Auslobung Thüringer Holzbaupreis 2011: Jetzt teilnehmen!
Information des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr sowie des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz

Landesregierung prämiert innovatives Bauwerk aus Holz
„Wir suchen erneut das kreativste Holzbauwerk Thüringens. Die Preisträger der vergangenen Jahre – vom spektakulären Hallendach bis zum pfiffigen Hausanbau – haben bereits deutlich gemacht, welche innovativen Lösungen mit dem Werkstoff Holz möglich sind.“ Dies erklärte am 5. Februar 2011 in Erfurt der Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, anlässlich der Auslobung des Thüringer Holzbaupreises 2011.
„Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2011 zum 'Internationalen Jahr der Wälder' erklärt. Damit soll das Bewusstsein für die Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung aller Arten von Wäldern geschärft und Wissen zur nachhaltigen Nutzung der Wälder vermittelt werden“, erklärte hierzu der Minister für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz, Jürgen Reinholz. „Es ist mir ein wichtiges Anliegen gerade in diesem besonderen Jahr für den Wald, den Thüringer Holzbaupreis als Beitrag einzubringen, um die Verwendungsvielfalt des umweltfreundlichen und nachwachsenden Baustoffs Holz als eine zeitlose Alternative in vielen Bereichen des Hochbaus einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen“, sagte Minister Reinholz.
„Auch in diesem Jahr sind wir auf die gebaute Vielfalt aus Holz in Thüringen gespannt und rufen ausdrücklich dazu auf, auch kleinere Baulösungen anzumelden. Diesen kommt gerade im Zuge des Stadtumbaus vermehrt Bedeutung zu“, betonte Bauminister Carius.
Zum siebenten Mal seit 1999 sind Bauherren, Architekten, Ingenieure und Holzbauunternehmen aufgefordert, Bauwerke aus Holz für den Thüringer Holzbaupreis anzumelden.
Die Bewerbungsfrist des mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preises endet am 4. Mai 2011.
Die Ministerien für Bau, Landesentwicklung und Verkehr sowie für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz loben den Preis in enger Zusammenarbeit mit dem Landesbeirat Holz, der Architekten- und der Ingenieurkammer Thüringen, der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt aus. Zuletzt gewann die Ausstellungshalle „Steinerne Rinne“ der archäologischen Fundstätte des Homo Erectus in Bilzingsleben (Kreis Sömmerda) den Holzpreis 2009.
Alle bisherigen Preise (1999 bis 2009) finden Sie unter www.tmblv.de (Klick auf „Staatlicher Hochbau“)