Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Deutscher Preis für Denkmalschutz 2010 ausgeschrieben

Unterbreiten Sie Ihren Vorschlag bis zum 16. Februar 2010

Der Deutsche Preis für Denkmalschutz wird jährlich vergeben und ist die höchste Auszeichnung auf diesem Gebiet in der Bundesrepublik Deutschland. Er wurde 1977 vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz gestiftet.

Mit dem Preis werden Einzelpersonen, Personengruppen und gemeinnützige Vereine ausgezeichnet, die sich ehrenamtlich dem Schutz, der Pflege und der dauerhaften Erhaltung des baukulturellen Erbes widmen. Der Deutsche Preis für Denkmalschutz richtet sich auch an Journalisten und Publizisten, die in beispielhafter kritisch-konstruktiver Weise auf die speziellen Fragestellungen und Probleme von Denkmalschutz und Denkmalpflege aufmerksam gemacht haben. Nicht ausgezeichnet werden können berufliche Aktivitäten von Personen.

Wie in den vergangenen Jahren besteht der Preis auch in diesem Jahr in der Vergabe des Karl-Friedrich-Schinkel-Ringes, der Silberne Halbkugel sowie des Journalistenpreises.

Über die Bundesarchitektenkammer (BAK), die Mitglied des deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz ist, kann die Architektenkammer Thüringen Vorschläge für den Deutschen Preis für Denkmalschutz 2010 unterbreiten.

Wenn Sie in Ihrer Stadt oder in Ihrer Region eine Person oder eine Gruppe kennen, die sich um den Denkmalschutz verdient gemacht hat und für eine Nominierung in Frage kommt, teilen Sie Ihren Vorschlag bitte der Geschäftsstelle der Architektenkammer Thüringen bis zum 16. Februar 2010 mit. Bitte versehen Sie Ihren Vorschlag mit dem in der beiliegenden Ausschreibung detailliert beschriebenen Unterlagen. Wir leiten diese anschließend an die BAK-interne Vorjury weiter.

Kontakt:
Architektenkammer Thüringen
Bahnhofstraße 39
99084 Erfurt
Tel.: 0361 – 210 500
Fax: 0361 – 210 5050
E-Mail: info@architekten-thueringen.de

veröffentlicht am 09.02.2010 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News, Verfahren / Auszeichnungen / Preise: Auslobungen

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken