Stimmungsvolle Verabschiedung bei Sonne und Regen
Fakultät Architektur der FH Erfurt lud zum dritten Mal in Folge zu einem Besuch des Campus ein; Prix de Schlü feierlich verliehen

Am Freitag, den 2. August 2024 verabschiedete die Fakultät Architektur und Stadtplanung der FH Erfurt stimmungsvoll ihre Absolventinnen und Absolventen im Bachelor- und Masterstudiengang Architektur.
Zu den Feierlichkeiten im Innenhof des Fakultätsgebäudes in der Schlüterstraße, die immer wieder von leichtem Regen unterbrochen wurden, konnten Dekan Prof. Reinhold Zemke und Prodekan Prof. Johannes Pellkofer rund 70 Studierende und deren Angehörige begrüßen. Für die Architektenkammer Thüringen sprach Vizepräsidentin Cornelia Viehmann das Grußwort; zudem überreichte sie allen Absolventinnen und Absolventen die traditionelle Glückwunschmappe.
Im Anschluss wurde zum dritten Mal in Folge der Prix de Schlü für besonders engagierte Studierende und deren herausragende Abschlussarbeiten verliehen. Der Förderverein arclab e.V. stellte dafür in diesem Jahr ein Preisgeld von 1.250 Euro zur Verfügung. Eingereicht wurden insgesamt 29 Arbeiten mit einer Note von 2,0 oder besser. Die Fachjury vergab vier gleichwertige Preise und zwei Anerkennungen.
Preise gingen an:
- Julia Hohmann: ENNA – Revitalisierung Engelingsche Ziegelei, Hagenow
- Max Krüger: Gemeinschaftliches Wohnen – Kloster Anrode, Thüringen
- Lukas Malz: Revitalisierung des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Gera
- Katharina Schmidt: Hofschule am Alten Schlachthof, Erfurt
Anerkennungen gingen an:
- Benjamin Bachmann: lost place – found place. Alter Schlachthof, Erfurt
- Vera Juliane Raubler: Gartenhöfe – Secret Garden, Bad Langensalza
Die vier Preisträgerinnen und Preisträger erhielten zudem je eine vom Bauproduktehersteller Schüco gesponserte Eintrittskarte für den Mitteldeutschen Architekt*innentag 2024 am 25. Oktober in Apolda.
Abschließend wurde, ebenfalls zum dritten Mal, die Werkschau Architektur eröffnet, die auch den gesamten Samstag über noch dazu einlud, in den Ateliers und Ausstellungsräumen die Studienarbeiten und Projekte zu entdecken.