Mitglieder des Erfurter Denkmalbeirates berufen
Mitteilung der Landeshauptstadt Erfurt

Am 20. Januar 2025 wurde der neue Denkmalbeirat durch Erfurts Oberbürgermeister Andreas Horn berufen. Aufgabe der 19 ehrenamtlich tätigen Mitglieder ist es, die Untere Denkmalschutzbehörde zu beraten und zu unterstützen. Sie werden deshalb bei wichtigen Entscheidungen rund um die Themen Bauen und Planen in der Stadt eingebunden. Seit 2005 existiert dieses Gremium bereits.
Andreas Horn bedankte sich bei den Ernannten und ermutigte sie dazu, „Entscheidungen zu bestärken, aber auch Fehlentscheidungen verhindern zu helfen; interessante Gespräche zu führen, aber auch widerstreitende Standpunkte zu diskutieren“.
Als hauptberufliche Architekten, Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Historiker oder Restauratoren vertreten die Mitglieder des Denkmalbeirates unterschiedliche Interessen und fachliche Disziplinen, die allesamt Einfluss auf denkmalpflegerische Entscheidungen haben. Weitere Mitglieder des Beirates sind Vertreter des Ortskuratoriums der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Hauseigentümer, der Menschen mit Behinderungen und der Stadtrats-Fraktionen sowie zwei ehrenamtliche Baudenkmalpfleger. Zum neuen Vorsitzenden wurde Lars Ludwig gewählt, der seit 2017 auch die Leitung des Ortskuratorium Erfurt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz innehat. Stellvertretende Vorsitzende ist mit Ute Unger ein langjähriges Beiratsmitglied.
Im Fokus der Beiratsarbeit der nächsten Jahre stehen zwei Themen, die aufgrund ihrer weitreichenden Folgen für die Stadtentwicklung von Bedeutung sind. Klimaschutz und die damit verbundenen Herausforderungen sind ein Beispiel. „Häufig wird der Denkmalschutz dabei als Hemmnis dargestellt. Doch der Weg zu Klimaneutralität und mehr Resilienz ist komplex und kann im Zusammenhang mit dem Denkmalschutz nicht auf ‚Photovoltaikverhinderung‘ reduziert werden“, erläutert der Leiter der Erfurter Denkmalschutzbehörde, Dr. Mark Escherich. Denkmale seien nicht nur kulturelle, sondern auch materielle und energetische Ressourcenträger.
Des Weiteren stehen der Stadt durch die Verleihung des Unesco-Welterbe-Titels große Aufgaben bei der touristisch-fachlichen Erschließung der jüdisch-mittelalterlichen Stätten bevor. Auch hier wird der Denkmalbeirat die Behörde bei der Urteilsbildung unterstützen.
Wie groß das Interesse der Öffentlichkeit an den insgesamt etwa 1.100 eingetragenen Kulturdenkmalen Erfurts sowie deren Bedeutung, Erhaltung und Nutzung ist, beweisen die jährlichen Denkmaltage im September. Die Führungen, Ausstellungen, Vorträge und Podiumsveranstaltungen sind immer ein großer Erfolg bei Einheimischen sowie Gästen. Das zeigt vor allem eins: Durch intensiven fachlichen wie öffentlichen Diskurs kann Denkmalschutz gelingen.
Folgende Personen wurden in den Denkmalbeirat berufen:
- Christiane Hille, Architektenkammer Thüringen
- Peter Tandler, Bundes Deutscher Architekteninnen und Architekten
- Carsten Schäbitz, Ingenieurkammer Thüringen
- Tim Ertel, Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e. V.
- Rolf Nottrodt, Vermieterbund Erfurt
- Lars Ludwig, Ortskuratorium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
- Christine Machate, Verband der Restauratoren, Landesgruppe Thüringen
- Cordula Wengemuth, Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla, Landesgruppe Thüringen
- Prof. em. Ulf Hestermann, Fachhochschule Erfurt – Fakultät Architektur und Stadtplanung
- Prof. Dr. Johannes Schwarzkopf, Fachhochschule Erfurt – Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst.
... qua ihres Ehrenamtes als ehrenamtliche Baudenkmalpfleger:
- Volker Düsterdick
- Christian Misch
... als Vertreter des Beirates für Menschen mit Behinderung:
- Chris Wunderlich
... als Vertreter der im Stadtrat vertretenen Fraktionen:
- Thomas Schmidt, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Dr. Hartmut Saljé, Fraktion CDU
- Eike Küstner, Fraktion SPD & PIRATEN
- Ute Unger, Fraktion Die Linke
- Corinna Herold, Fraktion AfD
- Dennis Straube, Fraktion Mehrwertstadt