3. Internationales Symposium zur Architekturvermittlung
„Rot. Blau. Gelb. Eine Annäherung an das Bauhaus“ – am 8. und 9. Mai 2009 an der Bauhaus-Universität Weimar, veranstaltet von Architektenkammer Thüringen, Bauhaus-Universität Weimar und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Thema
Vor 90 Jahren, im Frühjahr 1919 wurde das Staatliche Bauhaus in Weimar von Walter Gropius gegründet. Als avantgardistische Schule der Moderne hatte das Bauhaus nachhaltigen Einfluss auf Architektur, Design und Kunst des 20.Jahrhunderts. Die Ausbildung war über Material-, Form- und Farbstudien besonders auf die praktische und sinnliche Erfahrung der Umwelt gerichtet. Dieses pädagogische Konzept war Anregung für viele Gestaltungsschulen der Welt. Die Resonanz des Bauhauses hält bis heute an.
Die Architektenkammer Thüringen, die Bauhaus-Universität Weimar, das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) und die Klassik Stiftung Weimar laden anlässlich des Bauhaus- Jubiläums 2009 ein, die Frage zu erörtern, welche Strategien geeignet sind, Kinder für Architektur zu interessieren. Adressaten sind Lehrer, Architekten, Museumspädagogen, Studenten und alle, die sich für diese wichtige Bildungsaufgabe interessieren.
Programm
Freitag, 8. Mai 2009
ab 9.00 Uhr Anmeldung
Audimax der Bauhaus-Universität, Steubenstraße 6, Neubau der Uni-Bibliothek
10.00 Uhr Eröffnung
Grußwort: Bernward Müller, Thüringer Kultusminister
Grußwort: Bernd Uwe Althaus, Direktor ThILLM Bad Berka
Moderation: Nadja Kupsch, Klassik Stiftung Weimar
10.20 Uhr
Zukunft bauen - Thesen zum Symposium
Hannes Hubrich, Vizepräsident der Architektenkammer Thüringen
10.45 Uhr
Lebensentwurf Bauhaus
Ute Ackermann, Weimar
11.15 Uhr
Bauhaus - Bühne der Moderne
Torsten Blume, Stiftung Bauhaus Dessau
11.45 Uhr
Learn to love architecture
Laurent Tardieu, arc en rêve centre d'architecture Bordeaux
12.30 Uhr bis 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr bis 15.15 Uhr Erkundungen, Spiele, Experimente
- Kinder entdecken Architektur Kindergarten Waldstadt Schöndorf
Claudia Jordan, Architekturbüro Sachsenhausen - Rot.Blau.Gelb. Eckig und rund - ein szenisches Spiel
Ulrike Determann, Weimar/Grundschule Mellingen - Vom Grundriss zum Baukörper Schülerarbeiten des Leistungskurses 2008
Kerstin Gorke, Goethe-Gymnasium Weimar, Anne König, Heinrich-Hertz-Gymnasium Erfurt - Einfach sitzen Klassische Ideen von Schülern neu interpretiert
Jens Frisch, Walter-Gropius-Schule Erfurt - Observe, imagine, create and learn something new
Solange Espoille, Arquikids Barcelona
15.15 Uhr bis 15.45 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr bis 17.30 Uhr Projektparcours
Foyer des Audimax
Projektpräsentationen von Studenten der Bauhaus Universität Weimar, der Architektenkammern der Länder, Partnerinstitutionen, sowie in- und ausländischer Gäste
ab 19.00 Uhr Bauhaus-Party
mon ami am Goetheplatz
mit dem anasages Theater Chemnitz, Das Triadische Korsett | danach Das perfekte Bauhaus-Dinner, angerichtet von Claudia Müller und Live Musik mit der Band BernStein, Erfurt
Samstag, 9. Mai 2009
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Workshopangebote
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität und Schillermuseum
WS 1 Klingende Steine
Olaf Pyras, Kassel
WS 2 Papier zwischen Geometrie und Spiel
Roland Berger, Hohen Neuendorf/Berlin
WS 3 Das Rot tanzt... Farbe, Raum und Sinnlichkeit
Gabriele Fecher und Elke Schramm, Atelier 3+, Weimar
WS 4 3klang: kostüm/maske/raumspiel
Kathrin Sander, Chemnitz
WS 5 Das Bauhaus kommt aus Weimar Vermittlungsansätze zur Ausstellung
Nadja Kupsch, Klassik Stiftung Weimar, Ort: Bauhaus-Werkstatt im Schillermuseum
WS 6 Raumtheater
Torsten Blume, Stiftung Bauhaus Dessau
13.00 Uhr Schlussakkord
Foyer des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität
Musik für elektrische Maurerkellen Olaf Pyras, Kassel