Barrierefrei wohnen
Regionalkonferenz „Barrierefrei wohnen“ am 11. Oktober 2022 in Bad Langensalza

Am 11. Oktober 2022 richtete die Architektenkammer Thüringen gemeinsam mit dem Thüringer Landesbeauftragen für Menschen mit Behinderungen und der Landesfachstelle für Barrierefreiheit die zweite Thüringer Regionalkonferenz, in Bad Langensalza und online per Livestream, aus.
Meldungen
Programm
Dienstag, 11.10.2022, 09:30 bis ca. 17:00 Uhr (Einlass ab 09:00 Uhr)
Kultur- und Kongresszentrum Bad Langensalza, Bürgermeister-Schönau-Platz 2, und online im Livestream
Moderation: Wiebke Binder, Moderatorin beim Mitteldeutschen Rundfunk
09:30 Uhr: Grußwort
- Prof. Dr. Barbara Schönig, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
09:45 Uhr: Podiumsbegrüßung
- Markus Lorenz, Leiter der Landesfachstelle für Barrierefreiheit in Thüringen
- Dr.-Ing. Hans-Gerd Schmidt, Präsident der Architektenkammer Thüringen
- Matthias Reinz, Bürgermeister der Stadt Bad Langensalza
10:00 Uhr: Block 1
- Anforderungen an barrierefreien Wohnraum in Thüringen
Lutz Engelhardt, Factus 2 Institut® - Bedarf und (Mehr-)kosten von barrierefreiem Wohnraum – Studien und Praxiserfahrungen im Überblick
Tanja Buß, Leitung Geschäftsfeld bfb barrierefrei bauen - Erfahrungsbericht ThürBarR – Zuschussprogramm zur Reduzierung von Barrieren
Frank Emrich, Verbandsdirektor vtw - Verband der Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.
12:00 Uhr: Mittagspause
ab 12:30 Uhr: Thementische zu Anforderungen und Bedarf „Barrierefreier Wohnraum“
13:00 Uhr: Block 2
- Die Förderung der Barrierefreiheit durch das Thüringer Barrierefreiheitsförderprogramm (ThüBaFF)
Markus Lorenz, Leiter der Landesfachstelle für Barrierefreiheit in Thüringen,
Jens Michalke, Thüringer Aufbaubank - Optimierungen im Genehmigungsprozess – das hessische Planungskonzept „Barrierefreies Bauen“ als Chance
Brigitte Schneider, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen - Quartiersprojekt „Alte Feuerwache Weimar“
Susanne Reip, Franziska Bernstein, Alte Feuerwache Weimar Projekt GmbH
14:30 Uhr: Kaffeepause
ab 14:45 Uhr: Thementische zu Förderung und Genehmigungsprozess
15:15 Uhr: Block 3
- Bauen im Bestand: Barrierefreiheit im Plattenbau – Beispiele in Neuhaus am Rennweg, Zeulenroda und Luckenwalde
Marcus Johansson, Stephan Genge, Worschech Architekten Planungsgesellschaft mbH - Barrierefreiheit und Freiraumplanung – Beispiel Umgestaltung Berliner Platz Erfurt
Andrea Ziegenrücker, PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. Partnerschaftsgesellschaft mbB
16:20 Uhr: Fazit der Veranstaltung durch Moderatorin Wiebke Binder mit
- Markus Lorenz, Leiter der Landesfachstelle für Barrierefreiheit in Thüringen
- Dr.-Ing. Hans-Gerd Schmidt, Präsident der Architektenkammer Thüringen
- Marcus Johansson, Stephan Genge, Worschech Architekten Planungsgesellschaft mbH
- Matthias Reinz, Bürgermeister der Stadt Bad Langensalza
- Rene Strobach, Mitglied der AG Barrierefreies Erfurt
Mitschnitte der Vorträge
An dieser Stelle bieten wir Mitschnitte einzelner Vorträge an.
Anforderungen an barrierefreien Wohnraum in Thüringen: Lutz Engelhardt, Factus 2 Institut®
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Anforderungen an barrierefreien Wohnraum in Thüringen: Lutz Engelhardt, Factus 2 Institut®
Bedarf und (Mehr-)kosten von barrierefreiem Wohnraum – Studien und Praxiserfahrungen im Überblick: Tanja Buß, Leitung Geschäftsfeld bfb barrierefrei bauen
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Bedarf und (Mehr-)kosten von barrierefreiem Wohnraum – Studien und Praxiserfahrungen im Überblick: Tanja Buß, Leitung Geschäftsfeld bfb barrierefrei bauen
Erfahrungsbericht ThürBarR – Zuschussprogramm zur Reduzierung von Barrieren: Frank Emrich, Verbandsdirektor vtw – Verband der Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Erfahrungsbericht ThürBarR – Zuschussprogramm zur Reduzierung von Barrieren: Frank Emrich, Verbandsdirektor vtw - Verband der Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.
Die Förderung der Barrierefreiheit durch das Thüringer Barrierefreiheitsförderprogramm (ThüBaFF): Markus Lorenz, Leiter der Landesfachstelle für Barrierefreiheit in Thüringen, und Jens Michalke, Thüringer Aufbaubank
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Die Förderung der Barrierefreiheit durch das Thüringer Barrierefreiheitsförderprogramm (ThüBaFF): Markus Lorenz, Leiter der Landesfachstelle für Barrierefreiheit in Thüringen, und Jens Michalke, Thüringer Aufbaubank
Optimierungen im Genehmigungsprozess – das hessische Planungskonzept „Barrierefreies Bauen“ als Chance: Brigitte Schneider, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Optimierungen im Genehmigungsprozess – das hessische Planungskonzept „Barrierefreies Bauen“ als Chance: Brigitte Schneider, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Quartiersprojekt „Alte Feuerwache Weimar“: Susanne Reip, Franziska Bernstein
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Quartiersprojekt „Alte Feuerwache Weimar“: Susanne Reip und Franziska Bernstein, Alte Feuerwache Weimar Projekt GmbH
Bauen im Bestand – Barrierefreiheit im Plattenbau: Marcus Johansson, Stephan Genge, Worschech Architekten Planungsgesellschaft mbH
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Bauen im Bestand: Barrierefreiheit im Plattenbau – Beispiele in Neuhaus am Rennweg, Zeulenroda und Luckenwalde: Marcus Johansson, Stephan Genge, Worschech Architekten Planungsgesellschaft mbH
Barrierefreiheit und Freiraumplanung – Beispiel Umgestaltung Berliner Platz Erfurt: Andrea Ziegenrücker, PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. Partnerschaftsgesellschaft mbB
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Barrierefreiheit und Freiraumplanung – Beispiel Umgestaltung Berliner Platz Erfurt: Andrea Ziegenrücker, PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. Partnerschaftsgesellschaft mbB
Vorträge zum Nachlesen
An dieser Stelle bieten wir die Vortragsfolien der Referentinnen und Referenten an, die ihr Einverständnis zur Veröffentlichung gegeben haben.
- Anforderungen an barrierefreien Wohnraum in Thüringen (Lutz Engelhardt, Factus 2 Institut®) (pdf, 9410 Kb)
- Bedarf und (Mehr-)kosten von barrierefreiem Wohnraum – Studien und Praxiserfahrungen im Überblick (Tanja Buß, Leitung Geschäftsfeld bfb barrierefrei bauen) (pdf, 6124 Kb)
- Erfahrungsbericht ThürBarR – Zuschussprogramm zur Reduzierung von Barrieren (Frank Emrich, Verbandsdirektor vtw - Verband der Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.) (pdf, 1374 Kb)
- Optimierungen im Genehmigungsprozess – das hessische Planungskonzept „Barrierefreies Bauen“ als Chance (Brigitte Schneider, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen) (pdf, 1890 Kb)
- Bauen im Bestand: Barrierefreiheit im Plattenbau – Beispiele in Neuhaus am Rennweg, Zeulenroda und Luckenwalde (Marcus Johansson, Stephan Genge, Worschech Architekten) (pdf, 3411 Kb)
- Barrierefreiheit und Freiraumplanung – Beispiel Umgestaltung Berliner Platz Erfurt (Andrea Ziegenrücker, PSL Landschaftsarchitekten) (pdf, 21100 Kb)
Impressionen



















































Sponsoren

Hauptsponsor: TMP

Sponsor: ALUMAT

Sponsor: GEBERIT

Sponsor: dormakaba