Berufspraxis
Meldungen aus der Berufspraxis
Aktuelle Hinweise aus Berufsrecht und -praxis finden Sie gesammelt in unseren News-Meldungen in der Rubrik „Berufspraxis“:
Weitere aktuelle Informationen aus dem Berufsrecht finden Sie auch auf dabonline.de, der Website des Deutschen Architektenblatts:
Förderrichtlinien und -programme
Für Architekt*innen und Stadtplaner*innen in Thüringen stehen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, die je nach Art des Projekts und der individuellen Voraussetzungen genutzt werden können. Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben übernimmt die AKT keine Gewähr.
Ausgewählte Portale
-
Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur (thueringen.de)
-
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (thueringen.de)
-
Thüringer Landesverwaltungsamt (aw-landesverwaltungsamt.thueringen.de)
-
Thüringer Aufbaubank (aufbaubank.de)
-
IHK Erfurt (ihk.de)
-
KfW (kfw.de)
-
Förderdatenbank des Bundes (foerderdatenbank.de)
-
Portal der Bundesagentur für Arbeit zur Förderung beruflicher Weiterbildung (mein-now.de)
-
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Thüringen (efre-thueringen.de)
Hinweis: Es ist empfehlenswert, die spezifischen Bedingungen und Anforderungen der einzelnen Programme zu prüfen und gegebenenfalls eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die optimale Förderung für Ihr Vorhaben zu erhalten.
Veröffentlichungen auf der Kammer-Website
Aktuelle Meldungen zu Förderrichtlinen und Förderprogrammen finden Sie gesammelt in unseren News in der Rubrik „Förderprogramme“:
Netzwerk Barrierefrei
Seit dem 11. März 2024 haben Ratsuchende die Möglichkeit, sich mit ihren Fragen zum barrierefreien Bauen sowie zur barrierefreien Gestaltung von Außenlagen und Freiräumen, Straßen und Verkehrswegen an das neu aufgebaute Netzwerk Barrierefrei zu wenden.
Die Fachleute im Netzwerk der Landesfachstelle für Barrierefreiheit stammen aus den Bereichen Architektur, Bau- und Verkehrsplanung, Ingenieurwesen sowie Landschaftsplanung und leisten eine kompetente Erstberatung zu den geplanten Vorhaben und Konzepten. Die Erstberatung ist für Ratsuchende kostenlos.
Wünschen Sie eine Erstberatung zu einem Projekt? Alle Informationen und das Antragsformular finden Sie auf der Website des TLMB unter:
HOAI
Am 1. Januar 2021 trat die novellierte Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) in Kraft.

Praxishinweise zu Stundenhonoraren
DSGVO
Seit dem 25. Mai 2018 gelten neue Bestimmungen im Datenschutzrecht; die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) löste das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ab.
Die Bundesarchitektenkammer hat dazu mit den Landesarchitektenkammern ein Merkblatt veröffentlicht, in dem verschiedene Muster aufgeführt sind. Für jedes Bundesland wurde hierbei ein gesondertes Paket erstellt, um die Anwendung zu erleichtern. Die Muster sind zudem als beschreibbare PDF ausgefertigt, so dass der Nutzer direkt in und mit den Dokumenten arbeiten kann. Die Muster können jedoch nicht pauschal und ungeprüft übernommen werden, stellen aber eine Grundlage für jedes Architekturbüro zur weiteren individuellen Bearbeitung dar:
Building Information Modeling
Leitfäden „BIM für Architekten“
Die Bundesarchitektenkammer hat mehrere Leitfäden zum Thema veröffentlicht:
- Leistungsbild, Vertrag, Vergütung
- Implementierung im Büro
- Digitalisierung und Bauen im Bestand
- Digitale Planung in der Hochschulausbildung
Die Leitfäden stehen auf der BAK-Website zum kostenfreien Download bereit:

Weiterführende Informationen zum Thema BIM
- Themenseite des Deutschen Architektenblatts (dabonline.de)
- Informatik in der Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar (uni-weimar.de)
- Das Leistungsbild des BIM-Managers (arge-baurecht.com, 11/2015: Eschenbruch, Elixmann)
- Masterplan BIM für Bundesbauten (PDF auf bmi.bund.de; gültig ab Ende 2022)
- BIM-Portal von BIM-Deutschland (via.bund.de)
Downloads
- Ergebnisse der bundesweiten Befragung selbstständig tätiger und abhängig beschäftigter Mitglieder der Architektenkammern der Länder im Jahr 2023: Teil 7 „BIM“ (pdf, 290 Kb)
- Ergebnisse der bundesweiten Befragung selbstständig tätiger und abhängig beschäftigter Mitglieder der Architektenkammern der Länder im Jahr 2021: Teil 7 „BIM“ (pdf, 447 Kb)
Ausschreibungen, Wettbewerbe und Preise
Für Architekt*innen und Stadtplaner*innen stehen zahlreiche Internetportale zur Verfügung, die Ausschreibungen für Planungsleistungen veröffentlichen. Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben übernimmt die AKT keine Gewähr.
Ausgewählte Portale
- subreport – Die Auftragsplattform: Subreport ist eine führende Vergabeplattform, die öffentliche und private Ausschreibungen zentralisiert bereitstellt. Sie bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und zahlreiche Funktionen zur Verwaltung von Ausschreibungen.
- TED (Tenders Electronic Daily): TED ist das europäische Portal für öffentliche Ausschreibungen, das im Zusammenhang mit dem Amtsblatt der EU betrieben wird. Hier finden Sie europaweite Bekanntmachungen, einschließlich Wettbewerben und Planungsleistungen für Architekt*innen und Stadtplaner*innen. Es ist ein zentraler Anlaufpunkt für Aufträge, die EU-weiten Regelungen unterliegen.
- evergabe.de: Dieses Portal bietet täglich neue öffentliche Ausschreibungen für Architektur- und Ingenieurleistungen in verschiedenen Regionen Deutschlands
- Deutsches Ausschreibungsblatt: Hier finden Sie aktuelle Ausschreibungen für Architekt*innen und Ingenieur*innen, einschließlich eines E-Mail-Services für neue Aufträge.
- Vergabe24: Diese Plattform ermöglicht eine präzise und gezielte Suche nach Ausschreibungen für Architektur- und Planungsleistungen und bietet umfassende Unterstützung für die Teilnahme am Vergabeprozess.
- ibau.de: ibau GmbH bietet tagesaktuelle Ausschreibungen für Architektur- und Ingenieurleistungen mit großem Auftragsvolumen.
- Architektenkammer Baden-Württemberg: Auf der Website der Architektenkammer Baden-Württemberg finden Sie eine Zusammenstellung von Internetadressen, bei denen öffentliche Ausschreibungen und Planungswettbewerbe veröffentlicht werden.
- Öffentliche Ausschreibungen im Thüringer Staatsanzeiger: Druckfassung bestellen
- competitionline – Plattform für Wettbewerbe
- wettbewerbe aktuell
- Preise der Baukultur auf der Website der Bundesstiftung Baukultur
Veröffentlichungen auf der Kammer-Website
Die Architektenkammer Thüringen veröffentlicht ausgewählte Auslobungen und Ergebnisse zu Verfahren/Auszeichnungen/Preisen sowie zu Wettbewerben nach RPW. Die Ergebnisse von Wettbewerben nach RPW, die über die Architektenkammer Thüringen registriert sind, werden vollumfänglich veröffentlicht.
Teilnahme an Planungswettbewerben
Mitgliedern der Architektenkammer, grundsätzlich auch beamteten, angestellten und baugewerblich tätigen, ist die Möglichkeit der Teilnahme an Planungswettbewerben nach Maßgabe der Auslobung eröffnet. Die Mitglieder der Architektenkammer dürfen sich aufgrund ihrer Berufspflichten nur an Wettbewerben beteiligen, wenn durch die Verfahrensbedingungen gemäß geltenden bundes- und landesrechtlichen Vorschriften ein lauterer Leistungsvergleich sichergestellt ist und in ausgewogener Weise den partnerschaftlichen Belangen von Auslobern und Teilnehmern Rechnung getragen wird (ThürAIKG § 32 Abs. 2 Nr. 8).
Der Vergabe- und Wettbewerbsausschuss der Architektenkammer Thüringen überprüft alle Wettbewerbsauslobungen in Thüringen auf ihre Übereinstimmung mit dem geltenden Wettbewerbsrecht.