Barrierefreiheit im Denkmalbestand
Regionalkonferenz Mitteldeutschland am 25. Oktober 2018 im Comcenter Erfurt
Thema
Die inklusive Gestaltung des öffentlichen Raumes leistet einen bedeutenden Beitrag zur eigenständigen Lebensführung von Menschen mit Behinderungen und Mitbürgerinnen und Mitbürgern in nahezu allen Lebenslagen. Dabei kann und soll Inklusion nicht vor denkmalgeschützten Bauten und Freiraumen Halt machen.
Zwei unterschiedliche Interessen stellen dabei für das „Inklusive Gestalten“ eine besondere Herausforderung dar: zum einen die Umsetzung der als Staatsziel definierten gesellschaftlichen Aufgaben des Erhalts und der Pflege von Kulturdenkmalen, zum anderen die berechtigten Belange und Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Artikel 30 der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet dazu, für geeignete Maßnahmen zu sorgen, die sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen auch Zugang zu Denkmalern und Statten von nationaler kultureller Bedeutung haben.
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, lud gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer, den Architektenkammern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie sowie dem Beauftragten der Thüringer Landesregierung für Menschen mit Behinderungen, Joachim Leibiger, ein.
Programm
Rückblick
Bericht auf dabonline.de
Barrierefreiheit im Denkmalbestand ist eine hohe gestalterische Herausforderung. Wie ein selbstbewusster Umgang damit aussehen kann, zeige der Blick nach Thüringen, schreibt Christoph Gunßer in der Ausgabe 02/2019 des Deutschen Architektenblatts. Vorgestellt werden dabei Beispiele, die im Rahmen der Regionalkonferenz Mitteldeutschland „Inklusiv gestalten – Barrierefreiheit im Denkmalbestand“ am 25. Oktober 2018 in Erfurt präsentiert wurden ...
Mitschnitte der Vorträge
An dieser Stelle bieten wir Mitschnitte der Vorträge der Referentinnen und Referenten an, die ihr Einverständnis zur Veröffentlichung gegeben haben.
„Inklusiv gestalten – Barrierefreiheit im Denkmalbestand“: Dr.-Ing. Hans-Gerd Schmidt, Präsident der Architektenkammer Thüringen, begrüßt die Teilnehmer.
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Dr.-Ing. Hans-Gerd Schmidt, Präsident der Architektenkammer Thüringen, begrüßt die Teilnehmer
Konferenz „Inklusiv gestalten": Grußwort Jürgen Dusel
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Grußwort: Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
„Inklusiv gestalten – Barrierefreiheit im Denkmalbestand“: Grußwort Holger Reinhardt, Landeskonservator Freistaat Thüringen
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Grußwort Holger Reinhardt, Landeskonservator Freistaat Thüringen
„Inklusiv gestalten – Barrierefreiheit im Denkmalbestand“: Grußwort Joachim Leibiger, Beauftragter der Thüringer Landesregierung für Menschen mit Behinderungen
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Grußwort Joachim Leibiger, Beauftragter der Thüringer Landesregierung für Menschen mit Behinderungen
Konferenz „Inklusiv gestalten": Vortrag Dr.-Ing. Heribert Sutter
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Vortrag "Denkmalschutz vs. Barrierefreiheit? – Aufgaben, Rahmenbedingungen" von Dr.-Ing. Heribert Sutter, Architekt, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt
Konferenz „Inklusiv gestalten": Vortrag Michael Müller
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Vortrag "Spannungsfeld Barrierefreiheit/Denkmalpflege – eine Standortbestimmung" von Michael Müller, Sachverständiger für Barrierefreies Planen/CBF-Darmstadt e.V.
Vortrag "Objektkenntnis und Lösungsfindung als iterativer Prozess" von Karen Büchner, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Vortrag "Objektkenntnis und Lösungsfindung als iterativer Prozess" von Karen Büchner, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt
Vortrag "Analyse von Bestandsbauten – zwei Thüringer Beispiele" von Dr. Markus Rebstock, Koordinierungsstelle Barrierefreiheit beim Beauftragten der Thüringer Landesregierung für Menschen mit Behinderungen
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Vortrag "Analyse von Bestandsbauten – zwei Thüringer Beispiele" von Dr. Markus Rebstock, Koordinierungsstelle Barrierefreiheit beim Beauftragten der Thüringer Landesregierung für Menschen mit Behinderungen, Erfurt
Vortrag "Kulturdenkmal und Barrierefreiheit sind kein Widerspruch – Das Lutherhaus in Neustadt/Orla" von Sebastian Reipsch, Architekt, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Vortrag "Kulturdenkmal und Barrierefreiheit sind kein Widerspruch – Das Lutherhaus in Neustadt/Orla" von Sebastian Reipsch, Architekt, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt
Vortrag "Oberes Schloss Greiz – Aufzugeinbau" von Matthias Hamann, Architekt, Schubert Hamann Dinkler Architekten + Ingenieure, Greiz
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Vortrag "Oberes Schloss Greiz – Aufzugeinbau" von Matthias Hamann, Architekt, Schubert Hamann Dinkler Architekten + Ingenieure, Greiz
Vortrag "Stadtkirche Jena" von Dieter Müller, Architekt, Architekturbüro Müller + Lehmann, Bad Berka
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Vortrag "Stadtkirche Jena" von Dieter Müller, Architekt, Architekturbüro Müller + Lehmann, Bad Berka
Denkanstöße für die barrierefreie Gestaltung von historischen Straßen, Plätzen und Gartenanlagen von Dr.-Ing. Heribert Sutter, Architekt, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Denkanstöße für die barrierefreie Gestaltung von historischen Straßen, Plätzen und Gartenanlagen von Dr.-Ing. Heribert Sutter, Architekt, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt
Konferenz „Inklusiv gestalten": Podiumsgespräch »Barrierefreiheit im Denkmalbestand«
Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com
Podiumsgespräch »Barrierefreiheit im Denkmalbestand« mit Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Dr. Volker Sieger, Leiter Bundesfachstelle Barrierefreiheit, Martin Müller, Vizepräsident Bundesarchitektenkammer, Dr.-Ing. Heribert Sutter, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, sowie Dr.-Ing. Hans-Gerd Schmidt, Präsident Architektenkammer Thüringen; Moderation: Katrin Müller-Hohenstein, ZDF
Vorträge zum Nachlesen
An dieser Stelle bieten wir die Vorträge der Referentinnen und Referenten an, die ihr Einverständnis zur Veröffentlichung gegeben haben.
- Denkmalschutz vs. Barrierefreiheit? – Aufgaben, Rahmenbedingungen, Dr.-Ing. Heribert Sutter (pdf, 824 Kb)
- Spannungsfeld Barrierefreiheit/Denkmalpflege – eine Standortbestimmung, Michael Müller (pdf, 385 Kb)
- Objektkenntnis und Lösungsfindung als iterativer Prozess, Karen Büchner (Präsentation) (pdf, 2126 Kb)
- Objektkenntnis und Lösungsfindung als iterativer Prozess, Karen Büchner (Text) (pdf, 222 Kb)
- Analyse von Bestandsbauten – zwei Thüringer Beispiele, Dr. Markus Rebstock (pdf, 3153 Kb)
- Multiple Aufgaben – Spannende Lösungen: ›Konzept barrierefrei‹ als Planungstool, Ingeborg Stude (pdf, 5321 Kb)
- Kulturdenkmal und Barrierefreiheit sind kein Widerspruch – Das Lutherhaus in Neustadt/Orla, Sebastian Reipsch (pdf, 4519 Kb)
- Oberes Schloss Greiz – Aufzugeinbau, Matthias Hamann (Präsentation) (pdf, 5604 Kb)
- Oberes Schloss Greiz – Aufzugeinbau, Matthias Hamann (Text) (pdf, 47 Kb)
- Stadtkirche Jena, Dieter Müller (pdf, 8488 Kb)
- Beispiele aus der Freiraumgestaltung, Dr.-Ing. Heribert Sutter (pdf, 3694 Kb)