Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Begleitveranstaltungen zum Tag der Architektur 2025

Am 28. und 29. Juni lädt der Tag der Architektur in Thüringen zum Besuch von 45 Objekten in 31 Städten und Gemeinden Thüringens ein. Im Begleitprogramm gibt es viele weitere Veranstaltungen, die auf das Event am letzten Juniwochenende einstimmen oder es begleiten, darunter drei Termine im Rahmen des Festivals Women in Architecture 2025.

APOLDA: Kuratorenführung Eiermannbau

29.06., 14:00–16:00 Uhr | Eiermannbau Apolda, Auenstraße 11

Der Eiermannbau Apolda, ein wegweisendes Projekt der IBA Thüringen und Nationales Projekt des Städtebaus, steht für eine prozessuale und nachhaltige Immobilienentwicklung mit Augenmaß. Unter dem Leitbild der „Open Factory“ entwickelt, ist das Denkmal heute ein lebendiger Ort der Umbaukultur, in dem das Arbeiten, Vernetzen und Veranstalten auf einzigartige Weise verbunden sind. Hier hat die Stiftung Baukultur Thüringen seit 2024 ihren Sitz. Die Stiftungsvorständin und Architektin Katja Fischer führt durch die Ikone der Moderne und erläutert Historie, Umbauprozess und die aktuelle Nutzergemeinschaft.

Bild vergrößern
Eiermannbau Apolda, Bild: Stiftung Baukultur Thüringen / IBA Thüringen, Foto: Thomas Müller

DORNBURG: Führung Domäne Dornburg

28.06., 15:00 Uhr | Am Gutstor, Markt 2

Der vielfältige Gebäudebestand der Domäne Dornburg soll zukünftig unter anderem Raum für Wohnen, Gewerbe und Gastwirtschaft bieten. Die Entwicklung des Denkmalensembles schließt an erste Impulse als Kandidat der IBA Thüringen an. Das Büro exnovum übernimmt neben konkreten Planungsaufgaben die Rolle des Hofwartes auf dem Hof der Domäne und lädt in diesem Sommer an je einem Tag im Monat zu Gesprächen ein. Die Führung gibt Einblicke in Geschichte, Potentiale und aktuelle Planungen in Kooperation mit der LEG Thüringen und der Bauhaus-Universität Weimar. Parallel findet das Dornburger Rosenfest statt. Anreise: Bahnhof Dornburg (Saale) / Parkmöglichkeiten an der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße

ERFURT: Ausstellung „Neue Architektur in Thüringen“

17.06.–29.06. | Einkaufspassage Hauptbahnhof, Willy-Brandt-Platz 12

Die Architektenkammer Thüringen präsentiert die 45 am Tag der Architektur 2025 teilnehmenden Gebäude und Freianlagen vorab im Rahmen einer großen Ausstellung.

Bild vergrößern
Ausstellung „Neue Architektur in Thüringen“ im Erfurter Hauptbahnhof, Bild: Björn Radermacher

ERFURT: Ausstellung „Women in Landscape Architecture – Natürlich weiblich | female: of course“

18.06.–31.07., Vernissage am 18.06. um 18:00 Uhr | Kurhaus Simone, Wenigemarkt 21

Der BDLA Thüringen präsentiert eine Portraitserie von Landschaftsarchitektinnen. Im Zentrum dieser Serie steht die Frau – ihre Arbeit, ihre Herangehensweise und ihre individuellen Arbeitsmethoden bei planerischen Aufgaben. Zur Vernissage besteht die Möglichkeit, mit den Akteurinnen ins Gespräch zu kommen.

Eine Veranstaltung im Rahmen des WIA-Festivals 2025: https://wia-festival.de/

Bild vergrößern
WILA Women in Landscape Architecture – natürlich weiblich | female: of course, Bild: Cordula Wengemuth

ERFURT: Ausstellung „Frauen:Ort Erfurt“

20.06.–28.06., Vernissage am 20.06. um 18:00 Uhr | Galerie der Architekturfakultät, Schlüterstraße 1

Die Architekturfakultät der Fachhochschule Erfurt zeigt hypothetische studentische Entwurfsprojekte für ein Gebäude im Zentrum Erfurts, das das Konzept der Frauenorte – Stätten, an denen Frauen und ihr Wirken sichtbar werden – erweitert zu einem öffentlichen Ort der Information, des Zusammenkommens, des Austausches und der Aktion.

Eine Veranstaltung im Rahmen des WIA-Festivals 2025: https://wia-festival.de/

Bild vergrößern
Frauen:Ort Erfurt - Konzeptbild, Bild: © FH Erfurt, Fakultät Architektur und Stadtplanung, Johanna List

GERA: Ausstellung „Zeichnerische Werke des ehem. Stadtarchitekten Max Hubricht“

21.06.–30.09., Vernissage am 21.06. um 14:00 Uhr | Röstkollektiv Gera, Kornmarkt 4

Max Hubricht, in Berlin geboren und später Stadtarchitekt von Gera, prägte das Stadtbild maßgeblich: durch die Umgestaltung in den 1920er Jahren ebenso wie durch den Wiederaufbau nach 1945. Weniger bekannt ist sein zeichnerisches Werk – zahlreiche Skizzen, Zeichnungen und Bilder, die seine Perspektive auf die Region festhalten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl dieser Werke aus dem Besitz seiner Enkelin Kirsten Stabe – mit einem besonderen Fokus auf Motive aus Ostthüringen. Ergänzend werden Hintergrundinformationen zu ausgewählten Bauprojekten aus jener Zeit präsentiert.

Bild vergrößern
Einladung, Bild: Thomas Laubert

KAHLA: Dialog „Warum wir Frauen bauen“

26.06., 17:00 Uhr | Architekturbüro Mentrup, Im Camisch 30

Der BDA Thüringen, die Stiftung Baukultur Thüringen und die Architektenkammer Thüringen richten die Scheinwerfer auf Frauen aus Architektur, Urbanistik, Verwaltung, Wirtschaft und Kreativszene, die Impulse zur Raumgestaltung für viele geben, mit:

  • Ines M. Jauck, Präsidentin der Architektenkammer Thüringen, kanngießer jauck architekten GbR
  • Elke Bergt, Leiterin Referat F3 Bau Landeskirchenamt
  • Karen Büchner, Leiterin Denkmalschutzbehörde Weimar
  • Hanka Giller, Leiterin des Amtes Jugendarbeit/Sport/Soziales bei Stadtverwaltung Saalfeld
  • Inge Klaan, Geschäftsführerin SWG Nordhausen
  • Julia Eschment, Geschäftsführerin Forschungs- and Technologieverbund Thüringen e.V.
  • Anna Wagner, Mitarbeiterin Stiftung Baukultur Thüringen, VorOrt Kollektiv
  • Petra Diemer, Sachgebietsleiterin Stadtentwicklung Nordhausen
  • Sabine Wosche, Geschäftsführerin LEG Thüringen
  • Carola Niklas, SIP-Referatsleiterin der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Danach wird gemeinsam gegessen, angestoßen und gefeiert.

Um Anmeldung wird gebeten: https://eveeno.com/wia-kahla

Eine Veranstaltung im Rahmen des WIA-Festivals 2025: https://wia-festival.de/

Veranstaltungsposter, Bild: BDA Thüringen, Stiftung Baukultur Thüringen, Architektenkammer Thüringen

WEIMAR: Baustellenführung Quartiersprojekt „Alte Feuerwache“

29.06., 11:00 und 14:00 Uhr | Alte Feuerwache Weimar, Erfurter Straße 37

Im Frühjahr 2022 startete der Umbau der ehemaligen Feuerwache in der Erfurter Straße in Weimar zu einem bunt gemischten Quartier aus Wohn- und Gewerbenutzung. Die Eigentümer: ein Verein der sich zum Ziel gesetzt hat, hier ein Gemeinschaftsprojekt umzusetzen. Um den großen innerstädtischen Hof gruppieren sich drei Wohnhäuser aus dem frühen 20. Jahrhundert sowie die Gebäude der ehemaligen Feuerwehr mit Wagenhalle, Schlauchturm und Verwaltungsbauten. Hier entstehen aktuell im Zweiten Bauabschnitt in Massivholzbauweise zwei Aufstockungen auf den Bestandsgebäuden mit neun Wohnungen sowie verschiedene Gewerbeeinheiten. Auf der ehemaligen „Turnhalle“ wurde in Erinnerung an die verlorene Hetzerhalle ein neues Bogenbinderdach errichtet, hier soll eine lokale Bürgermolkerei ihren Platz finden. Die Führung gibt nicht nur einen Einblick in die entstehende Architektur, sondern wird auch die Geschichte des Ortes, das Gemeinschaftsprojekt und dessen Entstehung erläutern.
(Architekturbüros: raum33, Wilhelm + Quednau)

Bild vergrößern
Hof Feuerwache, Bild: Alte Feuerwache Weimar Projekt GmbH, Susanne Reip

Seite zuletzt geändert am 20.05.2025

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken