Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Nachhaltige Architektur und Stadtentwicklung

Bild vergrößern
Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis Holzbau beim Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2018: Kindergarten Holzwürmchen Weimar, raum 33 architekten Jörg Weber & Dirk Hädicke, Weimar, Bild: Jörg Weber

Nachhaltige Architektur und Stadtentwicklung bedeutet, Lebensräume mit einem Höchstmaß an Funktionalität, Ästhetik und Lebensqualität bei geringsten irreversiblen Eingriffen in die natürlichen Kreisläufe zu schaffen oder umzugestalten.

Nachhaltige Architektur und Stadtentwicklung erfordert die gleichwertige Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Belange bzw. Lösungsansätze (Drei-Säulen-Modell). Darüber hinaus verlangt es die Betrachtung des einzelnen Bauvorhabens in seinem stadträumlichen Zusammenhang.

Nachhaltigkeit als Bestandteil der Arbeit von Architekt*innen und Stadtplaner*innen

Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit von Architekt*innen und Stadtplaner*innen sind zukunftsorientierte Aufgaben, die sie als Treuhänder ihrer Auftraggeber gegenüber der Gesellschaft zu vertreten haben. Die Planenden sind daher nicht nur besonders geeignet, sondern auch verpflichtet, Planungsaufgaben unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu entwickeln. Nur so können sie dem Bauherrn eine verlässliche Entscheidungsgrundlage zu seinem Projekt vermitteln.

So finden Sie Ihre/n Architekt/in oder Ihre/n Stadtplaner/in ...

Wirtschaftlichkeit ist vor allem eine Frage des Entwurfs!

»Nachhaltiges Planen und Bauen ist nur bedingt mit Mehrkosten verbunden. Bereits sehr früh im Stadium des Entwurfes, der Entstehung und Durchführung eines Projekts können die größten Effekte im Sinne der Wirtschaftlichkeit erzielt werden.«

Prof. Gerhard J. Meyer, Professor für Bau- und Planungsmanagement, FH Erfurt

Bild vergrößern
Energieeinsparpotential und Kosten

Prinzipien nachhaltiger Planung

Die Inhalte und Ziele eines ganzheitlichen Konzeptes sind zu Beginn jeder Planungsaufgabe festzulegen. Wir nennen Ihnen Faktoren, die grundsätzlich zu berücksichtigen und abzuwägen sind. Jedes Projekt erfordert eine individuelle Lösung.

Wie Sie das für Ihre spezifischen Rahmenbedingungen und besonderen Erfordernisse optimale Ergebnis erzielen, welche Teilaspekte an Ihrem Standort eine besonders gewichtige Rolle spielen und wie sie zusammenwirken sollten, das bespricht Ihr Architekt oder Stadtplaner mit Ihnen.

Kein Teilaspekt kann unabhängig vom anderen betrachtet werden. Schlüssel für ein erfolgreiches Ergebnis ist der mehrfache Perspektivenwechsel bei gleichzeitig ganzheitlichem Ansatz.

Ganzheitlichkeit – der Schlüssel zum Erfolg

Nachhaltiges Planen und Bauen macht eine integrative Planung mit ganzheitlichem Ansatz erforderlich.

Integrative Planungs- und Bauprozesse berücksichtigen die strukturellen, funktionalen, stofflichen und ästhetischen Verknüpfungen innerhalb der Planungs- und Bauaufgabe. So ist beispielsweise eine klimatisch sinnvolle Gebäudekonzeption nur mit Rücksicht auf Standort und Nutzung möglich. Wesentliches Erfolgskriterium der integrativen Planung ist die frühzeitige Einbindung aller beteiligten Akteure unter der koordinierenden Leitung durch einen Planer bzw. Projektsteuerer.

Unerlässlich ist zudem der mehrfache Perspektivenwechsel zwischen der Betrachtung von Teilaspekten und Gesamtprojekt über den gesamten Planungs- und Umsetzungsprozess hinweg. Derart ist es möglich, positive Synergien zwischen einzelnen Aspekten herauszuarbeiten, aber auch, negative Wechselwirkungen zu vermeiden oder zu minimieren. Finden alle Teilaspekte von Anfang an Berücksichtigung, kann die Gesamtwirtschaftlichkeit des Projekts mit Blick auf die Herstellungs-, Betriebs- und Nutzungskosten deutlich verbessert werden. Ein in sich stimmiges aber flexibles Konzept erlaubt zudem auch eine schrittweise bauliche Umsetzung.

Für Ihr Projekt bietet sich folgende Vorgehensweise an:

  1. Formulieren der Aufgaben- sowie der übergeordneten Zielstellung.

  2. Teilkonzepte werden definiert und mit qualitativen und quantitativen Zielen untersetzt.

  3. Auf der Basis einer ziel- und ergebnisorientierten Analyse der Teilaspekte werden Lösungsvorschläge entwickelt.

  4. Die Lösungsansätze der Teilaspekte werden per Rückkopplung miteinander abgewogen und zu einem Gesamtkonzept optimiert.

Weblinks

Seite zuletzt geändert am 24.01.2023

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken