Zum Seiteninhalt Logo der Architektenkammer Thüringen

THAT 2025: WORKSHOPS UND VORTRÄGE „HANDS ON!“

THAT 2025 - Marke 2, Bild: AKT

Von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr bieten Workshops und Vorträge in 3 Zeitintervallen zu je 30 Minuten auf 4 Bühnen die Möglichkeit, innovative Technologien direkt auszuprobieren und in Live-Demonstrationen kennenzulernen. Diese interaktiven Formate sollen die theoretischen Inhalte in die Praxis übersetzen und den Teilnehmenden helfen, neue Ansätze für die eigene Arbeit zu entdecken.

Sie können vor Ort je Zeitintervall an einem Slot teilnehmen.

ZEITINTERVALL A (13:00 BIS 13:30 UHR):

NavVis GmbH, Bild: NavVis GmbH

SLOT A1: NavVis

Reality Capture & Reality Access: Schnell und einfach Bestand dokumentieren und die Daten gewinnbringend nutzen.

Erfahren Sie, wie einfach es ist, auch große Bestandsflächen dreidimensional mit hervorragender Fotodokumentation zu erfassen. Die so entstandenen Daten werden automatisiert prozessiert und stehen in der Regel am nächsten Tag zur Verfügung. Lernen Sie den Funktionsumfang der cloudbasierten Plattform NavVis IVION kennen und erkennen Sie den Mehrwert der NavVis-Lösung für Ihre Projekte.

ATURIS., Bild: ATURIS.

SLOT A2: ATURIS. (1)

KI im Bau: Fragen klären, Einstieg finden, Potenziale entdecken.

In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie Künstliche Intelligenz bereits heute branchenübergreifend eingesetzt wird – zur Analyse, Automatisierung und Entscheidungsunterstützung. Vorgestellt werden praxisbewährte Entwicklungen im Bauwesen: KI-gestützte Leistungsverzeichnisse, automatische Protokolle, Dokumentenprüfungen, Checklisten und digitale Baudokumentation. Ergänzt wird der Einblick durch eine Zukunftsvision der Planungswelt mit KI. Es bleibt Raum für Diskussion, individuelle Fragen – und konkrete erste Schritte.


Consensive GmbH, Bild: Consensive GmbH

SLOT A3: Consensive

Begehbare Entwürfe im Converseum: Variantenvergleich in interaktiven Darstellungsmedien

Im Converseum werden architektonische und städtebauliche Entwürfe zu begehbaren Erlebnisräumen. Unterschiedliche Varianten lassen sich direkt im Raum vergleichen – ob auf großen Displays, mit XR-Brillen oder per Tablet. Modelle werden nicht nur betrachtet, sondern im wahrsten Sinne des Wortes begriffen und aktiv verändert. So entsteht ein gemeinsamer, immersiver Lern- und Diskussionsraum, der Beteiligung und Entscheidungsfindung fördert.

syte GmbH, Bild: syte GmbH

SLOT A4: syte

Effizient planen mit KI: Digitale Potenzialanalyse für Architekt*innen mit syte

syte ermöglicht Architekt*innen die schnelle und fundierte Bewertung von Grundstücken und Bestandsgebäuden –  automatisiert, datengestützt und ohne langwierige Recherchen. Ob Bebauungspotenziale, GRZ/GFZ, Baualter, Sanierungsbedarf oder Fördermöglichkeiten: Alle relevanten Informationen sind mit wenigen Klicks verfügbar. So sparen Sie wertvolle Zeit in der frühen Planungsphase und schaffen eine belastbare Grundlage für Entwurf, Machbarkeit und Kommunikation mit Bauherr*innen und Behörden.

ZEITINTERVALL B (13:30 BIS 14:00 UHR):

NavVis GmbH, Bild: NavVis GmbH

SLOT B1: NavVis

Reality Capture & Reality Access: Schnell und einfach Bestand dokumentieren und die Daten gewinnbringend nutzen.

Erfahren Sie, wie einfach es ist, auch große Bestandsflächen dreidimensional mit hervorragender Fotodokumentation zu erfassen. Die so entstandenen Daten werden automatisiert prozessiert und stehen in der Regel am nächsten Tag zur Verfügung. Lernen Sie den Funktionsumfang der cloudbasierten Plattform NavVis IVION kennen und erkennen Sie den Mehrwert der NavVis-Lösung für Ihre Projekte.

AIUI GmbH, Bild: AIUI GmbH

SLOT B2: AI-UI

Zentrales KI-System für Unternehmen

Wie werden sich Unternehmen umstrukturieren, um effektiv KI wie virtuelle Mitarbeiter nutzen zu können? Welche konkreten Usecases gibt es aus der täglichen Arbeit mit KI in Kommunen und Unternehmen aus der Erfahrung der AI-UI GmbH in den letzten Jahren, in Deutschland? Diese Fragen werden im Vortrag beantwortet.

Consensive GmbH, Bild: Consensive GmbH

SLOT B3: Consensive

Begehbare Entwürfe im Converseum: Variantenvergleich in interaktiven Darstellungsmedien

Im Converseum werden architektonische und städtebauliche Entwürfe zu begehbaren Erlebnisräumen. Unterschiedliche Varianten lassen sich direkt im Raum vergleichen – ob auf großen Displays, mit XR-Brillen oder per Tablet. Modelle werden nicht nur betrachtet, sondern im wahrsten Sinne des Wortes begriffen und aktiv verändert. So entsteht ein gemeinsamer, immersiver Lern- und Diskussionsraum, der Beteiligung und Entscheidungsfindung fördert.

ottostadt magdeburg, Bild: Stadt Magdeburg

SLOT B4: Magdeburg

HalPlan trifft Magdeburg – Der digitale Zwilling als neues Planungstool

In diesem Workshop zeigen wir, wie das digitale Stadtmodell „HalPlan“ aus Halle aktuell nach Magdeburg übertragen wird. Der digitale Zwilling dient dabei als innovatives Werkzeug zur Stadtentwicklungsplanung und fördert datenbasierte Entscheidungen. Teilnehmende erhalten Einblicke in die technische Umsetzung, Anwendungsmöglichkeiten und konkreten Vorteile für Verwaltung und Stadtgesellschaft. Gemeinsam diskutieren wir Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation in der kommunalen Planung.


ZEITINTERVALL C (14:00 BIS 14:30 UHR):

NavVis GmbH, Bild: NavVis GmbH

SLOT C1: NavVis

Reality Capture & Reality Access: Schnell und einfach Bestand dokumentieren und die Daten gewinnbringend nutzen.

Erfahren Sie, wie einfach es ist, auch große Bestandsflächen dreidimensional mit hervorragender Fotodokumentation zu erfassen. Die so entstandenen Daten werden automatisiert prozessiert und stehen in der Regel am nächsten Tag zur Verfügung. Lernen Sie den Funktionsumfang der cloudbasierten Plattform NavVis IVION kennen und erkennen Sie den Mehrwert der NavVis-Lösung für Ihre Projekte.

ATURIS., Bild: ATURIS.

SLOT C2: ATURIS. (2)

KI mit ChatGPT: Sofort loslegen, live erleben, direkt anwenden.

In diesem Workshop wird gezeigt, wie ChatGPT in wenigen Minuten produktiv genutzt werden kann – speziell für den Bau- und Business-Alltag. Ob Protokolle, Berichte, E-Mails, Ideenfindung, Excel-Auswertungen oder Kundenkommunikation: An zahlreichen Live-Beispielen wird vorgeführt, wie einfach und wirkungsvoll der Einsatz von KI heute schon ist. Kein Vorwissen nötig – nur Neugier und Lust aufs Ausprobieren. Fragen sind ausdrücklich erwünscht!


Consensive GmbH, Bild: Consensive GmbH

SLOT C3: Consensive

Begehbare Entwürfe im Converseum: Variantenvergleich in interaktiven Darstellungsmedien

Im Converseum werden architektonische und städtebauliche Entwürfe zu begehbaren Erlebnisräumen. Unterschiedliche Varianten lassen sich direkt im Raum vergleichen – ob auf großen Displays, mit XR-Brillen oder per Tablet. Modelle werden nicht nur betrachtet, sondern im wahrsten Sinne des Wortes begriffen und aktiv verändert. So entsteht ein gemeinsamer, immersiver Lern- und Diskussionsraum, der Beteiligung und Entscheidungsfindung fördert.

syte GmbH, Bild: syte GmbH

SLOT C4: syte

Effizient planen mit KI: Digitale Potenzialanalyse für Architekt*innen mit syte

syte ermöglicht Architekt*innen die schnelle und fundierte Bewertung von Grundstücken und Bestandsgebäuden –  automatisiert, datengestützt und ohne langwierige Recherchen. Ob Bebauungspotenziale, GRZ/GFZ, Baualter, Sanierungsbedarf oder Fördermöglichkeiten: Alle relevanten Informationen sind mit wenigen Klicks verfügbar. So sparen Sie wertvolle Zeit in der frühen Planungsphase und schaffen eine belastbare Grundlage für Entwurf, Machbarkeit und Kommunikation mit Bauherr*innen und Behörden.

Seite zuletzt geändert am 25.08.2025

Diese Seite teilen

Die AKT in den sozialen Netzwerken