Bauleitung. Rechte und Pflichten von A bis Z
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar, Schloss Ettersburg Am Schloss 1
05.11.2025, 09:00 Uhr
- Veranstalter/in
- Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
- Vorgesehen für die Fachrichtungen
- Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, Stadtplanung
- Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
- 8
Praktische rechtliche Hinweise an Bauleiter und Bauüberwacher für mehr Sicherheit der täglichen Entscheidungen und Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten.
Das Seminar vermittelt Bauleitern vertiefende Kenntnisse im Bereich des Werk- und Bauvertragsrechts. Anhand von vielen Praxisbeispielen werden rechtlich relevante Situationen erörtert und Textbausteine präsentiert, die für die Arbeit auf der Baustelle unverzichtbar sind. Dieses Basisseminar dient auch zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse und ist auf der aktuellen Ausgabe des BGB zum Bauvertragsrecht und der VOB Teil B aufgebaut.
Inhalte:
- Abgrenzung zwischen Bauleitung, Objektüberwachung und Bauoberleitung
- Notwendige Kenntnisse vom Inhalt Bauvertrag
- Stellung und Vollmachten des Bauleiters/Bauüberwachers
- Vorbereitung der Baustelle, Kenntnisse der Ausführungsunterlagen
- Leitung, Steuerung und Koordination der am Bau Beteiligten
- Umfang und Intensität der Überwachung der Bauleistung
- Vorgehen bei Vertragsstörungen, Bauunterbrechung, Vorleistungen und Mängel
- Sichern und Prüfen von Zusatzleistungen, Nachtragsbearbeitung
- Bautagebuch und notwendige Dokumentation
- Rechte und Pflichten beim Aufmaß sowie Vorbereitung und Durchführung der Abnahme
- Probleme bei der Rechnungslegung und Rechnungsprüfung
- Kostenverfolgung und Kostenfeststellung
- Überwachen der Mängelbeseitigung, Beweissicherung
- Gewährleistungsfristen, Verjährung
Hinweise:
Bitte folgende Unterlagen mitbringen: BGB, VOB/B und HOAI 2021
Sie haben die Möglichkeit, bis 2 Wochen vor Seminarbeginn, per mail an kirchner-schmidt@bauhausakademie.de vorab Fragen an den Referenten einzureichen, die dann im Seminar beantwortet werden.
Zielgruppe:
- Mitarbeiter Architektur- und Ingenieurbüros
- Hoch- und Tiefbauämter
- Bauunternehmen, Handwerksbetriebe
Mehr zur Veranstaltung: www.bauhausakademie.de