Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Nachhaltig Bauen und Planen mit heimischen Hölzern: Wie geht das konkret?

Bericht des BDIA Thüringen zum Seminar „Holz von hier” am 6. April in Weimar

Zu dieser Thematik fand im April 2016 in Weimar ein Seminar statt, das die gemeinnützige Initiative Holz von Hier zusammen mit der Architektenkammer Thüringen und dem BDIA Landesverband Thüringen ausgerichtet hatte. Das Seminar war ein voller Erfolg und die Organisatoren bedanken sich dieser Stelle nochmals sehr herzlich bei den zahlreichen Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Verarbeitung, die an dem Seminar teilgenommen haben.

„Wir freuen uns wirklich sehr, dass so viele Planer und auch Verarbeiter gekommen sind, gerade bei einem Thema das Klima- und Umweltaspekte betrifft“ so Frau Bruckner von Holz von Hier.

Auch BDIA und AKT freuten sich über die rege Teilnehme und Diskussion und bewerteten das Seminar als vollen Erfolg, den man gerne wiederholen würde. „Der Saal war voll und es waren mehr Architekten da, als sich im Vorfeld angemeldet hatten. Das freut uns natürlich sehr", sagte Jens Thasler vom BDIA. „Die rege Diskussion zeigt, dass das Thema Holz und speziell Holz der kurzen Wege und damit Holz von Hier für die Architekten ein interessantes und wichtiges Thema ist", so Frieder Kress von der Architektenkammer Thüringen (AKT).

Als Vortragende waren neben Jens Thasler vom BDIA, Frieder Kress von der AKT sowie Frau Bruckner und Herrn Strohmeier für Holz von hier auch Herr Schlehahn von Thüringen Forst und Herr Wendt vom TLV, dem Landesamt für Verbraucherschutz in Thüringen, geladen. Herr Schlehahn betonte die Bedeutung von Holz von Hier für den Forst sowie die Verarbeiter in Thüringen, die zusammen mit den Architekten und Innenarchitekten das Cluster der Forst- und Holzunternehmen in Thüringen bilden. Herr Wendt betonte, dass Holz von Hier auch eine wichtige Rolle in der Umsetzung der Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie bilden kann und dass er sich hierfür einsetzen werde.

Herr Blumenstein vom deutschen Holzfensterverband betonte, dass man bei Architektur auch die Bauelemente wie z. B. Holzfenster unbedingt einbeziehen solle.

Inhalte der Vorträge waren:

  • Vorstellung der Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie und Klima- und Umweltaspekte durch entsprechende Produkte als wichtiger (künftiger) Bestandteil der Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie.
  • Vorstellung der Verwendung von Holz im Bau in Thüringen einschließlich einiger typischer Bauweisen in Thüringen.
  • Vorstellung der Bedeutung von Holz und anderen Naturstoffen im Innenausbau.
  • Vorstellung der Bedeutung von Holz der kurzen Wege (Holz von Hier) für Klima, Umwelt, Soziale und Gesundheitsaspekte bei Baustoffen.
  • Ausschreibung von Klima- und Umweltaspekten bzw. des Klima- und Umweltlabels HOLZ VON HIER.
  • Markt und Markttrends im Themenfeld Klima und Umweltfreundliche Produkte.
  • Vorstellung der Tools von Holz von Hier: (1) das Holz von Hier Zertifikat mit Herkunftsnachweis, (2) der HvH Umweltfootprintrechner, (3) der HvH Umweltfootprint-Vergleichsrechner, (4) die Produktumweltampel sowie (5) der Praxisleitfaden mit Argumentationshilfen, Musterformulierungen und anderem für Ausschreibungstexte für Architekten und Kommunen.

Über die Themen wurde ausgiebig und sehr interessiert diskutiert. Der Großteil der Teilnehmer blieb bis weit über die vorgesehen Zeit. Am Ende der Veranstaltung wurde beschlossen, eine „Holz von Hier Planergruppe“ für und in Thüringen ins Leben zu rufen mit den interessierten anwesenden Planern, die Holz von Hier wo immer möglich in die Ausschreibungen einbringen wollen.

Holz von Hier hat hierzu jederzeit jede Form von Unterstützung zugesagt, sei es bei der Überzeugungsarbeit von kommunalen Entscheidern bei konkreten Bauvorhaben, bei der Formulierung der Umweltaspekte in der Ausschreibung, der Markterkundung oder allen anstehenden Fragen im Zusammenhang der Ausschreibung mit Holz von hier bzw. von Klima- und Umweltaspekten und Holzprodukten generell.

Bereits in Juli findet das nächste Treffen der Initiativgruppe aus Holz von Hier, AKT, BDIA und Thüringen Forst und ggf. weiteren Teilnehmern statt, um „den Schwung und das sehr positive Ergebnis der Veranstaltung“ zu nutzen und eine Vorgehensstrategie in Thüringen abzustimmen.

Jeder Planer, Architekt, Innenarchitekt, Designer und Landschaftsplaner, der sich in der Holz von Hier Planergruppe registrieren lassen möchte (kostenfrei), kann sich jederzeit sehr gerne an Holz von Hier wenden. Ansprechpartner und eine Liste der bisherigen Holz von Hier Planergruppe finden Sie unter www.holz-von-hier.de.

veröffentlicht am 03.06.2016 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken