Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Einladung zur Doppelausstellung vom 22. bis zum 24. Februar 2023 auf dem Petersberg in Erfurt

Mitteilung der Fachhochschule Erfurt

2 Bilder vergrößern
Austellung Plakat Dissonantes Erbe, Bild: FH Erfurt

Die Fachhochschule Erfurt lädt ein zur Doppelausstellung „Monte Kali – UN:UMNUTZBAR?“ und „Dissonantes Erbe, Erfurt“, die vom 22. bis zum 24. Februar 2023 in der Defensionskaserne auf dem Petersberg in Erfurt präsentiert wird.

Zur Ausstellung „Monte Kali – UN:UMNUTZBAR?“

Wir sind ein interdisziplinäres Projekt aus den Studiengängen Architektur, Landschaftsarchitektur/Freiraumplanung und Stadt- u. Raumplanung der FH Erfurt, betreut von den Lehrenden Prof. Günter Barczik, Prof. Gesa Königstein und Prof. Dr. Nikolai Roskamm. Im Wintersemester 2022/23 haben wir uns intensiv mit dem Monte Kali beschäftigt – einer sehr großen und wachsenden Salzhalde des Kalibergbaus bei Heringen (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) nahe der hessisch-thüringischen Grenze. Das große Umweltproblem der Halde ist, dass bei Regen stark versalzenes Wasser in die umliegenden Gewässer eingeleitet werden. Im Projekt haben wir uns dem Berg aus Salz genähert und seine Bedingtheiten und Auswirkungen untersucht. Im Vordergrund standen dabei die Fragen: Wie kann mit dieser riesigen Abraumhalde umgegangen werden? Welche Zukünfte des Monte Kalis sind vorstellbar? Was tun mit dem Monte Kali?

Zur Ausstellung „Dissonantes Erbe, Erfurt“

Unser Projekt, betreut von Dr. Mark Escherich, hat erstmalig das Feld des dissonanten Erbes in Erfurt systematisch sondiert. Dass es auch hier in der Landeshauptstadt Unbehagen und Debatten angesichts von Repräsentationen und Zeugnissen von Gewaltherrschaften, Repression und abgelehnten Ideologien gibt, zeigt am deutlichsten die Nettelbeckufer-Diskussion. Wir haben ausgewählte Beispiele von umstrittenen Erinnerungsformen und unbequemem Erbe analysiert. Dabei ging es nicht immer um vordergründig politisch Dissonantes. Konkret wurde z. B. dem Status der Person Bismarcks nachgegangen, dessen Gedenkturm im Steigerwald ein ebenso unangenehm empfundenes Erbe zu sein scheint, wie der Ehrenhain für verdiente SED-Genossen auf dem Hauptfriedhof. Riesenhafte Verkehrs- und Städtebauprojekte der 1970er Jahre, wie der Schmidtstedter Knoten, das Gewerbegebiet im Erfurter Norden, oder die Hochhaus-Scheiben am südlichen Juri-Gagarin-Ring, scheinen auf den ersten Blick alles andere als potenzielles Erbe zu sein. Mit den präsentierten und ausgestellten Ideenansätzen schlagen wir alternative Sicht- und Wahrnehmungsweisen für teils umstrittene, wenig beachtete oder einfach nur als abstoßend geltende Objekte der Erfurter Stadtlandschaft vor.

Die Ergebnisse und Ideen der Auseinandersetzungen mit dem Monte Kali und dem dissonanten Erbe in Erfurt werden im Rahmen dieser Doppelausstellung in der Defensionskaserne auf dem Petersberg in Erfurt präsentiert.

Die Vernissage mit Live-Musik bis Open End beginnt am 22. Februar 2023 um 18 Uhr. Am 23. und 24. Februar 2023 ist die Ausstellung von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

veröffentlicht am 15.02.2023 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken