binsack Die Gemeinschaftsschule bietet für circa tausend Schüler der Klassen eins bis zwölf eine moderne Ganztagsschullandschaft mit hohem Inklusionsangebot. Das innovative Schulkonzept folgt dem Lernhausgedanken. So organisiert sich die Schulstruktur in Jahrgangsclustern für je vier Klassen mit großzügigen Klassen- sowie Gemeinschafts- und Differenzierungsräumen um eine zentrale offene Lernfläche. In Spezialclustern sind die Fachunterrichtsräume je nach Fachbereich gebündelt. Die Farbgestaltung unterstreicht die Clusterstruktur. Das Zentrum der Schule bildet das zweigeschossige Foyer mit Aula und darüber gestapelter Zweifeldsporthalle im zweiten Obergeschoss. Eine Besonderheit stellt der Pflege- und Therapiebereich mit einem vielfältigen Raumangebot für Schüler mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen dar.
Projektseite →
7 Bilder 2 VideosAdresse
Jenzigweg 29
07749 JenaPlanungsbüros
RKW Architektur +, Leipzig
IHLE Landschaftsarchitekten GbR, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architektin Yvonne Pyka
Dipl.-Ing. Architekt Norbert HipplerBauherr
Kommunale Immobilien Jena
Fertigstellung
August 2019
-
Südostansicht, Bild: Bernd Gildehaus Um den ständig wachsenden Aufgaben im Bereich Feuerwehr und Katastrophenschutz gerecht zu werden, war eine Funktionserhöhung am Standort Jena-Göschwitz erforderlich. Neben der Berufsfeuerwehr werden nun auch der Katastrophenschutz sowie die Freiwilligen Feuerwehren Winzerla und Göschwitz am Standort untergebracht. Ein kompakter Baukörper bildet mit den bereits vorhandenen Gebäuden einen dreiseitig umschlossenen Alarmhof. Die Fahrzeughalle umfasst 24 Stellplätze und hat Ausfahrten zu zwei Seiten. Im Erdgeschoss befinden sich das Lager des Katastrophenschutzes sowie Umkleiden. Der westliche Teil des Baukörpers ist zweigeschossig und bildet eine städtebauliche Kante zur Rudolstädter Straße. Im Obergeschoss sind Schulungs- und Verwaltungsräume sowie der Bereich der Jugendfeuerwehr untergebracht.
Projektseite →
8 BilderAdresse
Rudolstädter Straße 95
07745 JenaPlanungsbüro
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Bernd Gildehaus
Dipl.-Ing. Architektin Anne TunkelBauherr
Kommunale Immobilien Jena
Fertigstellung
Dezember 2019
-
Bild: Michael Miltzow Das Werkgelände der Jenaer Antriebstechnik GmbH wurde um ein neues Verwaltungs- und Produktionsgebäude erweitert. Der Technologiekomplex bietet beste Voraussetzungen, um zukünftig noch schneller auf die Nachfrage nach kundenspezifischen Antriebslösungen zu reagieren. Neben Produktions- und Lagerflächen zeichnet sich der Innenraum durch eine flexible Bürowelt aus. Diese bietet Flächen für die Einzel- und Teamarbeit sowie Loungebereiche und moderne Entwicklungslabore. Im zweiten und dritten Obergeschoss wurden die Außenwände in Holzrahmenbauweise errichtet, im Innenraum ist hier die Wandbekleidung aus OSB-Platten sichtbar. Im zweiten Obergeschoss befindet sich ein großzügiger Innenhof, der sowohl zum konzentrierten Arbeiten als auch zur Kontemplation genutzt werden kann.
Projektseite →
6 BilderAdresse
Buchaer Straße 1
07745 JenaPlanungsbüro
pbr Planungsbüro Rohling AG Architekten Ingenieure, Jena
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Michael Bracke
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Stefan RabeBauherr
Jenaer Antriebstechnik GmbH, Jena
Fertigstellung
Februar 2020
-
High Vision · Gera
Innenraumgestaltung
Innenansicht, Bild: Thomas Laubert Das „zweite Haus am Platz“ des Zentrums von Gera beherbergt nach der Gebäudesanierung 2015/16 neben Wohnungen in den Obergeschossen ein Optikergeschäft zweier Jungunternehmer. Es geht um Sichtweisen, Sehtradition, Präzision und Moderne; gelaserte Wandelemente aus Schichtholz schlängeln sich durch den Raum, verbinden Räume, deren Strukturen gebrochen werden. Immer wieder Nischen, Ecken, besondere Eindrücke. Auch der zweite Blick ist ein Erlebnis, da er die Geschichte erleben lässt. Sichtachsen verbinden die verschiedenen Bereiche des Geschäftes: Die Werkstatt, in der der Kunde das Entstehen seiner Brille verfolgen kann, sowie den Showroom, welcher auch im Dunkeln die Blicke von der anderen Seite des Marktes auf sich zieht.
Projektseite →
7 BilderAdresse
Markt 2
07545 GeraPlanungsbüro
Architekturstudio Mitte Freier Architekt Thomas Laubert, Gera
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Thomas Laubert
Bauherr
AHR Grundbesitz GmbH / High Vision Optik GmbH, Gera
Fertigstellung
April 2017
-
Amtsgericht · Rudolstadt
Umbau
Fassade, Bild: Bernd Gildehaus Das Amtsgericht Rudolstadt befindet sind in zentraler Innenstadtlage. Das denkmalgeschützte Ensemble erstreckt sich über drei Bauteile unterschiedlicher Entstehungszeit, die um einen Innenhof gruppiert sind. Die aus der Neustrukturierung der Justizverwaltung im Land Thüringen resultierenden erweiterten Anforderungen wurden in die funktionellen Abläufe integriert. Der Hauptbaukörper des Gerichts nimmt alle gerichtsspezifischen Nutzungen wie Justizwache, Verhandlungssäle, Vorführzellen und einen Großteil der Geschäftsstellen auf. Der Zellentrakt wurde in einen hochwertigen Archivraum umgewidmet. Im Bereich des ehemaligen Zwischenbaus wurde ein neuer Baukörper eingefügt, der die vorhandene Formensprache und Materialität neu interpretiert.
Projektseite →
8 BilderAdresse
Marktstraße 54
07407 RudolstadtPlanungsbüros
gildehaus.partner architekten mbB, Weimar
Architekturbüro Alexander Pfohl BDA, WeimarEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Bernd Gildehaus
Dipl.-Ing. Architektin Anne Tunkel
Dipl.-Ing. Architekt Alexander Pfohl
Dipl.-Ing. Jörg KölpinBauherr
öffentlich
Fertigstellung
August 2019
-
Ketelhodtsches Palais · Rudolstadt
Sanierung / Erweiterung
Bild: Jens Adloff Durch die Revitalisierung konnte nach jahrzehntelangem Leerstand wieder eine dem Charakter des geschichtsträchtigen Hauses passende Nutzung gefunden werden. Das Geschäfts- und Verwaltungsgebäude respektiert die historische Raumstruktur und spiegelt die letzte Umbauphase um 1850 wider. So konnte das vom Abriss bedrohte Gebäude erhalten werden. Ein funktionaler Erweiterungsneubau setzt den bewussten Kontrast zwischen Alt und Neu gekonnt um. Die Oberflächen und Materialitäten wurden so gewählt, dass die zwei doch so unterschiedlichen Baukörper eine Symbiose eingehen. Die historische Fassade wurde im Detail instand gesetzt und rekonstruiert und wertet das städtebauliche Ensemble am Neumarkt auf.
Projektseite →
6 BilderAdresse
Neumarkt 1
07407 RudolstadtPlanungsbüro
bauart atelier luther, Rudolstadt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Stadtplaner Jens Adloff
Dipl.-Ing. (FH) Jens LutherBauherr
RUWO Rudolstädter Wohnungsverwaltungs- und Baugesellschaft mbH, Rudolstadt
Fertigstellung
Oktober 2019
-
Löwensaal · Rudolstadt
Sanierung
Löwensaal, Bild: Jana Lorenz Der Löwensaal, im Zentrum von Rudolstadt zwischen Rathaus und einer Gaststätte gelegen, wurde von 2016 bis 2019 nach circa 30 Jahren Leerstand rekonstruiert und saniert. Ursprünglich befand sich in dem Gebäudekomplex das „Hotel zum Löwen“, 1919 wurde der Saal als Lichtspieltheater genutzt. Durch funktionale Neuordnung, einem optimierten energetischen Konzept sowie angemessener Licht-, Ton- und Medienausstattung wurde für circa 200 Besucher ein multifunktionaler Ort geschaffen, der sowohl für Festbankette und Tagungen als auch für kleine Vereinsabende und Familienfeiern dient.
Projektseite →
5 Bilder 1 VideoAdresse
Markt 5
07407 RudolstadtPlanungsbüro
IBS Bauprojekt GmbH, Rudolstadt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architektin Jana Lorenz
Bauherr
RUWO Rudolstädter Wohnungsverwaltungs- und Baugesellschaft mbH, Rudolstadt
Fertigstellung
Juni 2019
-
Wohngebäude · Rudolstadt
Umbau
Bild: André Kranert Der sechsgeschossige Typenbau aus den 1980er-Jahren wurde fachgerecht modernisiert. Die bauzeitlich bedingte Monostruktur des Gebäudes aus Einraumwohnungen war nicht mehr zeitgemäß, die Bausubstanz verfiel und viele Wohnungen standen leer. Um dem entgegenzuwirken, wurde die Struktur so umgebaut, dass neue Wohnkonzepte umgesetzt werden konnten. Durch die Mischung verschiedenster Wohnformen entstand ein Angebot, in dem Mieter in jeder Lebensphase Unterkunft finden und sich ein soziales Netzwerk aufbauen können. Neben barrierefreien und rollstuhlgerechten Wohnungen entstanden Familienwohnungen, optimierte Ein- und Zweiraumwohnungen sowie selbstverwaltete ambulant betreute Wohnformen für verschiedenste Mietergruppen, bei denen die Selbstorganisation nur eingeschränkt möglich und Hilfe nötig ist.
Projektseite →
11 Bilder 1 VideoAdresse
Trommsdorffstraße 10
07407 RudolstadtPlanungsbüro
Goedecke.Raschke Architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB, Erfurt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt im Ruhestand Michael Hardt
Bauherr
RUWO Rudolstädter Wohnungsverwaltungs- und Baugesellschaft mbH, Rudolstadt
Fertigstellung
Februar 2020
-
Sportfläche, Bild: Thomas Höfer Infolge der Erweiterung des Gymnasiums musste auch für die Sporthalle eine neue Lösung für die gestiegenen Ansprüche geschaffen werden. Die bestehende Einfeldhalle aus DDR-Zeiten konnte die Anforderungen an neue Sportstätten nicht mehr erfüllen. Da die alte Halle auch kapazitätsmäßig unzureichend war, wurde der Neubau einer Zweifeldhalle angestrebt. Es entstand ein moderner Bau mit teilbarer, 990 Quadratmeter großer Sportfläche, angelagertem Gymnastikraum und voll ausgestatteter Sanitär- und Nebenraumspange. Das Gebäude besteht aus einem hellen, monolithisch anmutendem Grundkörper und einem transparenten Aufsatz aus Profilglas. Ziel war die bestmögliche Ausnutzung des natürlichen Lichts für den täglichen Sportunterricht. Der Innenraum der Halle ist geprägt von natürlichen Materialien und Farbtönen.
Projektseite →
6 BilderAdresse
Am Lerchenbühl 17
07318 Saalfeld OT GorndorfPlanungsbüro
A-N-S Architekten, Darmstadt
Entwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt Detlef Schoofs
Bauherr
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Saalfeld
Fertigstellung
Oktober 2019
-
Bahnhof Rottenbach · Königsee
Sanierung / Umnutzung
Innenraum, Bild: Thomas Müller Das Bahnhofsgebäude in Rottenbach, 1904 erbaut, ist ein Kulturdenkmal, das sich nach langem Leerstand in einem desolaten Zustand befand. Ein neuer „BahnHofladen“ mit allen Nebenfunktionen, eine barrierefreie Toilette sowie ein Bürgerbüro sind im Zuge der Umnutzung entstanden. Es wurden typische Materialien des Schwarzatals verwendet, wie Schiefer, Holzfenster mit farbigen Bekleidungen und Giebelverzierungen an der äußeren Hülle. Auf dem Vorplatz wurden kleine Landschaftsinseln mit Staketenzäunen und dem Charakter von kleinen Bauerngärten errichtet. Der „BahnHofladen“ Rottenbach ist eines der ersten fertiggestellten Projekte der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen. Somit trägt das gesamte Projekt einen wesentlichen Beitrag zum Konzept „StadtLand Thüringen“ als „Tor ins Schwarzatal“ bei.
Projektseite →
7 BilderAdresse
Am Bahnhof 3
07246 Königsee OT RottenbachPlanungsbüros
Dipl.-Ing. Architekt Manfred Lehniger, Gotha
Architektur- u. Ingenieurbüro GmbH Lindig - Herbst - Lichtenheld, Rudolstadt | K²L Architekten, Leipzig | atelier le balto Landschaftsarchitekten, BerlinEntwurfsverfasser
Dipl.-Ing. Architekt im Ruhestand Manfred Lehniger
Bauherr
Stadt Königsee
Fertigstellung
Juli 2019