Die E-Rechnungspflicht. Erfahrungsbericht nach einem Jahr Anwendung
Seminar
online als Live-Stream
30.01.2026, 09:00 Uhr
- Veranstalter/in
- Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg
- Vorgesehen für die Fachrichtungen
- Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, Stadtplanung
- Fortbildungsstunden = für Mitglieder der AKT anrechenbare Fortbildungsstunden
- 4
Die Einführung der E-Rechnung ab 2025 beruhte auf den europäischen Vorgaben des sog. ViDA (Vat in the Digital Age). Damit ist geplant, ein EU-einheitliches Meldesystem von E-Rechnungen ab dem 01.07.2030 einzuführen. Auf dem Weg dorthin sind noch weitere Umstellungschritte auf nationaler Ebene erforderlich.
Mit den nationalen Übergangs- und Befreiungsregelungen sind die Unternehmen debitorisch (noch) entlastet, jedoch müssen alle inländischen Unternehmen im B2B-Bereich seit dem 01.01.2025 E-Rechnungen annehmen, wobei die E-Rechnung u.U. ein Datensatz sein kann.
Für die Unternehmen ergeben aus dieser Verpflichtung auch viele Vorteile. So können Prozesse automatisiert und beschleunigt werden. Dabei sind wichtige handels- und steuerliche Anforderungen zu beachten.
Gerade kleine und mittlere Unternehmen bedeuten die Änderungen tiefgreifenden Umstellungen ihrer bisher noch weitgehend papierbasierten Prozesse. Daraus ergeben sich viele praxsisrelevante Fragen, z.B. hinsichtlich der Übermittlung, Prüfung und Berichtigung von (Bau-) Rechnungen.
Schwerpunkte des Online-Seminars sind:
- Akzeptanz der E-Rechnung in Unternehmen und Umstellung der Prozesse
- Darstellung der e-Rechnungsformate und Einbingung in die Prozesse
- Digitalisierung der Prozesse (debitorisch und kreditorisch)
- Besonderheiten durch die Übergangsregelungen und Befreiungen
- E-Rechnung bei Dauerschuldverhältnissen und Dauerrechnungen
- Übermittlung und Verarbeitung von Rechnungsanlagen
- Rechnungsprüfung, Berichtigung oder Stornierung
- Besonderheiten bei Baurechnungen (Ertstellung, Übermittlung und Berichtigung)
- Neue Prüfungsmethoden und Ansätze der Finanzverwaltung
- Ausblick: geplantes Meldesystem und Datenabgleich
Zielgruppe:
- Mitarbeiter/ -innen aus dem Rechnungswesen
- Mitarbeiter/ -innen der Rechnungsprüfung / Bauausführung
- Führungskräfte, die für die Einführung eines E-Invoicing-Systems im Unternehmen zuständig sind
Mehr zur Veranstaltung: www.bauhausakademie.de