Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

Spenden Sie für das „Schulbuch Baukultur“ der Bundesstiftung!

Ein Aufruf von Katja Huhle, Dipl.-Ing. Architektin und Vorsitzende der AG Baukulturelle Bildung der Architektenkammer Thüringen

1 Bild vergrößern
Spendenaufruf für das Schulbuch Baukultur der Bundesstiftung Baukultur, Bild: Bundesstiftung Baukultur

Eine große Überraschung zum Konvent der Baukultur am 19./20. Juni 2024 in Potsdam war die erstmalige Präsentation des Schulbuchs der Bundesstiftung Baukultur mit dem Titel „Schulbuch Baukultur“. Es ist das erste Buch für allgemeinbildende Schulen zum Thema Baukultur und richtet sich an Menschen ab elf Jahre.

Entstanden ist ein rund 180 Seiten starkes gedrucktes und doch multimediales Werk (zusätzliches Material über enthaltene QR-Codes), übersichtlich aufbereitet mit vielen zugeordneten Aufgaben und Projektanregungen. Die Werkzeuge und Methoden für die Aufgaben- und Projektbearbeitung werden kurz vorgestellt, inklusive Grundwissen und Glossar. Die drei Hauptteile des Buches sind „Öffentliche Räume“, „Stadt und Land“ sowie „Neue Umbaukultur“ und enthalten jeweils viele eigene Fokusthemen.

Erarbeitet wurde das Buch mit externen Partnern aus Pädagogik u.m. und den Mitarbeitenden der Bundesstiftung Baukultur – deren viel beachtete Baukultur-Berichte mit den sehr guten Infografiken, Bild- und Projektbeispielen und prägnanten Themen die Hauptquellen für das Schulbuch waren. „Es ist ein Buch, das Wissen zum Planen und Bauen vermittelt und ist ein Türöffner zu spannenden Räumen, in denen wir unsere Umwelt gestalten können“, heißt es im Schulbuch über das Schulbuch.

In einem der Klappentexte heißt es weiter: „Viele Dinge, die wir täglich betrachten, erscheinen im neuen Licht, wenn man über sie Bescheid weiß.“

Übrigens ist eines ganz gewiss anders im Vergleich zu anderen Schulbüchern: Es gibt kein Schulfach „Baukultur“ und trotzdem ein Buch als Crossover über viele Fächer und Interessengebiete, mit Aufgaben zu denen es keine zwingende Benotung verbunden mit Leistungsdruck gibt – hier stehen vielmehr Spaß und Motivation durch die alltagsrelevanten und gesellschaftlichen Inhalte selbst im Vordergrund!

Zunächst wurden 500 Exemplare gedruckt, vorrangig für berufene Mitglieder des Konvents und spendenbereite Personen oder Institutionen. Die Konditionen der Spendenaktion können Sie dem Spendenaufruf auf der Website der Bundesstiftung Baukultur entnehmen.

Wichtigstes Fazit nach unserer Einschätzung: Das Wissen, welches mit dem Buch vermittelt wird, sollte so manch ein erwachsener Entscheidungsträger oder Akteur aus dem Bereich Planen und Bauen erst mal haben!

Deshalb unser Aufruf an alle Mitglieder der Architektenkammer Thüringen und alle Freunde der Baukultur:
Die Bundesstiftung Baukultur möchte das Schulbuch Baukultur kostenfrei in möglichst viele Schulen bringen, wozu unsere Unterstützung gebraucht wird. Spenden auch Sie mit einem oder mehreren Spendenpaketen für Klassensätze à 33 Bücher – sicher können sich auch mehrere Personen für ein gemeinsames Spendenpaket zusammenschließen.

Die Informationen zu den Spendenpaketen und eine Leseprobe sind auf der Website der Bundesstiftung Baukultur unter folgendem Link dargestellt:

Katja Huhle

veröffentlicht am 30.07.2024 von Björn Radermacher · Rubrik(en): News, Architektur und Schule

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken