Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Barrierefrei-Konzepte für öffentlich zugängliche Gebäude. DIN 18040-1 in Theorie, Planung und Praxis

Seminar

vor Ort in Ettersburg bei Weimar, Schloss Ettersburg Am Schloss 1
18.06.2025, 09:00 Uhr

Veranstalter/in
Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
Vorgesehen für die Fachrichtungen
Architektur, Innenarchitektur
Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
8

Was bedeutet »Barrierefreies Bauen« und was ist ein »Barrierefrei-Konzept«? Was ist rechtlich relevant? Welche Anforderungen sind zu berücksichtigen? Welche bautechnischen Notwendigkeiten ergeben sich aus der aktuellen Rechtslage? Welche Änderungen ergeben für die Erstellung eines Barrierefrei-Konzeptes mit der Novellierung der Normenreihe DIN 18040?
Neben der bauordnungsrechtlichen Einordnung des Begriffs »Barrierefreiheit« werden die bautechnischen Parameter und Rahmenbedingungen zur Erstellung eines Barrierefrei-Konzeptes erläutert. Seminarziel ist, eine Übersicht zur Anwendung der Norm DIN 18040-1 zu erhalten und insbesondere die geänderten technischen Einflussgrößen der Normen und die daraus folgenden Veränderungen im »Barrierefreien Bauen« kennenzulernen. Des Weiteren werden die rechtlichen Bezüge, die aufgrund der Normänderungen in der Bewertung und Beurteilung von barrierefreien Gebäuden entstehen, erläutert.

Seminarinhalte:

  • Bauordnungsrechtliche Einordnung der „alten“ und „neuen“ DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Öffentlich zugängliche Gebäude
  • Anwendungsbereiche und -besonderheiten der Normierung
  • Umfang der Einführung der DIN 18040-1 in die Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen
  • Mindeststandards der Barrierefreiheit nach dem Arbeitsstättenrecht Arbeitsstätten (ASR V3a.2)
  • Mindeststandards zur Erarbeitung eines Barrierefrei-Konzeptes
  • Ausblick auf den Stand der Novellierung der DIN 18040-1

Zielgruppe:

Architekten, Planer, Fachplaner für Barrierefreies Bauen

Mehr zur Veranstaltung: www.bauhausakademie.de

veröffentlicht am 15.06.2023 von Björn Radermacher

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken