Abwärme als Wertstoff
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar, Schloss Ettersburg Am Schloss 1
24.10.2025, 09:00 Uhr
- Veranstalter/in
- Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
- Vorgesehen für die Fachrichtungen
- Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung
- Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
- 8
Droht tatsächlich der Untergang des Abendlandes, wenn wir uns der energetischen Transformation unserer Energieversorgung ganz ohne Heizöl, Erdgas, Uran und Braunkohle zuwenden? Oder ist es nicht eher eine spannende Herausforderung, genau das in absehbarer Zeit zu erreichen?
Fakt ist, dass eines der größten ungenutzten energetischen Potentiale als Anergie (im Prozess nicht nutzbare Energie) diffamiert wird, obwohl die Nachnutzung niedertemperaturiger Wärme in mittelbarer Nähe dringend benötigt wird.
Jede Wärmepumpe ist auch eine Kältemaschine und jede Kältemaschine ist auch eine Wärmepumpe. So gekoppelte Prozesse ersetzen schon heute vielerorts die herkömmliche Wärmeversorgung, denn jedes Grad höhere Quelltemperatur spart in der Wärmepumpe ca. 2,5% wertvolle elektrische Energie bei gleicher Zieltemperatur.
Themenschwerpunkte des Seminares sind:
- Nachnutzung unvermeidbare Abwärme gleichgestellt mit Erneuerbarer Energie
- 13 Beispiele der Nachnutzung von Abwärme ab 20°C bis 70°C
- Synergien und technische Symbiosen der Nachnutzung
- Transportverlustarm durch die vier verschiedenen Kalten, intelligenten Wärmenetze
- Kurz-, mittel- und langfristige sowie saisonale Wärme- und Kältespeicherung vom Tagespuffer bis zum oberflächennahen Aquifer
- Kälte als Regelenergie und zur Stromspitzenkappung
- Förderprogramme und gesetzgeberische Rahmenbedingungen unter der Lupe
- Firmenimages, Marketing und Ökonomie durch energetische Transformation an Beispielen und Referenzen
Willkommen in einer sonnigen Zukunft!
Zielgruppe:
Sektor übergreifend, Planer, Entwickler, Umsetzer, Betreiber
---
Hinweis: Diese Veranstaltung ist als Fortbildungsnachweis für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste der DENA geeignet.
Mehr zur Veranstaltung: www.bauhausakademie.de