Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

3. Thüringer Sachverständigen-Werkstatt

"Messen und Messverfahren in der Sachverständigenpraxis"

Senden Sie diese bitte an das
Bildungswerk für berufsbezogene Aus- und Weiterbildung gGmbH
Peter-Cornelius-Str. 12 99096 Erfurt oder
per E-Mail: Bildungswerk@hotmail.com an Frau Zlotowski.
Dipl.-Ing. Lutz Dannecker, Weimar

Am 01.12.2001 trafen sich Bausachverständige aus Thüringen und den angrenzenden Bundesländern zum Erfahrungsaustausch in Weimar. Zur Werkstatt hatten der LVS Thüringen, die AKT und die IngKTh eingeladen. Vorbereitet wurde das jährliche Treffen durch den Arbeitskreis zur Aus- und Weiterbildung von Sachverständigen in Deutschland ASD im Bildungswerk für berufsbezogene Aus- und Weiterbildung unter der Leitung von Dipl.-Ing. Lutz Dannecker, ö. b. u. v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Weimar. Weitere Referenten waren die Mitarbeiter der Mfpa Weimar Dipl.-Ing. Paul Rieger und Dipl.-Ing. Gunther Winges. Zentrales Thema der diesjährigen Sachverständigenwerkstatt in Weimar war:
"Messen und Messverfahren in der Sachverständigenpraxis"

Beim Messen an den unterschiedlichsten Bauteilen und Baustoffen wurden am praktischen Beispiel Erfahrungen ausgetauscht, z.B., - wie am besten gemessen wird, welche Maßabweichungen üblich und normal sind, wo die Hauptfehlerquellen beim Messen liegen und wie Messergebnisse zu interpretieren sind.
Bewusst war als Veranstaltungsort die Materialforschungs- und -prüfanstalt (Mfpa) Weimar gewählt worden. Hier hatten die Sachverständigen Gelegenheit, das Blower-Door-Messverfahren zur Luftdichtigkeitsmessung, die Infrarotmessung in ihrer gesamten Breite und die Messverfahren zum Schallschutz in der Anwendung zu erleben und sich ein Bild über Umfang, Aufwand und Effektivität dieser Messverfahren zu verschaffen, deren Gerätekosten und Komplexität des Prüfstandards eine Anschaffung im eigenen Sachverständigenbüro ausschließen dürften. In den Diskussionsrunden und auch in den Pausen wurde intensiv über die Probleme gesprochen, die im "Messalltag" des Sachverständigen auftreten und wie man sie erfolgreich bewältigt.
Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, sich umfassend über Angebote von Messgeräten informieren und beraten zu lassen. Als zusätzliches Kleinod der Veranstaltung wurden die mitgebrachten Messgeräte hinsichtlich ihrer Messgenauigkeit geprüft und kalibriert. Einigkeit bestand bei allen Teilnehmern darüber, sich im Dezember 2002 wieder zu treffen, um Erfahrungen aus der Sachverständigenpraxis auszutauschen. Welche Themen dann auf der Tagesordnung stehen ist noch offen, Vorschläge werden gern entgegen genommen.

veröffentlicht am 18.12.2001 von Susann Weber · Rubrik(en): News

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken