Gründung Arbeitsgruppe Ökologisches Planen und Bauen
Aufruf zur Mitarbeit
Der Vorstand der Architektenkammer Thüringen hat in seiner Sitzung am 21. September 2005 beschlossen, dass zur Fortführung des „Beratungszentrums für Ökologisches Planen und Bauen“ eine Arbeitsgruppe mit 3 Mitgliedern gegründet werden soll.
Dafür möchten wir interessierte Mitglieder zur Mitarbeit aufrufen.
Ihre formlose Interessensbekundung sowie eine konkrete Darstellung Ihrer Kompetenz, Ihrer Referenzen sowie einer Qualifikation auf dem Gebiet der Ökologie und Nachhaltigkeit (max. 1 A4 Seiten) bitten wir bis spätestens 20. November bei der Geschäftsstelle der Architektenkammer Thüringen einzureichen. Über die Benennung der Mitglieder entscheidet am 25.11.2005 die Vertreterversammlung .
Das „Beratungszentrums für Ökologisches Planen und Bauen“ wurde im Dezember 2000 gegründet und bis Ende 2004 durch geförderte Fachkräfte (Kristina Voigt, Helge Bucki, Manuela Hettstedt) fortgeführt. Es versteht sich als Anlaufpunkt für alle am ökologischen Bauen Interessierten - Bauherren, Planer, Hochschulen, Unternehmen, Handwerker sowie Kommunen und Landeseinrichtungen. Um dem Ziel näher zu kommen, dass sich Bauherren vor ihrem Vorhaben intensiv mit den vorgenannten Themen Ökologie und Nachhaltigkeit auseinandersetzen, wurden unsererseits verschiedene Strategien umgesetzt.
Zum einen die Öffentlichkeitsarbeit in Richtung potentieller Bauherr und zum anderen die Weiterbildung und Qualifikation der Architekten selbst.
Seit 2005 wird mit Unterstützung einer ebenfalls geförderten Bürokraft die Arbeit durch die Geschäftsstelle teilweise fortgeführt, Organisation und Koordinierung obliegen meiner Person.
Für 2006 und ff. gilt es für eine weitere Fördermittelbeantragung ein neues Konzept zu erstellen unter dem Aspekt des energieoptimierten Bauens und der energetischen Situation allgemein.
Die Mitglieder der neuen Arbeitsgruppe sind gefordert, zur qualifizierten Tätigkeit des Beratungszentrums ihr Fachwissen und ehrenamtliches Engagement einzubringen.
Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit.
Astrid Oestereich